Autorenname: Lucia Eidenschink

Personengruppe vor Gebäude

Kampfrichtertagung in Neuaubing

Aus- und Fortbildung, Top News

Am Samstag, den 18. Oktober, fand von 09:00 bis 12:00 Uhr die diesjährige Kampfrichtertagung im Vereinsheim der DSV-Skischule Neuaubing statt. Insgesamt 22 Kampfrichterinnen und Kampfrichter aus verschiedenen Regionen nahmen teil, um sich über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Kampfrichterwesen zu informieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen aktualisierte Regelungen und Abläufe im Kampfrichterwesen, die zur neuen Wintersaison in Kraft treten. Darüber hinaus berichtete Johanna Hoffmann aus der BSV-Geschäftsstelle über aktuelle organisatorische Themen und Neuerungen im Kampfrichterwesen, die dazu beitragen, einen reibungslosen Ablauf der kommenden Wintersaison sicherzustellen. Neben den fachlichen Inhalten bot die Tagung auch ausreichend Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussionen. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, Fragen aus der Praxis zu klären und wertvolle Hinweise für die Durchführung bevorstehender Wettkämpfe zu erhalten. Die Tagung wurde durchweg positiv aufgenommen und unterstrich einmal mehr die Bedeutung des regelmäßigen Austauschs innerhalb des Kampfrichterwesens. Mit neuem Wissen, gestärktem Teamgeist und Vorfreude blicken die Kampfrichterinnen und Kampfrichter nun auf die kommende Wintersaison. Ein herzlicher Dank gilt der DSV-Skischule Neuaubing für die Gastfreundschaft und die hervorragende Organisation der Veranstaltung.

Kampfrichtertagung in Neuaubing Beitrag lesen »

Skigruppe vor Skikarte im Skigebiet

Schulklassenprojekt DeineWinterWoche: Nach erfolgreicher Premiere Fortsetzung im Winter 2025/26

Sportentwicklung, Top News

Wintersportwochen mit der ganzen Klasse zählen zweifellos zu den Highlights jeder Schulzeit. Daher ist es wichtig, dieses Erlebnis möglichst vielen Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Genau aus diesem Grund hat die Wintersportinitiative Dein Winter. Dein Sport. – getragen vom Deutschen Skiverband, Deutschen Skilehrerverband, Snowboard Germany und der Stiftung Sicherheit im Skisport – das Schulklassenprojekt DeineWinterWoche ins Leben gerufen. Nach erfolgreicher Premiere mit über 1.000 Bewerbungen im Winter 2024/25 wird das Projekt auch in dieser Saison fortgeführt. Bereits in der vergangenen Saison hat das Schulklassenprojekt eindrücklich gezeigt, wie zentral gemeinsame Wintersportwochen für das schulische Leben sind und wie wichtig es ist, diese prägenden Erfahrungen möglichst vielen Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Zudem verdeutlichte das Projekt die grundlegende Bedeutung von Bewegung, Gemeinschaft und Naturerfahrung im Bildungskontext. Auch in der kommenden Saison ist das Ziel Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 10 aus allen deutschen Bundesländern eine unvergessliche Woche im Schnee zu ermöglichen. Insgesamt neun Schulklassen – das Projekt gilt schulartübergreifend – haben wieder die Chance, eine fünftägige Klassenfahrt in eine Wintersportregion in Deutschland, Österreich oder Norditalien zu gewinnen. Wo es hingeht, entscheiden die Klassen selbst. Die Destinationen sind dabei so vielfältig wie ihre Skigebiete: In Bayern reisen die Schüler*innen mit der Bahn nach Garmisch-Partenkirchen, Lenggries im Tölzer Land und Oberstdorf und in Baden-Württemberg nach Feldberg im Hochschwarzwald. In Österreich geht es nach Tirol in die Erste Ferienregion im Zillertal und ins Stubaital. Und ins Salzburger Land fahren die Schulklassen nach Altenmarkt/Zauchensee und nach Obertauern. Auch Südtirol ist mit dem Kronplatz vertreten. Die Anreise in den Schnee erfolgt mit dem Dein Winter. Dein Sport. Premium-Partner Deutsche Bahn, womit sichergestellt wird, dass auch im Rahmen der Schulklassenfahrten eine einfache, günstige und klimafreundliche Anreise mit sehr geringem CO2-Fußabdruck erfolgt. Alle Schüler*innen werden bei Bedarf zudem mit hochwertiger Leihausrüstung ausgestattet, die INTERSPORT gemeinsam mit ausgewählten Sportartikelherstellern bereitstellt. Die Kosten für Anreise, Mobilität vor Ort, Liftpässe, Ski-/Snowboardunterreicht sowie die Übernachtung mit Vollpension werden vollständig von den beteiligten Partnern übernommen. Organisiert werden die Klassenfahrten von alpetour und Klühspies Reisen – die Spezialisten für Schulskifahrten. Noch bis Freitag, 31. Oktober, können sich Lehrkräfte auf www.deinewinterwoche.de bewerben und mit etwas Glück ihrer Klasse eine der schönsten Wochen der gesamten Schulzeit bescheren. Der Bewerbungsprozess ist denkbar einfach und benötigt nur wenige Klicks: registrieren, Wunschdestination angeben und Bewerbung abschicken. Im Anschluss werden die Gewinnerklassen innerhalb von zehn Werktagen per Losverfahren bestimmt und umgehend informiert. Weitere Informationen zum Thema Wintersport und Schule findet ihr in unserem Flyer oder hier auf unserer Website!

Schulklassenprojekt DeineWinterWoche: Nach erfolgreicher Premiere Fortsetzung im Winter 2025/26 Beitrag lesen »

Logo Skischule Neuaubing

ESV Neuaubing-Januar & Februar 2026

Börse - Suchende Vereine

Servus zusammen, wir suchen Übungsleiter (Alpin und Snowboard) aller Art für unsere Samstagsskikurse ab 17.01.26 (5 Samstage, nicht in den Faschingsferien) die in Spitzing stattfinden. Busfahrt, Lift und Mittagessen natürlich frei. Aufwandsentschädigung gibt es auch. Unsere Langlauffahrten mit Kursen finden an 3 Sonntagen ab 11.01. zu verschiedenen Zielen statt. Auch hier suchen wir Übungsleiter für Kinder- und Erwachsenenkurse. Treffpunkt ist Dietmar-Kaese-Bogen 81249, München. Meldet euch gerne, auch wenn nur einzelne Termine möglich sind! Am besten unter folgender Email: organisation@esvskikurs.de. Viele Grüße Sara  

ESV Neuaubing-Januar & Februar 2026 Beitrag lesen »

Gruppenfoto auf einem Podest

Bayerische Meisterschaften Inline Alpin in Bad Kötzting

Ski-Inline, Top News

Am 20. September 2025 traf sich die Inline-Alpin-Szene aus ganz Bayern zum Finale des Bayern-Inline-Cup in Bad Kötzting, um bei den Bayerischen Meisterschaften die Titel in Slalom und Riesenslalom zu vergeben. Die Veranstaltung, welche organisiert wurde durch den Bayerischen Skiverband und dem Bayerischen Rollsport Verband, wurde vom Skiverband Bayerwald ausgerichtet. Ausrichter war der ASV Arrach, auf der Arnbrucker Straße in Bad Kötzting. Das Wetter zeigte sich von seiner typischen Spätsommerseite – angenehm, trocken und mit guten Sichtverhältnissen. Viele Jugend- und Nachwuchssportler nutzten die Gelegenheit, sich mit den Besten zu messen, und es herrschte durchweg faire Stimmung. Auch die organisatorische Seite – Streckenführung, Sicherheit, Helfer – wurde von Teilnehmern als gelungen bewertet. Besonders auffallend war die starke Leistung einiger Vereine und Einzelathletinnen und athleten, die in beiden Disziplinen – Slalom sowie Riesenslalom – durch konstant gute Zeiten überzeugten. Für viele war der Wettkampf ein Höhepunkt der Inline-Alpin-Saison. Bayerische Meister Ski Inline Alpin Slalom Schüler w       Vanessa Blaschko SC Dreiburgenland Schüler m      Tim Prestele SC Vöhringen Jugend w       Nikola Yousefian SC Vöhringen Jugend m      Noah Teuber SC Vöhringen Aktive w        Sinah Rogel SC Vöhringen Aktive m       Maximilian Schödlbauer FC Chammünster (Tagesbestzeit) Senioren m  Markus Weigl FC Chammünster Bayerische Meister Ski Inline Alpin Riesenslalom Schüler w       Vanessa Blaschko SC Dreiburgenland Schüler m      Tim Prestele SC Vöhringen Jugend w       Johanna Kolbeck ASV Arrach Jugend m      Henry Lanz SC Vöhringen Aktive w        Sinah Rogel SC Vöhringen Aktive m       Maximilian Schödlbauer FC Chammünster (Tagesbestzeit) Senioren m  Markus Weigl FC Chammünster

Bayerische Meisterschaften Inline Alpin in Bad Kötzting Beitrag lesen »

Snowboard Kids sitzend

Zeig was du kannst: Die Snowboard Germany Summer Challenge 2025 in Oberstdorf!

Snowboard, Top News

Am Samstag, den 20.09.25, fand die diesjährige Summer Challenge des Deutschen Snowboard Verbands in Oberstdorf statt. 55 Teilnehmende stellten sich der sommerlichen Herausforderung, die SNBGER mit Unterstützung der Landesverbände aus Bayern und Baden-Württemberg umsetze. Die zweiteilige Veranstaltung für die Nachwuchsboarderinnen und Nachwuchsborder besteht aus sportmotorischer Testung in der Turnhalle und Skateboard-Rennen auf dem Pumptrack. Klimmzüge, Liegestützen, Medizinballstoßen, Balance und Reaktion: Schon früh am Morgen bringt die Summer Challenge den Brettsportnachwuchs ins Schwitzen. Die Sporthalle des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums in Oberstdorf hat sich dank vieler helfender Hände in einen herausfordernden Zirkel verwandelt. Hier findet heute im Rahmen der Summer Challenge die halbjährliche sportmotorische Testung des Snowboard-Nachwuchs aus Bayern und Baden-Württemberg statt – im Wettkampfformat für einen höheren Anreiz und Spaß statt Leistungsdruck. Sportmotorische Testung als Wettkampf   Die sogenannte sportmotorische Testung, die heute Morgen stattfindet, ist ein vom Institut für angewandte Trainingswissenschaften (IAT) entwickeltes Tool zur Leistungsdiagnostik, das die Kinder und Jugendlichen halbjährlich durchlaufen. So wird die Entwicklung der jungen Athletinnen und Athleten dokumentiert. Für den Test wurden 11 Stationen aufgebaut, an denen die 55 Teilnehmenden in allgemeinen und sportspezifischen Übungen geprüft werden. Die Ergebnisse aus den Stationen werden heute in Punkte umgewandelt, die später mit in die Tageswertung zählen. Nachdem die Teilnehmenden in ihren jeweiligen Altersgruppen die Stationen durchlaufen haben, gilt es noch einen 1000-Meter Lauf auf Zeit zu absolvieren, bevor es dann nach kurzer Fahrt durch Oberstdorf auf den Pumptrack am Nordic Center geht. Pump it: Mit dem Skateboard über die Buckelpiste  Unterteilt nach Jahrgängen gehen die Teilnehmenden am Pumptrack an den Start und rauschen nacheinander mit dem Skateboard zwei Runden über die betonierte Hügelpiste. Gerade hier auf dem Pumptrack sind die Bewegungen des Skateboardens denen beim Snowboarden sehr ähnlich – so können die Fahrerinnen und Fahrer auch auf Asphalt an ihren Fähigkeiten feilen. Die mit Lichtschranke genommene Zeit wird dann mit den Ergebnissen aus der sportmotorischen Testung zur Gesamtwertung kombiniert, die am Ende der Veranstaltung bei der Siegerehrung bekannt gegeben wird. In den letzten Sonnenstunden dieses warmen Samstags freuen sich erschöpfte aber glückliche Gewinnerinnen und Gewinner, die ihre Urkunden und Sachpreise entgegennehmen. Regelmäßige Testung für nachhaltigen Leistungsaufbau  Snowboard Germany verfolgt den Ansatz des nachhaltigen Leistungsaufbaus. Dieser umfasst nicht nur die sportliche, sondern auch die persönliche Entwicklung junger Athletinnen und Athleten. Mit dieser Intention und vor dem Hintergrund der Verletzungsprävention, ist die Übungsauswahl der Summer Challenge entstanden, die athletischen Fähigkeiten sportartspezifisch und allgemein testet. Dieser Grundlagentest wird zwei Mal im Jahr durchgeführt: eine Testung im Frühjahr und eine im Herbst, um die langfristige Entwicklung der jungen Athletinnen und Athleten darzustellen.

Zeig was du kannst: Die Snowboard Germany Summer Challenge 2025 in Oberstdorf! Beitrag lesen »

Neuer Vorstand des Skiverbands München gewählt – Kontinuität und frische Impulse für den Wintersport

Verband, Top News

Vertreterversammlung bestätigt Olaf Schmetzer im Amt und wählt neues Vorstandsteam einstimmig Im Rahmen der 98. Vertreterversammlung des Skiverbands München wurde am 23. Juli 2025 der neue Vorstand des Verbands gewählt. Nach einer langjährigen und erfolgreichen Amtszeit übergaben Ulrike Limmer (Sport), Peter Fischer (Finanzen), Gabriel Ringelstetter (Breitensport) und Herbert Mayer (Lehrwesen) ihre Ämter an ein neu zusammengestelltes Vorstandsteam. An der Spitze des Verbands bleibt Olaf Schmetzer, der sich für eine weitere Amtszeit als 1. Vorsitzender zur Verfügung gestellt hat. „In Zeiten stetiger Veränderungen und unter herausfordernden Bedingungen möchte ich weiterhin mit meiner Erfahrung dazu beitragen, den Skiverband München als starke Säule des bayerischen und deutschen Skisports zu positionieren. Ich möchte meinen bisherigen Vorstandskollegen von Herzen für Ihr Engagement und die tolle Zusammenarbeit danken und freue mich jetzt mit meinen neuen Kollegen weiter anpacken zu können“, so Olaf Schmetzer. Neu im Vorstand ist unter anderem Florian Bernsdorf, der künftig als 2. Vorsitzender den Bereich Leistungssport verantwortet. Bernsdorf bringt seine bisherige Erfahrung als Sportwart Schüler Alpin in die neue Rolle ein und steht für eine klare Vision: „Leistungssport entsteht nicht durch Selbstbedienung, sondern durch gemeinsames Anpacken – mit Haltung, Mut und einem starken Netzwerk im Rücken.“ Die Finanzen des Verbands übernimmt Matthias Grandinger als 3. Vorsitzender. Christoph Berghammer, bereits seit 2006 Mitglied des Münchner Lehrteams Ski Alpin, wird den Bereich Aus- und Weiterbildung nun in der Rolle als Vorstandsmitglied verantworten und für Kontinuität sorgen. Der neue Vorstand will die erfolgreiche Arbeit der Vorgänger nicht nur fortführen, sondern den Verband auch durch neue Impulse weiterentwickeln. Im Zentrum stehen dabei die Förderung junger Talente, die Stärkung der Vereinsbasis und die Anpassung an gesellschaftliche wie klimatische Herausforderungen. „Es geht darum, Kindern und Jugendlichen wieder echte Perspektiven im Wintersport zu geben – mit professionellen Rahmenbedingungen, klaren Zielen und einem motivierten Team, das anpackt statt verwaltet“, betont Bernsdorf. Mit der Mischung aus bewährter Führung und frischen Ideen ist der Skiverband München für die kommenden Jahre gut aufgestellt – als einer der bedeutendsten Regionalverbände im deutschen Skisport.

Neuer Vorstand des Skiverbands München gewählt – Kontinuität und frische Impulse für den Wintersport Beitrag lesen »

Nach oben scrollen