Autorenname: BSV

SC Hammer veranstaltet einen ‚Funtrail‘ für die Langlaufkinder

Verband, Leistungssport, Langlauf

Viel Spaß bei der Bioteaque Langlauftournee unter Top Bedingungen; Geschicklichkeit war gefragt Hammer (hw) – Im Langlaufzentrum in der Hachau führte der SC Hammer unter Leitung von Alfred Wegscheider eine ganz besondere Veranstaltung für die Chiemgauer Langlaufkinder durch. Im Rahmen der Bioteaque Langlauftournee machte man sich die Mühe, einen Funtrail mit verschiedenen Hindernissen zu errichten. Für die älteren Schülerklassen wurde diesmal leider nichts angeboten, da einige bei überregionalen Wettkämpfen am Start waren und den Daheimgebliebenen wollte man aus taktischen Gründen wahrscheinlich diese Möglichkeit nicht bieten – schade. Letztlich geht es ja um den Langlaufsport im Allgemeinen. Die Mannschaft um Hauptorganisator Alfred Wegscheider und Vorstand Maxi Kurz hatten sich so einiges einfallen lassen, um den Langlaufkindern auch eine interessante Strecke mit kleinen Hindernissen zu präsentieren. „Der Alfred hat Mega Arbeit geleistet und sich auch mit seiner Tochter Theresa bereits im Vorfeld viele Gedanken gemacht, wie man alles zur Freude der Kinder und vor allem auch alles reibungslos abwickeln kann“, lobte Maxi Kurz seinen Langlauftrainer. Die Bedingungen mit kaltem Winterwetter und strahlendem Sonnenschein waren w ie geschaffen für einen perfekten Langlauftag und seitens der Veranstalter ließ man sich auch nicht von der geringeren Teilnehmerzahl (ohne die älteren Schülerklassen) abhalten und bot wenigstens den kleinsten ein anspruchsvolles Rennen. Mit Unterstützung des jungen Trainerteams wurde ein anspruchsvoller Fun-Trail ohne Zeitnahme auf die Beine gestellt. Von der als Brücke zu überlaufenden Leitplanke, über Slalom bergauf und bergab bis hin zu einer Tretorgel und einigen zu absolvierenden Spurwechseln waren tolle Hindernisse geboten. Die Kinder hatten einfach riesigen Spaß, was man an ihren Gesichtern ablesen konnte. Freilich waren die Leistungen unterschiedlich und man merkte auch, welches Kind schon viel mit den Langlaufskieren unterwegs war, doch in diesem Alter muss der Spaßfaktor klar an erster Stelle stehen. Wie bei den vorangegangenen Wettkämpfen schon erprobt, gab es auch diesmal mehrere Zeitslots für die Vereine. Das erspart sowohl unnötige Wartezeiten vor dem Start als auch unnötiges Frieren nach dem Start. Heißt, die ca. 130 Kinder kamen vereinsweise an den Start und durchliefen den Kurs zur Besichtigung gleich bevor es anschließend ernst wurde. Die Sonne strahlte vom Himmel und alle Kinder hatten beim Zieleinlauf trotz der anspruchsvollen Strecke ein Lächeln auf den Mund. Auch von den anderen Vereinen bekamen die Hammerer großes Lob für die Abwicklung. Die Veranstaltung war super organisiert mit schönen angemessenen Hindernissen zu perfekten Bedingungen.  Es war eine sehr familiäre Stimmung an der Strecke, denn alle Kinder wurden großartig angefeuert und es spielte keinerlei Rolle, welches Kind welchem Verein angehörte.

