Olympia

Erfolgreiche Olympische Winterspiele für bayerische Ski- und Snowboardsportler

Verband, Top News

Acht Medaillen mit Beteiligung des Bayerischen Skiverbandes und zahlreiche Top-10 Platzierungen für Bayerns Ski- und Snowboardasse 47 Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes haben Deutschland und Bayern bei den Olympischen Winterspielen würdig vertreten. Der BSV stellte 64% der Starterinnen und Starter des Deutschen Skiverbandes und von Snowboard Germany und war an acht Medaillen beteiligt. „Unsere Sportlerinnen und Sportler haben alles gegeben und sich hervorragend präsentiert. Mein Dank gilt euch allen, sowie allen Trainerinnen und Trainern und Betreuenden die unter zum Teil sehr schwierigen Bedingungen Großartiges geleistet haben. Trotz einer etwas geringeren Anzahl an Medaillen als in Südkorea 2018 zeigen die zahlreichen Anschlussplatzierungen und Finalteilnahmen, dass in unseren Vereinen, Regionen und Stützpunkten hervorragende und zielgerichtete Aufbauarbeit geleistet wird“, zieht BSV Präsident Herbert John Bilanz. Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ergänzt: „Insgesamt können wir sehr zufrieden sein. 64% ist eine starke Quote in der Nominierung und wir sind in fast all unseren Sportarten in der Lage, Finalteilnahmen und vordere Platzierungen zu erreichen. Unsere Aufgabe als BSV ist es, die Strukturen im Nachwuchsleistungssport so zu gestalten, dass künftige Weltspitzenleistungen ermöglicht werden. Hier sind wir sowohl mit dem DSV als auch Snowboard Germany in hervorragender und enger Abstimmung. Bemerkenswert ist auch die Vielzahl an bayerischen Trainerinnen und Trainern im System.“ Medaillen und zahlreiche Top 10 Ergebnisse Mit einem fulminanten Endspurt lief Vinzenz Geiger (SC Oberstdorf) im Wettbewerb der Nordischen Kombinierer von der Normalschanze zu Gold. Seine Oberstdorfer Teamkollegen Johannes Rydzek und Julian Schmid wurden nach langer Führungsarbeit 5. und 8. in diesem denkwürdigen Rennen. In der Staffel sicherten sich Vinzenz Geiger und Julian Schmid gemeinsam mit dem Wahl-Oberpfälzer Eric Frenzel und Manuel Faißt die Silbermedaille. Emotionale Tage mit viel Auf und Ab erlebten die Skispringerinnen und Skispringer. Katharina Althaus (SC Oberstdorf) wiederholte von der Normalschanze ihren Silbererfolg von Südkorea 2018. Die Herren kamen mit dieser Schanze zunächst weniger gut zurecht, die erhoffte Medaille blieb aus. Dramatisch wurde es dann im Mixed-Teamwettbewerb. Für viele unverständlich kam es zu zahlreichen Disqualifikationen, denen auch das deutsche Team zum Opfer fiel und somit trotz hervorragender Leistung nur auf den 9. Platz kam. Besser war die Performance der Herren auf der Großschanze. Karl Geiger (SC Oberstdorf) gewann die Bronzemedaille, Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf) wurde starker Fünfter. Gemeinsam mit Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) und Stefan Leyhe (Hessen) sorgten die Beiden auch für einen erfolgreichen Abschluss der Skisprungwettbewerbe und nahmen die Bronzemedaille mit nach Hause. Das Team der Alpinen kam mit viel Rückenwind der jüngsten Erfolge im Weltcup nach China. Nach nervenzehrenden zwei Wochen, an denen vor allem Lena Dürr (SV Germering, 4. im Slalom) und Kira Weidle (SC Starnberg, 4. in der Abfahrt) nur um wenige Hundertstel Sekunden die Medaillenränge verpassten, ist die Silbermedaille im Team umso höher einzuschätzen. Lena Dürr, Emma Aicher (Baden-Württemberg) Linus Strasser (TSV 1860 München), Julian Rauchfuss (RG Burig Mindelheim) und Alexander Schmid (SC Fischen) überzeugten im Parallelevent und unterlagen dem Team aus Österreich im großen Finale nur ganz knapp. Bei den Herren rundeten gute siebte Plätze von Romed Baumann (WSV Kiefersfelden, Super-G) und Linus Strasser (Slalom) das Ergebnis ab. Kälte und Wind machten den Langläuferinnen und Langläufern und Biathletinnen und Biathleten zu schaffen. Franziska Preuss (SC Haag) und Vanessa Hinz (SC Schliersee) sorgten mit der Bronzemedaille in der Staffel mit Denise Herrmann und Vanessa Voigt für einen versöhnlichen Abschluss der Wettbewerbe. Philipp Nawrath (SK Nesselwang) wurde in der Herrenstaffel mit seinen Kollegen Vierter und im Mixed Wettbewerb Fünfter. Franziska Preuss und Johannes Kühn (WSV Reit im Winkl) zeigten mit weiteren Top-10 Ergebnissen gute Leistungen. Im Aufwind sind auch die Langläuferinnen und Langläufer. Sofie Krehl (SC Oberstdorf) gewinnt sensationell die Silbermedaille in der Damenstaffel und sorgt mit den anderen DSV Läuferinnen somit für eines der Highlights der Spiele. Großartig war auch die Halbfinalteilnahme von Sofie im Sprint. Die Herrenstaffel kam mit Lukas Bögl vom SC Gaißach auf Platz 5. Die größte Mannschaft stellten die Snowboarderinnen und Snowboarder. 12 Sportlerinnen und Sportler aus Bayern qualifizierten sich mit teilweise hervorragenden Vorleistungen. Am Ende blieben acht Top 10 Ergebnisse mit Ramona Hofmeister und Carolin Langenhorst (WSV Bischofswiesen, PGS Platz 5 und 7), Annika Morgan (SC Miesbach, Slopestyle Platz 8, Big Air Platz 10), Martin Nörl (DJK-SV Adlkofen, SBX Platz 9 und SBX Team Platz 5) sowie André Höflich (Halfpipe, SC Kempten, Platz 8). Knapp an den Top Ten vorbei aber dennoch ins Finale schaffte es Leilani Ettel (SV Pullach, Halfpipe). Im Halfpipe Wettbewerb der Freeskier kam Sabrina Cakmakli (Snowgau Freestyle Team) ins Finale, die Skicrosserin Johanna Holzmann (SC Oberstdorf) erreichte das Viertelfinale. Zur Pressemitteilung: BSV Pressemitteilung zu den Olympischen Winterspielen in Peking

