Rasante Geschwindigkeiten, enge Kurven und gewaltige Sprünge - Ski Cross ist eine Sportart für den besonderen Adrenalinkick. Vom 1. bis 3. März öffnen sich die Tore der Ski Cross Weltcupstrecke Ödberg für die Nachwuchs-Fahrer der Jahrgänge 2001-2006. Lernen von den Profis, so die Devise beim Pistenbully Ski Cross Camp unter der Leitung von Daniel Bohnacker. Der erfolgreichste Skicrosser Deutschlands wird den Interessierten am Freitag und Samstag die wesentlichen Elemente der Sportart näherbringen und einige wertvolle Tipps und Tricks verraten. Das eigentliche Rennen findet dann am Sonntag, dem 3. März, statt. Im Rahmen der Next Generation Ski Cross Tour 2018/2019 liefern sich die Rennfahrer packende Kopf- an-Kopf-Duelle. Das Rennen startet um 10:30 Uhr mit der Qualifikation, ehe ab 12:45 im Round&Robin- und KO-System der Sieger auserkoren wird. Das Ski-Spektakel ermöglicht der Skiclub Ostin, der die zweite von insgesamt drei Stationen der Rennserie austrägt. Meldeschluss ist am 28. Februar. Die Anmeldegebühr beträgt 20€. Abgeschlossen wird die Serie am 30. und 31. März in Grasgehren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
3 Veranstaltungen,
Die Ausschreibung als PDF-Datei Veranstalter: Bayerischer Skiverband e.V. Ausrichtender Verein: SC Partenkirchen e.V. Aktuelle Infos und Ergebnisse: http://www.skiclub-partenkirchen.de Programm BAYERISCHER SCHÜLERCUP: K20 Keramikspur: S9/10w, S9/10m, S11w, S11m K43 Edelstahlspur: S12/13w, S12m, S13m, S14w K80 Eisspur: S15/J16w, S14/15m BAYERISCHE SCHÜLERMEISTERSCHAFTEN EINZEL: S12/13m, S12/13w SSP/NK K 43 (HS47) S14/15m, S14 /S15w SSP/NK K 80 (HS89) ZEITPLAN Training BSC & BSM Freitag, 01.03.2019 Anreise der Mannschaften 13:00-17:00 Uhr Freies Training 18:00 Uhr Mannschaftsführersitzung SCP Clubheim ZEITPLAN Bayerncup Samstag, 02.03.2019 09:00 Uhr Probedurchgang K 80 09:45 Uhr 1. Wertungsdurchgang anschl. 2. Wertungsdurchgang 10 Minuten Pause 3 Wertungsdurchgänge K 20 (2 Besten in Wertung) 10 Minuten Pause Probedurchgang K 43 bzw. S11m WertungsDG (2 aus 3) anschl. 1. Wertungsdurchgang anschl. 2. Wertungsdurchgang 14:30 Kombinationslanglauf in KALTENBRUNN anschl. Siegerehrung SP und NK im Langlaufstadion ZEITPLAN Bayerische Schülermeisterschaften Sonntag, 03.03.2019 09:00 Uhr Probedurchgang K 80 anschl. 1. Wertungsdurchgang anschl. 2. Wertungsdurchgang 11:00 Uhr Probedurchgang K 43 anschl. 1. Wertungsdurchgang anschl. 2. Wertungsdurchgang anschl. Siegerehrung Spezialsprung im Schanzenauslauf 14:30 Uhr Kombinationslanglauf S14/15m, S14/15w (6 km) 15:00 Uhr Kombinationslanglauf S12/13m, S12/13w (3 km) anschl. Siegerehrung Nordische Kombination im Langlaufstadion WETTKAMPFKOMITEE Wettkampfbeauftragter des BSV: Hans SCHMID, Sportwart Skisprung/ NK Wettkampfleiter: Fabian EBENHOCH (K43 & K20), Maximilian ECHSLER (K80) Chef der Berechnung: Stefan SCHIERBEL Chef der Zeitnahme: Stefan SCHIERBEL Schanzenchef: Fabian SCHULTZ Chef Weitenmessung: Hias KARG Sanitätsdienst: BRK Partenkirchen Sprungrichter: gemäß Einteilung Skigau Werdenfels WETTKAMPFBESTIMMUNGEN BSM Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen der gültigen DWO durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind Sportler/innen von S12 –S15 mit gültigem Startpass. In der Nord. Kombination werden 2 Sprünge absolviert, die Mädchen können bei den Buben mitstarten. Die Mannschaft im Regionen Springen besteht aus drei Sportlern aus einer Region. Bezüglich Aufteilung der Jahrgänge in einer Mannschaft gibt es keine Begrenzung. Es dürfen z.B. drei S 15 Springer aufgestellt werden. Auch Mädchen bis S15 dürfen aufgestellt werden. Klasseneinteilung und Streckenlängen NK: Bayerncup laut Reglement BSM wie folgt: S12/13w, S12/13m, S 14/15w 3 km S14/15 m 6 km Für eine eigene Klasse weiblich müssen mindestens 3 Athletinnen am Start sein. Ansonsten haben die Mädchen die Möglichkeit bei den Jungs mit zu starten. MELDUNGEN und MELDESCHLUSS Meldungen online über rennmeldung.de bis Mittwoch, 27.02.2019, 12 Uhr NENNGELD pro Wettbewerb 6,- € pro Teilnehmer und Wettkampf Die Laufwettbewerbe finden im Langlaufstadion in Kaltenbrunn statt. 