Autorenname: Alicia Friedl

DSV-Instructor 2025 im BSV/ASV

Top News, Sportentwicklung

23 Teilnehmer haben in der Karwoche die Ausbildung zum DSV-Instructor begonnen. Bei teils sonnigen und teils winterlichen, aber jederzeit hervorragenden Bedingungen stellten sie sich am Pitztaler Gletscher den Herausforderungen der Skilehrerprüfung zum DSV-Instructor. Neben der Verbesserung ihrer technischen Fahrkünste haben die Teilnehmer auch gelernt, die Skitechnik zu beobachten und zu bewerten. Die Prüfungen umfassten verschiedene Disziplinen wie Riesentorlauf, freies Fahren, verschiedene Technikformen, methodische Fähigkeiten als Skilehrer sowie theoretische Wissensfragen. Das Programm wurde durch Vorträge zu Themen wie Risikomanagement, Kommunikation und Methodik als Skilehrer abgerundet. Zudem fand nach dem Skitag eine Sporteinheit zur aktiven Erholung statt. Die Teilnehmer arbeiteten gemeinsam intensiv an den Themen, diskutierten und tauschten sich aus. Der DSV-Instructor ist die zweithöchste Lizenzstufe im deutschen Skiverband und stellt als weiterführende Ausbildung nach der Grundstufe den nächsten Schritt in der Ausbildung zum Skilehrer dar. Mit der erlangten Kompetenz sind die Absolventen nun befähigt, Kurse für Fortgeschrittene und Könner in den Vereinen zu leiten. Die Ausbilder Chris Leicht, Johannes Deiner und Stefan Nunweiler sagen DANKESCHÖN und wünschen allen Absolventen viel Spaß und Erfolg bei ihrer zukünftigen Arbeit in den Vereinen. Sie hoffen, dass die positive Atmosphäre während der Prüfungswoche und die Leidenschaft für den Skisport auf möglichst viele Skikursteilnehmer übertragen wird.  

DSV-Instructor 2025 im BSV/ASV Beitrag lesen »

Ausbildung zum Demokratietrainer C im Sport – Jetzt anmelden!

Aus- und Fortbildung

Du willst im Sport nicht nur aktiv sein, sondern auch etwas bewegen? Dann ist die Ausbildung zum Demokratietrainer „C“ genau das Richtige für dich!  Zudem ist die erworbene Lizenz im Rahmen der Vereinspauschale förderfähig. Seit 2022 bietet TEAM Sport-Bayern e.V. ein praxisnahes und wirkungsvolles Ausbildungsprogramm an. In sechs spannenden Modulen erhältst du das nötige Know-how, um dich sicher und kompetent für ein wertschätzendes, vielfältiges und demokratisches Miteinander im Sport einzusetzen: Grundlagen der Beratungsarbeit Gewaltprävention im Sport Extremismus und Diskriminierung erkennen und begegnen Interkulturelle Kompetenzen stärken Konflikte verstehen und lösen Entwicklung zukunftsgerichteter Führungsstrukturen für Sportverbände/-vereine Mehr als nur Theorie – Dein Werkzeugkoffer für den Vereinsalltag Die Ausbildung vermittelt dir konkrete Werkzeuge, stärkt deine Rolle im Verein und befähigt dich, Impulse zu geben und als verlässliche Ansprechperson in deinem Verein zur Seite zu stehen. Auch Schulen, Unternehmen oder private Initiativen können das Wissen eines Demokratietrainers nutzen. Ob in Workshops, Trainings oder als Moderator von Diskussionen – deine Fähigkeiten sind vielseitig einsetzbar. Sicherheit auf und neben dem Spielfeld Ein besonderer Fokus wird auf das Thema „Gewalt im Sport“ gesetzt. Du erwirbst die Fähigkeit, kritische Situationen schnell zu identifizieren und mit den richtigen Mitteln und einem klaren Handlungsplan darauf zu reagieren. So können Konflikte frühzeitig entschärft und mögliche Imageschäden oder rechtliche Folgen für den Verein vermieden werden. Darüber hinaus stärkt eine gewaltfreie, respektvolle Sportkultur das Vertrauen der Sportlerinnen und Sportler in die Verantwortlichen und den Verein. Faire Spielregeln für alle im Verein Du lernst außerdem, warum es wichtig ist, Machtverhältnisse im Sport kritisch zu betrachten – und wie du Strukturen mitgestalten kannst, in denen sich alle fair behandelt, einbezogen und wertgeschätzt fühlen – ganz gleich, welche Rolle sie im Verein haben. Gelebte Werte – Starke Vereine Viele Praxisbeispiele aus den vorangegangenen Qualifizierungsmaßnahmen zeigen, dass die Ausbildung einen entscheidenden Beitrag leisten kann, die demokratischen Werte zu fördern und in deinem Verein aktiv zu leben. Es entsteht ein Umfeld, in dem die Sportlerinnen und Sportler sich sicher fühlen, ihr volles Potenzial entfalten können und langfristig motiviert bleiben. Mehr Infos und Anmeldung: 🔗 www.werte-im-sport.de/ausbildung 📌 Good Practice-Beispiele: 🔗 www.werte-im-sport.de/good-practice-beispiele-aus-der-praxis 📬 Fragen? Schreib uns an: werte-im-sport@team-sport-bayern.de Jetzt anmelden und mitmachen – für mehr Wertschätzung, Möglichkeiten und Mitbestimmung im Sport in Bayern!

