Input für die Trainingspraxis: Das BSV Forum feierte sein 25. Jubiläum

BSV Forum, Top News

Zu seinem 25. Geburtstag lockte das BSV Forum Biathlon & Nordisch wieder zahlreiche Trainerinnen und Trainer in die Sportschule Oberhaching. Vor Ort wartete ein vollgepacktes Programm mit Vorträgen zu topaktuellen Themen sowie spannenden Workshops. In seiner Begrüßung dankte der BSV Sportkoordinator Dominik Feldmann den Anwesenden für ihr großes Engagement im Wintersport. „Nur durch die Arbeit in den Vereinen wird die Grundlage gelegt, um Erfolge wie in der vergangenen Saison feiern zu können,“ so Dominik Feldmann. Anschließend übernahm die ehemalige Weltcupteilnehmerin im Ski-Freestyle, Caja Schöpf, das Wort. Die Sportpsychologin gab den Teilnehmern in ihrem Vortrag „Sportpsychologie in der Trainingspraxis“ wertvolle Tipps für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in den Vereinen an die Hand. Trainer erfüllen eine regelrechte Multirolle im Verein. Vielfältige Aufgaben müssen auch neben der „eigentlichen“ Arbeit im Training erfüllt werden, man übernimmt schließlich auch eine große Verantwortung. Auch im Umgang mit den Sportlern, Eltern und Funktionären gibt es immer einiges zu beachten, hier konnte Caja Schöpf viel Input geben und die Trainer hoffentlich den ein oder anderen „Kniff“ für ihr zukünftiges Training mitnehmen. Um das Tätigkeitsfeld der Trainer attraktiver zu machen und um die fachliche Qualifikation mit der Praxis zu verbinden, gibt es ab der anstehenden Saison erstmals die Möglichkeit zu einem Verbundstudium „Trainer im Skisport“. Dieses vom Deutschen Skiverband initiierte Projekt schafft die Möglichkeit dual den Trainerberuf kennenzulernen und neben der Arbeit an Athletinnen und Athleten bei einem Ausbildungsgehalt die Ausbildung bis zum Studienabschluss als Bachelor im Fach Sportwissenschaften angehen zu können. Nach einer kurzen Stärkung am Mittag rundeten drei Workshops das Programm ab. Ob Koordinationstraining für Wintersportler, Athletiktraining in der Sporthalle oder Chancen, Nutzen und Risiken von Social Media – für jeden war etwas Passendes dabei. Das sportfachliche Wissen vertiefen oder die Welt der sozialen Medien entdecken konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Referenten Dominik Feldmann, Christian Koch und Sven Gettler. Umrahmt wurde die Veranstaltung wie bereits in den letzten Jahren von einer Partnermesse. Unter anderem CRAFT und die Versicherungskammer Bayern nutzen die Gelegenheit, über aktuellen Angebote zu informieren. Auch weitere Firmen aus dem nordischen Skisport waren mit einem Stand vertreten und gaben den bayerischen Meinungsbildnern Einblicke in die neusten Produkte. Zur Tradition ist die parallel zum BSV Forum stattfindende Trainerfortbildung Nordisch geworden. Von Freitag bis Sonntag nutzen 40 Trainerinnen und Trainer die Möglichkeit, sich rund um das BSV Forum weiterzubilden. Neben einem Vortrag über „Systematische Bewegungsvorbereitung für die Trainingspraxis“ gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch einen Einblick in Yoga für Sportler und Trainer in Theorie und Praxis. Hier zeigte der Sportwissenschaftler Christian Koch Trainingstipps für den Ausgleich und Zugewinn im Sport.

Input für die Trainingspraxis: Das BSV Forum feierte sein 25. Jubiläum Beitrag lesen »

CJD-Christophorusschule in Berchtesgaden ist „Eliteschule des Jahres“

Leistungssport, Top News

Pünktlich zur Eröffnung des neuen Internatsgebäudes wurde die CJD-Christophorusschule in Berchtesgaden am Freitag bereits zum dritten Mal als „Eliteschule des Jahres“ ausgezeichnet. Der vom DOSB und der Sparkassen-Finanzgruppe vergebene Titel honoriert jährlich die Eliteschule des Sports mit den erfolgreichsten Ergebnissen und Konzepten in der dualen Förderung von Schule und Leistungssport. Für das Schuljahr 2017/18 wurden die CJD Christophorusschulen Berchtesgaden ausgewählt. Übergeben wurden die Urkunde sowie die 10.000 Euro Förderprämie im Rahmen der feierlichen Eröffnung des neuen Internates von Christian Maltan, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Berchtesgadener Land, und Sven Baumgarten, Projektleiter Duale Karriere im Geschäftsbereich Leistungssport des DOSB. „Die Verbesserung des Umfeldes der Athleten, die sich bei Wahrung ihrer Bildungschancen optimal auf ihre sportlichen Höhepunkte vorbereiten und weiterentwickeln können, steht hinter unserer Förderung. Mit Stolz und Freude konnten wir feststellen, dass sich dieses Engagement unmittelbar auswirkt, wie wir an den grandiosen Erfolgen bei den letzten Olympischen Winterspielen in Pyeongchang erleben durften,“ sagte Christian Maltan. Glückwünsche kamen von Bayerns Kultusminister Bernd Sibler: „Die erneute Auszeichnung der CJD Berchtesgaden als Eliteschule des Jahres freut mich von ganzem Herzen! Sie macht den außerordentlichen Beitrag der Schule für den Olympischen Wintersport und die Leistungsfähigkeit des bayerischen Schulsystems eindrucksvoll sichtbar! Ein herausragendes Engagement vor Ort und erfolgreiche Konzentrationsbemühungen des deutschen Nachwuchs- und Spitzensports führen zu diesem Erfolg. Was kann man sich als sportbegeisterter Kultusminister mehr wünschen, als dass bayerische Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit an Olympischen Spielen erfolgreich teilnehmen und Olympiasieger ihre Erfolge im Wissen um einen hochwertigen bayerischen Schulabschluss erzielen? An der CJD ist dies kein Einzel- oder gar Zufall!“ Die Auszeichnung würdige zudem das außerordentliche Talent der Topathletinnen und -athleten, so der Minister. Auch der Vorstand Leistungssport im DOSB, Dirk Schimmelpfennig, übermittelte herzliche Glückwünsche: „Der Beitrag der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden an unseren olympischen Bilanzen ist beeindruckend. Auch aus PyeongChang waren wieder zahlreiche CJD-Absolventen mit olympischen Medaillen zurückgekehrt; ihr Abitur hatten sie da schon in der Tasche, sozusagen als Sicherheit für die Zukunft. Duale Karriere perfekt organisiert – dies können wir der Eliteschule des Sports in Berchtesgaden bescheinigen. Für diese Rahmenbedingungen gilt zahlreichen Beteiligten ein großer Dank; hervorheben möchte ich das sehr engagierte Lehrer- und Erzieher/innen-Team sowie die großzügige Unterstützung des Landes Bayern“. Förderung seit 1997 Die Sparkassen-Finanzgruppe ist der erste und bislang einzige Förderer der Eliteschulen des Sports aus der Wirtschaft, der die 43 Eliteschulen des Sports und damit das System der Dualen Karriere unterstützt. In Kooperation mit dem DOSB sowie den Kultus- und Sportministerien der Länder besteht das Engagement der Eliteschulen des Sports bereits seit 1997. Bildrechte: CJD Berchtesgaden

CJD-Christophorusschule in Berchtesgaden ist „Eliteschule des Jahres“ Beitrag lesen »

Chiemgau Team Trophy 2019: Gemeinsam auf Skiern entschleunigen

Verband

Die Chiemgau Team Trophy trifft den Geist der Zeit: Statt Wettkampfstress und Rennhektik setzt der Langlauf-Event zwischen Inzell, Ruhpolding und Reit im Winkl auf Genuss, gemeinsames Erleben und Spaß an der Bewegung. In diesem Jahr gingen 784 Langläufer aus 14 verschiedenen Ländern auf die Strecke und absolvierten dabei gemeinsam fast 32.000 Kilometer auf klassischen oder Skating-Skiern. 2019 findet der Genuss- und Erlebnislanglauf am 27. Januar statt. Zum kleinen Jubiläum der Veranstaltung erwarten die Veranstalter erneut ein ausgebuchtes Starterfeld. „Wir haben bereits jetzt zahlreiche Anmeldungen großer Gruppen,“ freut sich Organisator Sven Hindl über den Erfolg. „Bei uns versammeln sich mittlerweile schon traditionell Freunde, Kollegen, Vereine und ganze Unternehmen, um ein gemeinsames Erlebnis zu genießen!“ Die Gruppen, das konnte man in den vergangenen Jahren auf der Strecke beobachten, leben das Motto der Chiemgau Team Trophy. Man bewegt sich gemeinsam, kehrt aber auch gemeinsam an einer der Genuss-Stationen ein. Man lacht gemeinsam, schießt Erinnerungsbilder an Fotopunkten und freut sich auf die große Feier im Ziel. Dort treffen sich am Ende alle. Ganz egal, ob die maximal 43 Langlaufkilometer auf Skiern gelaufen wurden, oder ein Teil davon mit dem Shuttlebus überbrückt wurde. „Zwischen acht und 43 Kilometern, egal ob ambitioniert oder in aller Ruhe – bei uns kann jeder Teilnehmer selbst entscheiden, wie lang, wie schnell er läuft,“ betont Sven Hindl. „Ich habe mich von Genuss zu Genuss gehangelt,“ lachte eine der Teilnehmerinnen im Frühjahr. „Milchreis, leckerer Kuchen und sogar Bratwurstsemmeln an den verschiedenen Genuss-Stationen waren echte Schmankerl, mit denen man bei traumhaften Wetter die Akkus wieder aufladen konnte!“ Die Anmeldung zur Chiemgau Team Trophy am 27. Januar 2019 ist bereits eröffnet. Alle Informationen finden Sie unter www.chiemgau-team-trophy.com.

Chiemgau Team Trophy 2019: Gemeinsam auf Skiern entschleunigen Beitrag lesen »

Constantin Schmid für die Wahl „Juniorensportler des Jahres 2018“ nominiert

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Magdalena Neuner, Laura Dahlmeier oder Johannes Rydzek – sie alle sind große Namen des deutschen Sports. Doch sie haben auch noch etwas anderes gemeinsam: Sie alle gewannen einst die Wahl zum Juniorsportler des Jahres. Auch in diesem kann der Juniorensportler des Jahres wieder aus der bayerischer Wintersportfamilie kommen. Denn der bayerische Skispringer und Junioren(vize)weltmeister Constantin Schmid hat es geschafft und ist für die Wahl zum Juniorsportler des Jahres 2018 nominiert.  Obwohl er erst 18 Jahre alt ist, kann Constantin Schmid schon von sich behaupten, einen Sieger der Vierschanzentournee geschlagen zu haben. Im vergangenen Jahr begeisterte er die Zuschauer in Oberstdorf, als er überraschend als Sieger aus dem Duell mit dem Slowenen Peter Prevc hervorging. Im Gesamtklassement der Tournee 2017/18 landete er am Ende auf Rang 18. Zuvor hatte er beim Weltcup-Springen in Titisee-Neustadt 2017 bei äußerst schwierigen Wetterbedingungen, die den Wettbewerb kurz vor der Absage stehen ließen, als erster Springer lange in Führung gelegen und belegte am Ende Platz acht. Doch auch im Juniorenbereich konnte er weiterhin überzeugen: Bei der WM 2018 gewann er wie schon im Vorjahr gleich drei Medaillen – Silber im Einzel und im Mixed sowie Gold im Team. Gesucht wird der Juniorensportler des Jahres 2018 von der Deutsche Sporthilfe gemeinsam mit ihrem Nationalen Förderer Deutsche Post. Vom 13.-27. September stehen unter www.juniorsportler-des-jahres.de fünf Juniorenweltmeister aus dem olympischen Sport öffentlich zur Wahl. Unter allen Teilnehmern der Online-Abstimmung wird eine Mercedes-Benz A-Klasse verlost. Wer die wertvollste Auszeichnung im deutschen Nachwuchssport erhält, wird auf der gleichnamigen Newcomer-Party „Juniorsportler des Jahres“ am 6. Oktober im Areal Böhler in Düsseldorf verkündet. Die Finalisten (in alphabetischer Reihenfolge): Max Langenhan (Rodeln): 19 Jahre, Juniorenweltmeister im Einsitzer und im Team Philipp Loewe (Segeln – Laser Standard): 20 Jahre, Juniorenweltmeister Lea-Jasmin Riecke (Weitsprung): 18 Jahre, Juniorenweltmeisterin Aileen Rösler (Trampolinturnen): 18 Jahre, Juniorenweltmeisterin Constantin Schmid (Skispringen): 18 Jahre, Junioren-WM-Silber im Einzel und Gold in der Mannschaft Eine Fachjury aus Sport, Politik und Gesellschaft hatte aus zahlreichen Einsendungen der Fachverbände die fünf Nominierten vorausgewählt. Juniorsportler des Jahres wird der- oder diejenige mit den meisten Stimmen im Rahmen der Online-Wahl. Neben der Einzelwertung werden auch im Behinderten- und Gehörlosensport, sowie in der Mannschaft die Juniorsportler des Jahres gekürt. Die Preisverleihung findet in den kommenden drei Jahren in Kooperation mit der Sportstadt Düsseldorf statt, dieses Jahr am 6. Oktober im Areal Böhler. „Die wichtigste Auszeichnung im Deutschen Nachwuchssport findet zukünftig in Düsseldorf statt. Das ist ein tolles Signal für die Sportstadt. Für uns ist die Nachwuchsarbeit im Leistungssport die Grundlage für den Erfolg der Sportstadt Düsseldorf“, sagt Stadtdirektor und Sportdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf Burkhard Hintzsche. Dr. Michael Ilgner, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe ergänzt: „Wir hoffen, dass bei unserer Online-Wahl zum Juniorsportler des Jahres möglichst viele sportbegeisterte Menschen abstimmen. Jeder der fünf zur Wahl stehenden Nachwuchsathleten hat sich seine Nominierung durch herausragende Leistungen redlich verdient. Dass die Sportstadt Düsseldorf sich langfristig als Ausrichter der Veranstaltung engagiert, ist ein großartiges Zeichen und wird der Auszeichnung noch einmal mehr Gewicht geben.“ Seit der ersten Auszeichnung im Jahr 1978 sind viele Juniorsportler zu internationalen Größen in ihrer Disziplin geworden. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Persönlichkeiten wie Michael Groß (1981), Franziska van Almsick (1992), Timo Boll (1997), Maria Höfl-Riesch (2004), Magdalena Neuner (2007/2008) und Laura Dahlmeier (2013). Im vergangenen Jahr gewann bei der erstmals öffentlichen Online-Wahl der Juniorenwelt- und -Europameister im Zehnkampf, Niklas Kaul. Zur Abstimmung: www.juniorsportler-des-jahres.de

Constantin Schmid für die Wahl „Juniorensportler des Jahres 2018“ nominiert Beitrag lesen »

Den Sommer verlängern!

Verband

In Kärnten, Österreichs südlichstem Bundesland, dauert der Sommer länger als anderswo und lädt auch im September noch zum Baden in warmen Seen und bis in den Spätherbst zum aktiven Genießen mit „Magischen Momenten“, Wandern, Golfen und Radfahren ein. Das Vergnügen komplett machen zahlreiche kulinarische Veranstaltungen. Lustvoll leben und gelassen genießen lautet das Motto schon seit jeher in Kärnten. Entdecken und erleben auch Sie die bunte Vielfalt des Spätsommers in Kärnten! Zeit für goldene Wandermomente Die unverfälschte Naturlandschaft Kärntens erstrahlt im Herbst in einem besonders warmen Licht und lädt bei angenehm milden Temperaturen zu aktiven Unternehmungen ein. Paradies für Pedalritter Den frischen Fahrtwind spüren und mit der Herbstsonne um die Wette strahlen – so fühlen sich herzerfrischende Radtouren auf der sonnigen Südseite der Alpen an. Abschlagen in drei Ländern Ob Profi oder Einsteiger, die behutsam in die Natur eingefügten Golfanlagen des Südens ermöglichen ein attraktives und variantenreiches Spiel für Jedermann. Slow Food Travel – Reisen zu den Wurzeln des Genusses Die erste Slow Food Travel Region der Welt liegt in Kärnten. Es ist eine Reise hinein in die Täler, zu ihren Menschen und Geschmäckern – eine Reise zu den traditionellen Lebensmittelproduzenten und ihrem überlieferten Wissen und altem Handwerk. Postkarte aus Kärnten verschicken! … und bitte nicht vergessen – während Sie Ihren Urlaub in Kärnten genießen – nutzen Sie das einmalige und noch dazu kostenlose Service und schicken Sie eine Postkarte an Ihre Liebsten zu Hause. Mehr Infos finden Sie hier.

Den Sommer verlängern! Beitrag lesen »

Unvergessliche Wintersporterlebnisse im Münchner Sommer

Top News, Verband

Von Skispringen über Klettern zu Paragliding und Jonglieren – am vergangenen Wochenende war beim Münchner M-net Outdoorsportfestival wieder ordentlich etwas los. Rund 55.000 Leute strömten in den Olympiapark und probierten sich fleißig durch 60 Outdoorsportaktivitäten. Einen Monat früher als in den ersten beiden Jahren, aber nicht weniger spektakulär war die dritte Auflage des M-net Outdoorsportfestivals. Bei traumhaften Wetter konnten sich erneut tausende Menschen an verschiedensten Sportarten versuchen. Denn im Schatten der Sportstätten der Olympischen Spiele von 1972 war eine Menge geboten. Gleitschirmfliegen am Olympiaberg, Eisklettern am Coubertinplatz oder Stand-Up-Paddeln auf dem Olympiasee warteten auf die Sportbegeisterten, um nur einige Highlights zu nennen. „Wer einmal mit dem Flying Fox über den Olympiasee geflogen ist oder sich auf die Skisprungschanze gewagt hat, wird das nicht so schnell vergessen“, so die Münchner Sportreferentin Beatrix Zurek. „Je mehr Bürgerinnen und Bürger Lust bekommen, eine neue Sportart auszuprobieren oder Mitglied in einem Sportverein zu werden, desto besser.“ Für unvergessliche Erlebnisse sorgten auch der Bayerische Skiverband gemeinsam mit dem Ski-Club Auerbach und TSV 1860 München. Allein von der mobilen Skisprungschanze wagten sich rund 500 Kinder und Jugendliche und sammelten so ihre ersten „Flug“-Erfahrungen. „Eine solche Skisprungschanze wird auch als Einstieg im Training genutzt. Dadurch können wir den Sportbegeisterten die Faszination Wintersport unmittelbar vermitteln und das ein oder andere Talent für den Vereinssport gewinnen“, so der stellvertretende BSV Geschäftsführer Dominik Feldmann. Trotz der sommerlichen Temperaturen gab es sogar echten Schnee, sodass so mancher leichte Sturz schnell wieder vergessen war und die meisten Springerinnen und Springer es nicht nur bei einem Versuch beließen. Für diejenigen, die sich noch nicht auf die Skisprungschanze trauten, wurde ein abwechslungsreicher Parcours und eine Wurfanlage aufgebaut. Regen Betrieb gab es auch bei der Station von Snowboard Bayern. Dort konnten sich Klein und Groß als Snowboarder in einem kleinen Funpark auf Matten ausprobieren und die #faszinationwintersport im Münchner Sommer erleben.

Unvergessliche Wintersporterlebnisse im Münchner Sommer Beitrag lesen »

Stipendium für bayerische Nachwuchstalente

Leistungssport, Top News

AUFGEPASST – an alle Leistungssportler, die studieren oder eine Ausbildung absolvieren! Der Duale Karriere Kompass vergibt wieder 4 x ein Stipendium in Höhe von je 2.500 €  an bayerische Nachwuchstalente, die neben dem Leistungssport eine berufliche Ausbildung oder ein Studium absolvieren. Mit dem Stipendium erhalten die ausgewählten Nachwuchstalente die nötige Unterstützung, um sich sowohl zeitlich als auch finanziell unabhängiger auf die sportlichen Erfolge und Ausbildung zu fokussieren. Welche Voraussetzungen brauche ich? Alle Qualifikationen, die man mitbringen sollte, finden Sie im Anschluss erklärt. Wie bewerbe ich mich für das Stipendium? Ganz einfach! Anmeldeformular ausfüllen, alle Unterlagen beilegen, kurzes Video aufnehmen, indem Sie erklären, warum Sie der Richtige für das Stipendium sind, und alles an dualerkarrierekompass@blsv.de per Mail senden. Das Stipendium wird durch Mittel aus der Sieger-Chance von LOTTO Bayern ermöglicht. LOTTO Bayern und der BLSV sind seit vielen Jahren ein starkes Team für den Sport in Bayern. Hier gelangen Sie zu den Bewerbungsformularen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier. 

Stipendium für bayerische Nachwuchstalente Beitrag lesen »

Mit Shred Kids in die neue Saison

Snowboard, Top News

Der Sommer ist fast vorbei, die Schule hat wieder angefangen und man kann sich nicht mehr hauptsächlich von Pommes und Eis ernähren. Alles seeehr traurig. ABER: Wir haben was, auf das Sie sich freuen können! Den Shred Kids Day, noch mehr Camps, den Eventkalender und zwei neue Locations gibt’s noch obendrauf!!! Shredden an 8 Locations Shred Kids Day Der Shred Kids Day ist IHR Tag!!! Am 15./16. Dezember 2018 ab jeweils 10 Uhr dreht sich alles um die Snowboardkids. Wir laden alle Kinder und Eltern herzlich ein, bei den Teams vorbeizuschauen, sich Infos zu holen, die Shred Kids Coaches kennenzulernen, gemeinsam mit ihnen im Skigebiet zu jibben usw. Teilnahme: 5€, nur mit Anmeldung möglich – Mail an: info@shred-kids.de Kids Snowboard Camps Bei dem Kids Snowboard Camps können alle teilnehmen, die Lust haben zusammen mit unseren Coaches Piste und Park unsicher zu machen. Von Boardercross bis Freestylecamp – für jeden ist was dabei. Auch wer sich bis jetzt noch nicht an Kicker und Boxen herangetraut hat, ist herzlich willkommen. Hauptsache alle haben Spaß. Also, melden Sie Ihr Kind an und schauen Sie vorbei! Eventkalender Damit Sie immer up to date sind, gibt’s dieses Jahr den Eventkalender, in dem Sie sämtliche Termine zum Thema Snowboarden für Kids finden. Schauen Sie doch mal rein! Neuer Partner Der Snowboardshop Blue Tomato ist neuer Partner der Shred Kids und powered nicht nur tolle Goodies für die Kids, sondern auch jede Menge Snowboardenergie.  

Mit Shred Kids in die neue Saison Beitrag lesen »

Durchstarten mit der Alpen Plus Gletscher Card

Verband, Top News

7 Gebiete plus 1 Gletscher gültig von 1. Oktober bis 31. Mai – 240 Tage Schneegarantie – 8 Monate Bergerlebnis ohne Limit – Nachtskilauf  und Rodeln inklusive. Das Gletscher-Extra von Alpen Plus: Wintersportler und Bergbegeisterte dürfen sich im Zeitraum vom 1. Oktober bis 31. Mai auf volle 240 Tage Ski- und Snowboardvergnügen am Stubaier Gletscher freuen. Und nicht nur das: Mit der Alpen Plus Gletscher Card sind acht Monate Bergerlebnis ohne Limit allen acht Alpen Plus- und Kooperationsgebieten garantiert: Skifahren, Snowboarden, Nachtskilauf, Sommer- und Winterrodeln inklusive. Teilnehmende Gebiete: [WPSM_AC_SH id=10605] Auch ohne Schnee der Hit: Im Zeitraum 1. Oktober bis 31. Mai können Alpen Plus Gletscher Card Inhaber auch alle Herbst- und Frühjahrsangebote der teilnehmenden Gebiete nutzen: Wandern, Klettern, Sommerrodeln, Gleitschirmfliegen oder Mountaincart fahren – mit der Alpen Plus Gletscher Card stehen je nach Wetter, Lust und Laune 8 Monate Bergerlebnis ohne Limit auf dem Programm. * Die reduzierten Kinder- und Jugendtarife gelten nur bei gleichzeitigem Kauf von mindestens einem Erwachsenen-Skipass für 580 Euro. Weiterführende Informationen zur Alpen Plus Gletscher Card: Preise in Euro, inkl. MwSt. und zzgl. zwei Euro für eine wiederaufladbare und dauerhaft verwendbare Chipkarte (keine Pfandkarte). Bei allen altersabhängigen Skipass-Tarifen ist ein Altersnachweis zu erbringen, für den Studententarif Vorlage eines gültigen Studentenausweises für das laufende Studienjahr. Der Skipass ist nicht übertragbar. Kinder bis inkl. 5 Jahren fahren in Begleitung eines zahlenden Elternteils frei, außer an Übungsliften, in Skikursen oder bei Fahrten ohne Begleitperson (siehe Preisinfos des jeweiligen Gebietes). Es gelten die jeweils gültigen Tarif- und Beförderungsbedingungen der einzelnen Bergbahn- und Liftunternehmen (siehe Aushang und www.alpenplus.com). Die einzelnen Leistungen, zu denen die Alpen Plus Gletscher Card berechtigt, werden von rechtlich selbstständigen Unternehmern erbracht. Der Unternehmer, der die Karte verkauft, handelt für die anderen Unternehmer nur als deren Vertreter. Zur Erbringung der einzelnen Leistungen und zum Schadenersatz bei allfälligen Zwischenfällen ist daher nur der jeweilige Unternehmer verpflichtet. In der ALPEN PLUS GLETSCHER CARD ist die Nutzung aller geöffneten Bahnen und Lifte im Zeitraum 1.10.2018 bis 31.5.2019 (abhängig von den Betriebs- und Revisionszeiten der einzelnen Gebiete), der Nachtskilauf im Skigebiet Spitzingsee-Tegernsee und am Hocheck in Oberaudorf sowie die Nutzung der Rodelbahn am Hocheck inbegriffen. Bei Kauf einer Alpen Plus Gletscher Card Familie erhält jedes Familienmitglied eine eigene Chipkarte. Mehr Infos finden Sie im Flyer oder unter www.alpenplusgletscher.com.

Durchstarten mit der Alpen Plus Gletscher Card Beitrag lesen »

Nach oben scrollen