Verband

Jetzt anmelden für das Benefiz-Golfturnier zugunsten der Jugendförderung des BSV!

Verband, Top News

Alle Golfbegeisterten aufgepasst! Am 10.06.2023 findet ein Benefiz-Golfturnier zugunsten der Jugendförderung des Bayerischen Skiverbandes mit Unterstützung der Hans-Stangl-Stiftung statt! Austragungsort ist die Golfanlage in Rottbach und gespielt wird ein 2er-Scramble. Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir am Ende der Veranstaltung eine beachtliche Summe Geld auf einem Spendenscheck entgegennehmen dürfen, welcher der Jugendförderung sehr zugutekommt. Auch der BSV stellt ein prominentes Team aus Prof. Dr. Hubert Waltl, 1.BSV-Vizepräsident gemeinsam mit unserem BSV Sportwart Alpin, Reinhold Merle. Außerdem freuen wir uns über die Teilnahme von Fritz Dopfer, Stefanie Böhler, Bernd Schmelzer, Evi Mittermeier und viele mehr! Auch du hast die Chance dabei zu sein! In der Startgebühr enthalten sind neben der Greenfee auch ein Teegeschenk, freie Rangebälle, Halfway-Verpflegung, Getränke auf der Runde, Welcome back am Weiherhäusl, Sonderwertungen, sowie eine Abendveranstaltung mit Grillbuffet inklusive Getränke und Siegerehrung. Mach mit und melde dich ab dem 27.05.2023 bis zum 08.06.2023 an! Alle weiteren Infos findest du in der Ausschreibung und hier den Anmeldelink. Wir bedanken uns für deine Teilnahme und freuen uns darauf mit dir die Schläger zu schwingen! Die Hans-Stangl-Stiftung, das Team der Golfanlage Rottbach und der BSV wünschen allen Teilnehmenden ein schönes Spiel!

Jetzt anmelden für das Benefiz-Golfturnier zugunsten der Jugendförderung des BSV! Beitrag lesen »