Ausbildung zum Demokratietrainer C im Sport – Jetzt anmelden! Beitrag lesen »

Einladung zum Vortrag von Deniz Aytekin

Verband

Unter dem Titel „Führen. Entscheiden. Menschlich bleiben.“, dreht sich der Vortrag von Deniz Aytekin (DFB-Schiedsrichter des Jahres 2024) u.a. um die Themen: Entscheidungen unter Druck, Führung mit Wertschätzung und viele weitere Gebiete, die auch im Wintersport hilfreich sind. Gemeinsam mit Husqvarna laden wir euch zu einem spannenden Nachmittag in der Sportschule Oberhaching ein. Das Angebot ist für Vereinsmitglieder des BSV kostenlos. Der vorläufige Zeitplan ist folgender: ab 14:00 Uhr      Treffen vor dem Veranstaltungsraum (Outdoor) mit Stehtischen & Getränken 15:20 Uhr           Einlass 15:30 Uhr           Kurze Begrüßung durch den BSV-Präsidenten Herbert John & Husqvarna 15:45 Uhr           Vortrag Deniz Aytekin 16:45 Uhr           Fragerunde 17:15 Uhr           Fotos/Autogramme etc. 17:45 Uhr           Kurze Abmoderation & Umzug in den Sportlertreff 17:50 Uhr           Get Together im Sportlertreff (Open End) Hier geht´s zur Anmeldung: Veranstaltungsdetails – Bayerischer Skiverband e.V.

Einladung zum Vortrag von Deniz Aytekin Beitrag lesen »

Anmeldestart zur DSV-SommerSkiChallenge powered by Sparkassen-Finanzgruppe

Sportentwicklung, Top News

DSV-SommerSkiChallenge powered by Sparkassen-Finanzgruppe 2025 Es ist wieder soweit! Der Sommer wird sportlich – denn die DSV-SommerSkiChallenge (ehem. DSV SommerSkiolympiade) geht mit neuem Sponsor in die nächste Runde! Das Projekt bringt den Skisport in den Sommer! Kinder und Jugendliche in den Altersstufen U8 bis U16 können an fünf sportlichen Stationen ihr Können testen, tolle Preise gewinnen und jede Menge Spaß haben (Jahrgänge: 2017-2010). 5 spannende Challenges Sport & Bewegung für alle Teamgeist & Spaß stehen im Mittelpunkt Vereine aufgepasst! Holt euch die SommerSkiolympiade in euren Club – der DSV stellt alle Materialien bereit!   Um nachhaltig und effizient zu arbeiten, wurden für die Landesskiverbände feste Zeiträume gewählt. Es wäre super, wenn ihr versucht, diese einzuhalten. HSV: 17.05. – 01.06.2025 WSV: 14.06.-29.06.2025 SVS/SVS-N: 5.07. – 20.07.2025 SSV: 19.07. – 31.07.2025 SVSAC/A: 09.08. – 24.08.2025 TSV: 23.08. – 07.09.2025 Alle weiteren LSV können frei wählen.   Jetzt anmelden & dabei sein! Alle Infos dazu findet ihr hier

