Verbandstag

BSV-Verbandstag 2023: Der Bayerische Skiverband stellt sich modern und zukunftsweisend auf

Verband, Top News

Herbert John erneut einstimmig zum Präsidenten des Bayerischen Skiverbandes gewählt München, 21.10.2023 Beim ordentlichen Verbandstag des Bayerischen Skiverbandes Mitte Oktober wurde Herbert John aus Kempten erneut einstimmig zum BSV-Präsidenten gewählt. Der bisherige Präsident geht so mit viel Rückenwind in die neue Amtszeit. „Euer Engagement ist der Motor, der den Verband antreibt“ lobte er die ehrenamtlichen Bemühungen der Anwesenden. Dem Präsidenten steht wieder das starke Team aus der letzten Amtszeit zur Seite: Erster Vizepräsident wurde Prof. Dr. Hubert Waltl aus Baar-Ebenhausen. Bereits zum vierten Mal wurden Margit Uhrmann (Breitenberg) und Fritz Dopfer (Schongau) als Vizepräsidentin und Vizepräsident gewählt. Zum zweiten Mal komplettieren der Schatzmeister Tobias Gudermann (Durach) und Romy Groß-Angerer (Traunstein) als weitere Vizepräsidentin das Präsidium des BSV. Der Verbandstag findet alle drei Jahre statt und ist als das höchste Gremium des Bayerischen Skiverbandes stets eine besonders wichtige Veranstaltung. Nach der Corona-Pandemie und der  „Hybridveranstaltung“ im Jahr 2020 konnte der Verbandstag in diesem Jahr wieder wie gewohnt stattfinden. Somit konnten das Präsidium, die Vorsitzenden der regionalen Skiverbände, die weiteren Gremien sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine allesamt vor Ort im Haus des Sports in München teilnehmen und wählen. Die Neuwahl des BSV-Präsidiums war zentraler Tagesordnungspunkt des Verbandstages 2023. Im Vergleich zum letzten hybriden Verbandstag konnte die Wahl wieder wie gewohnt rechtssicher und transparent gestaltet werden, durch eine Wahl vor Ort im Beisein eines Rechtsanwalts, der die satzungsgemäße Durchführung der Wahl überwachte, sowie mit dem Wahlleiter Prof. Hanns Michael Hölz, der erneut für eine reibungslose Wahl sorgte. In das erweiterte Präsidium wurden Sebastian Wäger (Sportwart Alpin, Ski Cross, Freestyle), Gerhard Fritz (Sportwart Skilanglauf), Sven Krombach (Sportwart Snowboard), Michael Dreher (Sportwart Skisprung & Nordische Kombination), Hans Rambold (Sportwart Biathlon) Thomas Scherm (Leiter des Referats Kampfrichterwesen), Dr. Volker Audorff (Leiter des Referats Umwelt & Nachhaltigkeit), Richard Holzner (Leiter des Referats Aus- & Fortbildung) und Martin Kindermann (Leiter des Referats Schulsport) gewählt. Kassenprüfer wurde Olaf Schmetzer. Weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt des diesjährigen Verbandstags war die Änderung der Satzung. Die Teilnehmenden der Versammlung nahmen den Antrag auf Änderung einstimmig an. Die bisherige Satzung wurde 1996 verabschiedet und seitdem immer wieder angepasst, zuletzt 2015. Jedoch erfüllt diese nicht den Anforderungen an eine moderne Verbandssatzung. Der Entwurf wurde über den juristischen Beirat des DSV in Kooperation mit einer renommierten Fachkanzlei erarbeitet und anschließend an die Bedürfnisse des BSV angepasst. Im Rahmen eines transparenten Prozesses wurden die notwendigen Diskussionen mit Feedbackschleifen in den Gremien geführt und der neue Entwurf zeitgleich mit der Einladung zum Verbandstag den Vereinen zugänglich gemacht. So konnten einige Punkte aus der Satzung in Ordnungen ausgelagert werden, was Anpassungen und Änderungen deutlich vereinfacht. Es erfolgten unter anderem Anpassungen an den Themen Compliance, Good Governance, Prävention sexualisierter Gewalt, Anti Doping sowie gendergerechte Sprache und Gleichstellung. Viel Wertschätzung wurde den Verantwortlichen und Mitgliedern in den Grußworten entgegengebracht. Bayerns Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, betonte vor Ort die Bedeutung des Wintersports und des BSV für den Freistaat Bayern und vor allem lobte er die herausragende Arbeit der Ehrenamtlichen in den Vereinen: „Ohne die, die Verantwortung übernehmen, gäbe es die vielfältige Sportlandschaft in Bayern nicht. Mein Dank geht an die, die trotz der vielfältigen Herausforderungen der letzten Jahre wie der Corona-Pandemie und der Energiekrise dabeigeblieben sind und ihre Arbeit im Sport fortgesetzt haben. Ich setze mich dafür ein, die Arbeit in Zukunft einfacher und unbürokratischer zu machen, um den Belastungen entgegenzuwirken.“ Vizepräsidentin des Deutschen Skiverbandes Miriam Vogt dankte für die gute Zusammenarbeit mit dem Spitzenverband und betonte im Hinblick auf die Nachhaltigkeit im Wintersport, dass die Verbände mutig kommunizieren sollen und sich selbstbewusst darstellen dürfen: „Geht selbstbewusst raus, vernetzt euch mit anderen Branchen, vor allem im Bereich der Bildung und zeigt, was wir nachhaltig leisten können!“ Prof. Hanns Michael Hölz, Präsident von Snowboard Germany, hob die Resilienz hervor, die er im Verband immer wieder feststellen darf. Er betonte, wie durch die Widerstandsfähigkeit und die guten Ideen in den letzten Jahren sehr viel vorangebracht wurde, vor allem auch in den einzelnen Regionen. „Der BSV ist eine wesentliche Säule des DSV und von Snowboard Germany“ ließ er verlauten. Als letzter Punkt des Verbandstags standen die Ehrungen verdienter Ehrenamtlicher an. So haben Michael Dreher, Roland Zschorn, Eva Weinfurtner und Christian Fischer den BSV-Ehrenbrief erhalten.  Die BSV Nadel Silber ging an Richard Holzner, Reinhold Merle, Stephan Popp, Thomas Scherm, Thomas Müller und Hans Rambold. Herbert John überreichte die BSV Nadel Gold an Alexander Behounek, Luis Eichner und Richard Daschner. Neben den Auszeichnungen des Bayerischen Skiverbands erhielten zudem zwei Personen Ehrungen des Deutschen Skiverbands. So wurden Ullrich Flurschütz mit dem DSV-Ehrenbrief und Anton Bauernfeind mit der DSV Nadel Silber geehrt.

BSV-Verbandstag 2023: Der Bayerische Skiverband stellt sich modern und zukunftsweisend auf Beitrag lesen »

Manfred Baldauf einstimmig als BSV Präsident wiedergewählt

Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband

Beim Verbandstag des Bayerischen Skiverbandes in München wurden auch die Vizepräsidenten Herbert John, Fritz Dopfer, Margit Uhrmann und Engelbert Schweiger in ihren Ämtern bestätigt. Mit Freude und auch etwas Stolz blickte der Präsident des Bayerischen Skiverbandes (BSV), Manfred Baldauf, auf die vergangene Amtsperiode zurück: „Wir haben viel erreicht und sind als Team im Präsidium sehr eng zusammengewachsen“, erläuterte Manfred Baldauf in seiner Begrüßung der rund 100 Vereinsvertreter, Funktionäre und Gäste, die am Donnerstagabend vergangener Woche in das Haus des Sports gekommen waren. „Wir wollen weiter an den begonnenen Themen arbeiten und uns gemeinsam für den Skisport in Bayern einsetzen“, so der alte und neue Präsident weiter. Als Ziele benannte er unter anderem den Ausbau der Positionierung in den Dachverbänden DSV und BLSV, die Bündelung der Kräfte über Vereine und Regionen hinweg sowie die Weiterentwicklung des Verbandes in finanzieller und organisatorischer Hinsicht. Wenn der Bayerische Skiverband ruft, kommen wichtige Vertreter aus den Verbänden. Dr. Franz Steinle, Präsident des Deutschen Skiverbandes, gratulierte dem Präsidium zu der Leistung in den vergangenen vier Jahren. „Die Faszination Wintersport zieht alle Altersgruppen in ihren Bann. Aber Faszination alleine reicht nicht aus, wir müssen auch Angebote schaffen.“ Der BSV macht dies vorbildlich, lobte Dr. Steinle Manfred Baldauf und sein Präsidium. „Ihr seid das Herz des Skisports, auf die Nachwuchsarbeit made in Bavaria ist Verlass“, schloss er sein Grußwort. Eine ähnliche Grußbotschaft überbrachte Prof. Hanns-Michael Hölz, Präsident von Snowboard Germany: „Es freut mich, dass ihr die Snowboarder so in euren Verband integriert. Euer Vizepräsident Herbert John ist auch Vizepräsident im Snowboardverband Deutschland. Hieran sieht man, wie gut wir auch personell vernetzt sind.“ Auch BLSV-Vizepräsident Bernd Kränzle wünschte dem BSV alles Gute und freute sich über die Erfolgsbilanz bayerischer Schneesportler. Vor allem bot er dem BSV Unterstützung in vielen wichtigen Fragen an und freut sich auf eine weitere Zusammenarbeit im engen Schulterschluss. BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller gab einen Statusbericht über den Nachwuchsleistungssport und die Sportentwicklung, bevor Manfred Baldauf die Agenda für die nächste Amtsperiode vorstellte. Die anschließende Wahl unter der Leitung von Prof. Hölz verlief dann flott und reibungslos. Manfred Baldauf wurde einstimmig als BSV-Präsident wiedergewählt. Die Vizepräsidenten Herbert John, Fritz Dopfer, Margit Uhrmann und Engelbert Schweiger wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Alle Referentenpositionen konnten besetzt werden, so steht dem Präsidium und der Geschäftsstelle auch künftig ein starkes und motiviertes Team zur Seite. Bei den abschließenden Ehrungen wurden verdiente Persönlichkeiten ausgezeichnet. So nahm beispielsweise Richard Daschner, Leiter alpiner Wettkampfsport, den DSV-Ehrenbrief aus den Händen von Dr. Franz Steinle in Empfang. Die goldenen Ehrennadel des Bayerischen Skiverbandes erhielten Anton Bauernfeind als langjähriger BSV-Referent und Vizepräsident des Oberpfälzer Skiverbandes sowie „Kampfrichterlegende“ Franz Rappenglück, unter anderem viele Jahre für das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen zuständig. Mit dem BSV-Löwen für besondere Verdienste wurde Gerold Wehr ausgezeichnet. Gerold Wehr war über 35 Jahre in gewählten Ämtern dem BSV verbunden und sorgte für die Einführung der DSV-Skischulen im BSV, welche er 23 Jahre tatkräftig begleitete.

Manfred Baldauf einstimmig als BSV Präsident wiedergewählt Beitrag lesen »

Nach oben scrollen