Stubaier Gletscher

Kindertag auf dem Stubaier Gletscher

Verband, Top News

Gemeinsam mit den Partnern von den Stubaier Gletscherbahnen hat der BSV dem Nachwuchs vom Skiclub Murnau einen Skitag auf den über 3.000 m hohen Bergen Tirols ermöglicht.   Dem Event vorangegangen war ein Instagram-Gewinnspiel, welches der BSV und die Stubaier Gletscherbahnen gemeinsam ins Leben gerufen hatten. Da beiden Partnern die Nachwuchsförderung ein wichtiges Anliegen ist, stand diese im Mittelpunkt. So lag die Idee, den Kindern aus einem der ca. 1.200 BSV-Vereine einen Tag im Schnee zu ermöglichen, nahe. Bei weit über 200 Bewerbungen fiel das Losglück schließlich auf den Skiclub Murnau.   So ging es am letzten Samstag der Osterferien in der Früh mit dem vollgepackten Bus von Murnau in Richtung Tirol. Bei Ankunft um kurz vor 9 Uhr wurden die Kinder von traumhaften Bedingungen erwartet: Viel Neuschnee, bestens präparierte Pisten, kaum Wind und nur selten versteckte sich die Sonne hinter den Wolken. Und so ging es direkt los in den Schnee. Nach dem Mittagessen im Marktrestaurant Gamsgarten auf über 2.600 m, welches von den Stubaier Gletscherbahnen spendiert wurde, stand das Gruppenfoto an. Hierfür erschien sogar BSV-Maskottchen SchorSki, der anschließend selber ein paar Schwünge über den Gletscher fuhr. Obwohl sich am Nachmittag die Wolkendecke verdichtete und die Sonnenstrahlen weniger durchblitzten, konnten die Kinder noch einige Stunden die Abfahrten genießen, bevor es wieder zurück in Richtung Murnau ging.   Auf der Rückfahrt wurden die Kinder mit Hilfe eines gemeinsamen „Umwelt-Spiels“ für Themen wie umweltbewusstes Verhalten auf der Piste und nachhaltigen Skitourismus sensibilisiert. Wer hierzu auch etwas lernen möchte, kann hier neben der Auflösung den Schätz-Spiels (in diesem Fall kein Spiel, aber trotzdem informativ) noch weitere Infos rund um die Verbindung von Nachhaltigkeit und Wintersport erfahren.   Wenn auch dir der Winter in Bayern zu schnell vorbeigegangen ist, dann kannst du diesen auf dem Stubaier Gletscher bei weiter traumhaften Bedingungen noch ein wenig verlängern.

Kindertag auf dem Stubaier Gletscher Beitrag lesen »