Erfolgreiche Olympische Winterspiele für bayerische Ski- und Snowboardsportler Beitrag lesen »

Mit 45 Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes nach PyeongChang

Top News, Verband

In rund zwei Wochen blickt die ganze Sportwelt nach Südkorea, wenn sich bei den Olympischen Winterspiele in PyeongChang (9. bis 25. Februar) die weltbesten Wintersportler um Gold, Silber und Bronze messen. Am vergangenen Dienstag gab der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) das Team bestehend aus 154 Sportlerinnen und Sportler bekannt. Unter den Nominierten aus elf verschiedenen Sportarten befinden sich erfreulicherweise 45 Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes. Somit stellt der Bayerische Skiverband rund 63 % der 71 DSV und SVD Olympiateilnehmer und ist damit mit Abstand der stärkste Landesverband. Neben den Goldmedaillengewinnern Viktoria Rebensburg und Andreas Wellinger machen sich viele weitere bayerischen Medaillengewinner oder Finalisten der vorherigen Olympischen Spiele sowie zahlreiche Athletinnen und Athleten, die zum ersten Mal das olympisches Flair erleben werden, auf den Weg nach Südkorea. „Es ist eine gute Mischung aus Erfahrung und Olympiadebütanten“, sagte DOSB-Vorstand Leistungssport Dirk Schimmelpfennig, in Südkorea Chef de Mission für das Olympia Team Deutschland. „Die Athletinnen und Athleten haben teilweise überragende Ergebnisse in dieser Wintersaison erzielt, aber wir hatten auch schon viel Verletzungspech. Aber es bleibt dabei: Wir orientieren uns am Ergebnis von Sotschi und setzen uns das Ziel, eine Weiterentwicklung der Sportarten des Wintersports in Deutschland in den letzten vier Jahren unter Beweis zu stellen.“ Der BSV wünscht allen bayerischen Athletinnen und Athleten viel Erfolg und eine unvergessliche Zeit bei den Olympischen Spielen in PyeongChang. Die nominierten Athletinnen und Athleten des BSV im Überblick: Biathlon (4 Athleten/-innen) Laura Dahlmeier SC Partenkirchen Vanessa Hinz SC Schliersee Johannes Kühn WSV Reit im Winkl Franziska Preuß SV Haag Nordische Kombiantion (2 Athleten) Vinzenz Geiger SC Oberstdorf Johannes Rydzek SC Oberstdorf Ski Alpin (11 Athleten/-innen) Marina Wallner SC Inzell Kira Weidle SC Starnberg Lena Dürr SV Germering Viktoria Rebensburg SC Kreuth Jessica Hilzinger SC Oberstdorf Christina Geiger SC Oberstdorf Fritz Dopfer SC Garmisch Thomas Dreßen SC Mittenwald Linus Straßer TSV 1860 München Josef Ferstl SC Hammer Alexander Schmid SC Fischen Ski Freestyle (7 Athleten/-innen) Sabrina Cakmakli SC Partenkirchen/Halfpipe Paul Eckert WSV Samerberg/Skicross Julia Eichinger SV Neureichenau/Skicross Katharina Förster SG Simmerberg/Moguls Celia Funkler TSV 1860 München/Skicross Tim Hronek SV Unterwössen/Skicross Florian Wilmsmann TSV Hartpenning/Skicross Skilanglauf (6 Athleten/-innen) Lucas Bögl SC Gaißach Jonas Dobler SC Traunstein Sebastian Eisenlauer SC Sonthofen Nicole Fessel SC Oberstdorf Hanna Kolb TSV Buchenberg Elisabeth Schicho SC Schliersee Skispringen (4 Athleten/-innen) Katharina Althaus SC Oberstdorf Markus Eisenbichler TSV Siegsdorf Karl Geiger SC Oberstdorf Andreas Wellinger SC Ruhpolding Snowboard (11 Athleten/-innen) Stefan Baumeister SC Aising-Pang Parallel-Riesenslalom Alexander Bergmann WSV Bischofswiesen Parallel-Riesenslalom Patrick Bussler SC Aschheim Parallel-Riesenslalom Ramona Hofmeister WSV Bischofswiesen Parallel-Riesenslalom Johannes Höpfl SC Passau Halfpipe Selina Jörg SC Sonthofen Parallelslalom, Parallel-Riesenslalom Carolin Langenhorst WSV Bischofswiesen Parallel-Riesenslalom Silvia Mittermüller TSV Unterhaching Slopestyle, Big Air Martin Nörl DJK-SV Adlkofen Snowboardcross Konstantin Schad SC Miesbach Snowboardcross Anke Wöhrer SC Prien Parallel-Slalom Aktuelle Informationen zum Abschneiden der bayerischen Athletinnen und Athleten finden Sie auf der Website und den sozialen Netzwerken des BSV (Facebook, Instagram) sowie auf der Seite www.teamdeutschland.de.