Das BSV-Forum feiert 30-jähriges Jubiläum

BSV Forum, Top News, Verband, Aus- und Fortbildung, Nordic

In diesem Jahr fand das 29. BSV-Forum gemeinsam mit dem BSV/DSV Schülercamp U14/U15 im Sportcamp Bischofsgrün statt. Trainerinnen und Trainer aus ganz Deutschland kamen zusammen, um sich untereinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neuen Input für ihren Vereinssports zu sammeln. Das Programm erstreckte sich über drei Tage, in denen die Trainerinnen und Trainer die Möglichkeit hatten, mithilfe der Praxiseinheiten ihre Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Am Freitag trafen alle Sportlerinnen und Sportler sowie die Trainerinnen und Trainer im Sportcamp ein. Das moderne Gebäude hat alles zu bieten, was ein Sportlerherz begehrt. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, konnte das Wochenende starten! Die Kinder und Jugendlichen wurden in fünf Gruppen geteilt und starteten direkt mit ihrer ersten Station von insgesamt fünf sehr vielfältigen Stationen. Mithilfe von methodischen Übungsreihen wurde den Sportbegeisterten turnerische Elemente nach dem Grundsatz “vom Einfachen zum Komplexen” vermittelt. Außerdem konnten sie bei einem extensiven Ausdauerlauf ihre konditionellen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie mussten eine Strecke von acht mal 1210 m zurücklegen und dabei durfte die ersten Runde nicht die schnellste sowie die letzte Runde nicht die langsamste sein. Auf dem weg zum Ochsenkopf mit 2000m Länge und 260m Höhenunterschied fand die Station Imitation (Schrittsprung, Skikang, Elghufs, Stocklauf) statt. Auch die Sommerabforderungen Skilanglauf und Biathlon des DSV wurde anhand der neun Übungen erfasst, welche im Anschluss vom IAT (Institut für angewandte Trainingswissenschaft) zu trainingswissenschaftlichen Zwecken ausgewertet wird. Zuletzt konnten die Sportlerinnen und Sportler die Trendsportart Piloxing ausprobieren, welche Elemente aus Pilates, Boxing und Tanz enthält. Der Tag wurde mit einer Willkommens-Rede des leitenden BSV-Landestrainers Langlauf, Stephan Popp, sowie einem gemeinsamen Gruppenbild abgerundet. Der Samstag startete mit Frühsport einer weiteren Stationsrunde. Anschließend eröffnete Fabian Emmert, Leistungssportkoordinator des BSV und Horst Hüttel, Teammanager Nationalmannschaft Skisprung und Nordische Kombination und ehemaliger Sportlicher Leiter mit einer Begrüßungsrede das BSV-Forum. Im Rahmen der Begrüßung wurde per Gedenkminute an den ehemaligen deutschen Skilangläufer Walter Demel gedacht. Darauf folgten die interessanten und informativen Vorträge des IAT und der NADA über Techniktraining, Talentidentifikation und respektive präventive Dopingaufklärung unter dem Hashtag #gemeinsamgegendoping. Die Aufmerksamkeit wurde ebenso genutzt, um Martin Werner unseren bisherigen BSV-Sportwart in der Sparte Skilanglauf zu ehren. In der ausgedehnten Mittagspause fand die Partnermesse statt. Dort konnten sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen über das neueste Equipment verschiedener Hersteller sowie Fragen zur beruflichen Zukunft informieren. Lena Schwarz vom DSV sorgte dafür, dass das Thema Prävention Sexualisierter Gewalt die notwendige Aufmerksamkeit bekommt. Sie führte mit den Trainerinnen und Trainern das Planspiel des DSV „Schau hin und sag was!“ durch. Es schult Verantwortliche im Verein, sexualisierte Übergriffe und Gewalt zu erkennen und verhindern. Die Fortbildung endete am Sonntag nach einer weiteren Stationsausübung und dem gemeinsamen Mittagessen. Wir bedanken uns bei allen für die aktive Teilnahme und hoffen, dass ihr ganz viel neuen Input für eure sportliche Zukunft mitnehmen konntet. Ein besonderes Dankeschön geht auch an Stephan Popp für die tolle Organisation dieses gelungenen Events, welches eine wichtige Plattform für die nordischen Disziplinen ist.

Das BSV-Forum feiert 30-jähriges Jubiläum Beitrag lesen »

Nachruf – Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Bayerwald trauern um Herrn Walter Demel

Verband, Top News

Nachruf Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Bayerwald trauern um Herrn Walter Demel *01. Dezember 1935    + 19. April 2023 Walter Demel war einer der ganz Großen in der Sporthistorie des Bayerischen Skiverbandes sowie des Skiverbandes Bayerwald und ab Ende der 50er, in den 60er und zu Beginn der 70er-Jahre der beste deutsche Skilangläufer, zeitweise bester Mitteleuropäer und gehörte zur Weltspitze. Er nahm zwischen 1964 und 1976 an vier Olympischen Winterspielen und zwischen 1962 und 1974 an vier Weltmeisterschaften teil. Zu den größten Erfolgen zählten dabei zwei 5. Plätze bei den Olympischen Spielen 1972 in Saporro über 30 km und 50 km sowie die Bronzemedaille über 30 km bei der Weltmeisterschaft 1966 in Oslo. Angesichts der damaligen Übermacht der skandinavischen Langläufer können diese Erfolge gar nicht hoch genug geschätzt werden. Auf nationaler Ebene errang Walter Demel insgesamt 40 Deutsche Meistertitel, darunter über 30 km von 1962-1973 insgesamt 11 Mal hintereinander, was noch immer unerreicht ist, 20 Bayerische Meistertitel und 8 Bayerwaldmeistertitel. Für den guten Ruf des Skisportes im Bayerischen Wald hat Walter Demel Großes geleistet. Auch für das Ansehen des Skiverbandes Bayerwald hat er aufgrund seiner Verbundenheit zum Verband viel getan. Der Bayerische Skiverband führte ihn aufgrund seiner Verdienste sogar als Ehrenmitglied. Lieber Walter, du wirst uns immer in Erinnerung bleiben. Wir werden dein Andenken stets in Ehren halten. Herbert John, Präsident Bayerischer Skiverband     Max Gibis,  Präsident Skiverband Bayerwald                                          