Anmeldestart zur DSV-SommerSkiChallenge powered by Sparkassen-Finanzgruppe Beitrag lesen »

Jetzt bewerben: „Sterne des Sports“ 2025

Verband

Zeigt das gesellschaftliche Engagement eures Skiclubs oder Wintersportvereins! Liebe Vereinsverantwortliche, der Wintersport steht für mehr als nur sportliche Leistung – er verbindet Menschen, fördert Gemeinschaft und vermittelt Werte wie Fairness, Teamgeist und Nachhaltigkeit. Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Sterne des Sports“, organisiert von dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), werden Sportvereine ausgezeichnet, die sich mit besonderen gesellschaftlichen Projekten engagieren. Mit diesem Anschreiben möchten wir euch für eine Bewerbung motivieren!   Warum mitmachen? Die „Sterne des Sports“ würdigen Vereine, die sich über den reinen Sportbetrieb hinaus sozial engagieren – sei es in den Bereichen Integration, Inklusion, Umweltschutz, Jugendarbeit oder Gesundheitsförderung. Dabei winken nicht nur öffentlichkeitswirksame Anerkennung und Preisgelder, sondern auch die Chance, euer Engagement auf regionaler, landesweiter und bundesweiter Ebene sichtbar zu machen. Zusätzlich profitieren teilnehmende Vereine von wertvollen Netzwerkmöglichkeiten, einer höheren öffentlichen Wahrnehmung und der Motivation für Mitglieder und Ehrenamtliche. Die Auszeichnung kann außerdem bei der Fördermittelakquise und in der lokalen Pressearbeit unterstützend wirken und die Vereinsattraktivität für neue Mitglieder steigern.   Wintersportvereine: Jetzt erst recht! Bei der diesjährigen Verleihung des Goldenen Sterns des Sports am 20. Januar 2025 in Berlin war leider kein Wintersportverein vertreten. Das muss sich ändern! Gerade im Schneesport gibt es großartige Projekte, die Sport und gesellschaftliches Engagement verbinden – nutzt die Chance! Wir wissen, dass viele unserer Vereine großartige Projekte für Kinder, Jugendliche, Senioren oder Menschen mit Handicap auf die Beine stellen. Jetzt ist es an der Zeit, diese wertvolle Arbeit ins Rampenlicht zu rücken und die gesellschaftliche Bedeutung des Wintersports zu zeigen!   So funktioniert die Bewerbung: Der Bewerbungszeitraum für die „Sterne des Sports“ 2025 läuft vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025. In diesem Zeitraum können sich Sportvereine mit ihren gesellschaftlichen Projekten bewerben. Bewerbung auf lokaler Ebene: Vereine bewerben sich im genannten Zeitraum bei einer Volksbank Raiffeisenbank in ihrer Region. Dort wird der Bronzene Stern des Sports vergeben. Weiter auf Landesebene: Gewinner des Bronzenen Sterns qualifizieren sich für die Landesebene (Silberner Stern des Sports). Finale auf Bundesebene: Die Landessieger treten schließlich im Bundesfinale um den Goldenen Stern des Sports an, der vom Bundespräsidenten persönlich überreicht wird. Wichtig: Die Teilnahme ist auch ohne bestehende Bankverbindung bei einer Volksbank Raiffeisenbank möglich. Vereine müssen kein Kunde sein, um teilzunehmen. Zudem ist eine direkte Bewerbung online unkompliziert möglich: Direkt zur Online-Bewerbung: https://anmeldung.sterne-des-sports.de   Jetzt aktiv werden! Informiert euch über den Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen unter: www.sterne-des-sports.de Ansprechpartner für eure Bewerbung findet ihr hier: Bankfinder der Volksbanken und Raiffeisenbanken (https://www.vr.de/service/filialsuche.html)   Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Wintersport 2025 bei der Preisverleihung in Berlin vertreten ist! Mit sportlichen Grüßen Euer Team des BSV

