Ausschreibung FIS-CIT Riesenslalom/GS in Dienten/SBG/AUT
FIS-CIT 18/19.12.2017 Dienten GS
Ausschreibung FIS-CIT Riesenslalom/GS in Dienten/SBG/AUT Beitrag lesen »
FIS-CIT 18/19.12.2017 Dienten GS
Ausschreibung FIS-CIT Riesenslalom/GS in Dienten/SBG/AUT Beitrag lesen »
Intensive Vorbereitungen für ein drittes Wintermärchen in Oberstdorf. Beim zweiten Treffen der „FIS-Koordinations-Gruppe WM 2021“ werden weitere Details zur Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021 geklärt. Es sind zwar noch fast vier Jahre hin, bis Oberstdorf vom 23. Februar bis 7. März 2021 zum dritten Mal Austragungsort einer Nordischen Ski-Weltmeisterschaft ist. Für die“ FIS-Koordinations-Gruppe WM 2021“ aber tickt die Uhr bereits laut. Die Sportanlagen sollen bis zur Vor-WM 2020 fertig sein. Entsprechend „sportlich“ ist der Zeitplan. Zum zweiten Mal traf sich deshalb die geballte nationale und internationale Kompetenz des Nordischen Skisports, um sich ein Bild zum aktuellen Planungsstand zu verschaffen und die weiteren Schritte auf dem Weg zur WM festzulegen. Die Wettkampfstätten wurden detailliert unter die Lupe genommen und geschaut, wo der Sanierungsbedarf akut ist, wo Nachbesserungen ausreichen und welche Wünsche darüber hinaus realisiert werden können, ohne dabei die Kosten aus den Augen zu verlieren. Die Nachhaltigkeit einer solchen Großveranstaltung, der touristische Nutzen und die Verknüpfung von Leistungs- und Breitensport standen dabei im Focus. Die Generalsekretärin des Internationalen Skiverbandes FIS, Sarah Lewis, lobte aus Sicht der FIS Oberstdorf als ausgezeichneten Veranstalter, der seine Kompetenz jahrelang bewiesen habe als Ausrichter von Weltcups und Weltmeisterschaften im Skifliegen und den Nordischen Disziplinen. Sie zeigte sich zuversichtlich, dass auch 2012 ein Meilenstein in der Geschichte des Nordischen Skisports werde. Alle Partner hätten bisher extrem viel gearbeitet und bei der technischen Inspektion seien weitere Details besprochen worden. Für den DSV-Präsidenten und Aufsichtsratsvorsitzenden der WM-GmbH, Dr. Franz Steinle, ist es wichtig, die vier Partner DSV, Marktgemeinde Oberstdorf, den Landkreis und den Skiclub Oberstdorf „in einem Boot“ zu wissen. Was das gemeinsame Ziel angehe, unterm Strich eine erfolgreiche WM in allen Bereichen zu erreichen, seien die bisherigen zwei Sitzungen positiv verlaufen. Oberstdorf werde als Veranstalter von Weltcups und als Stützpunkt bereits hoch gewürdigt. Aber eine WM gebe erfahrungsgemäß zusätzlich einen Riesenschub, der über zwei Generationen bewahrt werden könne. Der stellvertretende Bürgermeister von Oberstdorf, Fritz Sehrwind, betonte, dass der Bekanntheitsgrad von Oberstdorf allein noch keinen Tourismuserfolg verspreche. Es gehe bei allen jetzt zu tätigen Investitionen auch um die Absicherung künftiger Einkunftsmöglichkeiten, denn schließlich lebe der Ort überwiegend vom Tourismus. Von modernen Skisportanlagen wie einem Loipenangebot, das durch technische Beschneiung Schneesicherheit garantiere und auch für den Breitensport nutzbar sei, profitierten alle. All das müsse aber finanzierbar sein und an diesem Ziel arbeiteten alle konstruktiv, aber auch kritisch zusammen. Geschäftsführer der Nordische Skisport GmbH und Co KG, Reinhard Reizner, sagte, die Bedarfsanmeldung in Höhe von 49,5 Mio Euro für die WM sei nur aus Schätzungen nicht zuverlässig festzustellen. Derzeit werde ein Planungsteam zusammengestellt. Erst wenn diese Mannschaft ihre Arbeit aufgenommen hat, könnten die genauen Kosten ermittelt werden. Es sei davon auszugehen, dass die tatsächlichen Kosten eher 20 Prozent niedriger würden. Die Bauprogramme würden jetzt nach Themen und Wichtigkeit gebündelt. Dabei sei die Abteilung Spitzensport noch die mit der größten Förderungserwartung. Dagegen ließen die Themen Nachwuchssport und Veranstaltungen sicher nicht allzu große Fördermöglichkeiten erwarten. Die Stichworte „Nachhaltigkeit, Tourismus und