SC Hammer veranstaltet einen ‚Funtrail‘ für die Langlaufkinder Beitrag lesen »

Kinderskirennen der Extraklasse am Götschen

Verband, Leistungssport, Alpin

Viele begeisterte Kinder beim FuXi am Götschen; Pepi Ferstl überreicht Pokale Bischofswiesen (hw) – Nachdem im letzten Jahr wegen Corona keine Kinderskirennen ausgetragen werden durften, freuten sich die jungen Skifahrer um so mehr, dass der WSV Bischofswiesen zum vierten Mal das FuXi Kinderskirennen am Götschen ausrichtete. Wie schon in den letzten Jahren erfreute sich dieses ‚Skierlebnis‘ für Kinder großer Beliebtheit, was auch an der großen Teilnehmerzahl abzulesen war. So stieg die Zahl der jungen Sportler heuer schon auf über 190 an. Für viele scheint es das Highlight der Saison zu sein. Teilnehmen durften beim Rennen Kinder der Jahrgänge 2010 bis 2016 und erfreulicherweise waren auch aus dem Salzburger Land viele Nachwuchsrennfahrer am Start. Gefahren wurden zwei Durchgänge im Geschicklichkeitslauf mit Stubbies, Flaggen- und Snowboardtoren, von denen am Ende der bessere Lauf gewertet wurde. Bei der Siegerehrung überreichte Olympiateilnehmer und Kitzbühelsieger Pepi Ferstl die Pokale. Bereits die Kleinsten waren schnell unterwegs Bei den jüngsten Mädchen zeigte besonders Elisabeth Maier vom SK Bad Reichenhall ihr Leistungsvermögen und siegte mit einem starken 1.Lauf überlegen vor Lilli Rohleder vom TSV Marquartstein und Leonie Fendt vom WSV Bischofswiesen. Diese Gruppe war die teilnehmerstärkste Klasse mit 19 Starterinnen an diesem Nachmittag. Eine Besonderheit gab es in der U7 der Buben, denn am Ende lagen Alexander Ullrich vom SC Ruhpolding (40,21 sec. im ersten Lauf) und Vitus Wolferstetter vom TSV Palling (40,21 sec. im zweiten Lauf) gleichauf an der Spitze. Den dritten Stockerlplatz holte sich Stefan Pfnür vom SK Berchtesgaden, der sich im zweiten Lauf noch aufs Podium fahren konnte. Eine überragende Leistung bot Tilli Zaunmüller vom TSV Marquartstein (zweimal beste Laufzeit) und siegte in der U 8 mit großem Vorsprung vor den beiden Bischofswieser Mädels Maria Ilsanker und Anna Walch. Etwas spannender war das Rennen bei den Buben dieser Klasse mit Florian Auer von der USV Krispl-Gaissau als Sieger. Ihm am nächsten kamen Felix Auer vom SC Schleching und Ferdinand Gugg vom BSC Surheim. Einen Doppelsieg für den SK Berchtesgaden gab es in der U 9 der Mädels durch Daniela Brandner und Annika Kurz, die nur durch eine halbe Sekunde getrennt waren. Auf Platz drei folgte Helena Ullrich vom SC Ruhpolding. Der Sieg in der Bubenklasse ging an Florian Althammer vom SC Ainring vor Luis Birnbacher vom SC Schleching und Xaver Stubhann vom BSC Surheim. Schnellstes Mädchen in der Klasse U 10 war Marlene Kastner vom WSV Königssee, die den Grundstein für ihren Sieg bereits im ersten Lauf legte. Katharina Betz vom TSV Palling legte zwei grundsolide Läufe hin und belegte in der Endabrechnung Platz zwei vor Emmi Blair vom SK Berchtesgaden. Bei den Buben gewann mit einem starken zweiten Lauf Stefan Krause vom SC Ruhpolding vor Maxi Kastner und Constantin Müller (beide vom WSV Königssee). Spannend war der Ausgang in der U 11 der Mädchen, denn die ersten fünf waren innerhalb einer Sekunde Sekunden getrennt. Amy Ritsch vom WSV Königssee lag am Ende nur ein Zehntel vor Amelie Hummer vom SK Berchtesgaden und Amelie Huber vom SC Schleching (0,36 sec.). Dahinter folgten Tori Zaunmüller (TSV Marquartstein) und Amelie Beer vom TSV Waging. Schnelle Zeiten gab es bei den Buben in dieser Jahrgangsstufe und es siegte mit der Tagesbestzeit Benedikt Punz vom WSV Königssee vor Julian Kleinschroth vom SC Schleching. Auf dem dritten Platz folgte Ferdinand Maier vom SK Bad Reichenhall. Die Tagesbestzeit bei den Mädchen lieferte Lokalmatadorin Eva Fegg vom WSV Bischofswiesen mit einer Topzeit im ersten Lauf, womit sie die Klasse U 12 sicher gewinnen konnte. Ihr am nächsten kam Eva Maria Walch vom SK Berchtesgaden auf Platz zwei und Nina Ludwig vom BSC Surheim folgte auf dem dritten Platz. Auch bei den Buben der U 12 gab es einen Heimerfolg des WSV Bischofswiesen durch Elias Rieser, der Jakob Moldan und Sebastian Lochner (beide vom SK Berchtesgaden) auf die nächsten Plätze verweisen konnte. Bevor es nun zur Preisverteilung ging, gab es bei der Verlosung nach Startnummern noch Top Preise zu gewinnen. Neben Skihelmen und Brillen wurden viele Gutscheine der lokalen Vergnügungsstätten verlost. Es konnte nur das anwesende Kind mit seiner Startnummer gewinnen und musste auch anwesend sein. Nach der abschließenden Siegerehrung, bei der jedes Kind von Olympiateilnehmer und Kitzbühelsieger Pepi Ferstl einen Preis überreicht bekam, konnten die zahlreichen Kinder mit ihren Eltern zufrieden nach einem erfolgreichen Tag die Heimreise antreten. Hauptorganisator Stefan Pistor war einmal mehr sehr zufrieden über den Ablauf des diesjährigen Rennens und den Leistungen der vielen Skifahrer. „Die Kinder hatten großen Spaß beim Rennen und den anderen Angeboten. Besonders der Parallelslalom wurde sehr gut angenommen. Sprecher Martin Huber sorgte in beeindruckender Weise wieder für die richtige Stimmung und das große bunte Zirkuszelt tat sein übriges für einen reibungslosen Nachmittag zum Wohlfühlen bei strahlendem Sonnenschein“, so der Bischofswieser Sportwart. „Herzlichen Dank an die vielen Sponsoren, denn so konnten wir jedem Kind nach dem ersten Lauf einen Beutel mit Sachpreisen im Wert von nahezu 30,- Euro überreichen“. Neben Pepi Ferstl waren auch viele andere ehemalige Olympiateilnehmer am Hang. So unterstützten unter anderem Katy Hölz, Isabel Huber (jetzt Krause) und Andi Birnbacher ihre Schützlinge bei dieser Veranstaltung.

