Anti-Doping Aufklärung

nada_einkleidung

Der Bayerische Skiverband ist sich seiner Verantwortung und der Wichtigkeit im Kampf gegen das Doping bewusst und informiert seine Trainer und Nachwuchssportler deshalb umfassend über das Thema der Doping-Prävention.

Neben Workshops und Schulungsinhalten auf Lehrgängen und Kongressen geht es hier vor allem auch um die Verbreitung von aktuellen Informationen der am Anti-Doping-Kampf beteiligten Institutionen. In Kooperation mit der NADA konnte z.B. auch ein Informationsstand auf einem der größten BSV Events, der BSV Einkleidung angeboten werden. Außerdem ist die NADA mit ihrem Informationsstand häufig bei Bayerischen Meisterschaften und anderen Wettbewerben in allen Sportarten vertreten.

Nachfolgend haben wir Ihnen einige Links zusammengestellt, über welche Sie weitere Informationen und Ansprechpartner rund um das Thema Doping-Prävention finden:

Kölner Liste Auf der Kölner Liste® sind Nahrungsergänzungsmittel, die auf Dopingsubstanzen getestet wurden. www.koelnerliste.com/koelner-liste.html
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. (BLSV) Interessante Präsentation über Doping, sowie Ansprechpartner finden Sie unter: www.blsv.de/blsv/sportwelten/leistungssport/anti-doping.html
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) Aktuelle Nachrichten und Neuigkeiten im Bereich Anti-Doping www.dosb.de/de/olympia/anti-doping/
Nationale Anti Doping Agentur (NADA) Auf der Homepage der NADA finden Sie umfassende Informationen über das Kontrollsystem und Prävention www.nada.de
Gemeinsam gegen Doping Das übersichtliche Präventions-Portal der NADA mit vielfältigen Informationen und E-Learning-Angebot www.gemeinsam-gegen-doping.de/

Zusätzlich können wir allen Sportlerinnen und Sportlern, sowie auch Eltern, Trainern und Betreuern empfehlen die NADA-App auf das Smartphone zu laden. Hier findet man ebenfalls alle Informationen aus der Kölner Liste und dem NADA Kontrollsystem.

Das E-Learning-Modul auf dem Präventions-Protal „Gemeinsam gegen Doping“ gehört inzwischen auf Trainingslehrgängen zum Standard und wird von allen Landeskader-Athletinnen und -Athleten jedes Jahr durchlaufen.