Autorenname: Alicia Friedl

Disziplinpartner Sprung & Nordische Kombination: C+R HYDRAULICS und der BSV starten Kooperation

Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Verband

Der BSV und C+R HYDRAULICS haben eine Kooperation bis zum 30.04.2025 abgeschlossen. Kern dieser Zusammenarbeit ist die Partnerschaft der BSV-Disziplinen Skisprung & Nordische Kombination. Damit erscheint zukünftig das Logo von C+R HYDRAULICS auf dem oberen Teil der Startnummern aller BSV-Wettkämpfe in diesen Disziplinen. Die Übergabe der Startnummern fand in der vergangenen Woche statt, sodass diese gemeinsam mit dem neuen Branding bereits am Wochenende beim Bayerncup in Partenkirchen eingesetzt werden konnten. Mit C+R HYDRAULICS gewinnt der BSV einen starken Partner aus dem Mittelstand. Das in Feldkirchen bei München ansässige Unternehmen ist ein Spezialist auf dem Gebiet maßgeschneiderten Hydraulikkomponenten. Nach Partnerschaften im Fußball und Radsport weitet der Ausbildungsbetrieb nun sein Sportengagement auf den Wintersport aus. Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV: „Die Partnerschaft mit C+R HYDRAULICS zeigt die verbindende Wirkung des Sports und die Anziehungskraft der Faszination Wintersport. Wenngleich unsere Kernkompetenzen sehr unterschiedlich sind, so verbinden uns die Prinzipien Teamgeist, Leidenschaft und Begeisterung für den Sport. Zudem können wir in der Partnerschaft von den unterschiedlichen Blickwinkeln des anderen vieles lernen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!“ Hans Raab, Geschäftsführer von C+R HYDRAULICS freut sich besonders, dass Kinder und Jugendliche durch das Engagement unterstützt werden. Bei allen Kooperationen von C+R im Sportbereich steht im Vordergrund, dass man junge Menschen im Sport fördert. Bilder: ©Helmut Holzner

Disziplinpartner Sprung & Nordische Kombination: C+R HYDRAULICS und der BSV starten Kooperation Beitrag lesen »

Skisport-Allianz: DSV, ÖSV und Swiss-Ski beschließen Kooperation

Verband, Top News

(kitzbühel) Die nationalen Skiverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich auf eine neue Form der Zusammenarbeit verständigt. Im Vorfeld des Ski-Weltcups in Kitzbühel unterzeichneten die Vertreter von DSV, ÖSV und Swiss-Ski einen weitreichenden Kooperationsvertrag, in dem sich alle drei Partner die gegenseitige Unterstützung und eine enge Zusammenarbeit bei länderübergreifenden, strategischen Maßnahmen zusichern. Unter anderem soll zukünftig die Planung, Vermarktung und Durchführung von Wettkämpfen in allen FIS-Disziplinen koordiniert und optimiert werden. Erklärtes Ziel der drei Verbände ist es, den nationalen und internationalen Skisport gemeinsam mit den jeweiligen Veranstaltern sowie Landes- und Regionalverbänden verantwortungsbewusst weiterzuentwickeln. „Als sportlich und wirtschaftlich erfolgreiche Schneesport-Nationen sehen wir uns in der Verpflichtung gegenüber allen Athletinnen und Athleten“, erklärte Diego Züger, Direktor Marketing/CEO a.i. von Swiss-Ski. „Über die neue Kooperation werden wir unsere Kräfte und unser KnowHow noch besser als bisher bündeln, um die gemeinsamen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Das ist in gewisser Weise ein historischer Schritt für alle drei Verbände.“ Auch bei Themenkomplexen wie Good Governance, Sportentwicklung, Umwelt, Kommunikation und bei rechtlichen Fragestellungen wollen DSV, ÖSV und Swiss-Ski ab sofort enger kooperieren. Stefan Schwarzbach, DSV-Vorstand Kommunikation: „In den vergangenen Monaten haben wir uns bereits deutlich intensiver abgestimmt, als das bisher der Fall war. Aus diesem vertrauensvollen Miteinander ist die Idee einer gemeinsamen Interessenvertretung und -koordination entstanden. Damit schaffen wir nicht nur einige zusätzliche Synergien, sondern auch eine Verbindlichkeit für unsere zukünftige Zusammenarbeit.“ „Im Wettkampf bleiben wir natürlich Konkurrenten. Aber wenn es um die Zukunft des Skisports geht, haben wir alle die gleichen Aufgabenstellungen. Vom Spitzensport und dessen Bedeutung für den Tourismus bis hinunter in den Freizeitbereich. Gerade mit Blick auf unsere langjährigen Partner ist es deshalb nicht nur sinnvoll, sondern eigentlich höchste Zeit, dass wir eine gemeinsame Strategie verfolgen und uns gegenseitig bestmöglich unterstützen“, ergänzt Christian Scherer, ÖSV-Generalsekretär. Weitere Informationen finden Sie auf dem Presseserver des DSV: www.deutscherskiverband.de/pressedienst