Breitensport“ schließlich forderten noch einige Überzeugungsarbeit bei den Entscheidungsträgern im Freistaat. „ Aber aus Erfahrung dürfen wir guter Dinge sein, dass wir da am Ende auf offene Ohren stoßen“, versicherte Reizner. Der stellvertretende Skiclub-Vorsitzende Willi Geiger betrachte die WM 2021 als wichtigen Baustein in der Vereinsarbeit. Die bestehende Infrastruktur auf den aktuellen Stand zu bringen und beträchtlich in den Nachwuchs zu investieren, lasse einen Riesenschub erhoffen, bei den heute aktiven Sportler, die auf eine WM-Teilnahme hin trainieren, bei den ehrenamtlichen Helfern und im gesamten Ort. „Unser Traum ist es, dass es ein drittes Wintermärchen gibt“, so Geiger in Erinnerung an die vergangenen Weltmeisterschaften von 1987 und 2005. Der Generalsekretär des DSV, Florian Kurz, richtete seinen Blick zurück auf die außerordentlich erfolgreiche Saison im nordischen Bereich, die sicher Ansporn für 2021 gebe und an denen Oberstdorf als einer der wichtigsten Stützpunkte seinen Anteil habe. Kurz hofft auf einen enormen Zulauf von Kindern zum Wintersport. Das täte vor allem dem Langlauf gut, der in Deutschland im Vergleich zu Skispringen und Nordischer Kombination aktuell eher ein Schattendasein führe. Auch das Engagement der Industrie im Nachwuchsbereich, bislang eher bescheiden, dürfte mit einer begeisternden WM in Bewegung kommen. __________________________________________________________________________________ Pressekontakt für weitere Informationen: FIS Nordische Ski WM 2021 Oberstdorf/Allgäu GmbH Geschäftsführer Florian Weidel (ab 01.07.2017) Am Faltenbach 27 87561 Oberstdorf Telefon: +49 (0) 8322 80 90 333 E-Mail: f.weidel@erdinger-arena.de
Riesenslalom der Damen musste wegen starkem Nebel abgebrochen werden Bischofswiesen (hw) – Nach den beiden Herren FIS Rennen hätten einen Tag darauf auch zwei FIS Riesenslalom der Damen durchgeführt werden sollen. Auch diesmal musste der Start nach hinten verschoben werden, Grund war diesmal nicht die weiche Piste, die erst mit Salz präpariert wurde, sondern der dichte Nebel im oberen Teil der Piste. Doch nach einer Stunde lockerte sich die Nebelschicht und das Rennen konnte gestartet werden. Die Bedingungen wurden immer besser und so hatten auch die mittleren Nummern gute Chancen. Erst gegen Ende des ersten Durchganges wurde der Nebel wieder stärker und das machte sich auch in den Laufzeiten bemerkbar. Laufbestzeit legte die Österreicherin Nina Ortlieb – Tochter des Abfahrtsolympiasiegers Patrick Ortlieb – vor knapp vor Anna Hofer aus Italien und der heimischen Susanne Weinbuchner vom SC Lengries. Auf Platz acht folgte Kathrin Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königssee vor Maike Pfister vom SC Krumbach. Rang 25 nach dem ersten Durchgang belegte Patricia Dorsch vom SC Schellenberg. Nebel wurde immer stärker Für den zweiten Lauf waren die Bedingungen wieder sehr schwierig und so musste immer halbstündig verschoben werden. Letztlich entschied sich die Jury um Rennleiter Stephan Kurz, Schiedsrichter Anderl Ertl und der Technisch Delegierten Karin Skaardal aus Österreich um 13.30 Uhr zur Absage. Diese Entscheidung war auch korrekt, denn bis zum Spätnachmittag löste sich der starke Nebel auch nicht mehr aus. Nun gibt es die nächste Möglichkeit für die Damen sich sportlich zu messen am Freitag bei der deutschen Meisterschaft im Riesenslalom. Start ist dann am Götschen um 08.30 Uhr und die Wettervorhersage ist im Gegensatz zu den letzten Tagen durchaus positiv. Susanne Weinbuchner lag auf Rang drei im ersten Durchgang und hätte mit nur zwei Zehntel Rückstand alle Chancen zum Sieg gehabt. Leider musste dann der zweite Durchgang wegen starkem Nebel abgesagt werden. Kathrin Hirtl-Stanggassinger zeigte beim Riesenslalom am Götschen wieder aufsteigende Form und man darf gespannt sein, wie sie am Freitag bei der Deutschen Meisterschaft zurechtkommt. Schließlich hat sie einen Titel zu verteidigen.