Mit 45 Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes nach PyeongChang Beitrag lesen »

Sportdirektor Knirsch: „Wir wollen mit 17 bis 19 Athleten zu den Olympischen Winterspielen“ | Baumeister Rider of the Year

Snowboard, Snowboard, Snowboard Rookie Tour, Top News

SNBGER-Präsident Prof. Hanns Michael Hölz mit den geehrten Stefan Baumeister, Paul Marks und Leon Beckhaus © Oliver Beckmann   Auf der heutigen Saison-Eröffnungspressekonferenz (Montag, 06.11.17), die erstmals im Münchner Weststudio stattgefunden hat, hat Snowboard Germany klare Ziele für die bereits laufende Olympia-Saison benannt. „Wir wollen in allen olympischen Disziplinen mit insgesamt 17 bis 19 Athleten in Korea vertreten sein. Und natürlich erhoffen wir uns möglichst viele Podestplätze“, erklärt Sportdirektor Stefan Knirsch, der dazu weiter anmerkt, dass das „natürlich nur möglich ist, wenn wir im Rahmen des Qualifikationszeitraumes verletzungsfrei bleiben.“ Angesichts des engen Fensters von nur knapp drei Monaten sei „eine möglichst frühzeitige Erfüllung der Nominierungskriterien daher wünschenswert.“ Dass Snowboard Germany aber durchaus selbstbewusst den letzten Abschnitt der Road to Pyeongchang in Angriff nehmen kann, belegt nicht nur das frisch ins Leben gerufene Top-Team Pyeongchang 2018, sondern auch der erfreuliche Saisonstart im Halfpipe-Weltcup, in dessen Verlauf Johannes Höpfl als erster Snowboard Germany-Athlet die halbe nationale Olympia-Norm erfüllen konnte – und sich so ebenfalls seinen Platz im Feld der Hoffnungsträger für die kommenden Olympischen Spiele verdient hat. Athlete of the Year Ebenfalls Teil des Top-Teams Pyeongchang ist Stefan Baumeister (Feldkirchen-Westerham, 24), der als Rider of the Year 2017 ausgezeichnet wurde. „Stefan schaut auf eine ganz starke Saison zurück, in deren Verlauf er nicht nur seinen ersten Weltcup-Sieg beim Heimrennen in Winterberg feiern durfte, sondern gemeinsam mit Carolin Langenhorst auch noch Dritter im dortigen Teamevent wurde. Er hat letzten Winter einen großen Sprung nach vorne gemacht, vom Talent zum Hoffnungsträger. Wir wünschen ihm, dass er in den kommenden Monaten an diese Leistungen anknüpfen kann, um sich hoffentlich den ein oder anderen sportlichen Traum zu erfüllen“, lobt Verbandspräsident Prof. Hanns Michael Hölz den Raceboarder, der bereits 2013 schon einmal die Ehrung in Empfang nehmen durfte. Neben Baumeister wurden ebenfalls Paul Marks als Coach of the Year sowie Leon Beckhaus (München, 19) als Rookie of the Year mit einem handgefertigten Holz-Snowboard aus dem Schwarzwald belohnt. Erneut fünf Heimweltcups an drei Orten Auch in Sachen Heimweltcups gibt es Positives zu verlauten. Neben dem Big Air Weltcup in Mönchengladbach Anfang Dezember, dem SBX-Doppelevent am Feldberg Anfang Februar kurz vor Olympia, steht auch Winterberg im März wieder mit einem langen Weltcup-Wochenende der Raceboarder im Kalender der FIS. „Wir sind mit insgesamt fünf Weltcup-Entscheidungen an drei Orten auf einem sehr guten Weg, uns in allen Snowboardbereichen als Veranstalter zu etablieren – mit dem Fernziel irgendwann in