Junioren WM

Drei Medaillen für Snowboard Germany bei der WM in Rogla – Zwischenbilanz zur Nordischen Ski WM – Bronze für Selina Grotian bei JWM in Obertilliach

Verband, Top News

Die Snowboard WM in Rogla In der ersten Märzwoche standen die Weltmeisterschaften im alpinen Snowboard im slowenischen Rogla an.  Als erstes wurde am 01.März der Parallel-Riesenslalom ausgetragen. Selina Jörg vom SC Sonthofen konnte dabei in einem packenden Finale gegen die Russin Sofia Nadyrshina ihre Goldmedaille von 2019 verteidigen. Der 33-jährigen gelang somit die erste Titelverteidigung in der deutschen alpinen Snowboardgeschichte. Foto: Snowboard Germany Selina Jörg: „Doppelweltmeisterin? Verrückt. Ich checke noch gar nichts. Die Siegerehrung war total emotional. Da fiel der Druck ab und ich konnte die Tränen nicht zurückhalten. Während des Rennens war ich im Tunnel, habe mich von Lauf zu Lauf gehangelt – und plötzlich stehe ich ganz oben.“   Darüber hinaus konnte das deutsche Team beim Parallel-Riesenslalom ein rundes Ergebnis abliefern. Nachdem Ramona Hofmeister vom WSV Bischofswiesen und Cheyenne Loch vom SC Schliersee die schnellsten Zeiten bei der Qualifikation geliefert haben, reichte es am Ende „nur“ für das Viertelfinale. Dies bedeutete am Ende aber trotzdem ein guter fünfter und sechster Platz für die beiden Bayerinnen. Bei den Herren konnte es leider kein Deutscher in den Finaldurchgang schaffen.   Einen Tag später, als die Entscheidung im Parallel-Slalom anstand, zeigte sich bei den Herren ein ähnliches Bild. Kein Deutscher konnte die Finalläufe erreichen und das Team um Stefan Baumeister (SC Aising-Pang) ging bei der WM in Rogla leer aus. Trotzdem wurden die Erwartungen im deutschen Team erfüllt. Sportdirektor Andreas Scheid hatte sich vor der WM drei Medaillen erhofft und die Damen konnten diesen Wunsch erfüllen. Am zweiten Tag standen auch zwei Damen auf dem Podest.   Zwischenbilanz zur Nordischen Ski WM in Oberstdorf   Nachdem es von den ersten Wettkämpfen bei der nordischen Ski WM in Oberstdorf wenig Positives zu berichten gab, kamen die Deutschen am Wochenende so richtig in Fahrt. Die erste Medaille für das deutsche Team gab es am Samstag bei der Staffel der Männer in der Nordischen Kombination. Das Team, bestehend aus Eric Frenzel, Fabian Rießle, Terence Weber und Vinzenz Geiger vom SC Oberstdorf, konnte am Ende einen zweiten Platz erreichen und darf sich somit als Vize-Weltmeister bezeichnen.   Dasselbe gilt für den ebenfalls vom SC Oberstdorf stammenden Skispringer Karl Geiger. Nach eher durchwachsenen Leistungen in den letzten Wochen und Monaten konnte der Oberstdorfer auf seiner Heimschanze zum Saisonhöhepunkt auch seine beste Leistung abrufen. Am Ende konnte er nach dem vierten Platz im ersten Durchgang noch auf den zweiten Platz vorspringen und sich Silber sichern.   Und weil das noch nicht genug war legte das Mixed Team der Skispringerinnen und Skispringer am Sonntag mit der ersten Goldmedaille für das deutsche Team nach. Anna Rupprecht, Katharina Althaus (SC Oberstdorf), Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf) und Karl Geiger (SC Oberstdorf) konnten in einem grandiosen Wettbewerb alle anderen Nationen hinter sich lassen und gewinnen. Vor allem da das Team nach den eher mittelmäßigen Leistungen der Frauen auf der Normalschanze nicht gerade als Favorit galt, waren vor allem die Leistungen von Anna Rupprecht und Katharina Althaus nicht hoch genug einzuschätzen. Foto: Sina Kuiper   Die Biathlon JWM in Obertilliach   Am selben Wochenende wie die nordische Ski WM hat auch die Biathlon JWM im österreichischen Obertilliach begonnen. Nach eher durchwachsenen Ergebnissen in den Einzelwettkämpfen auf der über 1000 Meter hoch gelegenen Anlage in Osttirol konnte Selina Grotian vom SC Mittenwald die erste Medaille für die deutschen Damen holen. Im Jugend Sprint Wettkampf über 6km holte sie überraschend die Bronzemedaille.   Selina Grotian gewinnt Bronze in Obertilliach   Wir wünschen allen Athletinnen und Athleten viel Erfolg bei den kommenden Wettkämpfen!