Skisport-Allianz: DSV, ÖSV und Swiss-Ski beschließen Kooperation Beitrag lesen »

Disziplinpartner Ski Alpin: Die Versicherungskammer Bayern und der BSV weiten Partnerschaft aus

Verband, Top News

Die Versicherungskammer Bayern und der BSV haben ihre langjährige Zusammenarbeit weiter ausgeweitet. Wie bereits bei der BSV-Einkleidung im November verkündet, ist die Versicherungskammer Bayern seit Beginn des Jahres 2023 offizieller Disziplinpartner der Disziplin Ski Alpin. Damit erscheint zukünftig das Logo der Versicherungskammer Bayern auf dem oberen Teil der Startnummern aller BSV-Wettkämpfe in den alpinen Disziplinen. Die Übergabe der Sonderanfertigungen der neuen Startnummern fand im Rahmen des Biathlon Weltcups in Ruhpolding statt. Hierfür trafen sich die Verantwortlichen der Versicherungskammer Bayern und des BSV im Vorfeld des Staffelwettbewerbs der Frauen in der Chiemgau Arena. Bereits seit vielen Jahren unterstützt die Versicherungskammer Bayern den BSV mit ihrer über 200 Jahre gewachsenen Expertise. So befindet sich unter anderem der Fuhrparks des BSV unter dem Blauen Schirm und mit ihren maßgeschneiderten Sonderangeboten für BSV-Vereine und Sportler*innen trägt die Versicherungskammer Bayern maßgeblich dazu bei, dass die Faszination Wintersport beim BSV sorgenfrei und mit der nötigen Absicherung ausgeübt werden kann. In der operativen Umsetzung der Zusammenarbeit kümmert sich die VVM-GmbH (Vertriebsgesellschaft der Versicherungskammer Bayern) mit viel Herzblut und Engagement zu allen Themen rund um den BSV mit seinen Trainern und Athleten in sehr angenehmer und bewährter Form und steht auch als Ansprechpartner der Führungsebene des BSV zur Verfügung. Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV: „Wir freuen uns sehr, die Partnerschaft mit der Versicherungskammer Bayern weiter auszubauen. Als starker und verlässlicher Partner konnten wir mit der Versicherungskammer Bayern nicht nur auf, sondern auch abseits der Pisten viele gemeinsame Projekte realisieren. Beide Seiten stehen für Bayern, Tradition und Erfolg, und wir werden unsere gemeinsame Erfolgsgeschichte weiterentwickeln.“ Neben der Versicherungskammer Bayern ist der Blutspendedienst des BRK mit seinem Aufruf zur Blutspende als weiterer Partner auf dem unteren Teil der Startnummer vertreten. Damit möchten alle Parteien auf die Wichtigkeit von Blutspenden für das Gesundheitssystem hinweisen.

Disziplinpartner Ski Alpin: Die Versicherungskammer Bayern und der BSV weiten Partnerschaft aus Beitrag lesen »

DSV Freeski Coaching Days

Verband, Leistungssport, Freeski, Sportentwicklung, Top News

Die Freeski-Abteilung des DSV bietet auch in diesem Winter wieder kostenlose Coachings im Rahmen der „DSV Freeski Junior Tour 2023“ und den „DSV Freeski Coaching Days“ an. Das ist deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen DSV-Trainern, um erste Erfolge in einem Snowpark zu machen. Denn teilnehmen kann ein Jeder, egal ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht.   Bei den Coachings können weiterhin Jungs und Mädels im Alter von acht bis 16 Jahren mitmachen. DSV-Trainer begleiten die Teilnehmer im Snowpark während der Trainings und halten Ausschau nach neuen Talenten. Kurz gesagt: Ein Coaching-Tag im Skigebiet läuft in etwa so ab:   09:00 Uhr: Treffpunkt am Snowpark 09:00 – 09:20 Uhr: Begrüßung und gemeinsames Warm-Up 09:20 – 12:00 Uhr: Coaching mit Verbands-Coaches 12:00 – 12:45 Uhr: Gemeinsame Mittagspause 12:45 – 15:00 Uhr: Coaching mit Verbands-Coaches 15:00 Uhr: Ende   Checkliste für alle Teilnehmenden:   Helm Alter: 8- 16 Jahre Liftpass Brotzeit   Wir legen außerdem großen Wert auf die Sicherheit der Teilnehmer, egal auf welchem Level sie im Park fahren. Daher empfehlen wir auch mit Rückenprotektor zu fahren.   Das wichtigste für die Teilnehmer der „DSV Freeski Coaching Days“ ist trotzdem der Spaß am Sport und Ausprobieren. Übrigens, wohin dann die Reise in dieser Sportart gehen kann, zeigen euch unsere DSV-Athleten Muriel Mohr oder Vincent Veile außerdem auf Instagram. Denn beide behaupten sich bei der Big Air oder Slopestyle Contests in der Weltspitze. Ihr Training hat ebenso bei Coaching-Tagen des DSV begonnen. Ziel des Freeski Tages ist es, mit den Teilnehmern eine gute Zeit im Snowpark zu verbringen und zwar mit Allem, was im Park dazu gehört. Deshalb zählt es zu den Voraussetzungen, ein gutes skifahrerisches Können sowie Twin Tip Ski mitzubringen. Die Tourstopps im Überblick: 21. Januar 2023: Fellhorn 28. Januar 2023: Sudelfeld 11. Februar 2023: Kleinwalsertal 12. Februar 2023: Steibis 18. Februar 2023: Oberammergau 24. Februar 2023: Steinplatte 25. Februar 2023: Sudelfeld 18. März 2023: Steinplatte 01. April 2023: Fellhorn   Anmeldung bitte per Mail an: freeski@deutscherskiverband.de   Kurzentschlossene können trotzdem auch ohne Anmeldung teilnehmen! Weitere Infos: https://www.skideutschland.de/dsv-freeski-coaching-days-2023/

DSV Freeski Coaching Days Beitrag lesen »