Nachruf – Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Bayerwald trauern um Herrn Walter Demel Beitrag lesen »

Landeslehrteamschulung 2023 – erfreuliches Wiedersehen und viele neue Gesichter

Aus- und Fortbildung, Alpin, Verband

Nach längerer Corona-Pause konnte am vergangenen Wochenende endlich wieder die Landeslehrteamschulung Alpin des Bayerischen Skiverbands am Stubaier Gletscher stattfinden. Das normalerweise jährlich stattfindende Treffen dient der Weiterbildung der Landesausbilder:innen, die vom Bundeslehrteam auf den neuesten Stand gebracht werden. Auch in diesem Jahr stand der Gruppe das gesamte frisch renovierte Hotel Brugger zur Verfügung, in dem Helene und ihre Mitarbeitenden mit unveränderter Gastfreundschaft und exzellentem Service den Lehrteammitgliedern eine schöne Zeit bereiteten. Richard Holzner, der Lehrgangsleiter, war erfreut über die 98 Teilnehmenden aus den 11 bayerischen Regionalverbänden. Sie wurden von 12 Bundesausbilder:innen in Technik und Methodik fortgebildet. Auch das Lehrteam Telemark nahm an einem Tag an der alpinen Fortbildung teil und verbrachte den anderen Tag mit Monika Rieder aus dem Bundeslehrteam Telemark. Besonders erfreulich für die Teilnehmer der Landeslehrteamschulung war das Wiedersehen nach längerer Coronapause. Viele hatten sich seit der letzten Schulung im Jahr 2019 nicht mehr getroffen und nutzten die Gelegenheit, um sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Die gute Stimmung und die positive Energie während des Lehrgangs trugen zu einem guten Lehrgangsverlauf bei. Neben bekannten Gesichtern konnten auch neue Bekanntschaften gemacht werden. Über die lange Zeit kamen einige neue Teammitglieder hinzu. Zudem schafften es 6 Landesausbilder:innen in das Bundeslehrteam Alpin und standen auf dem Lehrgang direkt als Ausbilder:innen zur Verfügung. Während der Schulung wurden auch verdiente Mitglieder geehrt. Nach über 35 Jahren Tätigkeit als Landesausbilder wurde Alexander Schreiber mit dem Ehrenbrief des Bayerischen Skiverbands geehrt. Ralf Holzer erhielt die silberne Ehrennadel des BSV aufgrund seiner über 20-jährigen Mitgliedschaft im Bundeslehrteam Alpin. Auf einer erfolgreichen Landeslehrteamschulung Alpin konnten sich Ausbilder:innen nicht nur fachlich weiterbilden, sondern auch alte Bekanntschaften auffrischen und neue Kontakte knüpfen. Wir freuen uns bereits auf die nächste Landeslehrteamschulung Alpin im Januar 2024.

Landeslehrteamschulung 2023 – erfreuliches Wiedersehen und viele neue Gesichter Beitrag lesen »

Kindertag auf dem Stubaier Gletscher

Verband, Top News

Gemeinsam mit den Partnern von den Stubaier Gletscherbahnen hat der BSV dem Nachwuchs vom Skiclub Murnau einen Skitag auf den über 3.000 m hohen Bergen Tirols ermöglicht.   Dem Event vorangegangen war ein Instagram-Gewinnspiel, welches der BSV und die Stubaier Gletscherbahnen gemeinsam ins Leben gerufen hatten. Da beiden Partnern die Nachwuchsförderung ein wichtiges Anliegen ist, stand diese im Mittelpunkt. So lag die Idee, den Kindern aus einem der ca. 1.200 BSV-Vereine einen Tag im Schnee zu ermöglichen, nahe. Bei weit über 200 Bewerbungen fiel das Losglück schließlich auf den Skiclub Murnau.   So ging es am letzten Samstag der Osterferien in der Früh mit dem vollgepackten Bus von Murnau in Richtung Tirol. Bei Ankunft um kurz vor 9 Uhr wurden die Kinder von traumhaften Bedingungen erwartet: Viel Neuschnee, bestens präparierte Pisten, kaum Wind und nur selten versteckte sich die Sonne hinter den Wolken. Und so ging es direkt los in den Schnee. Nach dem Mittagessen im Marktrestaurant Gamsgarten auf über 2.600 m, welches von den Stubaier Gletscherbahnen spendiert wurde, stand das Gruppenfoto an. Hierfür erschien sogar BSV-Maskottchen SchorSki, der anschließend selber ein paar Schwünge über den Gletscher fuhr. Obwohl sich am Nachmittag die Wolkendecke verdichtete und die Sonnenstrahlen weniger durchblitzten, konnten die Kinder noch einige Stunden die Abfahrten genießen, bevor es wieder zurück in Richtung Murnau ging.   Auf der Rückfahrt wurden die Kinder mit Hilfe eines gemeinsamen „Umwelt-Spiels“ für Themen wie umweltbewusstes Verhalten auf der Piste und nachhaltigen Skitourismus sensibilisiert. Wer hierzu auch etwas lernen möchte, kann hier neben der Auflösung den Schätz-Spiels (in diesem Fall kein Spiel, aber trotzdem informativ) noch weitere Infos rund um die Verbindung von Nachhaltigkeit und Wintersport erfahren.   Wenn auch dir der Winter in Bayern zu schnell vorbeigegangen ist, dann kannst du diesen auf dem Stubaier Gletscher bei weiter traumhaften Bedingungen noch ein wenig verlängern.

Kindertag auf dem Stubaier Gletscher Beitrag lesen »

Team Bayern gewinnt den traditionellen Drei Ländervergleich Alpin Bayern-Tirol-Südtirol 2023

Verband, Top News

Bei winterlichen Verhältnissen fand am letzten Wochenende der traditionelle 3-Ländervergleich der Schüler U16 (männlich/weiblich) in der Wiege des Wintersports in St. Anton am Arlberg statt. Gemeinsam wohnten alle Teilnehmer/innen und Betreuer/innen in der Ski Austria Academy in St. Christoph auf 1800m. Das Helfer-Team des ältesten Skiclubs Österreichs Ski-Club Arlberg, (gegründet 1901 und 9500 Mitglieder aus 60 Nationen) sorgte in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Skiverband und den Arlberger Bergbahnen für einen tadellosen Ablauf. Dabei galt es neben den Einzelleistungen auch die „Länderwertung“ zu gewinnen. Bei sehr winterlichen und von Neuschnee befreiten Pisten-Verhältnissen gingen pro Land jeweils 10 Mädchen und 15 Buben an den Start.   Am Samstag fand am Rendl (Gamperbahn) ein anspruchsvoller, von einer interessanten Streckenführung geprägter Riesenslalom in 2 Durchgängen statt. Die Bayerischen Mädchen und Buben präsentierten sich in blendender Form. Es siegte Franca Nadine Sahli WSV Mitterfirmiansreut vor Anna Trocker Südtirol und Antonia Gerner SC Bad Tölz. Die nachfolgenden Plätze belegten allesamt die Bayerischen Mädchen Rosanna Schwaiger SC Lenggries, Lara-Marie Wies SC Oberstdorf und Paulina Weigelt SC Partenkirchen. Bei den Buben holte sich der Werdenfelser Lars Horvath SC Partenkirchen mit zweimaliger Laufbestzeit überlegen den Sieg vor Niklas Gstrein SC Sölden und Adrian Huber SC Aldrans aus Team Tirol. Knapp dahinter fuhren die Bayerischen Läufer Noah Moherndl SC Rosenheim vor Georges Zerf SC Garmisch.   Bei der Siegerehrung im Hörsaal der Ski Austria Academy wurden die Sieger/innen in festlichem Rahmen geehrt, wo traditionell alle Teilnehmer/innen und Betreuer/innen in Lederhose und Dirndl erschienen. Danach wurde Nationen-übergreifend miteinander getanzt und mit einer Polonäse durch den Saal gezogen.   Beim abschließenden Slalom am Sonntag musste erst der reichlich über Nacht gefallene Neuschnee aus der Piste geschoben und gerutscht werden. Bei einem langen Slalom mit 57 Toren auf anspruchsvollem Gelände und einem maximalen Höhenunterschied von 160m wurde von den jungen Athleten/innen alles abverlangt. Die Bayrischen Läufer/innen zeigten wiederum ihr Können und holten jeweils Doppelsiege. Die Münchnerin Charlotte Grandinger von den MUNICH YOUNGSTERS siegte souverän vor ihrer Team Kollegin Antonia Gerner Oberland. Vom zweiten Platz nach dem ersten Durchgang rutschte die Werdenfelserin Paulina Weigelt auf den 4.Platz. Mit zwei sehr starken zweiten Läufen holten bei den Buben Quirin Lechner SV Wackersberg-Arzbach und Lars Horvath noch den Doppelsieg für Bayern vor dem Führenden aus dem 1.Durchgang, David Castlunger Südtirol.  Die Plätze 6 und 7 belegten Georges Zerf und Sebastian Rückgauer WSV München.   Die Länderwertung (beide Renntage, Top 6 Buben / Top 4 Mädchen – Gesamtzeit) ging dieses Jahr mit Abstand an das Team BAYERN mit 34:02,00. Auf Rang 2 das Team TIROL in 34:28,70 und auf Rang 3 der letztjährige Sieger Team SÜDTIROL in 34:39,40.   Wir freuen uns jetzt schon auf den 49. Ländervergleich in Bayern im April 2024.   Die Rennergebnisse für den Riesenslalom am Samstag finden Sie hier und die Ergebnisliste für den Slalom am Sonntag unter diesem Link.

Team Bayern gewinnt den traditionellen Drei Ländervergleich Alpin Bayern-Tirol-Südtirol 2023 Beitrag lesen »

Energiepreiszuschuss jetzt beantragen!

Verband, Top News, Vereine

Liebe Mitgliedsvereine, wir dürfen Euch darüber informieren, dass mit heutigem Datum, die „Richtlinie über die Gewährung eines allgemeinen Energiepreiszuschusses für gemeinnützige Sport- und Schützenvereine mit Sitz in Bayern“ veröffentlicht und eine Antragstellung auf Gewährung des allgemeinen Energiepreiszuschusses möglich ist. Das bayerische Sportministerium unterstützt dabei neben der Verdoppelung der Vereinspauschale auch mit einem allgemeinen Energiepreiszuschuss. Mit dem allgemeinen Energiepreiszuschuss soll den Vereinen bei der Bewältigung der sprunghaft gestiegenen Energiekosten geholfen werden. Gerade die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie sehr eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten oder gar Schließungen von Sportanlagen unsere Sportart und unsere Vereine belasten. „Der Energiepreiszuschuss soll laut Sportminister Herrmann dazu beitragen, dass die Vereinssportstätten trotz hoher Energiekosten offengehalten werden können.“ Der Freistaat stellt den Sport- und Schützenvereinen hierfür 18 Millionen Euro bereit. Beantragen kann den Energiepreiszuschuss jeder Verein, der im Förderjahr 2023 auch die Vereinspauschale erhält. Um keine weiteren Hürden aufzubauen, wurde ein besonderes Augenmerk auf ein unbürokratisches Antragsverfahren gelegt. Im Antragsformular hat der Verein lediglich anzugeben, dass er im Jahr 2023 Vereinspauschale beantragt hat und aufgrund (voraussichtlicher) Energiemehrkosten die Auszahlung des allgemeinen Energiepreiszuschusses beantragen möchte. Die Vorlage weiterer Nachweise oder Unterlagen ist nicht erforderlich. Wichtig – Antragsfrist beachten! Der Antrag auf Gewährung des allgemeinen Energiepreiszuschusses ist bis zum 15.05.2023 bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde einzureichen. Wie bei der Vereinspauschale handelt sich um eine Ausschlussfrist. Verspätet eingegangene Anträge können daher nicht mehr berücksichtigt werden. Zuwendungsfähig sind auch Energiekosten, die nicht durch den unmittelbaren Sportbetrieb, sondern bei begleitender Infrastruktur (z. B. Vereinsgaststätten, Aufenthaltsräume) entstehen. Das Antragsformular und die Vollzugshinweise gibt es unter den jeweiligen Links oder bei den Kreisverwaltungsbehörden.