Jetzt bewerben: „Sterne des Sports“ 2025 Beitrag lesen »

Inklusion im Fokus: Ein bewegender Aktionstag in Deggendorf

Verband, Sportentwicklung, Top News

Am 31. Januar 2025 stand der BSV-Aktionstag ganz im Zeichen der Inklusion. Bei einem besonderen Aktionstag an der St.-Notker-Schule in Deggendorf durften 70 Kinder, darunter Kinder mit geistigen und körperlichen Einschränkungen, durch ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm einen Einblick in die Disziplinen des Bayerischen Skiverbandes bekommen. Organisiert mit großer Begeisterung, bot die Veranstaltung vielfältige sportliche und spielerische Herausforderungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt waren. Zwei Gruppen zu je 35 Kindern haben teilgenommen.  Nach einer herzlichen Begrüßung und einem gemeinsamen Aufwärmen starteten die Kinder jeweils in Kleingruppen zu den abwechslungsreichen Stationen. Jede Station war darauf ausgelegt, sowohl motorische als auch soziale Fähigkeiten anzusprechen und spielerisch zu fördern. Dazu gehörten unter anderem ein Hindernisparcours, sowie ein Wurfbiathlon. Ohne feste Pausen, aber mit individuell abgestimmten Ruhephasen, konnten die Kinder jede Station in ihrem eigenen Tempo erleben. Speziell bei Stationen zum Thema Gleichgewicht und Geschicklichkeit wurde auch das Selbstvertrauen gestärkt.   Gemeinsam stark: Die Bedeutung des Aktionstags  Ziel der Veranstaltung war es, jedem Kind ein Erfolgserlebnis zu ermöglichen und das Bewusstsein für eine inklusive Sportlandschaft zu stärken. Nicht der Wettbewerb, sondern das gemeinsame Erleben der Stationen stand im Mittelpunkt. Durch die angepassten Angebote konnten alle Kinder aktiv teilnehmen und neue Bewegungsmuster kennenlernen.  Der Aktionstag wurde von Kindern, Lehrern und Betreuern begeistert aufgenommen. Besonders hervorgehoben wurde die offene und wertschätzende Atmosphäre, die allen Beteiligten unvergessliche Momente bescherte. Die Initiative zeigt: Sport verbindet und schafft wertvolle Gemeinschaftserlebnisse.  Ein herzlicher Dank gilt allen Helfern und Lehrern vor Ort, die diesen Tag möglich gemacht haben.   

Inklusion im Fokus: Ein bewegender Aktionstag in Deggendorf Beitrag lesen »

BSV-Verbandstag 2023: Der Bayerische Skiverband stellt sich modern und zukunftsweisend auf