1 Runde = 1,5km TITEL, SIEGEREHRUNG und PREISE Folgende Titel werden vergeben: Bayerischer Schülermeister im Skispringen S 12/13 K 43 Bayerischer Schülermeister im Skispringen S 14/15 K 80 Bayerischer Schülermeister in der Nordischen Kombination S 12/13 3 km Bayerischer Schülermeister in der Nordischen Kombination S 14/15 6 km Bayerische Schülermeisterin im Skispringen S 12/13 K 43 Bayerische Schülermeisterin im Skispringen S 14/15 K 80 Bayerische Schülermeisterin in der Nordischen Kombination S 12/13 3 km Bayerische Schülermeisterin in der Nordischen Kombination S 14/15 6 km Für eine Titelvergabe müssen mindestens 5 Teilnehmer/innen in der Wertung sein. Haftung 1.Risikobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer: Auf die Versicherungspflicht der Vereine für ihre Aktiven wird besonders hingewiesen. Risikobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer (DSV): In der DSV-Aktivenerklärung für den Erhalt ihres Startpasses haben die Teilnehmer detailliert erklärt Kenntnis zu haben von den wettkampfspezifischen Risiken und Gefahren sowie diese zu akzeptieren. Weiter darüber informiert zu sein, dass sie insoweit bei der Ausübung der von ihnen gewählten Skidisziplin Schaden an Leib oder Leben erleiden können. Schließlich haben sie sich verpflichtet eine eigene Risikobeurteilung dahingehend vorzunehmen, ob sie auf Grund ihres individuellen Könnens sich zutrauen die Schwierigkeiten der Strecke bzw. Anlage sicher zu bewältigen und sich zudem verpflichtet auf von ihnen erkannte Sicherheitsmängel hinzuweisen. Durch ihren Start bringen sie zum einen die Geeignetheit der Strecke zum Ausdruck sowie zum anderen deren Anforderungen gewachsen zu sein. Zudem haben sie in der Aktiven Erklärung ausdrücklich bestätigt für das von ihnen verwendete Material selbst verantwortlich zu sein. Diese Erklärungen sind gerade auch für diesen Wettkampf verbindlich. 2.Verschulden des Organisators und seiner Erfüllungsgehilfen: Der Teilnehmer am Wettkampf akzeptiert, wenn er im Wettkampf einen Schaden erleidet und der Meinung ist, den zuständigen Organisator bzw. dessen Erfüllungsgehilfen treffe hierfür ein Verschulden, dass diese im Hinblick auf Sachschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit haften. Diese Erklärung gilt auch für den Rechtsnachfolger des Athleten. Der Teilnehmer erklärt sich weiter bereit sich mit den jeweiligen Wettkampfbestimmungen vertraut zu machen. Wenn durch seine Teilnahme am Wettkampf ein Dritter Schaden erleidet, akzeptiert er, dass eine eventuelle Haftung allein ihn treffen kann. Es dient deshalb seinem eigenen Interesse, ausreichend Versicherungsschutz zu haben. Die Ausschreibung als PDF-Datei SC Ostin - Ödberg/SX Weltcupstrecke Datum: 2./3. März 2019 Event: NextGenerationTour Ski Cross - DSC Veranstalter OK Chef Bubi Reisberger Rennleiter Yann Rambla Streckenchef NN Rennbeauftrager Heli Herdt Wettkampfstrecke / Rennnummer: WC Strecke Oedberg 6001DXHX/6001MXBX Meldeadresse SC Ostin, Neureutherstr. 10 Meldeschluss 28.2.2019 bis 18:00 Uhr Meldegebühr 20 € Liftkarte 12 € + 3 € Pfand Tourist Office Tegernsee Tourismus Startnummern: Siegerehrung 15 min nach Rennende Terrasse Ödbergalm Teilnahmeberechtigt Jahrgänge 2001-2006 Reglement Event/Tour BeschreibungReglement Freitag, 1. März 12:00 - 17:00 Freies Training (Pistenbully Ski Cross Camp 2019) Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke Samstag, 2. März 10:00 - 13:00 (Pistenbully Ski Cross Camp 2019) Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke 14:00 - 17:00 (Pistenbully Ski Cross Camp 2019) Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke Sonntag, 3. März 07:45 - 08:30 Startnummernausgabe Ödbergalm 08:30 - 09:00 Besichtigung Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke 09:15 - 10:00 Training Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke 10:30 - 12:00 Qualifikation Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke 12:45 - 14:30 Round Robin & KO Finals Ödberg Ski Cross Weltcupstrecke |
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
4 Veranstaltungen,
Alle weiteren Infos finden Sie auf der Homepage von Snowboard Bayern und Snowboard Germany. Alle weiteren Infos finden Sie auf der Homepage von Snowboard Bayern und Snowboard Germany. Mit Vollgas in Richtung Sommerpause. Am 9. und 10. März veranstaltet der Bayerische Skivernand und der SC Reichersbeuern die finalen Rennen der diesjährigen Skiliga Bayern. Gefahren wird im Audi Skizentrum Sonnenbichl bei Bad Wissee, wo am Samstag zunächst ein Riesenslalom auf dem Programm steht, der das fünfte Rennen der Serie beinhalten wird. Der Start wird um 9:45 erfolgen. Am Sonntag wird abschließend im Parallel- Slalom Kopf-an-Kopf gefahren. Hierbei wird sowohl im Einzel als auch im Team um die schnellsten Zeiten gefahren. Wer am Ende der Saison den längsten Atem beweist, zeigt sich ab Rennstart um 13 Uhr. Bei der anschließenden Siegerehrung wird die spannende Frage beantwortet, welche Skitalente in dieser Saison die Nase vorne hatten. Startberechtigt sind die Jungen- und Mädchenklassen der U14 und U16. Beim Teamwettbewerb müssen immer zwei Mädchen plus drei weitere Starter/Starterinnen antreten. Weitere Informationen gibt es hier: Ausschreibung Skiliga Finale Schüler PSL 2019 Sonenbichl Ausschreibung Skiliga Finale RS Schüler 2019 Sonnenbichl Info+Ausschreibung Skiliga Bayern Schüler_18-19 |
2 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Auf in den letzten Akt. Der Deutschlandpokal und die Skiliga Bayern sorgen für Spannung im Saisonendspurt. Am 16. und 17. März wollen die besten Nachwuchsrennläufer Bayerns am Audi Skizentrum Sonnenbichl in Bad Wiessee ihre Saison krönen. Hierbei werden sich die Ski-Asse am Samstag sowohl im Einzel als auch im Team beim Parallel Slalom duellieren. Während im Einzel ab 15 Uhr die individuelle Qualität im Vordergrund steht, geht es ab 18 Uhr um geballte Mannschaftsstärke im Teamwettbewerb. Welches bayerisches Nachwuchstalent über die gesamte Saison am schnellsten und vor allem konstantesten unterwegs war, entscheidet sich am Sonntag. Der Riesenlalom-Wettbewerb wird nämlich den Abschluss der diesjährigen Bayernliga-Saison bilden. Wer hierbei die schnellsten Schwünge in den Schnee legt entscheidet sich ab 10 Uhr. Nach dem Rennen werden die besten Fahrer und Teams bei der Siegerehrung für ihre Leistungen sowohl am Renntag als auch in der Gesamtsaison geehrt. Meldungen können noch bis zum 15.03. 2019 bis 18 Uhr unter www. rennmeldung.de eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung. |
2 Veranstaltungen,
-
Der Bayerische Skiverband und die Skischule Ga-Pa/ Michael Brunner mit ihren Skilehrern engagieren sich kostenfrei für die Schneekristall Kinder. Somit ist eine pädagogisch und fachlich hochwertige Betreuung sichergestellt. Bei der Verpflegung unterstützt uns dankenswertweise das Garmischer Haus, Andrea’s Teeladen und die Konditorei Barbara Krönner Murnau. Die Liftkarten werden von der Bayerischen Zugspitzbahn gespendet. Wichtige Informationen: Datum: 17.03.2019 Treffpunkt: 09.30 Uhr an der Skischule Ga-Pa, Michael Brunner, Garmisch-Partenkirchen, Hausberg 0, 110 m nach Bahngleis links Registrierung: ab 09.00 Uhr am Infopunkt Schneekristall / Skischule Ga-Pa, Michael Brunner, Garmisch-Partenkirchen Abholung der Kinder um 14.30 Uhr Talstation Hausbergbahn/ Skischule Ga-Pa Teilnahmeberechtigung: 2 Altersbereiche: 6-9 und 10 –13 Jahre 60 Kinder mit Skierfahrung, 20 Kinder ohne Skierfahrung für die Altersgruppe 6-9 Jahre Bitte ziehen Sie ihre Kinder winterfest an! Sonstiges: Helmpflicht für alle Kinder Funktionsfähiges Material Anmeldung: und Verlosungsmodalitäten: Frage: Welcher Athlet hat 2018 die Streif gewonnen und kann in der Saison 2018/2019 nicht starten? Anmeldeschluss: 08.03.2019 - Bitte Absender, genaue Adresse, Skierfahrung und Altersangabe des Kindes wahrheitsgemäß angeben! Gewinnbekanntgabe: Wer gewinnt bekommt eine Teilnahmebestätigung bis zum 11.03.2019 per E-Mail durch den BSV. Es besteht Helmpflicht für alle teilnehmenden Kinder. Es wird vorausgesetzt, das Skimaterial der Kinder ist funktionsfähig (Bindung, präparierte Kanten). Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Mit der Teilnahme stimmen Sie der Veröffentlichung u. der Erstellung von Fotos im Rahmen der Veranstaltung zu. Wir drücken die Daumen und viel Glück! |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Von der Schulbank auf die Piste - gegen Ende der Saison steht für die Kinder noch einmal das Skivergnügen an oberster Stelle. Möglich macht dies das Benediktinerinternat Campus Ettal. Hierbei geht es vor allem darum, jungen Skifahrern einen unvergessenen Saisonabschluss zu bieten. Zudem gilt es den Kindern aus nicht-alpennahen Wohnorten die Gelegenheit zu bieten, Schulort und Pistenspaß unter ein Dach zu bringen und ein echtes Gemeinschaftsgefühl zu erleben. Das Camp startet am Mittwoch Abend, dem 20. März und endet am Sonntag, dem 24. März. Der Campus Ettal öffnet seine Türen für alle Kinder der Jahrgänge 2007 bis 2009 und bietet Verpflegung, ganztägige Betreuung sowie Übernachtungsmöglichkeit. Neben dem Skifahren im Garmisch-Classic Gebiet, erwartet die jungen Teilnehmer ein Besuch der Deutschen Meisterschaften und ein abwechslungsreiches Rahmen. Zeit und Ort: 20. bis 24.03.2019 Skigebiet: Garmisch Classic, Deutschland Unterkunft: Campus Ettal Kosten: Unterkunft, Verpflegung und Rahmenprogramm: 120 € Skipass 3 Tage: 70 € Gesamt: 190 € Wichtig: Eigene An-/Abreise! Anmeldung: E-Mail mit Name, Geburtstag, Verein des Kindes an Dominik.Hager@bsv-ski.de Die Einladung des Benediktinerinternats Campus Ettal finden Sie hier. Weitere Informationen können Sie in der Auschreibung einsehen. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
-
Die Schneesport Stiftung unterstützt sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, Migranten, Flüchtlinge und Menschen mit Behinderung mit dem Ziel möglichst vielen Menschen die Faszination des Sportes spürren zu lassen. Ein Meilenstein der Stiftung war die Gründung der ersten Skischule für Menschen mit Behinderung in Sarajevo/Bosnien. Im Rahmen des Münchner Stiftungsfrühling stellt die Stiftung dieses und viele weitere geförderte Inklusionsprojekte in Europa vor. Zudem wird der neu gegründete „Freundeskreis Inklusion Tegernsee“ von dem alljährlich stattfindenden „Göttfried Inklusions-Skicup“ an den Hirschbergliften berichten. Alle Interessierten sind eingeladen am 23. März in die BMW Welt zu kommen, wo der Vortrag von 16:00 bis 16:45 Uhr stattfinden wird. Weitere Informationen gibt es hier: Münchner Stiftungsfrühling-Schneesport Symposium Bildrechte: Thomas Schiffelmann |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Deutschlands beste Langläufer werden vom 28. bis 29. März den zweiten Teil der Deutschen Meisterschaften absolvieren. Auf dem Programm stehen die Massenstartrennen der Damen und Herren sowie die Vereinsstaffeln. |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|