Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
Es laden ein der Bayerische Skiverband, der Skiverband Oberfranken, der Wintersportverein Oberwarmensteinach & der Skiclub Neubau. Organisation/Wettkampfkomitee Gesamtleitung: Ina Thieme (WSV Oberwarmensteinach) & Christian Kastner (SC Neubau) Vertreter BSV: Martin Werner (Sportwart BSV) Chef des Wettkampfes: Ina Thieme (WSV Oberwarmensteinach) & Christian Kastner (SC Neubau) Streckenchef: Peter Genser (WSV Oberwarmensteinach) Chef der Zeitnahme: Johannes Braun (SVO/SC Neubau) Chef des Stadions: Johannes Schrader (SC Neubau) Chef der Wettkampfkontrolle: Christoph Reger (SC Neubau) Wettkampfsekretär: Florian Manske (Sportwart SVO) EDV-Auswertung: Patrick Spöth (WSV Oberwarmensteinach) & Sebastian Wolf (SC Neubau) Med. Dienst: Bergwacht Fichtelberg, Dr. Stefan Pecher Wettkampfjury: Gemäß DWO Zeitplan Freitag, 08.02.2019: 14:30 - 16:30 Uhr: Streckenbesichtigung bis 16:00 Uhr: Abgabe der bereinigten Meldungen mit Gruppeneinteilung im Kampfrichterhaus im Skistadion Neubau 18:00 Uhr: Mannschaftsführersitzung und Auslosung im Haus des Gastes in Oberwarmensteinach (Ortsmitte Oberwarmensteinach; gegenüber der Kirche) Samstag, 09.02.2019: Ab 8:30 Uhr: Ausgabe der Startnummern im Kampfrichterhaus 09:30 Uhr: Einzelstart Schüler Technikparcours KT 11:30 Uhr: Einzelstart J16 - Damen, Herren 14:30 - 16:00 Uhr: Streckenbesichtigung Sprintstaffeln bis 16:00 Uhr: Abgabe der Staffelmeldungen im Meldeformular per Email an wsv-oberwarmensteinach@t-online.de 19:00 Uhr: Siegerehrung der Einzelwettbewerbe in der Fichtelgebirgshalle in Wunsiedel (Jean-Paul-Straße 5, 95632 Wunsiedel) Sonntag, 10.02.2019 Ab 08:30 Uhr: Ausgabe der Startnummern im Kampfrichterhaus 09:30 Uhr: Start Teamsprint und Staffel Siegerehrung im Anschluss an die Wettbewerbe vor Ort im Skistadion Neubau. Die Ausschreibung als PDF-Dokument Download Ergebnislisten Offizielle Ergebnisliste BM 2019 am Samstag, 09.02.2019 Offizielle Ergebnisliste Staffel BM 2019 am Sonntag, 10.02.2019 |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Die offiziele Ausschreibung und Einladung finden Sie hier. |
2 Veranstaltungen,
Ergebnisliste der 1. Bayerischen Meisterschaft im Ski-Slopestyle Der Bayerische Skiverband veranstaltet mit dem Ausrichter Snowgau Freestyle Team e.V. am 16. Februar 2019 im Snowpark Oberammergau die 1. Bayerische Meisterschaft im Ski-Slopestyle. Es werden sich die besten Slopestyler Bayerns im Alter zwischen 6 und 99 Jahren in toller Atmosphäre messen. Die Athletinnen und Athleten zeigen waghalsige Sprünge an den Kickern und technisches Können über die Hindernisse (Obstacles). Für gute Stimmung sorgen die DJ`s von Longdingdong Sound und auch für das leibliche Wohl ist mit einer Grillstation, Kuchentheke und kalten und warmen Getränken gesorgt. Zuschauer können das sportliche Geschehen sehr gut live und hautnah verfolgen. Der Snowpark Oberammergau liegt ca. 80 km südlich von München und ist nur 100m vom Parkplatz entfernt gelegen. Ein Sprecher erklärt die Tricks der Sportlerinnen und Sportler, sodass alle Interessierten dem Contest gut folgen können. Die ideale Gelegenheit für Jedermann um einfach tolle Action zu erleben und sich über eine begeisternde junge Sportart zu informieren oder auch einfach einen erlebnisreichen Nachmittag mit netten Leuten zu verbringen. Weitere Informationen gibt es unter: www.snowpark-oberammergau.de www.snowgau-freestyleteam.de registration@snowgau-freestyleteam.de |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Die offizielle Ausschreibung finden Sie hier. |
3 Veranstaltungen,
Die Ausschreibung als PDF-Datei Spezialsprung / Nordische Kombination Samstag 23.02.2019 Ausrichter: WSV Reit im Winkl, Telefon 08640/4429801 wsv@wsv-reitimwinkl.de; www.wsv-reitimwinkl.de Wettkampfkomitee: Wettkampfbeauftragter: Lorenz Wegscheider Wettkampfleiter: Sebastian Schwarz Trainer: Josef Heumann Chef der Auswertung: Josef Pfeiffer Sanitätsdienst: BRK Reit im Winkl Sprungrichter: nach Einteilung des SV Chiemgau Startberechtigung und Klasseneinteilung: Schnupperklasse K10 Schnupperklasse K18 S 8 (2011) K 10 / S 9 (2010) K 18 S 10 (2009) K 18 / S 11 (2008) K 18 S 12-13 (2006-2007) K 30 / S 14-15 (2005-2004) K 30 Mädchen 1 (2010-2011) K 10 / Mädchen 2 (2009-2008) K 18 Mädchen 3 (2007-2006) K30 / Mädchen 4 (2005-2004) K30 Meldungen/Nenngeld Meldungen über www.rennmeldung.de Nenngeld 10,00 + 1,00 € (Tourneezuschlag) Einsteiger sind vom Startgeld befreit und können an der Schanze gemeldet werden. Meldeschluss Donnerstag 21.02.19 18.00 Uhr Zeitplan: Samstag, 23.02.2019 09.00 Uhr Freies Training 10.00 Uhr Schanze K10 (3 Wertungssprünge die 2 besten werden gewertet) anschl. Schanze K18 (3 Wertungssprünge die 2 besten werden gewertet) anschl. Schanze K30 (1 Probedurchgang, 2 Wertungssprünge) 13.30 Uhr gemeinsame Streckenbesichtigung 14.00 Uhr Kombinationslauf im Langlaufstadion Reit im Winkl Anschl. Siegerehrung Skisprung und Nordische Kombination Streckeneinteilung: Einsteiger K10: Stadionrunde (500m) Einsteiger K18: eine Runde (1500m) S8/S9/S10/S11/Mädchen 1+2 eine Runde (1500m) S12/13/Mädchen 3+4 zwei Runden (3000m) S14/15 drei Runden (4500m) Startformat: Gundersen HAFTUNG und VERSICHERUNG Für eine ausreichende Versicherung der Teilnehmer haftet der meldende Verein. Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung für Unfälle und Schäden während des Trainings und des Wettbewerbes, auch nicht gegenüber Dritten. Es besteht Helmpflicht beim Sprung! 1.Risikobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit das Teilnehmen (DSV): In Der DSV Aktivenerklärung für den Erhalt ihres Startpasses haben die Teilnehmer detailliert erklärt, Kenntnis zu haben von den wettkampfspezifischen Risiken und Gefahren sowie diese zu akzeptieren. Weiter darüber informiert zu sein, dass sie insoweit bei der Ausübung der von ihnen gewählten Skidisziplin Schaden an Leib oder Leben erleiden können. Schließlich haben sie sich verpflichtet, eine eigene Risikobeurteilung der Strecke bzw. Anlage sicher zu bewältigen und sich zudem verpflichtet, auf von ihnen erkannte Sicherheitsmängel hinzuweisen. Durch ihren Start bringen sie zum einen die Geeignetheit der Strecke zum Ausdruck sowie zum anderen deren Anforderungen gewachsen zu sein. Zudem haben sie in der Aktivenerklärung ausdrücklich bestätigt, für das von ihnen verwendete Material selbst verantwortlich zu sein. Diese Erklärungen sind gerade auch für diesen Wettkampf verbindlich. 2. Verschulden des Organisators und seiner Erfüllungsgehilfen: Der Teilnehmer am Wettkampf akzeptiert, wenn er im Wettkampf einen Schaden erleidet und der Meinung ist, den zuständigen Organisator bzw. dessen Erfüllungsgehilfen treffe hierfür ein Verschulden, dass diese im Hinblick auf Sachschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit haften. Diese Erklärung gilt auch für den Rechtsnachfolger des Athleten. Der Teilnehmer erklärt sich weiter bereit, sich mit den jeweiligen Wettkampfbestimmungen vertraut zu machen. Wenn durch seine Teilnahme am Wettkampf ein Dritter Schaden erleidet, akzeptiert er, dass eine eventuelle Haftung allein ihn treffen kann. Es dient deshalb seinem Eigenen Interesse, ausreichend Versicherungsschutz zu haben. FOTORECHTE/DATENSCHUTZ: Zur Abwicklung und Ergebnisermittlung der Wettkämpfe ist es erforderlich, persönliche Daten (Name, Geburtsdatum Geschlecht, Verein) im Rahmen der Meldung zu erfassen. Diese werden mit Start- und Ergebnislisten per Aushang und im im Internet veröffentlicht. Fotos und Ergebnisse der Veranstaltung können auf den Internetseiten des WSV Reit im Winkl und der übergeordneten Skiverbände, in sozialen Netzwerken (z.B. Instagram, Facebook, Twitter) sowie in der lokalen und regionalen Presse und deren Intenetpublikationen veröffentlicht werden. Bei einer Veröffentlichung im Internet können die personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos) weltweit abgerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit etwa auch über Suchmaschinen aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren verfügbaren Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden. Die Rechteeinräumung an Fotos erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Fotos werden ohne Rückfrage beigefügt. Diese Regelung wird mit der Meldung anerkannt. Die Ausschreibung als PDF-Datei Slalom am 23.02.2019 Riesenslalom am 24.02.2019 Veranstalter: Bayerischer Skiverband Ausrichter: Bayerischer Skiverband & SC Partenkirchen Ort: Gudiberg / Partenkirchen Organisationskomitee: Rennleitung: Anna Wörner / SC Partenkirchen Streckenchef: Sebastian Wäger / SC Partenkirchen Schiedsrichter: n.n. / Trainer Vertreter Startrichter: Tom Engelmann / SC Partenkirchen Zeitnahme/ EDV: Anton Gehringer / SC Partenkirchen Rettung: Bergwacht Garmisch – Partenkirchen Meldungen: nur über Region / Gau, max. 30 Teilnehmer pro Region / Gau Aufteilung Buben + Mädchen offen, www.raceengine.de Meldeschluss: Donnerstag, 21.02.2019 18.00 Uhr Meldegebühr: 12,00 € pro Rennen Nachmeldungen: nur vor Ort, 5,00 € Nachmeldegebühr Liftkarte: 5,00 € für je Teilnehmer bei Abholung der Startnummer Wettkampf Samstag: Slalom am 23.02.2019 Renn Nr.: 2071MSBS Programm: Samstag, 23.02.2019 Lift: 08:00 Uhr Nummernausgabe: 08.00 Uhr am Verpflegungsstand Besichtigung: 09:00 Uhr - 09:30 Uhr Start: 10.00 Uhr 2 Durchgang: im Anschluss Wettkampf Sonntag: Riesentorlauf am 24.02.2019 Renn Nr.: 2072MRBR Programm: Sonntag, 24.02.2019 Lift: 08:00 Uhr Nummernausgabe: 08.00 Uhr am Verpflegungsstand Besichtigung: 09:00 Uhr - 09:30 Uhr Start: 10.00 Uhr 2 Durchgang: im Anschluss Ansprechpartner: Reinhold Merle / BSV Siegerehrung: 30 min. nach Rennende Teilnahmeberechtigt: Die Wettkämpfe werden nach den Bestimmungen der IWO/DWO und Skiliga Bayern Schüler in ihrer zurzeit gültigen Fassung ausgetragen. Startberechtigt Schüler U16 und U14 Haftungsausschluss: 1. Risikobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer(DSV): In der DSV-Aktiven Erklärung für den Erhalt ihres Startpasses haben die Teilnehmer detailliert erklärt Kenntnis zu haben von den wettkampfspezifischen Risiken und Gefahren sowie diese zu akzeptieren. Weiter darüber informiert zu sein, dass sie insoweit bei der Ausübung der von ihnen gewählten Skidisziplin Schaden an Leib oder Leben erleiden können. Schließlich haben sie sich verpflichtet eine eigene Risokobeurteilung dahingehend vorzunehmen, ob sie auf Grund ihres individuellen Könnens sich zutrauen die Schwierigkeiten der Strecke bzw. Anlage sicher zu bewältigen und sich zudem verpflichtet auf von ihnen erkannte Sicherheitsmängel hinzuweisen. Durch ihren Start bringen sie zum einen die Geeignetheit der Strecke zum Ausdruck sowie zum anderen deren Anforderungen gewachsen zu sein. Zudem haben sie in der Aktiven Erklärung ausdrücklich bestätigt für das von ihnen verwendete Material selbst verantwortlich zu sein. Diese Erklärungen sind gerade auch für diesen Wettkampf verbindlich. 2. Verschulden des Organisators und seiner Erfüllungsgehilfen: Der Teilnehmer am Wettkampf akzeptiert, wenn er im Wettkampf einen Schaden erleidet und der Meinung ist, den zuständigen Organisator bzw. dessen Erfüllungsgehilfen treffe hierfür ein Verschulden, dass diese im Hinblick auf Sachschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit haften. Diese Erklärung gilt auch für den Rechtsnachfolger des Athleten. Der Teilnehmer erklärt sich weiter bereit sich mit den jeweiligen Wettkampfbestimmungen vertraut zu machen. Wenn durch seine Teilnahme am Wettkampf ein Dritter Schaden erleidet, akzeptiert er, dass eine eventuelle Haftung allein ihn treffen kann. Es dient deshalb seinem eigenen Interesse, ausreichend Versicherungsschutz zu haben. Wir weisen darauf hin, dass Ton, Fotos und Bildmaterial vom Rennen und den Teilnehmern vom Veranstalter, dem ausrichtenden Verein und den Sponsoren veröffentlicht werden (Homepages, Facebook etc.). Die Teilnehmer oder deren gesetzlichen Vertreter erklären sich mit Anmeldung damit einverstanden. Der Organisator wünscht allen Teilnehmern und Funktionären faire und verletzungsfreie Rennen. |
||
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Rasante Geschwindigkeiten, enge Kurven und gewaltige Sprünge - Ski Cross ist eine Sportart für den besonderen Adrenalinkick. Vom 1. bis 3. März öffnen sich die Tore der Ski Cross Weltcupstrecke Ödberg für die Nachwuchs-Fahrer der Jahrgänge 2001-2006. Lernen von den Profis, so die Devise beim Pistenbully Ski Cross Camp unter der Leitung von Daniel Bohnacker. Der erfolgreichste Skicrosser Deutschlands wird den Interessierten am Freitag und Samstag die wesentlichen Elemente der Sportart näherbringen und einige wertvolle Tipps und Tricks verraten. Das eigentliche Rennen findet dann am Sonntag, dem 3. März, statt. Im Rahmen der Next Generation Ski Cross Tour 2018/2019 liefern sich die Rennfahrer packende Kopf- an-Kopf-Duelle. Das Rennen startet um 10:30 Uhr mit der Qualifikation, ehe ab 12:45 im Round&Robin- und KO-System der Sieger auserkoren wird. Das Ski-Spektakel ermöglicht der Skiclub Ostin, der die zweite von insgesamt drei Stationen der Rennserie austrägt. Meldeschluss ist am 28. Februar. Die Anmeldegebühr beträgt 20€. Abgeschlossen wird die Serie am 30. und 31. März in Grasgehren. Weitere Informationen finden Sie hier. |
3 Veranstaltungen,
Die Ausschreibung als PDF-Datei SC Ostin - Ödberg/SX Weltcupstrecke Datum: 2./3. März 2019 Event: NextGenerationTour Ski Cross - DSC Veranstalter OK Chef Bubi Reisberger Rennleiter Yann Rambla Streckenchef NN Rennbeauftrager Heli Herdt Wettkampfstrecke / Rennnummer: WC Strecke Oedberg 6001DXHX/6001MXBX Meldeadresse SC Ostin, Neureutherstr. 10 Meldeschluss 28.2.2019 bis 18:00 Uhr Meldegebühr 20 € Liftkarte 12 € + 3 € Pfand Tourist Office Tegernsee Tourismus Startnummern: Siegerehrung 15 min nach Rennende Terrasse Ödbergalm Teilnahmeberechtigt Jahrgänge 2001-2006 Reglement Event/Tour BeschreibungReglement Freitag, 1. März 12:00 - 17:00 Freies Training (Pistenbully Ski Cross Camp 2019) Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke Samstag, 2. März 10:00 - 13:00 (Pistenbully Ski Cross Camp 2019) Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke 14:00 - 17:00 (Pistenbully Ski Cross Camp 2019) Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke Sonntag, 3. März 07:45 - 08:30 Startnummernausgabe Ödbergalm 08:30 - 09:00 Besichtigung Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke 09:15 - 10:00 Training Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke 10:30 - 12:00 Qualifikation Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke 12:45 - 14:30 Round Robin & KO Finals Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke Die Ausschreibung als PDF-Datei Veranstalter: Bayerischer Skiverband e.V. Ausrichtender Verein: SC Partenkirchen e.V. Aktuelle Infos und Ergebnisse: http://www.skiclub-partenkirchen.de Programm BAYERISCHER SCHÜLERCUP: K20 Keramikspur: S9/10w, S9/10m, S11w, S11m K43 Edelstahlspur: S12/13w, S12m, S13m, S14w K80 Eisspur: S15/J16w, S14/15m BAYERISCHE SCHÜLERMEISTERSCHAFTEN EINZEL: S12/13m, S12/13w SSP/NK K 43 (HS47) S14/15m, S14 /S15w SSP/NK K 80 (HS89) ZEITPLAN Training BSC & BSM Freitag, 01.03.2019 Anreise der Mannschaften 13:00-17:00 Uhr Freies Training 18:00 Uhr Mannschaftsführersitzung SCP Clubheim ZEITPLAN Bayerncup Samstag, 02.03.2019 09:00 Uhr Probedurchgang K 80 09:45 Uhr 1. Wertungsdurchgang anschl. 2. Wertungsdurchgang 10 Minuten Pause 3 Wertungsdurchgänge K 20 (2 Besten in Wertung) 10 Minuten Pause Probedurchgang K 43 bzw. S11m WertungsDG (2 aus 3) anschl. 1. Wertungsdurchgang anschl. 2. Wertungsdurchgang 14:30 Kombinationslanglauf in KALTENBRUNN anschl. Siegerehrung SP und NK im Langlaufstadion ZEITPLAN Bayerische Schülermeisterschaften Sonntag, 03.03.2019 09:00 Uhr Probedurchgang K 80 anschl. 1. Wertungsdurchgang anschl. 2. Wertungsdurchgang 11:00 Uhr Probedurchgang K 43 anschl. 1. Wertungsdurchgang anschl. 2. Wertungsdurchgang anschl. Siegerehrung Spezialsprung im Schanzenauslauf 14:30 Uhr Kombinationslanglauf S14/15m, S14/15w (6 km) 15:00 Uhr Kombinationslanglauf S12/13m, S12/13w (3 km) anschl. Siegerehrung Nordische Kombination im Langlaufstadion WETTKAMPFKOMITEE Wettkampfbeauftragter des BSV: Hans SCHMID, Sportwart Skisprung/ NK Wettkampfleiter: Fabian EBENHOCH (K43 & K20), Maximilian ECHSLER (K80) Chef der Berechnung: Stefan SCHIERBEL Chef der Zeitnahme: Stefan SCHIERBEL Schanzenchef: Fabian SCHULTZ Chef Weitenmessung: Hias KARG Sanitätsdienst: BRK Partenkirchen Sprungrichter: gemäß Einteilung Skigau Werdenfels WETTKAMPFBESTIMMUNGEN BSM Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen der gültigen DWO durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind Sportler/innen von S12 –S15 mit gültigem Startpass. In der Nord. Kombination werden 2 Sprünge absolviert, die Mädchen können bei den Buben mitstarten. Die Mannschaft im Regionen Springen besteht aus drei Sportlern aus einer Region. Bezüglich Aufteilung der Jahrgänge in einer Mannschaft gibt es keine Begrenzung. Es dürfen z.B. drei S 15 Springer aufgestellt werden. Auch Mädchen bis S15 dürfen aufgestellt werden. Klasseneinteilung und Streckenlängen NK: Bayerncup laut Reglement BSM wie folgt: S12/13w, S12/13m, S 14/15w 3 km S14/15 m 6 km Für eine eigene Klasse weiblich müssen mindestens 3 Athletinnen am Start sein. Ansonsten haben die Mädchen die Möglichkeit bei den Jungs mit zu starten. MELDUNGEN und MELDESCHLUSS Meldungen online über rennmeldung.de bis Mittwoch, 27.02.2019, 12 Uhr NENNGELD pro Wettbewerb 6,- € pro Teilnehmer und Wettkampf Die Laufwettbewerbe finden im Langlaufstadion in Kaltenbrunn statt. 1 Runde = 1,5km TITEL, SIEGEREHRUNG und PREISE Folgende Titel werden vergeben: Bayerischer Schülermeister im Skispringen S 12/13 K 43 Bayerischer Schülermeister im Skispringen S 14/15 K 80 Bayerischer Schülermeister in der Nordischen Kombination S 12/13 3 km Bayerischer Schülermeister in der Nordischen Kombination S 14/15 6 km Bayerische Schülermeisterin im Skispringen S 12/13 K 43 Bayerische Schülermeisterin im Skispringen S 14/15 K 80 Bayerische Schülermeisterin in der Nordischen Kombination S 12/13 3 km Bayerische Schülermeisterin in der Nordischen Kombination S 14/15 6 km Für eine Titelvergabe müssen mindestens 5 Teilnehmer/innen in der Wertung sein. Haftung 1.Risikobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer: Auf die Versicherungspflicht der Vereine für ihre Aktiven wird besonders hingewiesen. Risikobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer (DSV): In der DSV-Aktivenerklärung für den Erhalt ihres Startpasses haben die Teilnehmer detailliert erklärt Kenntnis zu haben von den wettkampfspezifischen Risiken und Gefahren sowie diese zu akzeptieren. Weiter darüber informiert zu sein, dass sie insoweit bei der Ausübung der von ihnen gewählten Skidisziplin Schaden an Leib oder Leben erleiden können. Schließlich haben sie sich verpflichtet eine eigene Risikobeurteilung dahingehend vorzunehmen, ob sie auf Grund ihres individuellen Könnens sich zutrauen die Schwierigkeiten der Strecke bzw. Anlage sicher zu bewältigen und sich zudem verpflichtet auf von ihnen erkannte Sicherheitsmängel hinzuweisen. Durch ihren Start bringen sie zum einen die Geeignetheit der Strecke zum Ausdruck sowie zum anderen deren Anforderungen gewachsen zu sein. Zudem haben sie in der Aktiven Erklärung ausdrücklich bestätigt für das von ihnen verwendete Material selbst verantwortlich zu sein. Diese Erklärungen sind gerade auch für diesen Wettkampf verbindlich. 2.Verschulden des Organisators und seiner Erfüllungsgehilfen: Der Teilnehmer am Wettkampf akzeptiert, wenn er im Wettkampf einen Schaden erleidet und der Meinung ist, den zuständigen Organisator bzw. dessen Erfüllungsgehilfen treffe hierfür ein Verschulden, dass diese im Hinblick auf Sachschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit haften. Diese Erklärung gilt auch für den Rechtsnachfolger des Athleten. Der Teilnehmer erklärt sich weiter bereit sich mit den jeweiligen Wettkampfbestimmungen vertraut zu machen. Wenn durch seine Teilnahme am Wettkampf ein Dritter Schaden erleidet, akzeptiert er, dass eine eventuelle Haftung allein ihn treffen kann. Es dient deshalb seinem eigenen Interesse, ausreichend Versicherungsschutz zu haben. |