Jenner

Silberner Start für deutsche Alpine bei Ski-WM in Cortina D‘Ampezzo – Jessica Hilzinger mit guten Ergebnissen bei Europacup am Jenner

Alpin, Top News, Leistungssport

Die alpine Ski WM in Cortina D’Ampezzo hat am Anfang vor allem durch Verschiebungen und Absagen auf sich aufmerksam gemacht. Als dann am Donnerstag endlich der erste Wettkampf stattfinden konnte gab es für Kira Weidle vom SC Starnberg beim Super-G einen durchwachsenen Start. Platz 19 war nicht gerade das Ergebnis was man sich gewünscht hat. Der etwas getrübte Start ist aber am Nachmittag beim Super-G der Herren sofort in Vergessenheit geraten. Romed Baumann vom WSV Kiefersfelden katapultiert sich mit Startnummer 20 auf den zweiten Platz. Lediglich sieben hundertstel Sekunden fehlen zur Goldmedaille. Beflügelt von diesem, nicht gerade zu erwartenden, Erfolg geht die WM der Silbermedaillen weiter. Kira Weidle, am Donnerstag noch etwas enttäuschend unterwegs gewesen, holt bei der Abfahrt der Damen am Samstag einen grandiosen zweiten Platz und somit die zweite Silbermedaille im dritten Rennen für den DSV. Und weil das noch nicht genug sein sollte, gelang am Sonntag bei der Abfahrt der Herren dem Wahl-Allgäuer Andreas Sander vom SG Ennepetal wiederum ein fabelhafter zweiter Platz. Er war noch am engsten an einer Goldmedaille dran, ein Hundertstel fehlte auf den Österreicher Vincent Kriechmayr. Das sollte dieser großartigen Leistung und seinem ersten Podiumsplatz jedoch überhaupt kein Abstrich tun. Drei Silbermedaillen aus vier Rennen lautet die unfassbare Bilanz für den DSV nach den Speed-Rennen bei der alpinen Ski WM in Cortina D’Ampezzo. Während sich Lena Dürr und Andrea Filser intensiv auf die Technik-Disziplinen bei der alpinen Ski WM in Cortina D’Ampezzo vorbereiten, präsentierte sich Jessica Hilzinger, Lisa Marie Loipetssperger, Antonia Kermer und Lea Klein beim Europacup am Krautkaserhang eine fabelhafte Piste. Jessica Hilzinger vom SC Oberstdorf nutze die traumhaften Bedingungen und landete beim ersten Rennen des Wochenendes auf einem erfreulichen dritten Platz. Da der Oberstdorferin das anscheinend noch nicht genug war, ging es beim zweiten Rennen wieder auf das Podest. Am Ende sprang sogar ein sehr starker zweiter Platz heraus und sie konnte ein großartiges Wochenende komplettieren. Wir wünschen allen deutschen und vor allem bayerischen Athlet*innen viel Erfolg bei den weiteren Wettkämpfen.

Silberner Start für deutsche Alpine bei Ski-WM in Cortina D‘Ampezzo – Jessica Hilzinger mit guten Ergebnissen bei Europacup am Jenner Beitrag lesen »

Neue Bayerischen Schülermeister Alpin gekürt

Alpin, Top News

In den Disziplinen Riesenslalom, Slalom und Kombination (bestehend aus RS und SL) kämpften am anspruchsvollen Krautkaserhang die besten 51 Mädchen und 61 Buben aus ganz Bayern um Gold, Silber und Bronze. Bei wechselnden Bedingungen mit Schneefall, Wind und Nebel hatten die Helfer vom ausrichteten Verein WSV Königssee viel zu tun, um die weiche Rennpiste zu pflegen. Der stimmgewaltige Stadionsprecher Wasti Rasp spornte mit seinen Kommentaren die Athleten sichtlich an und sorgte für gute Stimmung im Zielbereich. Beim Riesenslalom konnte Sophia Zitzmann vom SC Gaissach ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Mit zweimal Laufbestzeit holte sie sich erneut überlegen den Titel und verwies Katharina Hund (SC Partenkirchen) und Franziska Häusl (SK Bad Reichenhall) auf den zweiten und dritten Rang. Bei den Buben setzte sich Matthias Kagleder (WSV Samerberg) gegen seine Mitstreiter durch und durfte sich über die Goldmedaille im Riesenslalom freuen. Silber ging an Fabian Herzog (SC Garmisch) und für seinen Teamkollegen Fynn-Jorgen Tschan (SC Partenkirchen) reichte es zu Bronze. Mit einem furiosen Lauf im zweiten Durchgang setzte sich am Samstag Lara Klein vom SC Lenggries im Slalom gegen ihre Konkurrentin durch. Die noch im 1. Lauf zeitgleich führende Kim Marschel (SC Oberstaufen) landete am Ende auf dem zweiten Platz. Komplettiert wurde das Podium von Titelverteidigerin Sophia Zitzmann, die auf dem dritten Platz landete. In der männlichen Konkurrenz zauberte zweimal der Werdenfelser Fabian Herzog Laufbestzeit in den Hang und distanzierte Jonas Witte (SC Aibling) und Mattias Kagleder aus dem Inngau auf die Plätze zwei und drei. Über den jeweils zweiten Titel durften sich die Oberländerin Sophia Zitzmann und der Werdenfelser Fabian Herzog in der alpinen Kombination freuen. Sophia Zitzmann gewann in der Kombinationswertung bestehend aus RS und SL vor ihrer Teamkollegin Marlies Oberlechner (SC Kreuth) und der Starnbergerin Pauline Fischer. Bei den Buben setzte sich Fabian Herzog (SC Garmisch) knapp gegen Matthias Kagleder (WSV Samerberg) und David Erlacher (SC Rottach-Egern) durch. In Rahmen einer eindrucksvollen Siegerehrung am Samstagabend wurden die Sieger und Platzierten mit schönen Pokalen, Medaillen und Sachpreisen der Firmen Marker Dabello Völkl und Ziener geehrt. Dank der großartigen Unterstützung von Paul Foto beschenkte der Bayerische Skiverband die jungen Athleten zudem mit einem persönlichen Rennfoto auf den Urkunden. Zum Anschluss der Einzelwettkämpfe wartete noch ein berauschendes Feuerwerk der Veranstalter auf die vielen Anwesenden. Hier finden Sie das Ergebnis Riesenslalom BSM 2019. Hier finden Sie das Ergebnis Slalom BSM 2019. Hier finden Sie das Ergebnis Kombination BSM 2019. Team Skiverband Werdenfels 1 wiederholt Vorjahressieg im Team-Parallelslalom Beim Team-Parallelslalom am Sonntag gingen 21 Teams aus Bayern an den Start. Gute äußere Bedingungen ermöglichten den hoch motivierten Mannschaften bestehend aus mindestens zwei Mädchen und drei weiteren geschlechtsübergreifende Läufern spannende Duelle im K.O. System. Im großen Finale forderte das Team Oberland 1 (Sophia Zitzmann, Marlies Oberlechner, Lara Klein, Kilian Murböck und David Erlacher) den Sieger der beiden vorherigen Jahre das Team Werdenfels 1 (Annsophie Rosenauer, Joanne Vogt, Fabian Herzog, Fynn-Jorgen, Martin Auer) heraus. In einem hart umkämpften Finale hatte am Ende das Team Werdenfels mit drei zu zwei Siegen knapp die Nase vorne. Dies bedeutete zugleich den dritten Bayerischen Schülermeistertitel in Folge. Im kleinen Finale setzte sich das Team Allgäu 1 mit Kim Marschel, Selina Schlitzer, Silvan Veit, Paul Riggemann und Fabian Endras ebenfalls knapp mit 3:2 gegen das Team Inngau 1 mit Antonia Pfob, Hannah Thalmeier, Matthias Kagleder, Jonas Witte und Johannes Schmid durch. Bei der Siegerehrung am neuen Restaurant Halbzeit der Jennerbahn Mittelstation wurden die die Siegerteams mit Medaillen, Urkunden und Sachpreisen von Marker Dabello Völkl belohnt. Hier finden Sie das Ergebnis Team BSM 2019. Bildrechte: Paul Foto und privat

Neue Bayerischen Schülermeister Alpin gekürt Beitrag lesen »

Erstes Training am Jenner

Alpin

Die Schülermannschaft (J 16) der Christophorusschule war in diesem Jahr das erste Team beim Training am Krautkaser. V. li. Trainer Tom Aschauer, Selina Mezabrovschi, Antonia Kermer,  Marius Streibl, Sarah Grassl, Jan Grünewald, Katharina Huber, Michael Hirtl-St., Laura Häusl, Niklas Skaardal, Philipp Graefe und Trainer Michal Laube Schüler der Christophorusschule testen Piste am Krautkaser Schönau (hw) – Bereits Anfang Dezember konnte heuer die Trainingssaison am Jenner/Krautkaser eröffnet werden. Dank der intensiven Beschneiung durch die Belegschaft der Jenner Seilbahn wurde genug Maschinenschnee produziert, um jetzt frühzeitig mit dem Training beginnen zu können. Zum ersten Mal wurden die Schneekanonen in diesem Jahr Anfang November in Betrieb genommen, doch Mitte des Monats war dann ein Föhneinbruch, der den ganzen bis dahin gefallenen Naturschnee wieder wegtaute. Dem Maschinenschnee konnte die warme Witterung allerdings wenig anhaben und Ende November/Anfang Dezember wuchsen die Schneehaufen erneut, so dass mit der Präparierung am Krautkaser begonnen wurde. Nun steht den vielen Schülern an der Christophorusschule (CJD), den naheliegenden Nachwuchsmannschaften des Deutschen Skiverbandes und des Snowboardverbandes sowie den heimischen Vereinen eine gute Trainingspiste zur Verfügung, die nahezu täglich genutzt wird. Den Trainingsauftakt machte 2016 die Schülermannschaft des CJD mit den Trainern Tom Aschauer und Michal Laube, die mit ihren Sportlern die ersten Schwünge in den Schnee am Krautkaser setzte. Die nächsten Tage werden auch noch die Schützlinge von Landeskadertrainer Markus Lenz und Damentrainer Andi Lapper (C-Kader Damen), sowie diverse lokale Vereine vor Ort sein und sich auf die anstehenden Wettkämpfe vorbereiten. Das Training „zu Hause“ ist natürlich ein großer Vorteil für die Sportler, denn so spart man sich allein schon viel Zeit bei der Anfahrt zum Training. Gerade für die CJD Schüler kann diese eingesparte Zeit zum Lernen genutzt werden und es gibt nicht so viele Fehlzeiten in der Schule.    

Erstes Training am Jenner Beitrag lesen »

Nach oben scrollen