Die Ausbildung umfasst unter anderem:
- theoretische Umfänge in den Bereichen (Trainingslehre, Sportpsychologie, Risikomanagement, Ökologie, Methodik/Didaktik, u.v.m)
- praktische Umfänge zur Gestaltung eines Snowboardkurses für Anfänger und Fortgeschrittene
- umfangreiche praktische methodisch-didaktische Ausbildung
- snowboardtechnische Weiterbildung
Der Trainer-C Breitensport deckt nach dem Ausbildungskonzept die ersten Könnenstufen der Snowboardschüler ab. Er startet demnach bei Einsteigern und behandelt das Erlernen der Fahrtechnik bis in den Bereich der Fortgeschrittenen hinein.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- Mitgliedschaft in einem Verein des BSV
- Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre)
Wichtig: Online-Erste-Hilfe-Kurse werden nach Empfehlung des DOSB
nicht anerkannt!
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- angemessenes sportliches Können in der Disziplin Snowboard
- Spaß am Snowboarden und im Umgang mit anderen Menschen
- rechtzeitige Anmeldung
- Registrierung beim DSV Card-Service inkl. Bestellbestätigung für das DSV Leistungspaket
Die Ausbildung zum Trainer-C Breitensport umfasst 120 Lerneinheiten, die in folgende Lehrgänge gegliedert werden:
- Theorielehrgang (2 Tage)
- Praxislehrgang auf Schnee (2 Tage)
- Schneelehrgang mit Prüfung (6 Tage)
Zum Erwerb der Grundstufenausbildung ist die Teilnahme an allen Lehrgängen Pflicht. Die Ausbildung muss innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden. Nach Abschluss der Ausbildung und bestandener Prüfung erfolgt die Lizenzvergabe.
Die Ausbildungen des Deutschen Skiverbandes basieren auf den aktuellen Lehrschriften des DSV. Diese sind für Sie als angehenden Übungsleiter eine wichtige Grundlage und begleiten Sie auch während Ihrer späteren Tätigkeit im Verein.
Unbedingt vorhanden sein müssen:
- DSV Lehrplan Snowboard
- DSV Theorielehrbuch
- DSV Lehrplan Freeride & Risikomanagement