Die Ausbildungslehrgänge DSV-Grundstufe, DSV-Instructor und DSV-Skilehrer sind an und nach den DOSB-Rahmenrichtlinien für Qualifizierung und den Rahmenrichtlinien des Internationalen Verbands der Schneesport-Instruktoren (IVSI) ausgerichtet. Die Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Ausbildungslehrgänge erhalten die entsprechende DOSB-Lizenz und DSV-Card, der Antrag ist beim DSV-Card und Lizenzservice zu stellen. Hier finden Sie eine detaillierte Erklärung.
<]
DOSB-Lizenz löst BLSV-Lizenz ab
Bisher war in Bayern im Rahmen der Vereinspauschale die BLSV-Lizenz (F-Lizenz) bezuschussungsfähig. Inzwischen ist die DOSB-Lizenz in Bayern förderfähig und offizielle Grundlage für den Übungsleiterzuschuss.
Lizenzierungsvoraussetzungen ab 2022/2023
Voraussetzung für den Lizenzerwerb/ die Lizenzverlängerung ist die erfolgreiche
Absolvierung des E-Learning-Moduls
„Schneesport schaut hin – Prävention sexualisierter Gewalt“ und die
Unterzeichnung des DSV-Ehrenkodex. Die Unterzeichnung des DSV-Ehrenkodex und
die damit verbundene Verpflichtung zur Einhaltung könnt Ihr direkt über das E-Learning-Modul abwickeln. Das Zertifikat und der DSV-Ehrenkodex werden
anschließend beim DSV parallel im System hinterlegt, sodass Ihr diesen nicht noch
einmal separat einschicken braucht.
Fortbildung
- Lehrgangsanmeldung & -teilnahme
- Neue Lizenz beim DSV beantragen
-
- Die neue Lizenz (bei Bedarf auch DSV-Card) ist beim DSV Card- und Lizenzservice im Onlineformular zu beantragen
- Lizenz wird ausgestellt und zugeschickt
- Lizenzinhabererklärung
-
- Erklärung beim StMI oder dem zuständigen Landratsamt herunterladen
- Alle Übungsleiter müssen ein eigenes Dokument ausfüllen und unterschreiben
- Abgabe der Unterlagen beim Verein
-
- DOSB-Lizenz + Lizenzinhabererklärung
- Der Verein kann die Förderung durch den Antrag auf Vereinspauschale bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde mit Vorlage der Unterlagen beantragen
Ausbildung
- Lehrgangsanmeldung & -teilnahme
- Lizenz beim DSV beantragen
-
- Die Lizenzen (DOSB-Lizenz und DSV-Card) sind beim DSV Card- und Lizenzservice im Onlineformular zu beantragen
- Falls der Übungsleiter noch keine Wintersportlizenz besitzt, ist das Leistungspaket zu beantragen. Alle die bereits eine Lizenz in derselben Disziplin haben, wählen das Feld „Änderung der Ausbildungsstufe“.
- Lizenz wird ausgestellt und zugeschickt
- Lizenzinhabererklärung
-
- Erklärung beim StMI oder dem zuständigen Landratsamt herunterladen
- Alle Übungsleiter müssen ein eigenes Dokument ausfüllen und unterschreiben
- Abgabe der Unterlagen beim Verein
-
- DOSB-Lizenz + Lizenzinhabererklärung
- Der Verein kann die Förderung durch den Antrag auf Vereinspauschale bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde mit Vorlage der Unterlagen beantragen

Bisher war in Bayern zur Bezuschussung im Rahmen der Vereinspauschale die BLSV-Lizenz (F-Lizenz) in Papierform über den Verein bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde einzureichen. Ab sofort ist die DOSB-Lizenz gemeinsam mit einer sogenannten Lizenzinhabererklärung als „Original“ anzusehen und somit auch ohne BLSV-Prägepapier in Bayern förderfähig und muss vom jeweiligen Verein bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde bzw. dem zuständigen Landratsamt eingereicht werden. Mit der Lizenzinhabererklärung bestätigt der Trainer/Übungsleiter, dass die Lizenz bei keinem oder lediglich einem weiteren Verein eingereicht wird. Die Formblätter stehen auf den Homepages der jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden/Landratsämter zum Download bereit. Stichtag für die Abgabe von Anträgen auf Gewährung der Vereinspauschale ist der 1. März eines Förderjahres.
