Am Samstag, den 20.09.25, fand die diesjährige Summer Challenge des Deutschen Snowboard Verbands in Oberstdorf statt. 55 Teilnehmende stellten sich der sommerlichen Herausforderung, die SNBGER mit Unterstützung der Landesverbände aus Bayern und Baden-Württemberg umsetze. Die zweiteilige Veranstaltung für die Nachwuchsboarderinnen und Nachwuchsborder besteht aus sportmotorischer Testung in der Turnhalle und Skateboard-Rennen auf dem Pumptrack. Klimmzüge, Liegestützen, Medizinballstoßen, Balance und Reaktion: Schon früh am Morgen bringt die Summer Challenge den Brettsportnachwuchs ins Schwitzen. Die Sporthalle des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums in Oberstdorf hat sich dank vieler helfender Hände in einen herausfordernden Zirkel verwandelt. Hier findet heute im Rahmen der Summer Challenge die halbjährliche sportmotorische Testung des Snowboard-Nachwuchs aus Bayern und Baden-Württemberg statt – im Wettkampfformat für einen höheren Anreiz und Spaß statt Leistungsdruck. Sportmotorische Testung als Wettkampf Die sogenannte sportmotorische Testung, die heute Morgen stattfindet, ist ein vom Institut für angewandte Trainingswissenschaften (IAT) entwickeltes Tool zur Leistungsdiagnostik, das die Kinder und Jugendlichen halbjährlich durchlaufen. So wird die Entwicklung der jungen Athletinnen und Athleten dokumentiert. Für den Test wurden 11 Stationen aufgebaut, an denen die 55 Teilnehmenden in allgemeinen und sportspezifischen Übungen geprüft werden. Die Ergebnisse aus den Stationen werden heute in Punkte umgewandelt, die später mit in die Tageswertung zählen. Nachdem die Teilnehmenden in ihren jeweiligen Altersgruppen die Stationen durchlaufen haben, gilt es noch einen 1000-Meter Lauf auf Zeit zu absolvieren, bevor es dann nach kurzer Fahrt durch Oberstdorf auf den Pumptrack am Nordic Center geht. Pump it: Mit dem Skateboard über die Buckelpiste Unterteilt nach Jahrgängen gehen die Teilnehmenden am Pumptrack an den Start und rauschen nacheinander mit dem Skateboard zwei Runden über die betonierte Hügelpiste. Gerade hier auf dem Pumptrack sind die Bewegungen des Skateboardens denen beim Snowboarden sehr ähnlich – so können die Fahrerinnen und Fahrer auch auf Asphalt an ihren Fähigkeiten feilen. Die mit Lichtschranke genommene Zeit wird dann mit den Ergebnissen aus der sportmotorischen Testung zur Gesamtwertung kombiniert, die am Ende der Veranstaltung bei der Siegerehrung bekannt gegeben wird. In den letzten Sonnenstunden dieses warmen Samstags freuen sich erschöpfte aber glückliche Gewinnerinnen und Gewinner, die ihre Urkunden und Sachpreise entgegennehmen. Regelmäßige Testung für nachhaltigen Leistungsaufbau Snowboard Germany verfolgt den Ansatz des nachhaltigen Leistungsaufbaus. Dieser umfasst nicht nur die sportliche, sondern auch die persönliche Entwicklung junger Athletinnen und Athleten. Mit dieser Intention und vor dem Hintergrund der Verletzungsprävention, ist die Übungsauswahl der Summer Challenge entstanden, die athletischen Fähigkeiten sportartspezifisch und allgemein testet. Dieser Grundlagentest wird zwei Mal im Jahr durchgeführt: eine Testung im Frühjahr und eine im Herbst, um die langfristige Entwicklung der jungen Athletinnen und Athleten darzustellen.