Drei Medaillen für Snowboard Germany bei der WM in Rogla – Zwischenbilanz zur Nordischen Ski WM – Bronze für Selina Grotian bei JWM in Obertilliach Beitrag lesen »

Bayerische Nachwuchsathleten kämpfen bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften in Lahti um Edelmetall

Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband

Vom 20. bis 27. Januar kämpfen Skispringer, Nordische Kombinierer und Langläufer bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti (FIN) um Titel und Medaillen. Für den DSV gehen in Finnland insgesamt 37 Athletinnen und Athleten an den Start. Darunter sind auch zahlreiche Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes, die versuchen an die erfolgreiche Bilanz aus dem Vorjahr anzuknüpfen. Wir wünschen all unseren bayerischen Sportlerinnen und Sportler viel Glück! SKISPRUNG – Do., 24.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Einzel Damen – Do., 24.01.2019, 17:30 Uhr (MEZ)/18:30 Uhr (LOC): HS 100, Einzel Herren – Sa., 26.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Team Damen – Sa., 26.01.2019, 17:30 Uhr (MEZ)/18:30 Uhr (LOC): HS 100, Team Herren – So., 27.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Mixed Team DAS BSV-AUFGEBOT Für den DSV gehen bei den Springen in Lahti insgesamt zehn Athletinnen und Athleten an den Start. Darunter sind auch vier BSV Athletinnen und Athleten. Herren – Kilian Märkl (SC Partenkirchen) – Philipp Raimund (SC Oberstdorf) – Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) NORDISCHE KOMBINATION – Mi. 23.01.2019, 11:00 Uhr/15:30 Uhr (MEZ): HS 100, Gundersen 5km, Damen – Mi. 23.01.2019, 14:00 Uhr/16:30 Uhr (MEZ): HS 100, Gundersen 5km, Herren – Fr., 25.01.2019, 10:00 Uhr/15:30 (MEZ)/11:00 Uhr/16:30 (LOC): HS 100, Team 4 x 5 km, Herren – So., 27.01.2019, 09:00 Uhr/11:30 (MEZ)/10:00 Uhr/12:30 (LOC): HS 100, Gundersen 10 km, Herren DAS BSV-AUFGEBOT Bei den Kombinierinnen und Kombinierer vertreten sechs Athleten die bayerischen Farben in Lathi. Damen – Sophia Maurus (TSV Buchenberg) Herren – Simon Hüttel (WSV Weissenstadt) – Luis Lehnert (WSV Oberaudorf) – David Mach (TSV Buchenberg) – Julian Schmid (SC Oberstdorf) – Wendelin Thannheimer (SC Oberstdorf) LANGLAUF, JUNIOREN-WELTMEISTERSCHAFTEN – So., 20.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): Qualifikationen, Damen/Herren, Sprint C – So., 20.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): Finals, Damen/Herren, Sprint C – Di., 22.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): 5 km F, Damen – Di., 22.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): 10 km F, Herren – Do., 24.01.2019, 10:00 Uhr (MEZ)/11:00 Uhr (LOC): Massenstart 15 km C, Damen – Do., 24.01.2019, 11:30 Uhr (MEZ)/12:30 Uhr (LOC): Massenstart 30 km C, Herren – Sa., 26.01.2019, 10:30 Uhr (MEZ)/11:30 Uhr (LOC): Staffel 4 x 3,3 km, Damen – Sa., 26.01.2019, 11:15 Uhr (MEZ)/12:15 Uhr (LOC): Staffel 4 x 5 km, Herren LANGLAUF, U23-WM – Mo., 21.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): Qualifikationen, Damen/Herren, Sprint C – Mo., 21.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): Finals, Damen/Herren, Sprint C – Mi., 23.01.2019, 08:30 Uhr (MEZ)/09:30 Uhr (LOC): 10 km F, Damen – Mi., 23.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): 15 km F, Herren – Fr., 25.01.2019, 09:00 Uhr (MEZ)/10:00 Uhr (LOC): Massenstart 15 km C, Damen – Fr., 25.01.2019, 11:30 Uhr (MEZ)/12:30 Uhr (LOC): Massenstart 30 km C, Herren DAS BSV-AUFGEBOT Für den DSV gehen in Lahti insgesamt 19 Athletinnen und Athleten an den Start. Acht davon stammen aus bayerischen Vereinen. Damen, JWM – Alexandra Danner (SC Lenggries) – Kim Hager (SC Gefrees) Herren, JWM – Florian Knopf (SLV Bernau) – Jakob Milz (SV Oberreute) – Anian Sossau (SC Eisenärzt) Damen, U23-WM – Celine Mayer (SC Oberstdorf) Herren U23-WM – Albert Kuchler (Spvgg. Lam) Weitere Informationen zu den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti finden Sie auf der offiziellen Homepage unter www.jwsc2019.com.