Vereinspauschale in Bayern
Die Vereinspauschale ist die pauschale Förderung des Freistaates Bayern für den Sportbetrieb im Rahmen der im Staatshaushalt zur Verfügung stehenden Mittel im Jahr der Förderung. Diese werden je nach errechneten Mitgliedereinheiten auf die Vereine in Bayern verteilt. Die Vereinspauschale berücksichtigt jedes dem Verein zu Jahresbeginn angehörende Mitglied mit unterschiedlicher Gewichtung nach Maßgabe der Bemessungsgrundlage. Dadurch wird den Vereinen Unterstützung zur Bewältigung ihrer Aufgaben gegeben.
Die DOSB-Lizenzen werden vom DSV-Card und Lizenzservice ausgestellt. Zur Beantragung können Sie das Online-Formular nutzen.

Die DOSB-Lizenzen werden vom
DSV-Card und Lizenzservice ausgestellt. Zur Beantragung können Sie das
Online-Formular nutzen.
DOSB-Lizenzen Leistungssport ab 2021 förderfähig
Um als Verein zukünftig neben den DOSB-Lizenzen Breitensport auch die DOSB-Lizenzen Leistungssport im Rahmen der Vereinspauschale bezuschussen lassen zu können, erwirkte der Bayerische Skiverband e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband e.V. die Aufnahme der DOSB-Lizenzen Leistungssport in die Liste der anerkannten förderfähigen Lizenzen gemäß der "Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen des Freistaates Bayern".
Die DOSB-Lizenzen Leistungssport sind vom jeweiligen Verein zusammen mit einer Lizenzinhabererklärung bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde bzw. dem zuständigen Landratsamt einzureichen. Mit der Lizenzinhabererklärung bestätigt der Trainer, dass die Lizenz bei keinem oder lediglich einem weiteren Verein eingereicht wird. Die Formblätter stehen auf den Homepages der jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden/ Landratsämter zum Download bereit. Stichtag für die Abgabe von Anträgen auf Gewährung der Vereinspauschale ist der 1. März eines Förderjahres.

Die DSV Card dient als international anerkannter Skilehrer-Ausweis und gewährt in vielen Skigebieten
Vorteile, wie z.B. einen Preisnachlass bei Kauf einer Liftkarte.
Erstausstellung
Nach der Teilnahme an einer Aus- bzw. Fortbildung im Landesskiverband oder beim Deutschen Skiverband kann die Ausstellung der DSV Card über den DSV Card- und Lizenzservice erfolgen. Sie können die Ausstellung direkt über das
Online-Formular des Deutschen Skiverbandes beantragen. Für alle Einsteiger in die Ausbildung zur DSV Grundstufe / Trainer-C Breitensport gilt: Die Beantragung des
DSV Leistungspakets ist zwingende Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung DSV Grundstufe / Trainer-C Breitensport. Die Bestätigung des Online-Antrags dient als Nachweis zur Prüfungszulassung. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird das Leistungspaket direkt zugesendet und das Geld anschließend abgebucht. Bei nicht bestandener Prüfung wird der Antrag für eine mögliche Nachprüfung aufbewahrt.
Verlängerung
Die Fortbildung ist erfolgreich absolviert und die DSV Card soll verlängert werden? Übungsleiter, die bereits im Besitz einer DSV Card sind, können nach der Teilnahme an einer Aus- bzw. Fortbildung im Landesskiverband oder beim Deutschen Skiverband die Ausstellung der DSV Card über das
Online-Formular des DSV Card- und Lizenzservice beantragen. Bei Änderung der Ausbildungsstufe z.B. von Grundstufe auf Instructor mit IVSI-Marke füllen Sie bitte das
Online-Formular des Deutschen Skiverbandes aus.