Energiepreiszuschuss jetzt beantragen! Beitrag lesen »

Bayerische Athletinnen und Athleten triumphieren bei den Junioren Weltmeisterschaften

Verband, Leistungssport, Top News

In den vergangenen Wochen standen mehrer Junioren Weltmeisterschaften an. In St. Anton (Ski Alpin), Whistler (Nordisch), Schtschutschinsk (Biathlon), Bansko (Snowboard Race) und Passo San Pellgrino (Ski und Snowboard Cross) kämpften die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten weltweit um Medaillen. Dabei konnte der Nachwuchs des Bayerischen Skiverbandes  glänzen und holte einige Medaillen nach Bayern. Besonders die bayerischen Biathlet*innen glänzten und holten acht, darunter fünf goldene Medaillen. Die bayerischen Sportler*innen holten insgesamt 17 der 34 der deutschen Medaillen. Julia Kink vom WSV Aschau und Johanna Puff vom SC Bayrischzell haben die Heimreise mit zwei Goldmedaillen angetreten. Noch schwerer war das Gepäck von Selina Grotian vom SC Mittenwald. Denn sie holte in Sprint, Verfolgung, Staffel und Mixed-Staffel Goldmedaillen bei den Juniorinnen. Auch die Sportler und Sportlerinnen im Langlauf, Skispringen und der Nordischen Kombination konnten ihre gute Form unter Beweis stellen. Benedikt Gräbert vom WSV Oberaudorf trat die Rückreise aus Kasachstan mit einer Silber- und einer Goldmedaille an. Ski Crosserin Veronika Redder vom WSV Glonn kehrte mit einer Silbermedaille nach Bayern zurück. Im Snowboard Parallel-Riesenslalom gewannen Salome Jansing vom SC Schellenberg, sowie Max Kuehnhauser vom WSV Königssee jeweils eine Gold- (Teamwertung) und eine Bronzemedaille.   Auch bei den Weltmeisterschaften war der Bayerische Skiverband der erfolgreichste Landesskiverband: In den olympischen Wintersportarten wurden in den vergangenen Wochen an vier Weltmeisterschaften in Courchevel/Méribel (Ski Alpin), Oberhof (Biathlon), Bakuriani (Ski/Snowboard Crossind Freestyle) und Planica (Ski Nordisch) in insgesamt 79 Entscheidungen um Medaillen gekämpft. Das deutsche Team konnte insgesamt 19 Medaillen erkämpfen. An 16 von diesen waren Sportler*innen des Bayerischen Skiverbandes beteiligt. Damit ist der BSV mit Abstand der erfolgreichste Landesskiverband im DSV. Besonders herausragend ist die Leistung der bayerischen Skispringer*innen. Diese konnten in jedem ihrer sechs Wettbewerbe mindestes eine Medaille erkämpfen. Katharina Althaus holt sich viermal Edelmetall, drei davon glänzen golden.   Alle bayerischen Medaillengewinner*innen der Junioren Weltmeisterschaften (Nordisch, Ski Alpin, Biathlon): Gold: Julia Kink (WSV Aschau)/ Biathlon, Einzel, Staffel Lea Zimmermann (SC Patenkirchen) / Biathlon, Staffel Marlene Fichtner (SC Traunstein) / Biathlon, Staffel Selina Grotian (SC Mittenwald) / Biathlon, Mixed-Staffel, Sprint, Verfolgung, Staffel Johanna Puff (SC Bayrischzell) / Biathlon, Mixed-Staffel, Staffel Selina Kastl (SC Neubau) / Biathlon, Staffel Benedikt Gräbert (WSV Oberaudorf) / Nordische Kombination, Team Salome Jansing (SC Schellenberg) / Snowboard Race, Team Max Kuehnhauser (WVS Königssee)/ Snowboard Race, Team   Silber: Elina Lipp (SC Oberstdorf) /Ski Alpin, Team Alpine Kombination Nicko Palamaras (SC Garmisch) / Ski Alpin, Team Alpine Kombination Luis Vogt (SC Garmisch) / Ski Alpin, Team Alpine Kombination Julia Kink (WSV Aschau) / Biathlon Mixed-Staffel, Sprint, Verfolgung Erik Hafenmaier(SK Nesselwang) / Biathlon, Staffel Elias Seidl (SC Ruhpolding) / Biathlon, Staffel Benedikt Gräbert (WSV Oberaudorf) / Nordische Kombination, Mixed-Team Veronika Redder (WSV Glonn)/ Ski Cross   Bronze: Sebastian Schwarz (WSV Reit im Winkel)/ Skisprung, Mixed-Team Salome Jansing (SC Schellenberg) / Snowboard Parallel-Riesenslalom Max Kuehnhauser (WVS Königssee)/ Snowboard Parallel-Riesenslalom   Alle Bayerische WM-Medaillengewinner*innen der olympischen Wintersportarten:   Gold: Alexander Schmid (SC Fischen) / Ski Alpin, Parallelslalom Karl Geiger (SC Oberstdorf) / Skisprung, Mixed- Team Andreas Wellinger (SC Ruhpolding) / Skisprung, Mixed- Team Katharina Althaus (SC Oberstdorf) / Skisprung, Mixed- Team, Team, Normalschanze   Silber: Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) / Biathlon, Staffel Hanna Kebinger (SC Partenkirchen) / Biathlon, Staffel Laura Gimmler (SC Oberstdorf) / Langlauf, Staffel Vinzenz Geiger (SC Oberstdorf) /Nordische Kombination, Team, Mixed-Team Johannes Rydzek Geiger (SC Oberstdorf) /Nordische Kombination, Team Julian Schmid  (SC Oberstdorf) /Nordische Kombination, Team, Mixed-Team, Normalschanze Florian Willmsmann (TSV Hartpenning) / Ski Cross, Einzel Martin Nörl ( DJK-SV Adlkofen) / Snowboard Cross, Einzel     Bronze: Lena Dürr ( SV Germering) / Ski Alpin, Slalom Albert Kuchler (Spvgg Lam)/ Langlauf, Staffel Jonas Dobler ( SC Traunstein)/ Langlauf, Staffel Karl Geiger ( SC Oberstdorf) / Skisprung, Normalschanze Katharina Althaus (SC Oberstdorf) / Skisprung, Großschanze