Die Top Five der Powder Department Runs

Verband

Der Stubaier Gletscher lässt auf Grund seiner Höhe schon früh in der Saison Abstecher ins Backcountry zu und findet erst weit im Frühling sein tiefschneetechnisches Ende. Während die Locals jede Ecke des größten Gletscherskigebietes Österreichs kennen, ist es für andere Freerider bei 1.450 Hektar Gesamtfläche nicht immer einfach, zur rechten Zeit den richtigen Spot zu finden. Mit 13 beschriebenen Runs im freien Skiraum und vielen Serviceleistungen für Fans unberührter Hänge hat der Stubaier Gletscher aber das Powder Department ausgerufen und es damit leicht gemacht, das Gelände seinen Wünschen entsprechend zu entdecken. In der Off-Piste-Map sind die Runs eingezeichnet und beschrieben, online gibt’s die GPS-Tracks zum Downloaden und mit Streckenvideos kann man sich auch ein ganz gutes Bild machen. Welches sind nun aber die besten Runs? Wo hat wer den meisten Spaß? Und wo braucht es perfekte Technik und Top-Kondition? Eine fachkundige Jury bestehend aus Kennern hat die Top Five gewählt. THE WILDSPITZ „Der Klassiker am Stubaier Gletscher“, sagt Patrick Ribis, Inhaber des Freeride Centers Stubai. „Von der Bergstation der Doppelsesselbahn Wildspitz geht es gleich von null auf hundert bzw. 45 Grad Steilheit. Stürzen ist hier nicht erlaubt, man muss wirklich sauber auf der Kante stehen.“ „Bei wenig Schnee sind die Rinnen eng und lassen erste Gefühle vom Steilwandfahren aufkommen. Hardbeat im Frühwinter. Unten raus wird’s immer interessant: Nimmt man die enge Passage zwischen den Felsen, wo der Turn perfekt gesetzt werden muss – oder einfach laufen lassen und rausspringen? Oder gleich ganz nach links zum fetten Drop? Hier geht’s das erste Mal um Entscheidungen“, erzählt Daniela Hochmuth, Präsidentin von POW Austria. HIGHWAY I UND II „Highway I und II sind für mich der perfekte Run zur Eröffnung der Freeride Saison. Sollte im Herbst schon genügend Schnee gefallen sein, kann man sich mit leichtem Zugang von der Bergstation der 8er-Sesselbahn Rotadl an recht steiles Terrain herantasten (35 bzw. fast 40 Grad). Der Run ist relativ kurz und somit gut überschaubar. Achtung: schnell und häufig früh morgens schon „Zerfahren“. Daher: The early bird catches the POW“, meint Profi-Snowboarderin Aline Bock. „Der Name ist Programm und gerade am Stubaier Gletscher ein Run, der Freeride Herzen höher schlagen lässt. Er beginnt an der Bergstation 8er-Sesselbahn Rotadl mit einer flachen Zufahrt, die sich zum Jibben und Aufwärmen bestens eignet, bevor es dann richtig los geht mit den steilen und sehr abwechslungsreichen Varianten. Und gerade das ist das Spezielle an diesem Run. Er bietet viele unterschiedliche Varianten mit unterschiedlichen Charakteristiken: Cliff Zonen mit leichten bis anspruchsvollen Cliff Drops, weite Rinnen für Powder Sprays und auch steilere Abschnitte – ein Run, der jedes Mal Spaß macht“, weiß Simon Wohlgenannt vom Kästle Guide Team. Dani Hochmuth fährt den Run in der Gletschersaison hundertmal, um sich für größere Projekte im Winter aufzuwärmen. „Relativ wenig Sharks im Vergleich zu anderen Runs. Mit mehr Schnee stehen in diesem Territorium verspielte Turns im Vordergrund“. FERNAU XPRESS Weite Hänge tun sich auch von der Bergstation Schlepplift Eisjoch auf dem Weg in die Fernau auf und ermöglichen unzählige Turns. (Achtung vor Gletscherspalten im Frühwinter und vor sharkigem Terrain im unteren Bereich.) Aline Bock ist ein absoluter Fan dieses Runs. Hier kann sie bei guten Schneeverhältnissen in fetten Turns kreativ sein und einfach nur ihre eigene, perfekte Linie in den Schnee ziehen. CANNONBALL Der Name ist Programm und überzeugt alle Profis der Jury voll und ganz. Zuerst beginnt es von der Bergstation Eisgrat aus ganz gemütlich mit feinem Jib-Gelände, bevor man dann in das Kanonenrohr einfährt. Die beeindruckende, steile Rinne spuckt einen unmittelbar vor der Piste wieder aus: Man fühlt sich wie eine menschliche Kanonenkugel. Der „Cannonball“ ist ein perfekt, verspieltes Gelände mit hoher Schneesicherheit, hat wenig Sharks und ist einfach lustig zum Laufen lassen. Alle 13 Runs im freien Skiraum des Powder Department Stubaier Gletscher, die GPS-Tracks und Videos gibt es hier online… Aber Achtung, abseits der markierten Pisten ist jeder für sich selbst verantwortlich, denn niemand kontrolliert, ob dort Lawinengefahr herrscht oder andere alpinen Gefahren lauern. Darum ist es wichtig, sich vor jedem Abstecher ins Backcountry zu informieren, Wetter- und Lawinenlagebericht zu studieren und die Notfallausrüstung auf ihre Funktion zu überprüfen. An den Powder Department Safety Checkpoints bei den Bergstationen Eisgrat und Gamsgarten stehen alle relevanten Informationen zur Verfügung! Bildrechte: André Schönherr

Die Top Five der Powder Department Runs Beitrag lesen »

