„Auf die Plätze, fertig… Ski“

Das Projekt

Motorisch ungeschickte Kinder, Übergewicht, mangelnde Bewegung bei Jugendlichen – all diese Phänomene fehlender sportlicher Aktivität sind bekannt. Um eine konstruktive Verbesserung der Situation zu erreichen, hat sich der Deutsche Skiverband mit verschiedenen gesellschaftlichen Kräften zusammengeschlossen.

Die DSV-Schulsportkommission als tragende Säule des Konzepts!
Die DSV-Schulsportkommission unter Leitung des DSV-Vizepräsidenten Peter Schlickenrieder und bestehend aus Vertretern der Kommission Sport der Kultusministerkonferenz, der Deutschen Schulsportstiftung und des DSV arbeitet konsequent an der Weiterentwicklung des Konzepts. So ist es gelungen die Module A bis E zu einem Gesamtkonzept unter der Titel „Auf die Plätze, fertig…Ski!“, das Nachwuchsprojekt des DSV zusammenzuführen. Im Verbund mit den Landesskiverbänden, Bundesstützpunkten und Skivereinen fördert der DSV die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die Freude und Spaß am Skisport haben. Dabei steht das Ziel der Talentförderung und Mitgliedergewinnung über eine verstärkte Zusammenarbeit mit Bildungsnetzwerken im Vordergrund.

Weitere Informationen zum Projekt „Auf die Plätze, fertig… Ski“ und alle wichtigen Unterlagen erhalten Sie unter: www.deutscherskiverband.de

Die Module

Der ganzheitliche Ansatz von „Auf die Plätze, fertig…Ski!“ besteht aus fünf Modulen:

Mit Modul A, dem DSV-Schulsportkonzept, werden gezielt Kooperationen zwischen Schulen und Skivereinen gefördert. Das Augenmerk liegt dabei auf eine vielseitige körperlich-sportliche Ausbildung der Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren.

Modul B, „ticket2nature“ des DSV Beirats für Umwelt und der Stiftung Sicherheit im Skisport, bleibt Kernstück des Projektes und hat zum Ziel, bei Schülerinnen und Schülern einen persönlichen Zugang zur Natur, ihrer Heimat und Kultur sowie zu einem gesunden Lebensstil zu entwickeln.

Anliegen des Modul C ist die Weiterentwicklung und Neustrukturierung des Wettbewerbs Skilanglauf beiJugend trainiert für Olympia“. Arbeitsschwerpunkt gilt der Orientierung an kindergerechten Wettkämpfen mit spielerischen Formen und freudbetonten Aufgabenstellungen (Parcours).

Im Mittelpunkt von Modul D steht die Anerkennung von Ausbildungen im Fachgebiet Wintersport an universitären und anderen Lehramts- und Sport-Ausbildungseinrichtungen.

Das Modul E, DSV-Kindergartenkonzept, fördert die regionale Zusammenarbeit von Verein und Kindergarten. Ziel ist es, durch ein ganzjähriges, abgestimmtes und regelmäßiges Sport-, Ernährungs- und naturwissenschaftliches Programm, Kindern im Vorschulalter Spaß an der Bewegung zu vermitteln und sie an den Schneesport heranzuführen.

 

Kooperationen

Leistungssport

  • TSV Buchenberg und die Volksschule Buchenberg
  • SC 1906 Oberstdorf e.V. und die Grundschule Oberstdorf
  • Talentzentrum Wintersport Berchtesgaden e.V. und die Christophorusschule Berchtesgaden
  • SC Ruhpolding und die Grund- und Hauptschule Ruhpolding
  • SC/TV Gefrees und die Volksschule Zell
  • TSV Peiting und die Alfons-Peter-Grundschule Peiting
  • TSV Peiting und die Joseph-Friedrich-Lentner Grundschule Peiting

 

Breitensport

  • TSB Blaichach/Abt. Ski und die Grundschule Blaichach
  • SC Pfronten und das Gymnasium Hohenschwangau
  • Talentzentrum Wintersport Berchtesgaden e.V. und die Grundschule Schönau am Königssee
  • Talentzentrum Wintersport Berchtesgaden e.V. und die Grund- und Hauptschule Bischofswiesen
  • Talentzentrum Wintersport Berchtesgaden e.V. und die Grund- und Hauptschule Berchtesgaden
  • FC Chammünster – Ski- und Inlineabteilung und die Volksschule Chammünster
  • FC Chammünster – Ski- und Inlineabteilung und die Wolfgang-Spießl-Schule Stamsried-Pösing
  • WSV Grafenau und die Reinhold-Koeppl-Grundschule Grafenau
  • WSV Grafenau und das Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium
  • WSV Grafenau und die Staatliche Realschule Grafenau
  • WSV Grafenau und die Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule Schönberg
  • Nordic Team Klingenbrunn und die Geundschule Spiegelau
  • SpVgg Lam und die Volksschule Lam
  • SpVgg Lam nordisch und das Benedikt-Stattler-Gymnasium
  • SC Langfurth und die Grundschule Haus im Wald
  • SV Neuschönau und die Heinz-Theuerjahr-Schule
  • WSV-DJK Rastbüchl und die Volksschule Breitenberg
  • SK Ramsau und die Grundschule Ramsau
  • SC Ruhpolding und die Grund-und Hauptschule Ruhpolding
  • Skiclub Traunstein und die Grundschule Haslach
  • WFC Coburg-Neukirchen und das Gymnasium Casimirianum
  • WFC Coburg-Neukirchen und die Jean-Paul Volksschule
  • SC/TV Gefrees und die Volksschule Gefrees
  • Ski-Club Neubau und die Volksschule Fichtelberg Mehlmeisel
  • WSV Oberwarmensteinach und die Volksschule Warmensteinach
  • TSV Flossenbürg und die Lobkowitz-Realschule
  • SC Monte Kaolino Hirschau und die Grundschule Hirschau
  • SC Monte Kaolino Hirschau und die Grund-und Mittelschule Schnaittenbach
  • TSV Peiting und die Hauptschule Peiting
  • SC Neukirchen und die Grundschule Neukirchen