Bayerische Athletinnen und Athleten triumphieren bei den Junioren Weltmeisterschaften Beitrag lesen »

Der DSV und BSV starten gemeinsam sportlich in den Sommer 2023

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Vereine

Ab sofort könnt ihr euch wieder für die Sommerskiolympiade anmelden: https://umfrage.deutscherskiverband.de/index.php/913775?lang=de Gemeinsam mit Euch möchten wir Kinder in Skivereinen in Bewegung bringen! Dazu kommen wir zu Euch in den Verein und gestalten einen abwechslungsreichen Wettbewerb mit 5 Stationen, welche im Vergleich zum Vorjahr überarbeitet wurden. Ihr habt die Chance, euch mit Teams aus ganz Deutschland zu messen und hochwertige Preise zu gewinnen. Wir benötigen von Euch Helfer/innen zur Unterstützung und einen Ort zur Durchführung. Um alles Weitere kümmern wir uns. Also worauf wartet Ihr? Raus aus dem Alltag und rein in das olympische Sportgeschehen! Anmeldezeitraum: 01.04.2023 bis 15.05.2023   Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.deutscherskiverband.de/breitensport_schule_nachwuchsprojekt_skiolympiade_de,1373330.html oder telefonisch unter 089-85790334 (Sophie Mayr, DSV) oder 089-15702352 (Katharina Thiele, BSV)