Verlust der DSV Card
Sie haben Ihre DSV Card verloren und benötigen eine neue Karte? Dann füllen Sie bitte das
Online-Formular des Deutschen Skiverbandes aus.
Grundlage für die Fortbildungspflicht und Gültigkeitsregelungen von Lizenzen bildet die
DSV-Ausbildungskonzeption mit den zugehörigen fachspezifischen Curricula, unabhängig davon, ob die Übungsleiter eine DOSB-Lizenz und/oder eine DSV-Card besitzen. Die DSV-Ausbildungskonzeption wurde in Anlehnung an die IVSI-Rahmenrichtlinien und die DOSB-Rahmenrichtlinien erarbeitet. Orientierung für die Fortbildungspflicht gibt aufgrund der Fachspezifik immer die Gültigkeit der DSV-Card. Für einen lückenlosen Fortbildungsverlauf muss demnach entweder alle 2 Jahre eine zweitägige oder für die DSV-Grundstufe und den DSV-Instructor alle 3 Jahre eine dreitägige Fortbildung absolviert werden.

Die Gültigkeitsdauern der DOSB-Lizenz und der DSV-Card beginnen mit dem Abschluss der Ausbildung und verlängern sich mit einer Fortbildung ausgehend vom Datum der Aus- bzw. der letzten Fortbildung wie folgt:
Gültigkeitsdauer DSV-Card |
|
Gültigkeitsdauer DOSB-Lizenz |
|
2-tägige
Fortbildung
(mind. 16 LE)
|
3-tägige
Fortbildung
(mind. 24 LE) |
|
|
2-tägige
Fortbildung
(mind. 16 LE) |
3-tägige
Fortbildung
(mind. 24 LE) |
Breitensport |
|
Breitensport |
DSV-Grundstufe -
Trainer-C Breitensport |
2 Jahre |
3 Jahre |
|
DSV-Grundstufe -
Trainer-C Breitensport |
4 Jahre |
4 Jahre |
DSV-Instructor -
Trainer-B Breitensport |
2 Jahre |
3 Jahre |
|
DSV-Instructor -
Trainer-B Breitensport |
4 Jahre |
4 Jahre |
DSV-Skilehrer -
Trainer-A Breitensport |
2 Jahre |
2 Jahre |
|
DSV-Skilehrer -
Trainer-A Breitensport |
2 Jahre |
2 Jahre |
Leistungssport |
|
Leistungssport |
Trainer-C Leistungssport |
2 Jahre |
2 Jahre |
|
Trainer-C Leistungssport |
4 Jahre |
4 Jahre |
Trainer-B Leistungssport |
2 Jahre |
2 Jahre |
|
Trainer-B Leistungssport |
4 Jahre |
4 Jahre |
Trainer-A Leistungssport |
2 Jahre |
2 Jahre |
|
Trainer-A Leistungssport |
2 Jahre |
2 Jahre |
vom Datum der Aus-/Fortbildungzum Saisonende (07/20...) aufgerundet |
|
Stichtage: 31.03. | 30.06. | 30.09. | 31.12.
bei einer Neuausstellung/Upgrade zum Ende des vergangenen Quartals, bei einer Verlängerung zum Ende des laufenden Quartals |
Die Fortbildung hat in der von den Teilnehmern jeweils höchsten erlangten Lizenzstufe zu erfolgen. Die Fortbildungspflicht muss dabei mindestens jedes zweite Mail in der Stammdisziplin erfolgen. Bei Überschreitung der Gültigkeitsdauer der Fortbildungspflicht wird wie folgt verfahren:
Überschreitungsdauer |
Regelung |
1-3 Jahr |
3-tägige Fortbildung |
4-7 Jahre |
3-tägige Fortbildung in Theorie,
Methodik und Technik mit
Lernerfolgskontrolle in Technik und
Methodik |
Ab 8 Jahre |
Belegpflicht:
Wiedereinstiegslehrgang in der
bisherigen Lizenzstufe mit Nachweis
eines Lernerfolgs in Theorie, Methodik und Technik |
Grundsätzlich gilt, dass ausschließlich Lizenzen und nicht einzelne Lehrgänge oder Lehrgangstage anerkannt werden. Bitte für jedes Anerkennungsverfahren die aktuelle Lizenz in Kopie an
Hanna Linke senden. Verbandslizenzen können nur nach Mitgliedschaft im jeweiligen Verband erworben werden.
DSLV/DSV
Für die Anerkennung der Ausbildungsstufen des DSLV gelten folgende Regeln:
DSLV Ausbildung |
→ |
Anerkennung beim DSV |
Level 1
in den Disziplinen Ski Alpin, Snowboard, Nordic und Telemark |
|
|
Level 2
in den Disziplinen Ski Alpin, Snowboard, Nordic und Telemark |
→ |
Trainer-C Breitensport (Grundstufe):
Anerkennung ohne Prüfung wenn Level 1 und 2 erfolgreich abgeschlossen wurden |
Level 3
in den Disziplinen Ski Alpin, Snowboard, Nordic und Telemark |
→ |
Trainer-B Breitensport (Instructor):
Anerkennung ohne Prüfung wenn Level 3 erfolgreich abgeschlossen wurde |
Level 3
in den Disziplinen Ski Alpin, Snowboard, Nordic und Telemark |
→ |
Trainer-A Breitensport (DSV-Ski-/Snowboard-/Telemark-/Nordic-Lehrer):
Voraussetzung zur Anerkennung: Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungen in Theorie, Praxis und Methodik zum Trainer-A Breitensport |
Level 4
"Staatlich geprüfter Schneesportlehrer" |
→ |
Trainer-A Breitensport (DSV-Ski-/Snowboardlehrer)
ohne Prüfung |
Weitere Verbände
Für die Anerkennung von Aus-/ Fortbildungen anderer Verbände ist auf dem Niveau Trainer-C Breitensport (DSV-Grundstufe) und Trainer-B Breitensport (DSV-Instructor) der jeweilige Landesskiverband zuständig. Auf dem Niveau Trainer-A Breitensport (DSV-Skilehrer/ DSV-Snowboardlehrer/ DSV-Skitourenführer) liegt die Zuständigkeit beim DSV. Die Anerkennung von Aus-/ Fortbildungen anderer Verbände erfolgt auf der Grundlage individueller Überprüfung (Einzelfallentscheidung) der besuchten Inhalte und Ausbildungsumfänge.
Universitätsausbildungen
Ausbildungen im Fachgebiet Wintersport an universitären und anderen Lehramts-/ Sport-Ausbildungseinrichtungen (Studiengänge: Bachelor, Master und Lehramt) zur DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport können anerkannt werden: Gemeinsam mit den Landesskiverbänden ist es das Ziel des Deutschen Skiverbandes, Menschen in den Schnee zu bringen und mit top ausgebildeten Lehrkräften für den Schneesport zu begeistern. An vielen Hochschulen und Universitäten findet eine hochwertige Ausbildung im Bereich Wintersport statt. Mit der universitären Ausbildung im Fachgebiet Wintersport erhalten die Studenten/innen ein sehr gutes didaktisches und pädagogisches Handwerkszeug. Dies befähigt sie im Schneesportunterricht aktiv mitzuwirken und Menschen für den Wintersport zu begeistern. Vor diesem Hintergrund vergibt der Deutsche Skiverband mit seinen Landesskiverbänden die DSV- Grundstufe/ Trainer-C Breitensport. Das genaue Verfahren zur Anerkennung finden Sie
hier.