Kinderskirennen der Extraklasse am Götschen Beitrag lesen »

3. Bayerische Meisterschaft in der Disziplin Freeski ist Geschichte

Verband, Freeski

Einen Sonnigen Sonntag erlebten Kinder und Jugendliche am 20.02.2022 im Snowpark Oberammergau. Die nun schon dritte bayerische Meisterschaft im Freeski erwies sich als spannende Veranstaltung für Eltern und Zuschauer. Junge talentierte Freeskier maßen sich mit coolen Tricks und Flips auf den Verschiedensten Obstacles (Rails, Kicker). Vielen Dank an alle Helfer und Sponsoren, die das schöne Event möglich gemacht haben!   Ergebnisse: Platz U10 W: Fini Fischer  Snowgau Freestyleteam Platz U14 W: Magdalena Eglseder Snowgau Freestyleteam Women Open Platz Tina Witting Platz Bibi Kroseberg   U10 M: Platz Vinzi Fischer  Snowgau Freestyleteam Platz Michi Eglseder Snowgau Freestyleteam Vitus Fischer Snowgau Freestyleteam Ferdi Richter Snowgau Freestyleteam Christoph Jablonka Snowgau Freestyleteam U14 M: Lenny Bondarenko Max Jablonka  Snowgau Freestyleteam Franz Gierer  Snowgau Freestyleteam Linus Monkos  Snowgau Freestyleteam Simon Schandl  Snowgau Freestyleteam Janik Grundmann  Snowgau Freestyleteam Ben Teppler  Snowgau Freestyleteam U18 M: Matteo Moser  Snowgau Freestyleteam Jakob Staltmeier  Snowgau Freestyleteam Vincent Strasser

3. Bayerische Meisterschaft in der Disziplin Freeski ist Geschichte Beitrag lesen »

Erfolgreiche Olympische Winterspiele für bayerische Ski- und Snowboardsportler

Verband, Top News

Acht Medaillen mit Beteiligung des Bayerischen Skiverbandes und zahlreiche Top-10 Platzierungen für Bayerns Ski- und Snowboardasse 47 Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes haben Deutschland und Bayern bei den Olympischen Winterspielen würdig vertreten. Der BSV stellte 64% der Starterinnen und Starter des Deutschen Skiverbandes und von Snowboard Germany und war an acht Medaillen beteiligt. „Unsere Sportlerinnen und Sportler haben alles gegeben und sich hervorragend präsentiert. Mein Dank gilt euch allen, sowie allen Trainerinnen und Trainern und Betreuenden die unter zum Teil sehr schwierigen Bedingungen Großartiges geleistet haben. Trotz einer etwas geringeren Anzahl an Medaillen als in Südkorea 2018 zeigen die zahlreichen Anschlussplatzierungen und Finalteilnahmen, dass in unseren Vereinen, Regionen und Stützpunkten hervorragende und zielgerichtete Aufbauarbeit geleistet wird“, zieht BSV Präsident Herbert John Bilanz. Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ergänzt: „Insgesamt können wir sehr zufrieden sein. 64% ist eine starke Quote in der Nominierung und wir sind in fast all unseren Sportarten in der Lage, Finalteilnahmen und vordere Platzierungen zu erreichen. Unsere Aufgabe als BSV ist es, die Strukturen im Nachwuchsleistungssport so zu gestalten, dass künftige Weltspitzenleistungen ermöglicht werden. Hier sind wir sowohl mit dem DSV als auch Snowboard Germany in hervorragender und enger Abstimmung. Bemerkenswert ist auch die Vielzahl an bayerischen Trainerinnen und Trainern im System.“ Medaillen und zahlreiche Top 10 Ergebnisse Mit einem fulminanten Endspurt lief Vinzenz Geiger (SC Oberstdorf) im Wettbewerb der Nordischen Kombinierer von der Normalschanze zu Gold. Seine Oberstdorfer Teamkollegen Johannes Rydzek und Julian Schmid wurden nach langer Führungsarbeit 5. und 8. in diesem denkwürdigen Rennen. In der Staffel sicherten sich Vinzenz Geiger und Julian Schmid gemeinsam mit dem Wahl-Oberpfälzer Eric Frenzel und Manuel Faißt die Silbermedaille. Emotionale Tage mit viel Auf und Ab erlebten die Skispringerinnen und Skispringer. Katharina Althaus (SC Oberstdorf) wiederholte von der Normalschanze ihren Silbererfolg von Südkorea 2018. Die Herren kamen mit dieser Schanze zunächst weniger gut zurecht, die erhoffte Medaille blieb aus. Dramatisch wurde es dann im Mixed-Teamwettbewerb. Für viele unverständlich kam es zu zahlreichen Disqualifikationen, denen auch das deutsche Team zum Opfer fiel und somit trotz hervorragender Leistung nur auf den 9. Platz kam. Besser war die Performance der Herren auf der Großschanze. Karl Geiger (SC Oberstdorf) gewann die Bronzemedaille, Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf) wurde starker Fünfter. Gemeinsam mit Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) und Stefan Leyhe (Hessen) sorgten die Beiden auch für einen erfolgreichen Abschluss der Skisprungwettbewerbe und nahmen die Bronzemedaille mit nach Hause. Das Team der Alpinen kam mit viel Rückenwind der jüngsten Erfolge im Weltcup nach China. Nach nervenzehrenden zwei Wochen, an denen vor allem Lena Dürr (SV Germering, 4. im Slalom) und Kira Weidle (SC Starnberg, 4. in der Abfahrt) nur um wenige Hundertstel Sekunden die Medaillenränge verpassten, ist die Silbermedaille im Team umso höher einzuschätzen. Lena Dürr, Emma Aicher (Baden-Württemberg) Linus Strasser (TSV 1860 München), Julian Rauchfuss (RG Burig Mindelheim) und Alexander Schmid (SC Fischen) überzeugten im Parallelevent und unterlagen dem Team aus Österreich im großen Finale nur ganz knapp. Bei den Herren rundeten gute siebte Plätze von Romed Baumann (WSV Kiefersfelden, Super-G) und Linus Strasser (Slalom) das Ergebnis ab. Kälte und Wind machten den Langläuferinnen und Langläufern und Biathletinnen und Biathleten zu schaffen. Franziska Preuss (SC Haag) und Vanessa Hinz (SC Schliersee) sorgten mit der Bronzemedaille in der Staffel mit Denise Herrmann und Vanessa Voigt für einen versöhnlichen Abschluss der Wettbewerbe. Philipp Nawrath (SK Nesselwang) wurde in der Herrenstaffel mit seinen Kollegen Vierter und im Mixed Wettbewerb Fünfter. Franziska Preuss und Johannes Kühn (WSV Reit im Winkl) zeigten mit weiteren Top-10 Ergebnissen gute Leistungen. Im Aufwind sind auch die Langläuferinnen und Langläufer. Sofie Krehl (SC Oberstdorf) gewinnt sensationell die Silbermedaille in der Damenstaffel und sorgt mit den anderen DSV Läuferinnen somit für eines der Highlights der Spiele. Großartig war auch die Halbfinalteilnahme von Sofie im Sprint. Die Herrenstaffel kam mit Lukas Bögl vom SC Gaißach auf Platz 5. Die größte Mannschaft stellten die Snowboarderinnen und Snowboarder. 12 Sportlerinnen und Sportler aus Bayern qualifizierten sich mit teilweise hervorragenden Vorleistungen. Am Ende blieben acht Top 10 Ergebnisse mit Ramona Hofmeister und Carolin Langenhorst (WSV Bischofswiesen, PGS Platz 5 und 7), Annika Morgan (SC Miesbach, Slopestyle Platz 8, Big Air Platz 10), Martin Nörl (DJK-SV Adlkofen, SBX Platz 9 und SBX Team Platz 5) sowie André Höflich (Halfpipe, SC Kempten, Platz 8). Knapp an den Top Ten vorbei aber dennoch ins Finale schaffte es Leilani Ettel (SV Pullach, Halfpipe). Im Halfpipe Wettbewerb der Freeskier kam Sabrina Cakmakli (Snowgau Freestyle Team) ins Finale, die Skicrosserin Johanna Holzmann (SC Oberstdorf) erreichte das Viertelfinale. Zur Pressemitteilung: BSV Pressemitteilung zu den Olympischen Winterspielen in Peking

Erfolgreiche Olympische Winterspiele für bayerische Ski- und Snowboardsportler Beitrag lesen »

Freeski Kidsday am Götschen

Verband, Freeski, Sportentwicklung

Der nächste Freeski Coaching Day steht vor der Tür!  Wir ermöglichen euch ein kostenloses Training mit unseren Coaches. Wann: Sonntag, 06. März 2022 Wo: Berchtesgaden Treffpunkt: 10.00 Uhr Talstation am Götschen Was erwartet dich? kostenloses Coaching im Snowpark Lerne die ersten Tricks Verbessere deine Skills Viel Spaß im Schnee Gemeinsame Mittagspause Trampolin Training am CJD in Berchtesgaden Programm: 10 – 12 Uhr Freeski Coaching am Götschen 12 – 13 Uhr gemeinsame Mittagspause 13 – 16 Uhr Freeski Coaching Vertiefung Danach Abfahrt mit den Eltern ans CJD: Trampolin & Freeski Training bis 20 Uhr Du brauchst: Liftkarte Helm Skischuhe Ski (Im besten Fall Freeski, keine Raceski) Rückenprotektor falls vorhanden Sportklamotten für danach Niveau: Anfänger + Fortgeschrittene | Liftpass vergünstigt Anmeldung unter: manuel.lindner@bsv-ski.de Maximale Teilnehmerzahl: 15 Bitte unterschriebenen Haftungsausschluss mitbringen: Haftungsausschluss_Datenschutzbestimmungen_Götschen

Freeski Kidsday am Götschen Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaft Freeski

Verband, Leistungssport, Ski-Freestyle

Join us @bayerische Meisterschaft Slopestyle in Oberammergau! Wann und Wo: 20.02.2022 | Snowpark Oberammergau | Anmeldung 08.30 Uhr – 09.30 Uhr Wertungen: U10 m/w | U14 m/w | U18 m/w |Woman open |Men open Startgeld: 30€ inkl. Liftticket (gültig nur am Snowpark Lift) Anmeldung unter: anmeldungsnow@web.de Zum Timetable: Timetable Bayerische Meisterschaft Freeski 2022 Bitte unterschriebenen Haftungsausschluss mitbringen! Haftungsausschluss_Datenschutz_BMFreeski

Bayerische Meisterschaft Freeski Beitrag lesen »

Freeski Coaching Day Oberammergau

Verband, Leistungssport, Freeski

Der nächste Freeskiday steht vor der Tür! Wir ermöglichen euch ein kostenloses Training mit unseren Coaches. Wann: 19.02.2021, Beginn 8:30 Uhr Wo: Oberammergau Treffpunkt: Snowpark Oberammergau   Was erwartet dich? kostenloses Coaching im Snowpark Lerne die ersten Tricks Verbessere deine Skills Viel Spaß im Schnee   Du brauchst: Liftkarte Helm Skischuhe Ski Rückenprotektor   Anmeldung an anmeldungsnow@web.de Bitte unterschriebenen Haftungsausschluss mitbringen: Haftungsausschluss_Datenschutz_KidsDayOgau

Freeski Coaching Day Oberammergau Beitrag lesen »

Auf zum DSV-Talenttag des SV Germering Ski in den Tiroler Bergen

Verband, Leistungssport, Alpin

Für skibegeisterte Kinder veranstaltet der SV Germering Ski den DSV-Talenttag am Faschingsdienstag, 1. März 2022, in Westendorf/Tirol. Der Heimatverein von Ski-Star Lena Dürr lädt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband (DSV) zum Eintauchen in den Skirennsport ein. Mädchen und Buben von fünf bis zehn Jahren, die sicher parallel Ski fahren können und noch besser werden wollen, erhalten bei diesem Nachwuchsprojekt Praxis- und Technikstunden vom Cheftrainer, Peter Dürr, und weiteren Trainern des SV Germering. Die Kinder müssen fahrtüchtige Ski und einen Helm mitbringen, ein Rückenprotektor wird empfohlen. Für die gemeinsame Anreise mit dem Bus der Stadt Germering ist die Abfahrt um sieben Uhr beim SV Germering. Kosten zehn Euro pro Fahrgast. Für Selbstanreisende ist der Treffpunkt um neun Uhr an der Talstation in Westendorf. Allen Teilnehmern stehen vergünstigte Skiliftkarten für 15 Euro zur Verfügung. Anmeldung bis zum 27. Februar unter skisport.jugendwart@sv-germering.de. Die Teilnahme ist sonst kostenlos, Eltern vor Ort erwünscht. Denn am selben Tag findet auch die Germeringer Stadtmeisterschaft statt, an der Groß und Klein teilnehmen dürfen. Und wer weiß? Vielleicht sind unter ihnen auch einige Sieger dabei. Weitere Infos finden Sie hier: 220211 Presse_Flyer DSV Talenttag

Auf zum DSV-Talenttag des SV Germering Ski in den Tiroler Bergen Beitrag lesen »

Erfolgreicher Freeski Coaching Day am Sudelfeld

Verband, Freeski

Erfolgreich und mit bester Laune ging auch der dritte Freeski-Coaching-Day – diesmal am Sudelfeld – über die Bühne. Mit viel Begeisterung konnten die Kids von den Coaches erste Tricks erlernen. An dieser Stelle gilt der Dank den Trainern vom DSV Freeski Base Team Oberland im SC Miesbach: Michael Krause, Peter Mangold sowie Korbinian Bertl. Alle Mädels und Jungs waren sichtlich begeistert! Weitere Impressionen seht ihr nachfolgend in unserer Bilder-Galerie. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Freeski-Coaching Day am 02. April im Crystal Peak direkt am Fellhorn!

Erfolgreicher Freeski Coaching Day am Sudelfeld Beitrag lesen »

BSV-Ziener-Kids-Cross-Cup U12 und Reischmann-Cup U10/U11/U12

Alpin

Ski Alpin / RG-Burig Starterinnen mischen in der Regionen Wertung Allgäu/Werdenfels vorne mit: Volles Rennprogramm hatten die Rennläufer*innen de Altersklasse U12 aus dem Allgäuer Skiverband und dem Skiverband Werdenfels am vergangenen Wochenende in Balderschwang beim BSV-Ziener-Kids-Cross-Cup und Reischmann-Cup. RSX und SLX heißt das Rennformat, dabei werden neben den üblichen rot/blauen Riesentorlauftoren und den Doppeltoren im Slalom, auch Elemente aus dem Skicross-Bereich gefahren. Die Bergbahnen Balderschwang halfen beim Bauen der Wellenbahn und der Schanze mit, die Verantwortlichen der RG-Burig um Rennleiterin Monika Burig konnten mit Super-G Kurven und Snowboardtoren jeweils zwei anspruchsvolle Rennstrecken präsentieren. Bei einem Probedurchgang durften die Mädchen und Buben die Schanze testen. Frisch hergerichtet, die Tore wie im Weltcup mit Farbe gekennzeichnet zeigte sich die Strecke in einem sehr guten Zustand. Besonders mutig ging Zoe Fischer vom ausrichtenden Verein als jüngerer Jahrgang auf die Strecke und setzte gleich im ersten Durchgang ein Ausrufezeichen. Mit nur einer Hunderstel Rückstand lag sie im starken Teilnehmerfeld aussichtreich auf Platz 2. Am Ende reichte es mit mehr als 2 Sekunden Vorsprung vor der drittplatzierten Lucie Uhl vom SK Nesselwang für den 2. Gesamtrang. Sie musste sich nur der um ein Jahr älteren Paula Kiese vom SC Partenkirchen geschlagen geben. Ihre Vereinskameradin Mira Dames erreichte einen ausgezeichneten 9. Platz, Holly Holzheu die im ersten Durchgang noch auf Rang 8 lag, viel leider auf Platz 16 zurück. Bei den Buben stand am Ende Tobias Albl vom SC Partenkirchen als Sieger auf dem Podest, gefolgt von Sylvan Holzheu SV Hindelang und Lupp Lukka Astalosch SC Partenkirchen. Am zweiten Renntag stand bei schwierigen Wetterverhältnissen der Slalom Cross an. Mit Snowboardtoren, Doppeltoren, Wellenbahn und Schanze war volle Konzentration gefragt. Holly Holzheu lag nach dem 1.Durchgang aussichtsreich auf einem 4. Rang, den 3.Platz vor Augen riskierte sie im zweiten Durchgang zu viel, stürzte und viel auf Rang 21 zurück. Zoe Fischer riskierte bereits im 1. Durchgang zu viel, stürzte und musste mit Pinaltyzeit im zweiten Durchgang von hinten starten. Mit einer kämpferischen einwandfreien Fahrt belohnte sich die talentierte 11-jährige mit Laufbestzeit aller Mädchen, am Ende reichte es noch zu einem 15. Gesamtrang. Mira Dames wurde 29., Siegerin wur de Amira Federle vom SC Garmisch vor Lucie Uhl SK Nesselwang und Lucia Käufler vom SC Oberstdorf. Die Bubenwertung lag ganz in Allgäuer Hand, Lucas Schroeer vom SC Ofterschwang gewann mit über einer Sekunde Vorsprung vor seinem Trainingskollegen Sylvan Holzheu SV Hindelang und Lennart Hartung SC Obermaiselstein. In knapp 3 Wochen ist der Allgäuer Skiverband dann zu Gast im Werdenfels, dann werden mit weiteren 2 Rennen die Startplätze um das große Finale Mitte März in Berchtesgaden ausgefahren. Reischmann Wertung RSX: U10w: 5. Pl. Pia Lotta Holzheu U11w: 1. Pl. Zoe Fischer U12w: 5. Pl. Mira Dames, 6.Pl. Holly Holzheu Reischmann Wertung SLX: U10w: 5.Pl. Pia Lotta Holzheu U11w: 2.Pl. Zoe Fischer U12w: 7.Pl. Holly Holzheu, 8.Pl. Mira Dames

BSV-Ziener-Kids-Cross-Cup U12 und Reischmann-Cup U10/U11/U12 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen