Autorenname: Lucia Eidenschink

Gruppenfoto in Skiklamotten

BSV-Einkleidung 2025: Bereit für den Winter

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Top News

Am 11. November 2025 fand unsere traditionelle BSV-Einkleidung der bayerischen Landeskaderathletinnen und -athleten bei der Versicherungskammer Bayern (VKB) in München statt. Dabei wurden insgesamt 250 Athletinnen und Athleten, rund 80 Coaches sowie die Mitglieder der Landeslehrteams und ehrenamtliche Amtsträger mit hochwertiger Ausrüstung für die anstehende Saison ausgestattet. Neu war in diesem Jahr, dass die verschiedenen Disziplinen zu unterschiedlichen Zeiten eingekleidet wurden, was den Ablauf für alle entspannte. Ausstattung auf höchstem Niveau Die Einkleidung wurde erneut durch das starke Netzwerk unserer Partner möglich gemacht. Ihr Engagement trägt maßgeblich zur professionellen Ausstattung und ganzjährigen Unterstützung der BSV-Athletinnen und -Athleten bei. Ein besonderes Dankeschön gilt dabei unseren Premiumpartnern: · WOLF – Kopfsponsor · Blutspendedienst des BRK · Versicherungskammer Bayern · Ziener · Craft Sportswear · Husqvarna Die Athletinnen und Athleten wurden mit funktioneller Ziener-Teamkleidung eingekleidet, ergänzt durch die neuen und speziell für den BSV entworfenen Langlauf- und Biathlon-Rennanzüge von Craft. Dazu wurden auch ergänzende Artikel von Salomon, Uvex und Soggle zur Verfügung gestellt. Ein starkes Netzwerk an Partnern Im Rahmen der Begrüßung bedankte sich BSV-Präsident Herbert John, bei allen Partnern des BSV für die herausragende Unterstützung. Diese zeigte sich beispielhaft daran, dass die Einkleidung im „Wohnzimmer“ der VKB stattfinden konnte. Dass mit Prof. Dr. Walthes, Isabel Martorell Naßl, Andreas Kolb und Martin Fleischer die höchsten Vertreter bzw. Vertreterin der Kammer vor Ort waren, freut uns besonders und unterstreicht die tolle Zusammenarbeit. Neben der VKB und der VVM waren Kopfsponsor WOLF, der Blutspendedienst des BRK, Ziener, Craft, Husqvarna, Völkl, Soggle, Arva & Uvex vor Ort. Wir bedanken und herzlich bei allen Partnern und Unterstützern, die dieses besondere Event ermöglichen und dazu beitragen, dass die Athletinnen und Athleten optimal ausgestattet in die neue Saison starten können. Neben der Ausgabe der Einkleidung standen auch in diesem Jahr die offiziellen Fotos auf dem Programm. Auf Einzelbildern und Gruppenfotos wurden die Athletinnen und Athleten in ihrer neuen Ausstattung professionell von Klaus Listl in Szene gesetzt. Wir wünschen allen Sportlerinnen und Sportlern, Coaches und dem gesamten Landeslehrteam eine erfolgreiche und verletzungsfreie Wintersaison 2025/26!

BSV-Einkleidung 2025: Bereit für den Winter Beitrag lesen »

Freesytlerin in Buckepiste

Erfolgreicher Saisonauftakt für das Freestyleteam Germany bei den FIS Open

Leistungssport, Top News

Am 7. und 8. November fanden am Hintertuxer Gletscher die ersten beiden FIS Open Wettkämpfe der neuen Wintersaison in den Disziplinen Ski Freestyle Moguls und Dual Moguls statt. Austragungsort war die sogenannte „Gefrorene Wand“, die mit optimalen Bedingungen für die Athletinnen und Athleten aufwartete. Insgesamt gingen 41 Damen und 71 Herren aus 13 verschiedenen Nationen an den Start. Das Freestyleteam Germany war mit 4 Damen und 5 Herren am Start. Die anspruchsvolle, 250 Meter lange und durchschnittlich 28 Grad steile Piste verlangte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles ab. Sie mussten zwei unterschiedliche Sprungmanöver präsentieren und die Buckelpiste mit möglichst perfekter Technik und hoher Geschwindigkeit bewältigen. Während es in der Disziplin Moguls eine Einzelwertung gibt, treten im Dual Moguls jeweils zwei Athletinnen oder Athleten direkt gegeneinander an. Die Veranstaltung wurde von Ski Events Club Axams und Freestyle Events Austria in Kooperation mit dem Hintertuxer Gletscher bestens organisiert und durchgeführt. Zahlreiche internationale Top-Athletinnen und -Athleten, darunter auch mehrere Weltcup-Fahrerinnen, waren am Start.   Im Dual Moguls am Samstag traf Laura in den Vorrunden zunächst auf Sienna Loredo aus den USA und Lenna Persson aus Neuseeland, gegen die sie sich durchsetzen konnte. Im Viertelfinale wartete dann die US-Amerikanerin Evelyn Harris. In einem spannenden und risikoreichen Heat behielt Laura mit 21:14 Punkten die Oberhand. Im Halbfinale musste sie sich der WM-Dritten Anastassiya Gorodko aus Kasachstan geschlagen geben und zog ins kleine Finale um Platz 3 ein. Dort traf sie auf Anabel Ayad aus den USA, der sie bei den letztjährigen Jugendweltmeisterschaften bereits zweimal unterlegen war. Dieses Mal jedoch konnte sich Laura klar mit 21:14 durchsetzen und sicherte sich so den dritten Platz sowie ihr erstes Podium der neuen Saison.   Weitere Platzierungen: FIS Open Dual Moguls, 8.11. Women: 3.Platz, Laura Eckle, TSV Gernlinden FIS Open Dual Moguls, 8.11. Men: 5.⁠ ⁠⁠Platz Jon Orgeldinger, SC Bad Tölz 19.⁠ ⁠Platz Benedikt Regber, SV Bad Heilbrunn 28.⁠ ⁠Platz Xaver Lankes, SC Bad Tölz FIS Open Moguls, 7.11. Women: 5. Platz, Laura Eckle, TSV Gernlinden FIS Open Moguls, 7.11. Men: 6.⁠ ⁠⁠Platz Jon Orgeldinger, SC Bad Tölz 26.⁠ ⁠Platz Xaver Lankes, SC Bad Tölz 28.⁠ ⁠Platz Benedikt Regber, SV Bad Heilbrunn

Erfolgreicher Saisonauftakt für das Freestyleteam Germany bei den FIS Open Beitrag lesen »

Der Bayerische Skiverband trauert um fünf engagierte Mitglieder

Sportentwicklung, Top News, Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung

Der Bayerische Skiverband trauert um fünf seiner Mitglieder, die am Wochenende bei einem tragischen Lawinenunglück in Südtirol tödlich verunglückt sind. Diese Nachricht macht uns tief betroffen und erfüllt uns mit großer Bestürzung. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten ihren Familien, Freunden und allen, die ihnen nahe standen. Sie alle waren leidenschaftliche Berg- und Skisportlerinnen und -sportler, die ihren Sport mit Hingabe und Begeisterung lebten. Als engagierte Übungsleiter und Athleten prägten sie das Vereinsleben in Bayern auf besondere Weise. Durch ihren Einsatz, ihre Herzlichkeit und ihre Leidenschaft haben sie bleibende Spuren hinterlassen – in ihren Vereinen, in unserer Gemeinschaft und im gesamten bayerischen Skisport. Der gesamte BSV ist in tiefer Trauer. Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit und werden die Verstorbenen in ehrender Erinnerung behalten. Foto: ©Klaus Listl

Der Bayerische Skiverband trauert um fünf engagierte Mitglieder Beitrag lesen »

Skisprung Schanzen von oben

Offizielle Eröffnung des Landesleistungszentrums Ski Nordisch des WSV-DJK Rastbüchl

Verband, Leistungssport, Top News

Mit einer feierlichen Veranstaltung wurde in Rastbüchl vergangene Woche das neue Landesleistungszentrum Ski Nordisch offiziell eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Sport, Politik und Gesellschaft kamen im Franz-Meyer-Haus zusammen, um diesen wichtigen Moment gemeinsam zu würdigen. Dabei wurde deutlich, wie sehr Gemeinschaft, Ausdauer und ehrenamtliches Engagement den Weg zu dieser Anerkennung geprägt haben und welch bedeutender Schritt dies für den nordischen Nachwuchs- und Leistungssport in Bayern ist. Das Bayerische Innenministerium hat die Sportstätten in Rastbüchl als weiteren Standort des Landesleistungszentrums Ski Nordisch am Arber für die Disziplinen Skisprung und Nordische Kombination staatlich anerkannt. Das hat Bayerns Innen- und Sportstaatssekretär Sandro Kirchner mitgeteilt. „Die Baptist-Kitzlinger-Schanze in Rastbüchl mit den Skisprungschanzen HS35 und HS78 sowie die Rollerbahn am Nordischen Zentrum ‚Jägerbild‘ in Rastbüchl werden damit Außenstellen des Landesleistungszentrums.“ Kirchner sagte, dass nach entsprechender Prüfung nunmehr die sportfachlichen und sonstigen Voraussetzungen dafür vorlägen:„Die Anerkennung der Trainingsstätte als Landesleistungszentrum ist Voraussetzung für die Gewährung einer staatlichen Betriebskostenförderung sowie der Förderung von investiven Ausgaben für den Neubau, die Erweiterung, den Umbau, die Modernisierung und Sanierung der Sportstätten.“ Mit der Integration in das Landesleistungszentrum am Arber würden die Anlagen in Rastbüchl grundsätzlich unter die staatliche Förderung von Trainingsstätten im Nachwuchsleistungssport fallen. Eine konkrete Förderung sei damit aber noch nicht begründet. Kirchner: „Als Sportstaatssekretär ist es mir ein Herzensanliegen, dass sowohl der Breitensport als auch der Leistungssport optimale Trainingsbedingungen vorfinden. Die Sportstätten in Rastbüchl bieten die besten Voraussetzungen und haben auch schon einige Talente hervorgebracht.“ Kirchner wünschte dem Bayerischen Skiverband und der Gemeinde Breitenberg viel Erfolg bei der Ausbildung der Nachwuchskaderathleten und beim Betrieb des künftigen Landesleistungszentrums. Hierzu ergänzt Margit Uhrmann, Vorsitzende des WSV-DJK Rastbüchl und zugleich BSV-Vizepräsidentin: „Der WSV-DJK Rastbüchl freut sich außerordentlich über die Aufnahme seiner Schanzen und der Skirollerbahn in das Stützpunktkonzept des Freistaats Bayern. Damit wird nicht nur die sportliche Bedeutung der Anlagen offiziell anerkannt, sondern auch das langjährige Engagement des Vereins auf besondere Weise gewürdigt. Diese Entscheidung ist für uns eine große Ehre und gleichzeitig der verdiente Lohn für viele Jahre engagierter, größtenteils ehrenamtlicher Arbeit“, sagt die Vereinsvorsitzende. „Sie motiviert uns, unseren erfolgreichen Weg fortzusetzen und weiterhin optimale Bedingungen für den Nachwuchs- und Leistungssport zu schaffen.“ BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller blickt ebenfalls erfreut auf die Anerkennung: „Die Schanzenanlage und das Nordische Zentrum in Rastbüchl sind ein elementarer Baustein im Konzept der aufsteigenden Schanzengrößen des Bayerischen und Deutschen Skiverbandes. Gerade unseren bayerischen Talenten wird es dadurch ermöglicht, auf Schanzen mit unterschiedlichen Profilen das Skispringen sicher und erfolgreich zu lernen.“ Ein besonderer Dank gilt allen Unterstützern aus Politik, Sport und Gesellschaft, die diesen Erfolg mit möglich gemacht haben.Die Aufnahme in das Stützpunktkonzept stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Vereins dar und bietet neue Perspektiven für kommende Generationen junger Athletinnen und Athleten. Zum Videobericht der Eröffnungsveranstaltung. Foto: ©Martin Weber

Offizielle Eröffnung des Landesleistungszentrums Ski Nordisch des WSV-DJK Rastbüchl Beitrag lesen »

Langläufer in Action

BSV & Pitztal: Gemeinsam in die Zukunft

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Top News

Der Bayerische Skiverband (BSV) und das Pitztal gehen ab dem 01.10.2025 eine enge Partnerschaft ein. Die Kooperation ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt und soll den BSV-Athleten, -Lehrteams, -Vereinen und -Mitgliedern neue sportliche sowie organisatorische Möglichkeiten eröffnen. Ein zentraler Baustein der Kooperation ist die Durchführung von Athleten-Lehrgängen sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen des BSV, die künftig verstärkt im Pitztal stattfinden werden. Durch maßgeschneiderte Angebote profitieren die Sportlerinnen und Sportler nahezu aller Disziplinen von den vielfältigen und optimalen Trainingsbedingungen auf dem Dach Tirols. Durch diese Zusammenarbeit festigt das Pitztal seine Position als leistungsstarke Wintersportregion und etabliert sich zunehmend als Trainingsort für junge Talente und ambitionierte Athleten. Das Ziel besteht darin, sowohl im alpinen als auch im nordischen Skisport optimale Rahmenbedingungen zu schaffen und gleichzeitig die Herbstsaison nachhaltig zu stärken. „Mit dem Pitztal gewinnen wir einen starken Partner, der ideale Bedingungen für unsere sportliche und organisatorische Arbeit bietet“, so BSV-Präsident Herbert John. „Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft und gute Zusammenarbeit.“ Auch Philipp Stöfelz, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Pitztal, ist von der Zusammenarbeit überzeugt: „Die Kooperation mit dem Bayerischen Skiverband ist ein weiterer wichtiger Schritt für unsere Region. Damit stärken wir das Pitztal abermals als zentralen Trainings- und Ausbildungsort im Wintersport. Neben dem Fokus auf den alpinen Skisport können wir seit heuer erstmals durch unsere Snowfarming-Loipe im Innerpitztal auch den nordischen Bereich abdecken.“   Fotos: ©TVB Pitztal Severin Wegener

BSV & Pitztal: Gemeinsam in die Zukunft Beitrag lesen »

Banner München OlmypiJA

München hat OlympiJA gesagt!

Top News, Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung

Mit einer deutlichen Mehrheit von über 66 Prozent haben sich die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt München im Bürgerentscheid am 26.10. für eine Bewerbung um Olympische und Paralympische Sommerspiele in den Jahren 2036, 2040 oder 2044 ausgesprochen. Der BSV gratuliert herzlich zu diesem klaren Votum und dankt allen, die sich in den vergangenen Wochen und Monaten engagiert für dieses Ziel eingesetzt haben. Es ist ein starkes Signal für den Sport und die Bedeutung großer sportlicher Ereignisse in Bayern. Eine mögliche Bewerbung bietet die Chance, die Leidenschaft für Bewegung und Leistung auf allen Ebenen – vom Breiten- bis zum Spitzensport – weiter zu fördern. Der BSV blickt mit Spannung auf die nächsten Schritte im Bewerbungsprozess und darauf, die Begeisterung für den Sport in Bayern weiter zu entfachen.

München hat OlympiJA gesagt! Beitrag lesen »

Skifahrer vor Bergen

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Wintersport

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Zusammen mit unserem Partner, der Versicherungskammer Bayern, bieten wir allen BSV-Mitgliedern einen besonderen Mehrwert: Mit der Absicherung durch KlinikPRIVAT Unfall profitieren sie von privaten Krankenhausleistungen im Unfallszenario – und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Zukunft des Wintersports in Bayern. Der Bayerische Skiverband steht für Wintersport für alle – vom Einsteiger bis zur Nachwuchshoffnung. Kommt es durch Unfall zum Krankenhausaufenthalt, zählt vor allem eines: die beste Behandlung und eine schnelle Genesung. KlinikPRIVAT Unfall ergänzt die gesetzliche Krankenversicherung optimal – mit Chefarztbehandlung und Komfort-Unterbringung zum fairen Preis. BSV-Präsident Herbert John betont: „Mit der KlinikPRIVAT Unfall bieten unsere Partner der VKB nicht nur Schutz beim Skifahren. Diese Versicherung bietet umfassenden Schutz – für den Skitag, beim Fahrradfahren, dem Weg zur Arbeit oder den Alltag. Eine starke Lösung für alle Lebensbereiche.“ Jeder Beitrag zählt: Mit der Entscheidung für KlinikPRIVAT Unfall unterstützen BSV-Mitglieder aktiv die Nachwuchsförderung – denn ein Teil jedes Abschlusses fließt direkt in die Förderung junger Talente im bayerischen Wintersport. So schützen Sie sich selbst und stärken zugleich die Wintersportstars von morgen. Seit 2017 steht die VKB als Partner an der Seite des BSV. Über die Jahre ist diese Verbindung stetig gewachsen. Neben der Präsentation des VKB-Logos auf dem BSV-Fuhrpark, bei Bayerischen Meisterschaften sowie auf der Einkleidung von Athleten, Coaches & Landeslehrteam, ist die Versicherungskammer auch Disziplinpartner für Ski Alpin, Langlauf und Biathlon im BSV und damit auf den Startnummern präsent. Die Kooperation geht allerdings weit darüber hinaus. So wird der Fuhrpark des BSV und viele seiner Mitgliedsvereine von der Versicherungskammer versichert. Zudem gibt es mittlerweile eine eigene Kollektion mit BSVxVKB Kleidungsstücken im Fanshop der VKB und nun mit der KlinikPRIVAT Unfall eine eigens auf die Bedürfnisse von Wintersportlern zugeschnittene Versicherung. Die VKB ist in vielen Bereichen eine wertvolle Unterstützung für den BSV und stets darum bemüht, dass die gesamte Wintersportfamilie von dieser Kooperation profitiert. Mehr Infos zur Versicherung findet ihr hier!

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Wintersport Beitrag lesen »

Olympiapark mit Loop One Branding

Biathlon mitten in München – das Loop One Festival begeistert im Olympiapark

Sportentwicklung, Top News, Leistungssport

Mit dem Loop One Festival wurde Biathlon mitten in München erlebbar – Weltklasse-Sport im Herzen des Olympiaparks, umgeben von tausenden begeisterten Fans. Internationale Spitzenathletinnen und -athleten nutzten das Event als ideale Vorbereitung auf die bevorstehende Weltcupsaison und sorgten bei spannenden Rennen auf Skirollern für echte Gänsehautmomente. Während auf der Strecke um Hundertstelsekunden gekämpft wurde, konnten Besucherinnen und Besucher beim „Biathlon for All“ selbst aktiv werden. Unter Anleitung von rund 50 ehrenamtlichen BSV-Helferinnen und -Helfern – darunter Trainerinnen, Trainer sowie Nachwuchsathletinnen und -athleten aus ganz Bayern – erlebten über 5000 Zuschauer den Biathlonsport hautnah. Am Samstag, den 18. Oktober, standen die bayerischen Jugend- und Para-Athletinnen und -Athleten im Mittelpunkt. Bei spannenden Rennen rund um den Olympiasee zeigte der Nachwuchs eindrucksvoll sein Können. Besonders hervorzuheben: Johanna Ostermaier sicherte sich mit einem starken Rennen den Sieg, während Anton Hasenknopf im knappen Schlusssprint nur hauchdünn den ersten Platz verpasste und als Zweiter ins Ziel kam. Beide sorgten für große Begeisterung unter den Zuschauenden und bewiesen, dass Bayerns Talente im Biathlon-Nachwuchs bestens aufgestellt sind. Der Sonntag bot dann Spitzensport auf internationalem Niveau. In packenden Duellen lieferten sich die Athletinnen und Athleten spannende Rennen und begeisterten tausende Besucherinnen und Besucher im Olympiapark. Die besondere Atmosphäre bot beste Bedingungen für sportliche Höchstleistungen und intensiven Austausch mit den Fans. Auch auf offizieller Ebene setzte der BSV Akzente. Präsident Herbert John zeigte sich begeistert vom Erfolg des Festivals. Das Festival machte deutlich, welchen wichtigen Beitrag ehrenamtliches Engagement und Nachwuchsarbeit zum Erfolg des Biathlonsports leisten und wie Formate wie das Loop One Festival den Sport näher zu den Menschen bringen. BLSV-Präsident Jörg Ammon nutzte das Festival zudem als Bühne für ein starkes Signal in Richtung Zukunft: Gemeinsam mit dem BSV-Team machte er Werbung für die Olympiabewerbung Münchens. Das Loop One Festival machte Biathlon offen, nahbar und mitten in München erlebbar. Der BSV war mittendrin – als Organisator, Unterstützer und Botschafter für die Werte des Sports. Ein Wochenende, das eindrucksvoll zeigte, wie Engagement, Gemeinschaft und Leidenschaft den Biathlonsport in Bayern lebendig halten – und in die Zukunft tragen.

Biathlon mitten in München – das Loop One Festival begeistert im Olympiapark Beitrag lesen »

Gruppenfoto überwiegend in Tracht

Erfolgreicher BSV-Saisonauftakt 2025/2026 im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Verband, Top News

Am Donnerstag, den 9. Oktober, versammelte sich die bayerische Wintersportfamilie im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee, um gemeinsam den offiziellen Saisonauftakt 2025/2026 des Bayerischen Skiverbandes zu feiern. Rund 80 geladene Gäste – darunter Partner, Förderer, Trainerinnen und Trainer, Vertreter der Regionalverbände sowie zahlreiche Ehrenamtliche – stimmten sich im altbayerischen Museumsdorf gemeinsam auf den Winter ein. Nach der Begrüßung durch BSV-Präsident Herbert John sorgte Extrembergsteiger Thomas Huber von den legendären „Huberbuam“ für den emotionalen und motivierenden Höhepunkt des Abends. In seiner Keynote nahm er die Gäste mit auf eine eindrucksvolle Reise in die Welt des Bergsteigens – geprägt von Leidenschaft, Mut und der Kraft des Teamgeists. „Die Begeisterung sieht man in den Augen – dieses Leuchten und Strahlen ist es, was das Bergsteigen ausmacht und einen immer wieder aufbrechen lässt“, so Huber. Seine Botschaft, Grenzen zu erkennen, zu respektieren und gleichzeitig über sich hinauszuwachsen, traf den Kern dessen, was den Sport im Allgemeinen und den Wintersport im Besonderen ausmacht. Im weiteren Verlauf des Abends richteten auch Jörg Flechtner (Präsident des Deutschen Skiverbands) und Michael Hölz (Präsident von Snowboard Germany) das Wort an die Gäste. In ihren Beiträgen betonten sie die Bedeutung einer starken gemeinsamen Sportpolitik und sprachen über die geplante Olympiabewerbung Münchens. Flechtner hob hervor, dass es über den Sport gelingen könne, „eine positive Grundstimmung zu fördern – in der Politik ebenso wie in der Öffentlichkeit“. Hölz ergänzte: „Mit Hilfe der jungen Athletinnen und Athleten sowie der Trainer wollen wir eine Welle der Begeisterung lostreten und die Chance nutzen, unsere Heimat positiv zu präsentieren.“ Der BSV, DSV und Snowboard Germany stehen gemeinsam hinter der Vision, die Olympischen Spiele zurück nach Bayern zu holen – als nachhaltiges und zukunftsorientiertes Projekt für den Sport und die Region. Darüber hinaus gaben Wolfgang Maier (Sportdirektor DSV) und Andi Scheid (Sportdirektor Snowboard Germany) Einblicke in die bevorstehende Wettkampfsaison. Im Fokus standen die Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele 2026 in Cortina d’Ampezzo und Mailand, die für viele Athletinnen und Athleten einen sportlichen Höhepunkt darstellen. Beide Sportdirektoren zeigten sich zuversichtlich und betonten die hervorragende Arbeit in den Kadern sowie die positiven Eindrücke aus der Sommervorbereitung. Mit Blick auf die Nachwuchsförderung und die Persönlichkeitsentwicklung der Athletinnen und Athleten sagte Scheid, dass es in den vergangenen 20 Jahren „eine kontinuierliche Weiterentwicklung“ gegeben habe. Maier fügte hinzu: „Wir wollen keine Marionetten formen, sondern eigenständige Menschen, die mit Freude ihre Leistung bringen.“ Ein weiterer Programmpunkt war die Vorstellung eines neuen gemeinsamen Projekts zwischen dem Bayerischen Skiverband und der Versicherungskammer Bayern: Martin Fleischer (Vorstandsmitglied der VKB) und Hubert Waltl (1. Vizepräsident des BSV) präsentierten eine neu entwickelte Unfallversicherung, die sich speziell an BSV-Mitglieder richtet. Sie bietet einen echten Mehrwert für alle Beteiligten – den BSV, die VKB und vor allem die Mitglieder –, indem sie eine hervorragende und kostengünstige Absicherung für sportlich aktive Menschen schafft. Im Anschluss nutzten die Gäste das gemütliche Ambiente des Freilichtmuseums, um sich bei einer bayerischen Brotzeit auszutauschen und neue Kontakte innerhalb des BSV-Netzwerks zu knüpfen oder zu vertiefen. Der Saisonauftakt des BSV war ein voller Erfolg – ein Abend voller Begegnungen, Motivation, sportlicher Perspektiven und Vorfreude auf die kommende Wintersaison.  