Top News, Verband

Herbert John erneut einstimmig zum Präsidenten des Bayerischen Skiverbandes gewählt München, 21.10.2023 Beim ordentlichen Verbandstag des Bayerischen Skiverbandes Mitte Oktober wurde Herbert John aus Kempten erneut einstimmig zum BSV-Präsidenten gewählt. Der bisherige Präsident geht so mit viel Rückenwind in die neue Amtszeit. „Euer Engagement ist der Motor, der den Verband antreibt“ lobte er die ehrenamtlichen Bemühungen der Anwesenden. Dem Präsidenten steht wieder das starke Team aus der letzten Amtszeit zur Seite: Erster Vizepräsident wurde Prof. Dr. Hubert Waltl aus Baar-Ebenhausen. Bereits zum vierten Mal wurden Margit Uhrmann (Breitenberg) und Fritz Dopfer (Schongau) als Vizepräsidentin und Vizepräsident gewählt. Zum zweiten Mal komplettieren der Schatzmeister Tobias Gudermann (Durach) und Romy Groß-Angerer (Traunstein) als weitere Vizepräsidentin das Präsidium des BSV. Der Verbandstag findet alle drei Jahre statt und ist als das höchste Gremium des Bayerischen Skiverbandes stets eine besonders wichtige Veranstaltung. Nach der Corona-Pandemie und der  „Hybridveranstaltung“ im Jahr 2020 konnte der Verbandstag in diesem Jahr wieder wie gewohnt stattfinden. Somit konnten das Präsidium, die Vorsitzenden der regionalen Skiverbände, die weiteren Gremien sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine allesamt vor Ort im Haus des Sports in München teilnehmen und wählen. Die Neuwahl des BSV-Präsidiums war zentraler Tagesordnungspunkt des Verbandstages 2023. Im Vergleich zum letzten hybriden Verbandstag konnte die Wahl wieder wie gewohnt rechtssicher und transparent gestaltet werden, durch eine Wahl vor Ort im Beisein eines Rechtsanwalts, der die satzungsgemäße Durchführung der Wahl überwachte, sowie mit dem Wahlleiter Prof. Hanns Michael Hölz, der erneut für eine reibungslose Wahl sorgte. In das erweiterte Präsidium wurden Sebastian Wäger (Sportwart Alpin, Ski Cross, Freestyle), Gerhard Fritz (Sportwart Skilanglauf), Sven Krombach (Sportwart Snowboard), Michael Dreher (Sportwart Skisprung & Nordische Kombination), Hans Rambold (Sportwart Biathlon) Thomas Scherm (Leiter des Referats Kampfrichterwesen), Dr. Volker Audorff (Leiter des Referats Umwelt & Nachhaltigkeit), Richard Holzner (Leiter des Referats Aus- & Fortbildung) und Martin Kindermann (Leiter des Referats Schulsport) gewählt. Kassenprüfer wurde Olaf Schmetzer. Weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt des diesjährigen Verbandstags war die Änderung der Satzung. Die Teilnehmenden der Versammlung nahmen den Antrag auf Änderung einstimmig an. Die bisherige Satzung wurde 1996 verabschiedet und seitdem immer wieder angepasst, zuletzt 2015. Jedoch erfüllt diese nicht den Anforderungen an eine moderne Verbandssatzung. Der Entwurf wurde über den juristischen Beirat des DSV in