Alle Top-Events im Winter 2017/18 am Stubaier Gletscher

Verband, Top News

Österreichs größtes Gletscherskigebiet. Schneegarantie von Oktober bis Juni. Was könnte den Stubaier Gletscher noch attraktiver machen? Die zahlreichen Event-Highlights, Snowpark Sessions, Materialtests, Camps und kulinarischen Events natürlich! Mit der 3S Eisgratbahn geht es dabei komfortabel und im Handumdrehen hinein ins Gletschergeschehen. Außerdem auf keinen Fall verpassen: Den ersten FIS Freeski World Cup im Snowpark Stubai Zoo! Vom 24. bis 26. November 2017 verwandelt sich der Stubaier Gletscher in den place to be für alle Freeski-Fans. Denn dann lädt der erste FIS Freeski World Cup Stubai zum Weltcup-Saisonauftakt auf europäischem Boden in den Snowpark Stubai Zoo. Der legendäre Park wird die ganze Saison über täglich frisch geshaped und ist der Hotspot für Pro Rider und all jene, die es noch werden möchten. Zur Stubai Premiere und den Stubai Prime Park Sessions im Herbst sowie den Spring Sessions im Frühjahr versammelt sich hier alles, was Rang und Namen in der Freestyle-Szene hat. Das Powder Department Stubaier Gletscher lässt Freeriderherzen mit 13 GPS getrackten Runs, Checkpoints und LVS-Trainingsanlage höherschlagen. In den zugehörigen Camps holen sich Interessierte von Profis die besten Tipps rund ums Shredden, Backcountry Riden oder Biwakieren. Seit letztem Winter bringt die neue 3S Eisgratbahn alle Wintersportgäste barrierefrei und komfortabel in nur 12 Minuten ins Gletscherskigebiet, das sich bis auf über 3.000 Meter Höhe erstreckt. Panoramaausblicke und WLAN inklusive. Faszinierende Einblicke ins ewige Eis ergeben sich bei einem Besuch der Eisgrotte. Von der Gipfelplattform TOP OF TYROL auf 3.210 m ergeben sich hingegen herrliche Ausblicke über Gipfel und Täler. Zum Hochgenuss am Stubaier Gletscher zählen aber auch die kulinarischen Angebote: Das Gourmetrestaurant Schaufelspitz, seines Zeichens höchstgelegenes Haubenrestaurant der Welt, lädt auch in diesem Jahr wieder zur Gourmetnacht Dine & Wine sowie der Bierdegustation. Neben Genießern, Naturliebhabern und Entdeckern kommen dank der Vielseitigkeit des Angebotes allen voran Familien und Anfänger aber auch Profis, Freerider und Freestyler voll auf ihre Kosten. 35 Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden bieten unendliche Möglichkeiten, Kinder unter 10 Jahren fahren dabei in Begleitung eines zahlenden Elternteils gratis Ski und finden im BIG Family Kinder- und Jugend Ski-Camp beste Betreuung und Unterhaltung. Hier finden Sie die alle Events am Stubaier Gletscher 2017/18 in der Übersicht! SEE IT FIRST – Der Stubaier Gletscher auf einen Blick ++ Größtes Gletscherskigebiet Österreichs ++ 45 Autominuten von Innsbruck entfernt ++ Schneegarantie von Oktober bis Juni ++ 26 moderne Seilbahnen und Lifte ++ 3S Eisgratbahn – für die schnelle und komfortable Auffahrt ins Gletscherskigebiet ++ 35 Abfahrten mit Genussbonus: Naturschnee auf Gletschergrund heißt perfektes Fahrerlebnis ++ Längste Abfahrt 10 km 1.500 m Höhenunterschied von der Bergstation Wildspitz (3.210 m) bis zur Talstation (1.695 m) ++ BIG Family Ski Camp: Kinderbetreuung von 3 bis 15 Jahren ++ Snowpark Stubai Zoo mit Pro-, Medium- und Easy-Line ++ Powder Department: Freeriden auf 13 GPS getrackten Runs ++ Eisgrotte Stubaier Gletscher: die Faszination Gletscher erleben ++ Gipfelplattform TOP OF TYROL auf 3.210 m ++ Gletscherkulinarik auf höchstem Niveau: Vielfalt an Restaurants und Speisen ++ 4x Intersport Stubaier-Gletscher – Shop, Rent, Service, Depot direkt im Skigebiet ++ Kinder unter zehn Jahren fahren in Begleitung eines zahlenden Elternteils frei    

Alle Top-Events im Winter 2017/18 am Stubaier Gletscher Beitrag lesen »

Sonnenskilauf am Stubaier Gletscher

Alpin, Alpin

Die Sonne lacht und das Bergpanorama zeigt sich von seiner schönsten, verschneiten Seite. Nach sportlichen Schwüngen auf perfekt präparierten Pisten, die Sonne im Liegestuhl genießen… das ist Sonnenskilauf am Stubaier Gletscher, Österreichs größtem Gletscherskigebiet. Das Königreich des Schnees lockt aber nicht nur mit seinen bestens präparierten Pisten. Für noch mehr Komfort sowie für eine rasche und bequeme Auffahrt ins Skigebiet sorgt die neue 3S Eisgratbahn. Vielfältig gestaltet sich auch das Angebot im ganzen Skigebiet: Kinder ab 4 Jahren vergnügen sich im BIG Family Ski-Camp noch bis 20.04.2017, die Snowboard und Freeski-Elite fühlt sich bei den Spring Sessions im Snowpark Stubai Zoo heimisch und das Powder Department Stubaier Gletscher überzeugt mit abwechslungsreichen Tiefschneeabfahrten. Genuss-Skifahrer kommen im Restaurant Schaufelspitz, dem höchstgelegenen Haubenrestaurant der Alpen, voll auf ihre Kosten. Kinder unter 10 Jahren fahren am Stubaier Gletscher in Begleitung eines zahlenden Elternteils frei. Skiclubs haben die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung ihre Trainingsschwünge zu ziehen. Im Frühling eignen sich vor allem die Pisten am Daunferner für Disziplinen wie Riesentorlauf und Slalom. Genießen Sie das Skifahren und Snowboarden bei herrlich angenehmen Temperaturen auf dem Stubaier Gletscher bis 18.06.2017 (vorbehaltlich der Schneelage). Mehr Infos unter stubaier-gletscher.com

Sonnenskilauf am Stubaier Gletscher Beitrag lesen »

Nach oben scrollen