Veränderungen in der BSV-Geschäftsstelle

Verband, Top News

Mit neuer Struktur ins neue Jahr: Der Bayerische Skiverband (BSV) stellt sich im Hauptamt neu auf   Mit neuem Schwung startet der BSV in das Jahr 2023. Die hauptamtliche Struktur in der Geschäftsstelle des BSV wird effizient und zeitgemäß angepasst, um schnell und professionell auf die Bedürfnisse der Mitglieder einzugehen und die FASZINATION WINTERSPORT gemeinsam mit dem Präsidium nachhaltig zu gestalten.   „Wir haben ein hervorragendes und motiviertes Team hier in der Geschäftsstelle in München. Bei unseren Planungen war es wichtig, dass wir uns schlank und schlagkräftig aufstellen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter bearbeitet eigenständig die jeweiligen Themenfelder. Dank flacher Hierarchien können wir jederzeit schnell Entscheidungen treffen“, so Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller.   Katharina Thiele ist die Ansprechpartnerin für Vereine und Mitgliederanfragen, Aktionstage und alle Themen der Sportentwicklung. Ihre Kollegin Monika Röder ist zuständig für Race-Cards, Ehrungen, Kampfrichter und FIS-Lizenzen. Der Bereich „Aus- und Fortbildungen“ mit dem Lizenzmanagement für Übungsleiter und der Lehrgangsverwaltung wird von Hanna Linke gestaltet.   Im Marketing arbeiten Natascha Bauer und Philipp Böll eng zusammen. Natascha kümmert sich im Schwerpunkt um die Themen CI, Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltigkeit und Einkleidung. Philipp ist unter anderem verantwortlich für das Partnermanagement und somit erster Ansprechpartner für die BSV-Sponsoren.   Susanne Herrnberger (Buchhaltung) und Gabriele Gegenfurtner (Trainerabrechnungen und Beitragsverwaltung) sind verantwortlich für die Buchführung und die Finanzen des Verbandes.   Unterstützt wird die Geschäftsstelle durch Julia Pahnke (Teilzeit) sowie wechselnde Praktikant*innen (derzeit Paul Frohmader)   Fabian Emmert neuer Leistungssportkoordinator Neu ins Team rückt Fabian Emmert. Der 28-jährige Diplomtrainer ist derzeit bereits als Trainer im Landes- und NK2 Kader Ski Alpin für den BSV tätig und wird die Geschäftsstelle ab 01.04. verstärken. Fabian wird als Leistungssportkoordinator für den Nachwuchsleistungssport in allen Disziplinen zuständig sein. Zudem verantwortet er den Bereich Sportstätten sowie die Partnerschulen des Wintersports.   Dominik Feldmann wechselt in die freie Wirtschaft   Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Dominik Feldmann hat den BSV auf eigenen Wunsch zum Jahresende 2022 verlassen und wechselt in die freie Wirtschaft.   Präsident Herbert John: „Es freut mich sehr, dass es uns gelungen ist die Lücken nach dem Weggang von Dominik Feldmann schnell und professionell zu schließen. Ich danke Dominik im Namen des gesamten Präsidiums für seinen Einsatz in den vergangenen fast 7 Jahren. Er hat viele Ideen in den BSV eingebracht und zahlreiche Projekte erfolgreich abgeschlossen. Vor allem in der Digitalisierung ist es Dominik gelungen, den Verband fit für die Zukunft zu machen. Ich wünsche Dominik in seiner neuen Aufgabe alles Gute und weiterhin viel Erfolg!“   Die Zuständigkeiten in der Geschäftsstelle im Überblick: https://www.bsv-ski.de/verband/geschaeftsstelle/

Veränderungen in der BSV-Geschäftsstelle Beitrag lesen »

In tiefer Trauer gedenkt der Bayerische Skiverband Rosi Mittermaier, die am 4.1.2023 verstorben ist.

Verband, Top News

Die bayerische Wintersportfamilie trauert um den Verlust von Sportlegende Rosi Mittermeier. Wir wünschen vor allem ihrer Familie, insbesondere ihren Kindern, viel Kraft für diese Zeit. Wir verlieren mit ihr nicht nur einen besonderen Menschen, sondern auch einen Weltstar des Sports, welche den Alpinen Skisport für immer geprägt hat. BSV-Präsident Herbert John: „Mit Rosi Mittermaier verlieren wir eine großartige Skirennläuferin, ein Idol und Vorbild für unsere Jugend und zugleich einen außergewöhnlich warmherzigen Menschen.“ Rosi Mittermaier war mehr als eine Skilegende. Die 1950 in Reit im Winkl geborene Skifahrerin war eine außergewöhnliche Sportlerpersönlichkeit, die sich nie hat verbiegen lassen. Mit ihren sportlichen Erfolgen legte „Gold-Rosi“ den Grundstein zu einer Popularität, die ein Leben lang anhielt. Mit ihrer sympathischen, empathischen und bodenständigen Art eroberte Rosi Mittermaier ein Leben lang die Herzen der Menschen im Sturm. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck gewann Rosi Mittermaier bei allen drei alpinen Ski-Bewerben eine Medaille: Gold in Abfahrt und Slalom, Silber im Riesenslalom. Am Ende des Winters entschied sie dann auch noch die Gesamtweltcupwertung für sich und beendete ihre aktive Karriere. Mittermaier galt als der wahrscheinlich natürlichste Superstar, den es je im Sportbereich gegeben hat. Und tatsächlich stand für Rosi immer der Mensch im Vordergrund. Ungerechtigkeit, Neid und Missgunst konnte und wollte sie nie akzeptieren. Übertriebener Ehrgeiz und Verbissenheit waren ihr fremd. Stattdessen unterstützte sie Konkurrentinnen. Zu helfen, war ihr ein Leben lang oberstes Prinzip. Aus diesem Selbstverständnis heraus übernahm Rosi Mittermaier das Amt der Nationalen Botschafterin für Sport, Toleranz und Fair Play. Generell kannte ihr Engagement für gute Zwecke keine Grenzen. 1999 übernahm sie die Schirmherrschaft der Deutschen Kinderrheuma-Stiftung und war Botschafterin der Initiative gegen Knochenschwund. Rosi Mittermaier erhielt unzählige Preise und Auszeichnungen. Darunter das Bundesverdienstkreuz am Bande, den Bayerischen Verdienstorden, die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Umwelt und Gesundheit sowie die für soziale Dienste und für besondere Verdienste um Bayern in einem vereinten Europa. Sportjournalisten wählten sie zur „Sportlerin des Jahres“, und mit dem „Skier d’Or“ erhielt sie das internationale Pendant dazu. Die Stiftung Deutsche Sporthilfe verlieh ihr zweimal die Goldene Sportpyramide, zuletzt für ihr gesellschaftliches Engagement. 2006 wurde sie als erste Wintersportlerin in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. Der Deutsche Skiverband verlieh Rosi Mittermaier für ihre Leistungen das Sportehrenzeichen in Gold. Privat führte Rosi Mittermaier ein unaufgeregtes Leben, fernab von Glanz und Glamour. Sie führte eine glückliche Ehe mit ihrer Jugendliebe Christian Neureuther. Ihre Familie mit Sohn Felix, Tochter Amelie und ihren vier Enkelkindern war der Dreh- und Angelpunkt in ihrem Leben. In stillem Gedenken Die BSV-Skifamilie

In tiefer Trauer gedenkt der Bayerische Skiverband Rosi Mittermaier, die am 4.1.2023 verstorben ist. Beitrag lesen »

SOS-Kinderdorf und der Bayerische Skiverband schließen Partnerschaft

Verband, Top News

Der Bayerische Skiverband und SOS-Kinderdorf haben eine Partnerschaft vereinbart, die bis mindestens Mitte 2024 laufen wird. Kernstück dieser Zusammenarbeit ist die Präsentation des Logos von SOS-Kinderdorf auf den BSV-Startnummern der Disziplinen Skisprung und Nordische Kombination. Auch darüber hinaus wollen beide Partner weitere Möglichkeiten zur Kooperation ausschöpfen.   Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV: „Beide Partner verbindet das gemeinsame Ziel, Kinder und Jugendliche zu fördern und zu unterstützen. Da wir das auf unterschiedliche Arten und Weisen machen, hilft uns die Zusammenarbeit, um voneinander zu lernen. Wir sind stolz darauf SOS-Kinderdorf als Partner gewonnen zu haben. Mit der kostenfreien Werbefläche auf den Startnummern unserer Athlet*innen möchten wir auf die wichtige Arbeit von SOS-Kinderdorf hinweisen und damit einen kleinen Beitrag zum Wohle benachteiligter Kinder leisten.   Wir vom BSV freuen uns auf eine gute Partnerschaft!“  SOS-Kinderdorf bietet Kindern in Not ein Zuhause und hilft dabei, die soziale Situation benachteiligter junger Menschen und Familien sowie von Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern. In SOS-Kinderdörfern wachsen Kinder, deren leibliche Eltern sich aus verschiedenen Gründen nicht um sie kümmern können, in einem familiären Umfeld auf. Sie erhalten Schutz und Geborgenheit und damit das Rüstzeug für ein gelingendes Leben. In Deutschland helfen in 38 Einrichtungen insgesamt rund 4.700 Mitarbeitende an 244 Standorten. Darüber hinaus ist der deutsche SOS-Kinderdorfverein weltweit in 110 Ländern aktiv. Mehr Informationen unter www.sos-kinderdorf.de  Mit ca. 260.000 Mitgliedern in über 1.100 Skivereinen ist der Bayerische Skiverband e.V. der größte und erfolgreichste Landesskiverband im DSV. Die Kernaufgaben liegen im Nachwuchsleistungssport, der Sportentwicklung sowie der Aus- und Fortbildung. Aus den Strukturen des BSV gingen zahlreiche Spitzensportler*innen hervor. Von den Olympischen Winterspielen 2022 brachten Bayerns Athlet*innen insgesamt 17 Medaillen mit nach Hause

SOS-Kinderdorf und der Bayerische Skiverband schließen Partnerschaft Beitrag lesen »

Schüler 15 Camp der Biathleten

Leistungssport, Biathlon

Die bayerischen Nachwuchs-Biathleten waren am ersten November-Wochenende beim BSV Schüler-15-Camp vielseitig in Inzell und Ruhpolding unterwegs. In der Vorbereitung zum Winter und der bevorstehenden Wettkampfsaison sind 29 Schüler-Skijäger im BLSV Sport Camp Inzell zusammen gekommen und es stand ein vollgepacktes Programm mit viel Abwechslung und Spaß auf dem Plan. Beim Klettern ging es für die Athleten hoch hinaus, beim Rhönradturnen stand kurzzeitig die Welt Kopf, beim Airtramp war es ein auf und ab und hin und her und beim Schnelllauf flitzten alle übers Eis. Biathlon stand natürlich auch auf dem Programm und so gabs sowohl eine klassische Komplexeinheit als auch einen Komplex mit Skating-Rollern. Der Lehrgang wurde mit einer gemeinsamer Staffel abgeschlossen. Ein herzlicher Dank geht an das BLSV Sport Camp Inzell und alle Trainer und Betreuer und mit viel Vorfreude auf ein baldiges Wiedersehen sind alle von der Chiemgau Arena wieder heim in ihre Regionen gereist.              

Schüler 15 Camp der Biathleten Beitrag lesen »

SPORT MEETS WINTER – Gemeinsam. Nachhaltig. In die Zukunft.

Verband, Top News

Dein Winter. Dein Sport. Summit 2022 in Berchtesgaden Die Pandemie, die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine und die Energiekrise stellen die Wintersportbranche vor große Herausforderungen. Als verbands- und länderübergreifende Initiative nimmt sich Dein Winter. Dein Sport. diesen Themen an und möchte sie gemeinsam mit allen Stakeholdern diskutieren sowie zielführende Lösungen erarbeiten. „SPORT MEETS WINTER – Gemeinsam. Nachhaltig. In die Zukunft.“ war das Motto der mittlerweile vierten Auflage des Dein Winter. Dein Sport. Summit am 06./07. Oktober in Berchtesgaden. Die Initiatoren Deutscher Skiverband, Deutscher Skilehrerverband und Snowboard Germany waren sich einig: Sie wollten Möglichkeiten aufzeigen und forderten die Branche auf, sich dabei gegenseitig aktiv zu unterstützen. 250 Teilnehmer:innen, darunter auch Sportgrößen wie die Skistars Felix Neureuther, Viktoria Rebensburg, Hilde Gerg, Fritz Dopfer, Gerd Schönfelder sowie Ramona Hofmeister und Elias Huber aus dem Race Team von Snowboard Germany, nahmen an der zweitägigen Veranstaltung teil. Im AlpenCongress in Berchtesgaden diskutierten Vertreter:innen aus Wissenschaft, Sport, Wirtschaft, Politik und Medien über bedeutende Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie die Herausforderungen angesichts der aktuellen globalen Situation. Gegliedert war der Summit in diesem Jahr in die drei Themenblöcke „Gemeinsam. Nachhaltig. In die Zukunft.“ Zum Auftakt lieferte Prof. Dr. Ralf Roth vom Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln mit seiner Keynote wichtige Impulse aus der Wissenschaft. „Das Verlangen wird auch weiterhin groß sein, sich im Winter im Schnee zu bewegen.“, prophezeit er. Im Anschluss sprach Felix Neureuther darüber, welchen Nutzen die sportliche Aktivität für alle Beteiligten, aber vor allem für Kinder hat. Wie wichtig dabei die emotionale Bindung von Kindern zur Natur und zur Bewegung ist, hob er besonders hervor. Darüber hinaus diskutierten die Branchenvertreter:innen über die Verbundenheit im Sport und die Bedeutung von Netzwerken. Für den Themenblock „Nachhaltig.“ stellte Dr. Thomas Kemper (Leiter Marktkommunikation Deutsche Bahn Fernverkehr) als Praxisbeispiel die länderübergreifende Mobilitätsplattform WinterRail vor. Lars Bengsch (Geschäftsführer dwif-Consulting) setzte einen weiteren Impuls zum Thema „Tourismus im Wandel – für Gäste und Einheimische“. „Wir müssen akzeptieren, dass Veränderungen ein fester Bestandteil unseres Lebens sind“, lautete sein Abschlussfazit. Touristische Branchengrößen diskutierten im Anschluss die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte des Wintersports. Des Weiteren wurden auch Großveranstaltungen und deren Verantwortung am Beispiel des Snowboard-Weltcups Berchtesgaden thematisiert. Mit einem richtungsweisenden Einblick inklusive konkreter Maßnahmen und Lösungsansätze aus dem eigenen Unternehmen startete Peter Schöffel mit seinem Vortrag „Nachhaltigkeit braucht Mut zur Veränderung und Innovation“ den Themenblock „In die Zukunft.“. Einen Ausblick in Richtung Sportfachhandel gab der langjährige Partner der Initiative INTERSPORT: „Die Stimmung im Sportfachhandel ist trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin gut und wir nehmen den Rückenwind aus dem letzten Winter gerne mit“, meinte Frank Geisler (Vorstand INTERSPORT). Aus europäischer Sicht sei eine gewisse Zurückhaltung zu spüren, wie sich die Branche in Bezug auf die Krisen entwickelt, so Stefan Herzog (Präsident Verband deutscher & europäischer Sportfachhandel). Reaktionen der Branche hinsichtlich der aktuellen Energie-Situation leiteten das Ende des ersten Kongresstages ein. Die Dein Winter. Dein Sport. Summit Night sorgte mit unterhaltsamen Kurzinterviews von Überraschungsgästen aus Sport und Politik (mit den Mitgliedern des Deutschen Bundestags Stephan Mayer & Artur Auernhammer) für einen gelungenen Abschluss eines vielseitigen Tages. Dabei präsentierte sich Berchtesgaden als perfekter Gastgeber. Das Rahmenprogramm des zweiten Kongresstages behandelte die Zukunft des Wintersports, wobei Verbands- und Seilbahnvertreter:innen länderübergreifend in spannenden Podiumsrunden die Finanzierbarkeit des Wintersports thematisierten. Lorenz Beringer (Geschäftsführer LOBECO) verschaffte den Gästen einen Einblick in die digitale Transformation des (Winter-)Sports. „Wintersport findet nicht nur von November bis März statt. Digitale Medien geben uns die Chance, Verbindungen aufzubauen und auch im Sommer Einblicke und Emotionen zu transportieren“, so sein Resultat. Im Anschluss wurden in zwei Diskussionsrunden Lösungsansätze für den Wintersport und die Rolle der Medien erörtert. Unter anderem war auch die ehemalige Skirennläuferin und TV-Expertin Viktoria Rebensburg in der Talkrunde mit dem Fokus „Medien im Wandel“ dabei. Nach der Übergabe des Dein Winter. Dein Sport. Awards 2022 an Sport-Talent e. V. zeigten sich die drei Wintersportverbände durchweg zufrieden mit der zweitägigen Veranstaltung.

SPORT MEETS WINTER – Gemeinsam. Nachhaltig. In die Zukunft. Beitrag lesen »

15. BSV Charity-Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs

Top News, Verband, BSV Golfturnier

Am 30.07. lud der Bayerische Skiverband zum bereits fünfzehnten Mal die bayerische Wintersportfamilie auf die BSV Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ ein: Das 15. BSV Charity Golfturnier presented by Husqvarna wurde in Lechbruck am See ausgetragen. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fanden sich einmal mehr zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Wintersport und Wirtschaft. Neben Partnern, Förderern und Sponsoren des Bayerischen Skiverbandes waren erfolgreiche aktive und ehemalige Wintersportlerinnen und -sportler am Start: Fritz Dopfer, Stefanie Böhler, Fabian und Julian Rauchfuss, Daniel Bohnacker, Simon-Luca Wolf, Tobias Müller, Georg Späth, Michael Neumayer, Johannes Stehle und Evi Sachenbacher-Stehle. Auf den Platz schickte die Teilnehmer der ehemalige Skirennläufer Hansjörg Tauscher als Starter. BSV Präsident Herbert John bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern: „Durch eure Teilnahme unterstützt ihr direkt den Wintersportnachwuchs. Alle Einnahmen, des Charity Golfturniers kommen zu hundert Prozent unseren Athletinnen und Athleten zugute!“ Nach Weißwurstfrühstück und Einspielrunde am Freitag, begann das BSV Golfturnier am Samstag um 07:15 Uhr mit dem Eröffnungsabschlag. Die 34 Flights starteten anschließend im Abstand von zehn Minuten auf die Runde. Die Siegerehrung fand im Rahmen des Bayerischen Abends mit Verpflegung und Musik rund um den „Gstoager“-Stadl statt. Team ZETKA Stanz- & Biegetechnik setzt Siegesserie fort In der Bruttowertung feiert das Team „ZETKA Stanz- und Biegetechnik“ mit Tim Feifel, Dr. Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Klaus Zettelmeier mit 14 Schlägen unter Par erneut den Sieg. Dies ist bereits der fünfte Triumph in Folge. Den zweiten Platz sicherte sich das Team „Hannes & Friends“ mit Johannes Stehle, Florian Klein, Thorsten Wilharm und Cade Gorman. Den dritten Platz teilen sich die Teams „Patterer Fertigungstechnik“ (Adrian Hack, Benjamin Moldenhauer, Marius Hack und Maximilian Finsterwalder) und „Sporthotel Schellenberg“ (Michael Fischer, Claudia Reusch, Peter Fischer und Brigitte Fischer).     Team „Zink Anlagen- und Energietechnik“ gewinnt Nettowertung Florian Zink Norbert Kollosche, Ilona Kollosche und Silke Zink gewinnen als Team „Zink Anlagen- und Energietechnik“ die Nettowertung mit 75 Schlägen. Knapp dahinter – mit 72 Schlägen – liegt das Team „moving you“ mit Dirk von Unger, Mathias Wölfl, Lina Fischer und Klaus Hermann Witzmann. Mit 70 Schlägen teilen sich folgende Teams den dritten Platz: das Team „ept elektronische Präzisionstechnik“ (Siegfried Holzmann, Andreas Kirchhofer, Andreas Magg und Tim Rohrbach), Team „Deutscher Skiverband“ (Felix Bitterling, Stefanie Böhler, Fritz Dopfer und Maximilian Mutschler) und das Team „Richter+Frenzel“ (Tobias Willer, Michael Finger, Roland Heiß und Christoph Reitmayer). Wie in den vergangenen Jahren auch, wurden wieder zwei Sonderwertungen, nämlich der „Longest Drive“ auf Loch 6 und „Nearest to the Pin“ auf Loch 18 während des Turniers ausgespielt. Den weitesten Abschlag der Damen sicherte sich Claudia Reusch mit 205 Metern, bei den Herren schlug Felix Bitterling den Ball am sechsten Abschlag auf überragende 285 Meter. Am besten angenähert an das 18. Loch haben sich mit 4,82 Metern Traudl Münch bei den Damen und mit 1,44 Metern Michael Neumayer bei den Herren. Presenting Partner Husqvarna brachte eine zusätzliche „Wertung“ im Rahmenprogramm ein: Ziel war es, einen Golfball mithilfe eines Laubbläsers durch einen Parcours zu bugsieren. Wir danken Husqvarna, sowie allen weiteren Sponsoren des 15. BSV Charity-Golfturniers für die Unterstützung und damit die Förderung des Wintersportnachwuchses in allen olympischen Ski- und Snowboarddisziplinen.

15. BSV Charity-Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs Beitrag lesen »

Nach oben scrollen