Wetterkapriolen am Götschen Beitrag lesen »
Zwei FIS Riesenslalom trotz widriger Wetterkapriolen mit wenig Ausfällen Bischofswiesen (hw) – Kurzfristig wurden zwei FIS Riesenslalom der Herren am Regionalzentrum Götschen durchgeführt. Eigentlich hätten diese Bewerbe am Wochenende am Krautkaserhang/Jenner stattfinden sollen, doch auf Grund der miserablen Wettervorhersage mit Starkregenfällen und Unwetterwarnung für das Berchtesgadener Land hatten sich die Verantwortlichen entschieden, eine Rennverschiebung durchzuführen. Nun wurden diese zwei Riesenslalom am Götschen nachgeholt und die Voraussetzungen waren wegen der warmen Witterung auch nicht besonders rosig. Allerdings arbeiteten Damen- und Herrentrainer sehr gut zusammen und gemeinsam konnte den knapp 80 Sportlern aus 11 Nationen mit dem Einsatz von enorm viel Brezensalz eine sehr annehmbare Piste präsentiert werden. Wegen der aufwendigen Streckenbearbeitung wurde der Start um zwei Stunden nach hinten verschoben, um die Gesundheit der Skisportler nicht zu gefährden. Deutsche Sportler landeten im geschlagenen Feld Aus deutscher Sicht hätte man sich jedoch ein besseres Ergebnis gewünscht. In beiden Rennen dominierten die Rennfahrer aus den Nachbarländern aus Österreich und der Schweiz und mit Dominik Schwaiger vom WSV Königsee auf Rang neun im ersten Rennen und Bastian Meisen vom SC Garmisch auf Position acht in Rennen zwei landeten die DSV Fahrer unverhofft weit hinten. Einen Doppelsieg der Österreicher durch Niklas Köck und Magnus Walch gab es in der ersten Veranstaltung. Rang drei ging an Stefan Rogentin aus der Schweiz vor dem Schweden Mattias Rönngren. Nach dem Achtplatzierten Dominik Schwaiger fuhr der zweitbeste Deutsche Adrian Meisen auf Platz 13 und Roman Frost vom SC Bayer Leverkusen als bester der Klasse U 18 landete auf Rang 16. Im zweiten Rennen, das gleich im Anschluß nach einer kurzen Präparierungspause über die Bühne ging, gab es einen Schweizer Doppelsieg durch Stefan Rogentin und Cedric Roger. Niklas Köck musste sich diesmal mit Platz drei begnügen. Adrian Meisen war diesmal der beste aus der DSV Garde und wurde Achter. Dominik Schwaiger belegte Platz 14 und Toni Grammel vom SV Kressbronn fuhr auf Rang 16. In der Klasse U 18 war am Nachmittag Moritz Fletscher (SZ Ehingen) der schnellste Fahrer, was im Gesamtklassement Position 22 bedeutete. Lokalmatador Philipp Porwol vom WSV Bischofswiesen klassierte sich als 25. im Mittelfeld aller Starter. Auffallend war, dass es in beiden Rennen sehr wenige Ausfälle gab, was auch auf die wirklich gut präparierte Strecke zurückzuführen ist und vor allem auch auf die Kurssetzer Markus Lenz und Stephan Kurz, die sich als Meister ihres Fachs präsentierten. Dominik Schwaiger vom WSV Königssee konnte sich nicht wie gewünscht in Szene setzen und musste sich mit Platz neun begnügen. Philipp Porwol vom WSV Bischofwiesen erwischte nicht seinen besten Tag und konnte seinem Namen als ‚Mister Götschen‘ an diesem Tag nicht gerecht werden. Mit Startnummer 25 fuhr er auch auf Platz 25. Adrian Meisen vom SC Garmisch war im zweiten Rennen der beste Deutsche und fuhr dank eines ausgezeichneten zweiten Durchgangs noch auf Rang acht.
