Verletzung

Olympiasieger Johannes Rydzek fällt für den Sommer Grand-Prix aus

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Der Sportler des Jahres 2017 laboriert an einer Überlastungsreaktion im linken Mittelfußknochen. Oberstdorf. – Ohne den zweifachen Olympiasieger und sechsfachen Weltmeister, Johannes Rydzek, wird der diesjährige Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombination stattfinden. Der 27-jährige Oberstdorfer laboriert an einer Überlastungsreaktion im linken Mittelfußknochen und muss für mindestens drei Wochen pausieren. Seit zwei Wochen hatte Johannes Rydzek Beschwerden an seinem linken Mittelfuß. Eine Computertomografie gab nun Aufschluss über die Erkrankung. Der Sportler des Jahres von 2017 hat eine Überlastungsreaktion im Mittelfußknochen. Um eine schwerwiegendere Verletzung zu verhindern, muss der Allgäuer nun mindestens drei Wochen auf Skisprung- und Laufeinheiten verzichten. Ein Start beim Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombination, der am kommenden Wochenende in Klingenthal beginnt, ist für den vierfachen Gesamtsieger des Sommer Grand-Prix somit ausgeschlossen. Voraussichtlich ab Mitte September kann Rydzek wieder komplett ins Training einsteigen. Johannes Rydzek: „Das ist für mich auch eine spezielle Situation, doch ich muss meinem Körper jetzt einfach die nötige Regenerationszeit geben und mich in Geduld üben. Auch wenn dies für die Vorbereitung auf die neue Weltcupsaison nicht optimal ist, bin ich froh, dass wir den Grund für meine Probleme festgestellt haben.“

Olympiasieger Johannes Rydzek fällt für den Sommer Grand-Prix aus Beitrag lesen »

Saisonaus für Benedikt Staubitzer

Alpin

Nach einer Rückenoperation fällt Benedikt Staubitzer vom SC Mittenwald für die aktuelle WM-Saison aus. Aufgrund akuter Rückenschmerzen sowie motorischer Ausfälle am rechten Bein, ausgelöst durch einen Bandscheibenvorfall, musste sich Riesenslalomspezialist Benedikt Staubitzer am vergangenen Samstag einer Operation an der Lendenwirbelsäule unterziehen. Der 25-jährige Sportsoldat hatte bereits beim Saisonauftakt in Sölden über Rückenschmerzen geklagt, dennoch erreichte er mit Platz zwölf im Riesenslalom eine Teilqualifikation für die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in St. Moritz. Betroffenen Nerv entlastet Dr. Philipp Tanner, Neurochirurg und Bandscheibenspezialist in der Isar Klinik München, führte die 45-minütige, mikroinvasive Operation durch. Dabei wurde der durch den Vorfall komprimierte Nerv durch schonende Entfernung des Bandscheibenvorfalls entlastet. „Die Operation verlief gut und war unabdingbar“, erläuterte Dr. Tanner nach dem Eingriff. „Einen günstigen Heilungsverlauf vorausgesetzt, ist der Einstieg in ein Rehabilitationstraining in etwa in sechs Wochen wieder möglich. Benedikt wird noch einige Tage stationär in der Isar Klinik München bleiben und sich unter anderem physiotherapeutischen Maßnamen unterziehen.“ Konzentration auf die Rehabilitation „Der Rücken hat mir bereits in der Vorbereitung immer wieder Schwierigkeiten bereitet“, sagte Staubitzer. „Beim Konditionstraining am Freitag spürte ich dann Schmerzen und motorische Ausfälle im rechten Bein. Unsere Mannschaftsärzte Dr. Peter Brucker und Dr. Stefan Beyerlein diagnostizierten mittels einer  MRT-Untersuchung einen Bandscheibenvorfall. Für mich war klar, dieses Problem mittels einer Operation nachhaltig zu lösen“, sagte Staubitzer. „Aktuell geht es mir gut, und wer mich kennt, weiß, dass ich Rückschläge gut verarbeiten kann. Mein Ziel ist es, in der Olympia-Saison wieder voll anzugreifen.“ Das BSV Team wünscht gute Besserung!   Fotocredit: dsv

Saisonaus für Benedikt Staubitzer Beitrag lesen »

Nach oben scrollen