Fördermöglichkeiten

Neben den verschiedenen BSV Wettbewerben gibt es noch weitere Fördermöglichkeiten, z.B. von BLSV oder DOSB.

Diese Auflistung soll als Anregung für unsere Vereine dienen, wir versuchen sie möglichst aktuell und vollständig zu halten, allerdings kann eine weitere Suche nach mehr Möglichkeiten nicht schaden. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen auf und erweitern unsere Liste hier auf dieser Homepage.

guene_bandDas Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Commerzbank AG. Seit 1986 werden jedes Jahr 50 Vereine mit jeweils 5.000 Euro finanziell unterstützt. Die Initiative zielt auf die sportliche Nachwuchs- und Jugendförderung in den Vereinen ab. Kinder und Jugendliche trainieren im Breiten- und Leistungssport nicht nur ihre körperlichen Fähigkeiten, sie entwickeln mit dem Erleben von Teamgeist, Freundschaft und Fairness auch eine starke Persönlichkeit. Der Sport leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit, stärkt soziale Kompetenzen und fördert gesellschaftliche Integration. Die Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Nachwuchsleistungssport-Konzept des DOSB und schließen unter anderem die Trainersituation und die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen und oder Olympiastützpunkten mit ein. Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine aktive Talentsuche und –förderung von Jugendlichen sowie eine aktive Dopingprävention. Ab Mitte Dezember ist die Bewerbung möglich (www.dosb.de/de/dasgrueneband/bewerbung). Bewerben können sich Vereine oder einzelne Abteilungen, unabhängig von der Vereinsgröße.
Der Bayerische Landessportverband e. V. (BLSV) schreibt seit vier Jahren mit Unterstützung seines langjährigen Partners Lechwerke (LEW) den mit 7.500 Euro dotierten LEW Energieeffizienzpreis aus. Man möchte den Klima- und Umweltschutzgedanken im Sport nachhaltig etablieren. Bereits kleine Verhaltensänderungen erreichen eine Verbesserung der Energie- und Ressourcenbilanz von Sportstätten und damit einen aktiven und nachhaltigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Das Motto des Wettbewerbs lautet passenderweise: Kleine Schritte, große Wirkung – Zukunft aktiv gestalten. Pro Jahr werden drei Vereine prämiert, denen es gelungen ist, über bauliche Maßnahmen und/oder innovative Konzepte eine Verringerung der energie- und ressourcenbezogenen Betriebskosten ihrer vereinseigenen Sportstätten zu erreichen. Pro Verein gibt es 2.500 Euro Preisgeld. Wenn sich der Verein nachhaltig für Klima- und Umweltschutz einsetzt, dann ist eine Bewerbung möglich. Der Verein muss Mitglied im Bayerischen Landessportbund sein. Berücksichtigt werden Maßnahmen / Planungen, die in den letzten fünf Jahren umgesetzt wurden. Das Preisgeld muss zweckgebunden für Maßnahmen eingesetzt werden, die zur weiteren Verbesserung der Energiefreundlichkeit des Sportvereins beitragen.
quantensprungDer Bayerische Landessportverband e. V. (BLSV) und Lotto Bayern belohnen fünf Sportvereine mit jeweils 5.000 Euro für innovative Ideen und außergewöhnliche Aktionen. Seit sieben Jahren werden Vereine gesucht, die mit attraktiven Angeboten neue Mitglieder gewinnen oder mit zukunftsorientierten Projekten auf sich aufmerksam machen. Das Motto des Wettbewerbs: Schon heute die Zeichen von morgen erkennen! Sportvereine haben wegen des demographischen Wandels hin zu einer immer älteren Gesellschaft mit der Herausforderung abnehmender Mitgliederzahlen zu kämpfen. Daher sind für viele Vereine neue Ideen wichtig, um sich diesem Trend entgegenstellen zu können. Diejenigen, die durch kreative Ideen sowie besonderes soziales und integratives Engagement ihre Zukunftsfähigkeit bereits unter Beweis stellen, sollen von diesem Wettbewerb profitieren. Der Bayerische Landessportverband möchte wissen, wie sich die Vereine auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten. Dabei sollen gute Ideen und Projekte möglichst unbürokratisch gefördert werden. Eine Bewerbung ist möglich (www.blsv.de).
sterne_des_sportsDie „Sterne des Sports“ sind eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Volksbanken Raiffeisenbanken. Seit 2004 zeichnen sie Sportvereine und ihre vielen ehrenamtlichen Helfer für ihr gesellschaftliches Engagement aus. Mit ihren Angeboten fördern Sportvereine Kinder und Jugendliche, tragen zum Schutz der Gesundheit bei, unterstützen Familien oder dienen einem besseren Miteinander. Diese Leistungen finden leider noch zu wenig öffentliche Beachtung. Die Initiative „Sterne des Sports“ soll das ändern. Ausgezeichnet werden Vereine, die aus- und weiterbilden, auf ehrenamtliches Engagement setzen, sich an Familien richten, sich gesundheitssportliche orientieren oder Frauen und Männer gleichermaßen fördern. Außerdem Vereine, die Benachteiligte und Minderheiten integrieren, den Nachwuchs fördern, Natur und Umwelt schützen, Spaß an der Bewegung vermitteln, sich um ältere Menschen kümmern oder eine gute Vereinsstruktur vorweisen können. Der Wettbewerb findet in drei Stufen statt (Bronze, Silber, Gold). Auf Regionalebene wird der große „Stern des Sports“ in Bronze verliehen, auf Landesebene in Silber und auf Bundebene in Gold. Für den Preis in Bronze werden 1.500 Euro ausgeschüttet, für Silber 2.500 Euro und für Gold 10.000 Euro. Die Bewerbung erfolgt bei einer der bayerischen Volksbanken Raiffeisenbanken. Um teilnehmen zu können, muss der Verein im DOSB organisiert sein.
sportlotterieDie Deutsche Sportlotterie (DSL), initiiert von Diskus-Weltmeister und Olympiasieger Robert Harting, beteiligt sowohl Spitzensportler als auch kleine Vereine an ihren Losverkäufen. Die Lotterie hat ihren Betrieb dieses Jahr aufgenommen. Über ein Provisionsmodell können Vereine direkt unterstützt werden. Dazu muss sich der Verein lediglich bei der DSL registrieren lassen, anschließend bekommt er einen Vereinscode zugeteilt. Immer wenn der Vereinscode beim Loskauf angegeben wird, bekommt der Verein eine Provision von 8% des Lospreises. Die Provisionen werden jährlich ausgezahlt. Ein Los kostet 3 Euro. Natürlich könnten die Loskäufer ihre 3 Euro auch direkt an den Verein spenden, doch die Sportlotterie ist mit der wöchentlichen Gewinnchance auf 500.000 Euro eher ein zusätzlicher Anreiz, überhaupt etwas zu tun. Da es für Vereine sehr aufwendig ist, überhaupt an Fördermittel zu kommen und da es diese Fördermittel oft nur für bestimmte Projekte gibt, fehlt eine regelmäßige Unterstützung. Die Deutsche Sportlotterie ist für Vereine also eine Möglichkeit, relativ unkompliziert an zusätzliche Mittel zu kommen. Vereine können sich unter www.deutsche-sportlotterie.de registrieren.