Erfolgreicher BSV-Saisonauftakt 2025/2026 im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Beitrag lesen »

Maskotten und Skifahrer vor Berge

DSV-Vereinspreis 2025

Verband, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Wintersport bewegt und verbindet – zeigt uns euer Vereinsprojekt! Ob als Freizeitspaß, Naturerlebnis oder sozialer Treffpunkt: Schneesport bringt Menschen zusammen und weckt echte Emotionen. Werte wie Engagement, Vorbildfunktion, regionale Verwurzelung und Nachhaltigkeit sind dabei fest verankert. Gerade im Winter holen unsere Vereine und Skiclubs Jung und Alt an die frische Luft – auf die Piste, in die Loipe, in den Schnee. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag: Sie fördern Gesundheit, stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen Räume für Lernen, Entwicklung und Begeisterung – über Generationen hinweg. Kurz gesagt: Schneesport ist ein echter Gesellschaftssport. Darum sucht der Deutsche Skiverband auch 2025 – gemeinsam mit der Stiftung Sicherheit im Skisport und DSV aktiv – wieder Vereine, die mit Herzblut und Teamgeist den Unterschied machen: für eure Mitglieder, eure Region und den Schneesport in Deutschland. Gesucht: kreative und engagierte Vereinsprojekte in drei Kategorien DSV-VEREIN des Jahres • Mitglieder gewinnen und binden • Trainerinnen, Trainer und Ehrenamtliche sichern und motivieren DSV-NACHWUCHSVEREIN des Jahres • Talente nachhaltig fördern • Kinder und Jugendliche für den Schneesport begeistern DSV-NACHHALTIGKEITS-Preis • beste Initiative oder innovativstes Projekt im Bereich „Umwelt und Entwicklung im Skisport“ • Nachhaltigkeit ganzheitlich gestalten – z.B. durch soziales Engagement, Umweltmaßnahmen oder strukturelle Vereinsentwicklung Das gibt es zu gewinnen • 1. Platz: 3.000 € • 2. Platz: 2.000 € • 3. Platz: 1.000 € (in den Kategorien DSV-Verein des Jahres und DSV-Nachwuchsverein des Jahres) • DSV-Nachhaltigkeits-Preis: 3.000 € Die symbolische Scheckübergabe erfolgt im Rahmen der Qualifikation der Vierschanzentournee in Oberstdorf am 28.12.2025. Gefragt ist, was ihr denkt: • Wie gewinnt ihr neue Mitglieder? • Wie gelingt es Euch, Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter langfristig im Verein zu halten? • Mit welchen – auch ganzjährigen – Aktionen begeistert ihr Kinder und Jugendliche? • Welche nachhaltigen Konzepte und Kooperationen machen euren Verein besonders erfolgreich? Teilnahme Mitmachen können Ski- und Mehrspartenvereine, (DSV-)Skischulen, DSV-Talent-Punkte und Kooperationen von Schule/ Kindergarten & Verein. Eingereicht werden können alle umgesetzten oder kurz vor der Umsetzung stehenden Ideen und Konzepte. Auch Mehrspartenvereine sind herzlich eingeladen – entscheidend ist der klare Bezug zur Skiabteilung. Bewerbung und Information • Bewerbung über den Online-Link: Bewerbung DSV-Vereinspreis 2025 – Deutscher Skiverband • Einsendeschluss: 16.11.2025 • Ein Verein kann mehrere Projekte im Rahmen einer Bewerbung einreichen. • Mehr Infos und die Gewinner 2024: https://www.deutscherskiverband.de/dsv-vereinspreis Ansprechpartner Christina Brida & Patricia Finster Kontakt: vereinspreis@deutscherskiverband.de Jetzt seid ihr dran: Zeigt euer bestes Vereinsprojekt!

DSV-Vereinspreis 2025 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen