Skitour
Du möchtest Übungsleiter im Bereich Skitour werden?
Skitourengehen verbindet sportliche Herausforderung mit eindrucksvollem Naturerlebnis. Abseits der Pisten erklimmt man mit eigener Muskelkraft verschneite Hänge, genießt die Ruhe des Aufstiegs und wird mit einer oft unvergesslichen Abfahrt teilweise in unberührtem Schnee belohnt. Ob im sanften Gelände oder hochalpin, Skitouren erfordern Ausdauer, Technik und ein Gespür für die Berge, aber auch fundiertes Wissen über die Gefahren abseits von gesicherten Pisten. Für viele ist es mehr als ein Sport – es ist ein Weg, den Winter intensiv und bewusst zu erleben. Nicht umsonst wird das Skitourengehen häufig als Königsdisziplin des Bergsteigens bezeichnet.
Die Ausbildung zum Skitourenführer beim Deutschen Skiverband ist in drei Stufen gegliedert, wobei die ersten beiden Stufen auf Landesebene ausgebildet werden. Die Ausbildung beginnt mit der DSV-Grundstufe Skitour (Trainer-C Breitensport), nach dessen bestandener Prüfung man befähigt ist, Gruppen auf leichten Skitouren zu führen.
Die zweite Stufe der Ausbildung ist der DSV-Instructor Skitour (Trainer-B Breitensport). Hier werden die in der Grundstufe erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten – sowohl theoretisch als auch praktisch – vertieft und auf mittelschweren Skitouren sowie bei Variantenabfahrten gezielt angewendet.
Die höchste Qualifikationsstufe ist der DSV-Skitourenführer (Tainer-A Breitensport), der ausschließlich beim DSV absolviert werden kann.
Wusstest du, dass...
... sich die Zahl der Skitourengeher in den letzten 20 Jahren verdreifacht hat?
...der Rekord für die meisten Höhenmeter an einem Tag (24h) bei über 24.000 HM liegt?
...die ersten Skitouren nicht aus sportlicher Motivation unternommen wurden, sondern aus Notwendigkeit: Schon vor über 5.000 Jahren benutzten Menschen in Skandinavien und Asien Holzlatten mit Tierfellen, um im Winter zu jagen oder sich fortzubewegen.
DSV-Grundstufe
Die Ausbildung zur DSV Grundstufe (Trainer-C Breitensport) ist die erste Ausbildungsstufe im Skitour-Lehrwesen. Sie wird nach den Richtlinien des DOSB durchgeführt.
Die Ausbildung umfasst unter anderem:
- Planung, Organisation und Durchführung einer leichten Skitour mit einer Gruppe
- Grundkenntnisse im Bereich Wetter, Alpine Gefahren, Schnee- und Lawinenkunde
- Lawinenrisikomanagement
- Grundlagen der Orientierung mit Karte und Kompass, Marschskizze und -tabelle
- Grundlagen der Verschüttetensuche und Umgang mit VS-Geräten
- Methodisch-didaktische Ausbildung zur Führung von Gruppen
- Theoretische Hintergründe (Trainingslehre, Sportpsychologie, Ökologie, u.v.m)
- Skitechnische Weiterbildung und richtiger Umgang mit der Skitourenausrüstung (Sicheres Gehen mit Steigfellen, dem Gelände angepasste Richtungsänderungen, situationsangepasstes Fahren mit Gepäck im leichten Skitourengelände u.v.m)
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- Mitgliedschaft in einem Verein des BSV
- Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre)
- Wichtig: Online-Erste-Hilfe-Kurse werden nach Empfehlung des DOSB nicht anerkannt
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Angemessenes Können in der Disziplin Skitour
- Konditionelle Fähigkeiten für mind. 1.000 Höhenmeter im Aufstieg sowie situationsangepasstes Fahren im leichten Skitourengelände
- Spaß an Skitouren und im Umgang mit anderen Menschen
- Rechtzeitige Anmeldung
- Registrierung beim DSV-Card-Service inkl. Bestellbestätigung für das DSV-Lizenz- & Servicepaket
- Erfolgreiche Absolvierung des E-Learning-Moduls „Schneesport schaut hin – Prävention sexualisierter Gewalt“ und die Unterzeichnung des DSV-Ehrenkodex.
Die Ausbildung zum Trainer-C Breitensport umfasst 120 Lerneinheiten, die in folgende Lehrgänge gegliedert werden:
- Basislehrgang (2 Tage)
- Fachlehrgang I (2 Tage)
- Fachlehrgang II (6 Tage)
Zum Erwerb der Grundstufenausbildung ist die Teilnahme an allen Lehrgängen Pflicht. Die Ausbildung muss innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden. Nach Abschluss der Ausbildung und bestandener Prüfung erfolgt die Lizenzvergabe.
Die Ausbildungen des Deutschen Skiverbandes basieren auf den aktuellen Lehrschriften des DSV. Diese sind für Sie als angehenden Übungsleiter eine wichtige Grundlage und begleiten Sie auch während Ihrer späteren Tätigkeit im Verein. Unbedingt vorhanden sein müssen:
- DSV Lehrplan Freeride & Risikomanagement
- DSV Theorielehrbuch
- DSV Lehrplan Schneesport
- Planzeiger (hier erhältlich)
- Alpin-Lehrplan 4: Skibergsteigen – Freeriding; BLV Buchverlag GmbH & Co, 6. Auflage (2021), ISBN: 978-3763360918
DSV-Instructor
Der DSV Instructor (Trainer-B Breitensport) bildet die zweite Ausbildungsstufe und führt bei bestandener Prüfung zur international anerkannten IVSI-Marke.
Die Ausbildung umfasst unter anderem:
- Planung, Organisation und Durchführung einer mittelschweren Skitour inkl. Variantenabfahrten / Überschreitungen mit einer Gruppe
- Umfangreiche Kenntnisse im Bereich Wetter, Alpine Gefahren, Schnee- und Lawinenkunde sowie Lawinenrisikomanagement
- Orientierung mit Karte und Kompass sowie Anwendung von GPS-Geräten
- Vertiefende Inhalte in der Kameradenrettung
- Skitechnische Weiterbildung (sichere und effiziente Aufstiegstechnik, Beherrschen von Spitz- und Kickkehren im mittelschweren Skitourengelände, situationsangepasstes Fahren mit Gepäck im mittelschweren Skitourengelände u.v.m)
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- Mitgliedschaft in einem Verein des BSV
- Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre)
- Wichtig: Online-Erste-Hilfe-Kurse werden nach Empfehlung des DOSB nicht anerkannt!
- Vollendung des 17. Lebensjahres
- Angemessenes Können in der Disziplin Skitour und Erfahrung in der Position als Gruppenerster
- Konditionelle Fähigkeiten für mind. 1.500 Höhenmeter im Aufstieg sowie situationsangepasstes Fahren im mittelschweren Skitourengelände
- Spaß an Skitouren, Unterrichten und im Umgang mit anderen Menschen
- Grundstufe/ Trainer C Breitensport (Hinweis für Quereinsteiger: Die Inhalte der Grundstufe Skitour werden vorausgesetzt!)
- Rechtzeitige Anmeldung
- Zum Lizenzerhalt: Antragstellung beim DSV Card-Service auf „Änderung der Ausbildungsstufe“
- Erfolgreiche Absolvierung des E-Learning-Moduls „Schneesport schaut hin – Prävention sexualisierter Gewalt“ und die Unterzeichnung des DSV-Ehrenkodex.
Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs zum
DSV-Instructor Skitour sind 60 LE nachzuweisen. Diese Voraussetzung wird durch
den verpflichtenden Lehrgang erfüllt, der alle relevanten Bereiche – Theorie,
Praxis, Methodik und Prüfung – abdeckt und sich über einen Zeitraum von sechs
Tagen erstreckt..
Zum Heimstudium als auch als Grundlage für den Lehrgang dient die folgende Literatur:
- DSV-Lehrplan Freeride & Risikomanagement
- DSV-Theorielehrbuch
- DSV-Lehrplan Schneesport
- Planzeiger (hier erhältlich)
- Alpin-Lehrplan 4: Skibergsteigen – Freeriding; BLV Buchverlag GmbH & Co, 6. Auflage (2021), ISBN: 978-3763360918
DSV-Skitourenführer
Der DSV-Skitourenführer (Trainer-A Breitensport) stellt die höchste Ausbildungsstufe im Lehrwesen des Deutschen Skiverbandes dar. Dabei erfolgt eine umfangreiche Ausbildung in den Bereichen Fachwissen, Methodik/Didaktik sowie Technik. Ziel der Ausbildung ist die Erreichung eines durchgängig hohen Niveaus in allen Facetten des Tourenwesens. Die Ausbildung zum Trainer-A Breitensport wird durch den Deutschen Skiverband durchgeführt. Termine sowie weitere Informationen finden Sie dort auf der Website.