Internationale Sportler dominieren am Regionalzentrum Götschen Beitrag lesen »
Erfolgreiches Rennwochenende für Bayerische Athleten in Pfelders im Passeiertal Beim nachgeholten Riesenslalom am Freitag kamen Yannick Kuhnle (SV Hindelang) und Jonas Stockinger (SC Herzogsreut) am besten mit der Startverschiebung zurecht. Mit großem Vorsprung setzten sich die beiden BSV-Läufer von der internationalen Konkurrenz ab. Der junge Bayerwälder Jonas Stockinger gewann die U18 vor den beiden Italienern Diego De Zan und Tommaso Nardi. NJR RS Herren: 1.Platz: Yannick Kuhnle GER 1:57,30 Min. 2.Platz: Stockinger Jonas GER 1:57,40 Min. 3.Platz: Riccucci Alessandro ITA 1:58,79 Min. Int. U18 Herren RS: 1.Platz: Stockinger Jonas GER 1:57,40 Min. 2.Platz: De Zan Diego ITA 1:59,09 Min. 3.Platz: Nardi Tommaso ITA 1:59,62 Min. 4.Platz: Frost Roman GER 1:59,90 Min. Überraschend gewann Nora Brand vom SC Starnberg ihr erstes internationales Rennen. Mit Laufbestzeit im 2. Durchgang verwies Nora die Garmischerin Martina Ostler auf den zweiten Platz. Den dritten Rang belegte Magdalena Haas aus Südtirol. NJR RS Damen: 1.Platz: Brand Nora GER 2:04,81 Min. 2.Platz: Ostler Martina GER 2:05,47 Min. 3.Platz: Hass Magdalena ITA 2:05,65 Min. Int. U18 Damen RS: 1.Platz: Brand Nora GER 2:04,81 Min. 2.Platz: Willibald Martina GER 2:06,13 Min. 3.Platz: Berger Franziska GER 2:08,06 Min. 4.Platz: Floetgen Leonie GER 2:08,89 Min. 5.Platz: Flamm Paula GER 2:08,46 Min. 6.Platz: Loipetsberger Lisa Marie GER 2:08,74 Min. Den Herren Riesenslalom gewann der Italiener Luca Taranzano knapp vor seinem Landsmann Alessandro Riccucci. Dahinter platzierten sich Jan Zabystran und der Allgäuer Yannick Kuhnle. Der Tscheche Jan Ouvin gewann knapp vor Jonas Stockinger die U18 Wertung. NJR RS Herren: 1.Platz: Taranzano Luca ITA 2:00,65 Min. 2.Platz: Riccucci Alessandro ITA 2:00,81 Min. 3.Platz: Zabystran Jan CZE 2:01,09 Min. 4.Platz: Yannick Kuhnle GER 2:01,28 Min. Int. U18 Herren RS: 1.Platz: Ouvin Lan CZE 2:01,78 Min. 2.Platz: Stockinger Jonas GER 2:01,87 Min. 3.Platz: Nardi Tommaso ITA 2:03,62 Min. Im Slalom am Sonntag gab es bei den Damen einen Bayerischen Doppelsieg. Nach einer langen Verletzungspause siegte Martina Willibald von SSC Janchenau mit zwei sicheren Läufen vor Martina Ostler (SC Garmisch). Die U18 Wertung war ganz in Bayerischer Hand. Mit ihrem Sieg bestätigte Nora Brand vom SC Starnberg ihre gute Form. Dahinter platzierten sich ihre Mannschaftskolleginnen Paula Flamm (ASV Großholzhausen), Luisa Mangold (SC Garmisch) und Isabella Feistl (SC Dingolfing). NJR SL Damen: 1.Platz: Willibald Martina GER 1:25,93 Min. 2.Platz: Ostler Martina GER 1:26,82 Min. 3.Platz: Mercuri Laura SUI 1:27,34 Min. Int. U18 Damen SL: 1.Platz: Brand Nora GER 1:27,44 Min. 2.Platz: Flamm Paula GER 1:29,44 Min. 3.Platz: Mangold Luisa GER 1:29,53 Min. 4.Platz: Feistl Isabella GER 1:29,97 Min, Mit einem Vorsprung von 1,64 Sekunden gewann Ferdinand Dorsch den Slalom der Herren. Mit zweimal Laufbestzeit verwies Ferdinand vom SC Schellenberg den älteren Francesco Galdiolo (Italien) sowie den Tschechen Patrik Benc auf die Plätze. Der Deutsche Roman Frost (SC Bayer Leverkusen) gewann die U18 Wertung. NJR SL Herren: 1.Platz: Dorsch Ferdinand GER 1:21,21 Min. 2.Platz: Galdiolo Francesco ITA 1:22,85 Min. 3.Platz: Benc Patrik CZE 1:22,86 Min. Int. U18 Herren SL: 1.Platz: Frost Roman GER 1:23,69 Min. 2.Platz: Allegrini Riccardo ITA 1:24,57 Min. 3.Platz: Weingartner Lukas GER 1:24,99 Min. Bei der Abschluss Siegerehrung bedankte sich Peter Namberger, Rennleiter und Rennbeauftragter vom Deutschen Skiverband, ganz besonders bei Alois Hofer, Geschäftsführer der Pfelderer Bergbahnen, für die Bereitstellung der Renn- und Trainingspisten. Er Lobte die gute Zusammenarbeit mit der Bergbahn und die herzliche Aufnahme im ganzen Dorf. Namberger verabschiede sich mit den Worten: „Wir werden wieder nach Pfelders kommen.“ Verfasst von Reinhold Merle, BSV Sportwart
5 Deutsche Siege bei 6 Junioren FIS Rennen (NJR) in Pfelders/Südtirol Beitrag lesen »