Bayerische Nachwuchsathleten kämpfen bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften in Lahti um Edelmetall Beitrag lesen »

13-köpfiger Kader für Junioren-WM in Neuseeland nominiert

Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross, Snowboard Freestyle, Top News

Snowboard Germany wird bei der kommenden 22. FIS Junioren Weltmeisterschaft mit einem großen Aufgebot an den Start gehen. Vom 24. August bis zum 6. September 2018 kämpfen im neuseeländischen Cardrona Alpine Resort insgesamt 13 deutsche Athletinnen und Athleten um Edelmetall. „Wir stellen eine gute Mannschaft und haben eine interessante Mischung: zum einen Snowboarder und Snowboarderinnen, die im letzten JWM-Jahr erfolgreich waren und bei denen wir uns etwas ausrechnen und zum anderen noch jüngere Talente, die die Chance bekommen, sich auf dieser Bühne zu präsentieren“, erklärt Cheftrainer Nachwuchs Korbinian Harder. Der erste Teil des Snowboard Germany-Kaders wird am 13. August von München aus die lange Reise nach down under antreten, wo alle Teams in Wanaka untergebracht sind. Die Vorhut bilden die Boardercrosser, die 2017 insgesamt drei Mal aufs Podest stürmten. Neben den im letzten Jahr bei der Junioren Weltmeisterschaft erfolgreichen Jana Fischer (Silber), Leon Beckhaus (Silber) und Sebastian Pietrzykowski (Team Silber mit Beckhaus) gehen auch Maximilian Rathgeb und Umito Kirchwehm an den Start. „Jana [Fischer], Kiko [Beckhaus] und Sebastian [Pietrzykowski] sind auch dieses Mal aussichtsreiche Kandidaten, aber im Boardercross kann viel passieren“, fasst Harder die Medaillenchancen der SBXler zusammen. Um bestmöglich vorbereitet zu sein, wird das Quintett, das sich zuletzt vor allem auf den europäischen Gletschern in Schuss hielt, um den Schneekontakt nicht zu verlieren, dank einer Projekt-Unterstützung der Deutschen Sporthilfe seine Zelte zunächst in Australien aufschlagen. Gemeinsam mit den Teams des fünften Kontinents soll im Mount Hotham Ski Resort kurz vor der JWM am Feinschliff für das Saisonhighlight der Junioren gearbeitet werden. Nach den SBX-Assen treten die Freestyler die Reise nach Neuseeland an, um sich mit den besten Nachwuchsathleten der Welt zu messen. Dafür haben Annika Morgan, Leilani Ettel sowie Leon Guetl, Christoph Lechner und Noah Vicktor zuletzt verstärkt in Scharnitz auf dem dort installierten Landingbag das eigene Trickniveau verbessert.  „Das Training auf der Landingbag-Anlage war wichtig, denn wir erwarten in Neuseeland ein extrem starkes Teilnehmerfeld im Big Air, Slopestyle und der Halfpipe; zum einen, weil die Japaner es nicht weit haben, zum anderen, weil die US-Amerikaner vor Ort sind“, sagt Harder. Dennoch braucht sich das junge Team nicht zu verstecken, nachdem 2017 Ettel in der Halfpipe Bronze gewinnen konnte. „Wir können vorsichtig optimistisch sein, müssen aber auch schauen, wie Leilani [Ettel] sich nach der überstandenen Kreuzbandverletzung im Contest schlägt.“ Als letztes Aufgebot reisen die alpinen Snowboarder zu den Titelkämpfen, in deren Verlauf insgesamt 14 Medaillenentscheidungen auf dem Programm stehen werden. Das deutsche Trio, das im Parallel Slalom als auch Parallel Riesenslalom vorne mitmischen will und sich vor dem Abflug noch einmal gezielt in Zermatt auf das Großereignis einstimmen wird, besteht aus Yannik Angenend, Ole-Mikkel Prantl und Elias Huber. Vor allem die beiden Letztgenannten könnten laut Harder für eine Überraschung sorgen. „Ole-Mikkel [Prantl] und Elias [Huber] haben im letzten Jahr mit Platz sieben und sechs im PGS bereits für super Ergebnisse gesorgt. Man darf gespannt sein, wie sie sich schlagen werden,“ so der 38-Jährige, der vor Ort seine Trainerkollegen Andreas Fischle (SBX), Luka Gartner (Halfpipe), Friedl May (Slopestyle, Big Air) und Christian Veit (PSL, PGS) unterstützen wird. JWM-Kader SBX Jana Fischer (19, Oberstdorf, SC Löfflingen), SBX Silber 2017 Leon Beckhaus (20, München, SC Miesbach), SBX Silber 2017, Team SBX Silber 2017 Sebastian Pietrzykowski (20, Winterlingen, WSV Ebingen), Team SBX Silber 2017, SBX Silber 2015 Maximilian Rathgeb (20, Feldkirchen-Westerham, SC Miesbach) Umito Kirchwehm (18, Freiburg, SC Altglashütten) Big Air/Slopestyle Annika Morgan (16, Mittenwald, WSC Blaues Land / SC Miesbach) Leon Guetl (17, Bischofswiesen, WSV Bischofswiesen) Noah Vicktor (16, Freilassing, WSV Bischofswiesen) HP Leilani Ettel (17, Pullach, SC Pullach), HP Bronze 2017 Christoph Lechner (17, Waakirchen, SC Ostin) PGS/PSL Elias Huber (19, Berchtesgaden, SC Schellenberg) Ole-Mikkel Prantl (17, Schönau, WSV Königsee) Yannik Angenend (18, Lengdorf, FC Lengdorf) Trainerstab Korbinian Harder (Cheftrainer Nachwuchs) Andreas Fischle (SBX) Christian Veit (PGS, PSL) Luka Gartner (Halfpipe) Friedl May (Slopestyle, Big Air)   Zeitplan Das Wettkampfprogramm der 22. FIS Junioren Weltmeisterschaft steht online zur Verfügung.

13-köpfiger Kader für Junioren-WM in Neuseeland nominiert Beitrag lesen »

Nach oben scrollen