Kooperation mit einer renommierten Fachkanzlei erarbeitet und anschließend an die Bedürfnisse des BSV angepasst. Im Rahmen eines transparenten Prozesses wurden die notwendigen Diskussionen mit Feedbackschleifen in den Gremien geführt und der neue Entwurf zeitgleich mit der Einladung zum Verbandstag den Vereinen zugänglich gemacht. So konnten einige Punkte aus der Satzung in Ordnungen ausgelagert werden, was Anpassungen und Änderungen deutlich vereinfacht. Es erfolgten unter anderem Anpassungen an den Themen Compliance, Good Governance, Prävention sexualisierter Gewalt, Anti Doping sowie gendergerechte Sprache und Gleichstellung. Viel Wertschätzung wurde den Verantwortlichen und Mitgliedern in den Grußworten entgegengebracht. Bayerns Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, betonte vor Ort die Bedeutung des Wintersports und des BSV für den Freistaat Bayern und vor allem lobte er die herausragende Arbeit der Ehrenamtlichen in den Vereinen: „Ohne die, die Verantwortung übernehmen, gäbe es die vielfältige Sportlandschaft in Bayern nicht. Mein Dank geht an die, die trotz der vielfältigen Herausforderungen der letzten Jahre wie der Corona-Pandemie und der Energiekrise dabeigeblieben sind und ihre Arbeit im Sport fortgesetzt haben. Ich setze mich dafür ein, die Arbeit in Zukunft einfacher und unbürokratischer zu machen, um den Belastungen entgegenzuwirken.“ Vizepräsidentin des Deutschen Skiverbandes Miriam Vogt dankte für die gute Zusammenarbeit mit dem Spitzenverband und betonte im Hinblick auf die Nachhaltigkeit im Wintersport, dass die Verbände mutig kommunizieren sollen und sich selbstbewusst darstellen dürfen: „Geht selbstbewusst raus, vernetzt euch mit anderen Branchen, vor allem im Bereich der Bildung und zeigt, was wir nachhaltig leisten können!“ Prof. Hanns Michael Hölz, Präsident von Snowboard Germany, hob die Resilienz hervor, die er im Verband immer wieder feststellen darf. Er betonte, wie durch die Widerstandsfähigkeit und die guten Ideen in den letzten Jahren sehr viel vorangebracht wurde, vor allem auch in den einzelnen Regionen. „Der BSV ist eine wesentliche Säule des DSV und von Snowboard Germany“ ließ er verlauten. Als letzter Punkt des Verbandstags standen die Ehrungen verdienter Ehrenamtlicher an. So haben Michael Dreher, Roland Zschorn, Eva Weinfurtner und Christian Fischer den BSV-Ehrenbrief erhalten.  Die BSV Nadel Silber ging an Richard Holzner, Reinhold Merle, Stephan Popp, Thomas Scherm, Thomas Müller und Hans Rambold. Herbert John überreichte die BSV Nadel Gold an Alexander Behounek, Luis Eichner und Richard Daschner. Neben den Auszeichnungen des Bayerischen Skiverbands erhielten zudem zwei Personen Ehrungen des Deutschen Skiverbands. So wurden Ullrich Flurschütz mit dem DSV-Ehrenbrief und Anton Bauernfeind mit der DSV Nadel Silber geehrt.

BSV-Verbandstag 2023: Der Bayerische Skiverband stellt sich modern und zukunftsweisend auf Beitrag lesen »

I LAFF ALLOA AN HIRSCHENSTOA 2023

Verband

Datum : 19.08. bis 03.09.2023 Start und Ziel: Grandsberg, Schwarzach Spendenlauf  auf  lockeren  Waldwegen,  steinigen  Pfaden  und  unbefestigten  Forststraßen auf die Gipfel des Hirschensteins, Schopf und Jägerkreuz. Der Lauf kann im angegebenen Zeitraum am Stück oder in Teiletappen durchgeführt werden. Die Strecke ist beschildert: Länge 15,7 km / 640 Hm+    (Hm+: Gesamtanstieg in Höhenmetern) Startgebühren: Das  bei  der  Anmeldung  zu  errichtende  Startgeld  kommt  zu  100%  dem  Bunter  Kreis DONAUISAR Klinikum Deggendorf und den KlinikClowns e.V. zugute.   Weitere Informationen findet ihr hier. Anmeldung unter www.skiclub-schwarzach.de/berglauf

I LAFF ALLOA AN HIRSCHENSTOA 2023 Beitrag lesen »

16. BSV Charity-Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs

Verband, BSV Golfturnier, Top News

Am 29.07. lud der Bayerische Skiverband zum sechzehnten Mal die bayerische Wintersportfamilie auf die BSV-Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ ein: Das 16. BSV Charity Golfturnier presented by Husqvarna wurde in Lechbruck am See ausgetragen.Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fanden sich einmal mehr zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Wintersport und Wirtschaft. Neben Partnern, Förderern und Sponsoren des Bayerischen Skiverbandes waren erfolgreiche aktive und ehemalige Wintersportlerinnen und -sportler am Start: Michael Greis, Thomas, Dreßen, Linus Straßer, Fritz Dopfer, Tobias Angerer, Stefanie Böhler, Daniel Bohnacker, Georg Späth, Johannes Stehle und Evi Sachenbacher-Stehle. BSV-Präsident Herbert John bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern: „Durch eure Teilnahme unterstützt ihr direkt den Wintersportnachwuchs. Alle Einnahmen, des Charity Golfturniers kommen zu hundert Prozent unseren Athletinnen und Athleten zugute!“ Nach Weißwurstfrühstück und Einspielrunde am Freitag, begann das BSV-Golfturnier am Samstag um 07:10 Uhr mit dem Eröffnungsabschlag. Die 36 Flights starteten anschließend im Abstand von zehn Minuten auf die Runde. Die Siegerehrung fand im Rahmen des Bayerischen Abends mit Verpflegung und Musik rund um den „Gstoager“-Stadl statt. Team ZETKA Stanz- & Biegetechnik baut Siegesserie aus In der Bruttowertung feiert das Team „ZETKA Stanz- und Biegetechnik“ mit Tim Feifel, Dr. Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Klaus Zettelmeier mit 13 Schlägen unter Par erneut den Sieg. Dies ist bereits der sechste Triumph in Folge. Den zweiten Platz sicherte sich das Team „Bauunternehmen Haseitl“ mit Bülent Saritas, David Decker, Manuel Blatt und Benjamin Blatt. Der dritte Platz ging an Franz Hirtl, Thomas Brandl, Björn Reinhard und Thomas Geyer aus dem Team „Pfronter Buba.“ Team „Zink Anlagen- und Energietechnik“ gewinnt erneut die Nettowertung Florian Zink, Christine Zink, Magdalena Zink  und Silke Zink gewinnen als Team „Zink Anlagen- und Energietechnik“ die Nettowertung mit 73 Schlägen. Knapp dahinter – mit 71 Schlägen – liegt das Team „DSV Ski Cross“ mit Joel Gräupner, Hannes Lechner, Markus Gehring-Opel und Dennis vom Brocke. Mit 69 Schlägen teilen sich folgende Teams erneut den dritten Platz: das Team „ept elektronische Präzisionstechnik“ (Christian Heilmann, Andreas Kirchhofer, Andreas Magg und Tim Rohrbach) und das Team „Deutscher Skiverband“ (Felix Bitterling, Stefanie Böhler, Fritz Dopfer und Maximilian Mutschler) Presenting Partner Husqvarna brachte eine zusätzliche „Wertung“ im Rahmenprogramm ein: Ziel war es, einen Golfball mithilfe eines Laubbläsers durch einen Parcours zu bugsieren. Wir danken Husqvarna, sowie allen weiteren Sponsoren des 16. BSV Charity-Golfturniers für die Unterstützung und damit die Förderung des Wintersportnachwuchses in allen olympischen Ski- und Snowboarddisziplinen. Weitere Bilder

16. BSV Charity-Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs Beitrag lesen »

Bayerische Athletinnen und Athleten triumphieren bei den Junioren Weltmeisterschaften

Verband, Leistungssport, Top News

In den vergangenen Wochen standen mehrer Junioren Weltmeisterschaften an. In St. Anton (Ski Alpin), Whistler (Nordisch), Schtschutschinsk (Biathlon), Bansko (Snowboard Race) und Passo San Pellgrino (Ski und Snowboard Cross) kämpften die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten weltweit um Medaillen. Dabei konnte der Nachwuchs des Bayerischen Skiverbandes  glänzen und holte einige Medaillen nach Bayern. Besonders die bayerischen Biathlet*innen glänzten und holten acht, darunter fünf goldene Medaillen. Die bayerischen Sportler*innen holten insgesamt 17 der 34 der deutschen Medaillen. Julia Kink vom WSV Aschau und Johanna Puff vom SC Bayrischzell haben die Heimreise mit zwei Goldmedaillen angetreten. Noch schwerer war das Gepäck von Selina Grotian vom SC Mittenwald. Denn sie holte in Sprint, Verfolgung, Staffel und Mixed-Staffel Goldmedaillen bei den Juniorinnen. Auch die Sportler und Sportlerinnen im Langlauf, Skispringen und der Nordischen Kombination konnten ihre gute Form unter Beweis stellen. Benedikt Gräbert vom WSV Oberaudorf trat die Rückreise aus Kasachstan mit einer Silber- und einer Goldmedaille an. Ski Crosserin Veronika Redder vom WSV Glonn kehrte mit einer Silbermedaille nach Bayern zurück. Im Snowboard Parallel-Riesenslalom gewannen Salome Jansing vom SC Schellenberg, sowie Max Kuehnhauser vom WSV Königssee jeweils eine Gold- (Teamwertung) und eine Bronzemedaille.   Auch bei den Weltmeisterschaften war der Bayerische Skiverband der erfolgreichste Landesskiverband: In den olympischen Wintersportarten wurden in den vergangenen Wochen an vier Weltmeisterschaften in Courchevel/Méribel (Ski Alpin), Oberhof (Biathlon), Bakuriani (Ski/Snowboard Crossind Freestyle) und Planica (Ski Nordisch) in insgesamt 79 Entscheidungen um Medaillen gekämpft. Das deutsche Team konnte insgesamt 19 Medaillen erkämpfen. An 16 von diesen waren Sportler*innen des Bayerischen Skiverbandes beteiligt. Damit ist der BSV mit Abstand der erfolgreichste Landesskiverband im DSV. Besonders herausragend ist die Leistung der bayerischen Skispringer*innen. Diese konnten in jedem ihrer sechs Wettbewerbe mindestes eine Medaille erkämpfen. Katharina Althaus holt sich viermal Edelmetall, drei davon glänzen golden.   Alle bayerischen Medaillengewinner*innen der Junioren Weltmeisterschaften (Nordisch, Ski Alpin, Biathlon): Gold: Julia Kink (WSV Aschau)/ Biathlon, Einzel, Staffel Lea Zimmermann (SC Patenkirchen) / Biathlon, Staffel Marlene Fichtner (SC Traunstein) / Biathlon, Staffel Selina Grotian (SC Mittenwald) / Biathlon, Mixed-Staffel, Sprint, Verfolgung, Staffel Johanna Puff (SC Bayrischzell) / Biathlon, Mixed-Staffel, Staffel Selina Kastl (SC Neubau) / Biathlon, Staffel Benedikt Gräbert (WSV Oberaudorf) / Nordische Kombination, Team Salome Jansing (SC Schellenberg) / Snowboard Race, Team Max Kuehnhauser (WVS Königssee)/ Snowboard Race, Team   Silber: Elina Lipp (SC Oberstdorf) /Ski Alpin, Team Alpine Kombination Nicko Palamaras (SC Garmisch) / Ski Alpin, Team Alpine Kombination Luis Vogt (SC Garmisch) / Ski Alpin, Team Alpine Kombination Julia Kink (WSV Aschau) / Biathlon Mixed-Staffel, Sprint, Verfolgung Erik Hafenmaier(SK Nesselwang) / Biathlon, Staffel Elias Seidl (SC Ruhpolding) / Biathlon, Staffel Benedikt Gräbert (WSV Oberaudorf) / Nordische Kombination, Mixed-Team Veronika Redder (WSV Glonn)/ Ski Cross   Bronze: Sebastian Schwarz (WSV Reit im Winkel)/ Skisprung, Mixed-Team Salome Jansing (SC Schellenberg) / Snowboard Parallel-Riesenslalom Max Kuehnhauser (WVS Königssee)/ Snowboard Parallel-Riesenslalom   Alle Bayerische WM-Medaillengewinner*innen der olympischen Wintersportarten:   Gold: Alexander Schmid (SC Fischen) / Ski Alpin, Parallelslalom Karl Geiger (SC Oberstdorf) / Skisprung, Mixed- Team Andreas Wellinger (SC Ruhpolding) / Skisprung, Mixed- Team Katharina Althaus (SC Oberstdorf) / Skisprung, Mixed- Team, Team, Normalschanze   Silber: Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) / Biathlon, Staffel Hanna Kebinger (SC Partenkirchen) / Biathlon, Staffel Laura Gimmler (SC Oberstdorf) / Langlauf, Staffel Vinzenz Geiger (SC Oberstdorf) /Nordische Kombination, Team, Mixed-Team Johannes Rydzek Geiger (SC Oberstdorf) /Nordische Kombination, Team Julian Schmid  (SC Oberstdorf) /Nordische Kombination, Team, Mixed-Team, Normalschanze Florian Willmsmann (TSV Hartpenning) / Ski Cross, Einzel Martin Nörl ( DJK-SV Adlkofen) / Snowboard Cross, Einzel     Bronze: Lena Dürr ( SV Germering) / Ski Alpin, Slalom Albert Kuchler (Spvgg Lam)/ Langlauf, Staffel Jonas Dobler ( SC Traunstein)/ Langlauf, Staffel Karl Geiger ( SC Oberstdorf) / Skisprung, Normalschanze Katharina Althaus (SC Oberstdorf) / Skisprung, Großschanze

Bayerische Athletinnen und Athleten triumphieren bei den Junioren Weltmeisterschaften Beitrag lesen »

Nach oben scrollen