Erfolgreicher BSV-Saisonauftakt 2025/2026 im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Gruppenfoto überwiegend in Tracht

Am Donnerstag, den 9. Oktober, versammelte sich die bayerische Wintersportfamilie im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee, um gemeinsam den offiziellen Saisonauftakt 2025/2026 des Bayerischen Skiverbandes zu feiern. Rund 80 geladene Gäste – darunter Partner, Förderer, Trainerinnen und Trainer, Vertreter der Regionalverbände sowie zahlreiche Ehrenamtliche – stimmten sich im altbayerischen Museumsdorf gemeinsam auf den Winter ein.

Nach der Begrüßung durch BSV-Präsident Herbert John sorgte Extrembergsteiger Thomas Huber von den legendären „Huberbuam“ für den emotionalen und motivierenden Höhepunkt des Abends. In seiner Keynote nahm er die Gäste mit auf eine eindrucksvolle Reise in die Welt des Bergsteigens – geprägt von Leidenschaft, Mut und der Kraft des Teamgeists.
„Die Begeisterung sieht man in den Augen – dieses Leuchten und Strahlen ist es, was das Bergsteigen ausmacht und einen immer wieder aufbrechen lässt“, so Huber. Seine Botschaft, Grenzen zu erkennen, zu respektieren und gleichzeitig über sich hinauszuwachsen, traf den Kern dessen, was den Sport im Allgemeinen und den Wintersport im Besonderen ausmacht.

Im weiteren Verlauf des Abends richteten auch Jörg Flechtner (Präsident des Deutschen Skiverbands) und Michael Hölz (Präsident von Snowboard Germany) das Wort an die Gäste. In ihren Beiträgen betonten sie die Bedeutung einer starken gemeinsamen Sportpolitik und sprachen über die geplante Olympiabewerbung Münchens.
Flechtner hob hervor, dass es über den Sport gelingen könne, „eine positive Grundstimmung zu fördern – in der Politik ebenso wie in der Öffentlichkeit“. Hölz ergänzte: „Mit Hilfe der jungen Athletinnen und Athleten sowie der Trainer wollen wir eine Welle der Begeisterung lostreten und die Chance nutzen, unsere Heimat positiv zu präsentieren.“

Der BSV, DSV und Snowboard Germany stehen gemeinsam hinter der Vision, die Olympischen Winterspiele zurück nach Bayern zu holen – als nachhaltiges und zukunftsorientiertes Projekt für den Sport und die Region.

Darüber hinaus gaben Wolfgang Maier (Sportdirektor DSV) und Andi Scheid (Sportdirektor Snowboard Germany) Einblicke in die bevorstehende Wettkampfsaison. Im Fokus standen die Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele 2026 in Cortina d’Ampezzo und Mailand, die für viele Athletinnen und Athleten einen sportlichen Höhepunkt darstellen. Beide Sportdirektoren zeigten sich zuversichtlich und betonten die hervorragende Arbeit in den Kadern sowie die positiven Eindrücke aus der Sommervorbereitung.
Mit Blick auf die Nachwuchsförderung und die Persönlichkeitsentwicklung der Athletinnen und Athleten sagte Scheid, dass es in den vergangenen 20 Jahren „eine kontinuierliche Weiterentwicklung“ gegeben habe. Maier fügte hinzu: „Wir wollen keine Marionetten formen, sondern eigenständige Menschen, die mit Freude ihre Leistung bringen.“

Ein weiterer Programmpunkt war die Vorstellung eines neuen gemeinsamen Projekts zwischen dem Bayerischen Skiverband und der Versicherungskammer Bayern: Martin Fleischer (Vorstandsmitglied der VKB) und Hubert Waltl (1. Vizepräsident des BSV) präsentierten eine neu entwickelte Unfallversicherung, die sich speziell an BSV-Mitglieder richtet. Sie bietet einen echten Mehrwert für alle Beteiligten – den BSV, die VKB und vor allem die Mitglieder –, indem sie eine hervorragende und kostengünstige Absicherung für sportlich aktive Menschen schafft.

Im Anschluss nutzten die Gäste das gemütliche Ambiente des Freilichtmuseums, um sich bei einer bayerischen Brotzeit auszutauschen und neue Kontakte innerhalb des BSV-Netzwerks zu knüpfen oder zu vertiefen.

Der Saisonauftakt des BSV war ein voller Erfolg – ein Abend voller Begegnungen, Motivation, sportlicher Perspektiven und Vorfreude auf die kommende Wintersaison.

 

Nach oben scrollen