Der DSV und BSV starten gemeinsam sportlich in den Sommer 2023 Beitrag lesen »

9. SKI & GOLF MASTERS 2023 presented by Husqvarna in Garmisch-Partenkirchen

Top News, Verband

  Der Bayerische Skiverband und der Bayerische Golfverband laden zu den 9. SKI & GOLF MASTERS 2023 presented by Husqvarna am 22. und 23. April 2023 nach Garmisch-Partenkirchen ein. Die Bayerischen Meisterschaften im Ski & Golf werden auch dieses Jahr in 5 verschiedenen Altersklassen ausgetragen. Neben der Einzelwertung geht es auch im Teamwettbewerb um den Titel des Bayerischen Meisters. Neben dem prestigeträchtigen Titel erwarten die Sieger attraktive Sachpreise. Den Auftakt bildet wie gewohnt der Riesenslalom auf der Zugspitze. Gemeinsam geht es am Samstag um 8:15 Uhr mit der Seilbahn Zugspitze hinauf auf Deutschlands höchsten Berg. Auf der immer bestens vorbereiteten Rennpiste am Zugspitzplatt finden die beiden Durchgänge statt, wobei der bessere Lauf gewertet wird. Das einfache Gelände ermöglicht einen fair gesteckten Rennkurs, der für die Teilnehmenden leicht zu bewältigen ist. Nach dem Riesenslalom sind alle Rennläuferinnen und Rennläufer zu einer Brotzeit im Zielraum eingeladen. Das Golfturnier wird am Sonntag auf dem Platz des Golfclub Garmisch-Partenkirchen in Oberau (geplant ab 9.30 Uhr) ausgetragen. Um sich im Vorfeld mit dem Platz vertraut zu machen, kann bereits am Freitag eine kostenfreie Proberunde gespielt werden. Die Meldegebühr beträgt in diesem Jahr 75 Euro für Jugendliche (2005 und jünger) und 100 Euro für Erwachsene. Darin enthalten ist die Teilnahmegebühr für das Ski & Golf Masters, eine zusätzliche Einspielrunde, ein Tee-Geschenk inkl. Polo-Shirt, eine Welcome-Back Brotzeit nach dem Skirennen sowie die Halfway-Verpflegung vor den Back-9 beim Golf. Die Seilbahnkarten für die Zugspitzbahn müssen extra erworben werden. Diese werden den Teilnehmenden zu einem Sonderpreis von 50 Euro (Erwachsene) und 28,50 Euro (Jugendliche) angeboten. Wer direkt vor Ort übernachten möchte, kann hierzu die exklusiven Sonderkonditionen (DZ für 104€/Nacht (Einzelbelegung) bzw. 124€/Nacht (Doppelbelegung)) im Riessersee Hotel nutzen. Die Preise sind inklusive Frühstück, Zugang zum Riessersee-Spa & Fitnessraum und weiteren Annehmlichkeiten. Amtierende Bayerische Meister im Ski & Golf sind Julia Hafenrichter (GLC Liebenstein) und Valentin Klawitter (AGLC Ottobeuren). Die Bayerischen Mannschaftsmeister von 2022 Team „Snowtiger and Firebird“ mit Julia Hafenrichter, Valentin Klawitter, Tim Taylor (GC Hellengerst) und Laurin Nix (GC Waldegg-Wiggensbach) möchten ihren Titel in diesem Jahr verteidigen.   Anmeldung und weitere Infos unter www.skigolfmasters.de

9. SKI & GOLF MASTERS 2023 presented by Husqvarna in Garmisch-Partenkirchen Beitrag lesen »

Nach oben scrollen