jeder olympischen Disziplin einen Heimweltcup anbieten zu können“, so Stefan Knirsch. Saisonziele Eine etwas detaillierte Übersicht über die Zielsetzungen der einzelnen Weltcup-Mannschaften geben die jeweiligen Bundestrainer. Paul Marks, Race: Unser Ziel ist es, immer zu gewinnen. Wir sind in diesem Jahr mit sieben Damen und vier Herren extrem stark aufgestellt. Das ganze Team hat nach den bitteren vierten Plätzen bei der letzten WM um so härter gearbeitet, was vor allem den Jungen mit Blick auf die kommende Olympiaqualifikation einen Push gegeben hat. Dazu zählen vor allem Ramona Hofmeister, Carolin Langenhorst und Stefan Baumeister, die nicht nur von der gewonnen Erfahrung profitieren werden, sondern verstanden haben, wie ein Großereignis funktioniert. Das wird ihnen ungemein bei der Jagd auf Podiumsplätze helfen. Außerdem kommen mit Amelie Kober, Anke Wöhrer und Cheyenne Loch sehr starke und erfahrene Athleten zurück, die den internen Wettstreit um die Olympiatickets noch mehr anheizen werden.   Michael Dammert, Freestyle: Wir wollen parallel zum Big Air- und Slopestyle-Konzept auch eines für die Halfpipe-Disziplin aufbauen. Wir haben bereits einige vielversprechende Fahrer in allen Altersstufen, die wir in Zukunft – auch dank unseres Stützpunktes in Berchtesgaden – noch enger betreuen möchten. Auf dem Top-Level hat Johannes Höpfl bereits die halbe Olympia-Qualifikation in der Tasche und feilt derzeit weiterhin mit Co-Bundestrainer Luka Gartner am Kitzsteinhorn an seinem Olympiarun, der ihn hoffentlich noch weiter nach vorne bringt als 2014. Inwiefern Pyeongchang für die verletzte Pipe-Riderin Leilani Ettel Thema wird, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Hier hat die langfristige Gesundheit eindeutig Priorität. Und natürlich hoffen wir auch im Slopestyle darauf, möglichst rasch unsere Athleten für das Großereignis zu qualifizieren. Darüber hinaus freuen wir uns im gesamten Team riesig auf unseren Heimweltcup in Mönchengladbach, bei dem wir mit einigen Nachwuchsfahrern aufzeigen wollen, dass mit ihnen in Zukunft zu rechnen ist   Bernard Loer, SBX: Erstes Ziel war und ist es, weiterhin das Team fahrerisch zu stärken. Dass wir hier auf dem richtigen Weg sind, ist durch die passablen und zum Teil sehr guten Quali-Ergebnisse vom ersten Weltcup-Rennen in Argentinien erkennbar. Darauf bauen wir weiter auf. Darüber hinaus wollen wir natürlich in den vier Weltcup-Rennen bis Mitte Januar möglichst viele Männer für die Olympischen Spiele qualifizieren. Für Hanna Ihedioha gilt es indes, nach langer Verletzungspause (Schulter-OP im Frühjahr) langsam wieder zurückzufinden, damit sie für die Weltcup-Rennen im Dezember wieder fit wird. Bis dahin steht in den nächsten Wochen eine wettkampfnahe Trainingsphase auf dem Programm mit der Generalprobe beim Europacup im Pitztal, bei der mit den Österreichern, Amerikanern und Australiern eine starke Konkurrenz am Start sein wird.              

Sportdirektor Knirsch: „Wir wollen mit 17 bis 19 Athleten zu den Olympischen Winterspielen“ | Baumeister Rider of the Year Beitrag lesen »

Nach oben scrollen