Bayerische Schülermeisterschaft Ski Alpin 2025

Alpin

Die Bayerische Schüler Meisterschaft Ski Alpin 2025, die vom 18. bis 20. Januar 2025 in Balderschwang und am Tegelberg in Schwangau stattfand, war ein voller Erfolg! Bei traumhaften Wetterbedingungen zeigten die besten Nachwuchstalente Bayerns ihr Können und sorgten für spannende Rennen und beeindruckende Leistungen. Am Samstag glänzten die jungen Athleten beim Riesenslalom mit Geschicklichkeit und hoher Technik auf der anspruchsvollen Strecke. Bei den Mädels konnte sich Allegra Koeninger vom SC Garmisch den Titel der Bayerischen Meisterin sichern – Carla Oberhuber (SC Reichersbeuern) und Greta Sachsenroeder (SC Hammer) erzielten Platz zwei und drei. Bei den Jungs wurde Anton Ettensperger vom SC Oberstdorf Bayerischer Meister. Elias Mund (Munich Youngstrs) wurde zweiter und Ben Horvath (SC Partenkirchen) erreichte Platz drei. Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Slaloms. Hier bewiesen die Teilnehmer ihre Präzision und Wendigkeit.Hier wurden Carl Schneider (SC Oberstdorf) in der Altersklasse U14 männlich, Laura Scott (SC Lenggries) in der Klasse U14 weiblich, Elias Mund (Munich Youngstrs) in U16 männlich und Lucia Kaeufler (SC Oberstdorf) in U16 weiblich Bayerische Meister. Der Montag bot ein echtes Spektakel in der Disziplin Team-Parallelslalom. Hier konnte sich der Skiverband Oberland, bestehend aus Anna-Maria Gruenwalder, Malie Dieterich, Luis Ertl, Toni Sindel und Carla Oberhuber, den Sieg sichern. Zweiter wurde Chiemgau und Dritter wurde das Team aus Werdenfels. Mit dem Wettkampf am Montag schloss ein aufregendes und ereignisreiches Wochenende! Alle Athleten können äußerst stolz auf ihre erbrachte Leistung sein, denn das hohe Niveau und der faire Wettkampfgeist machten die Veranstaltungen zu einem ganz besonderen Erlebnis. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Bayerische Schüler Meisterschaft und darauf, die jungen Talente erneut in Aktion zu sehen! Die Ergebnislisten könnt ihr hier finden: Ergebnisliste-Riesenslalom.pdf Ergebnisliste-Slalom.pdf Ergebnisliste-Parallelslalom.pdf

Bayerische Schülermeisterschaft Ski Alpin 2025 Beitrag lesen »

FREESKI Coaching-Tage & -Camp 2025

Freeski, Top News, Leistungssport

Bist du gerne im Park? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Die Freeski Abteilungen des Bayerischen sowie Deutschen Skiverbands, bieten auch in diesem Winter wieder einige kostenlose Freeski Coachings an. Diese Coachings sind deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen BSV & DSV Trainern und gibt dir die Möglichkeit, deine ersten Erfolge in einem Snowpark zu machen. Teilnehmen kann ein Jeder – egal, ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht. Lediglich Twin Tip Ski sind Voraussetzung. Bei den Coachings können Jungs und Mädels im Alter von 8 – 15 Jahren mitmachen. Die Trainer begleiten die Teilnehmer im Snowpark bei den Trainings, geben Ratschläge und halten Ausschau nach neuen Talenten für die Nachwuchsmannschaften. Ein Coaching Tag läuft in etwa so ab: 9:00 Uhr: Treffpunkt am Snowpark 9:00 – 9:20 Uhr: Begrüßung + gemeinsames Warm Up 9:20 – 12:00 Uhr: Coaching mit Verbands Coaches 12:00 – 12:45 Uhr: Gemeinsame Mittagspause 12:45 – 15:00 Uhr: Coaching mit Verbands Coaches 15:00 Uhr: Ende Checkliste für Teilnehmer: Helm TwinTip Ski Alter: 8 – 15 Jahre Liftpass Brotzeit Wir legen außerdem großen Wert auf die Sicherheit der Teilnehmer, egal auf welchem Level sie im Park fahren und empfehlen daher auch mit Rückenprotektor zu fahren! Das Wichtigste für die Teilnehmer ist natürlich der Spaß am Sport und Ausprobieren. Wohin dann die Reise in dieser Sportart gehen kann, zeigen euch die DSV Athleten Muriel Mohr oder Vincent Veile auf Instagram, die sich in der Weltspitze bei Big Air oder Slopestyle Contests behaupten. Ihr Training hat auch einmal bei Coaching Tagen begonnen! Die Tourstopps finden an folgenden Wochenenden statt: Wetterbedingte Änderungen sind möglich. Um auf dem neuesten Stand zu sein, folgt am besten auf Instagram @bsvski und @dsv_freeski  28.12.2024 Coaching Tag Nordkette 29.12.2024 Coaching Tag Nordkette Abgesagt 05.01.2025 Coaching-Tag Steinplatte 06.01.2025 Coaching-Tag Steinplatte 11.01.2025 Coaching-Tag Axamer Lizum 12.01.2025 Coaching-Tag Axamer Lizum 18.01.2025 Coaching-Tag Kleinwalsertal (Crystal Ground) Abgesagt 25.01.2025 Coaching-Tag Sudelfeld 26.01.2025 Coaching-Tag Sudelfeld 26.01.2025 Coaching-Tag Steibis 01.02.2025 Coaching-Tag Ehrwald 02.02.2025 Coaching-Tag Ehrwald 08.02.2025 Coaching-Tag Oberammergau 11.02.2025 Coaching-Tag Nesselwang (Flutlicht Coaching 18 Uhr – 20:30 Uhr) 18.02.2025 Coaching-Tag Nesselwang (Flutlicht Coaching 18 Uhr – 20:30 Uhr) 22.02.2025 Coaching-Tag Sudelfeld 25.02.2025 Coaching-Tag Nesselwang (Flutlicht Coaching 18 Uhr – 20:30 Uhr) Abgesagt 01.03.2025 Coaching-Tag Oberammergau 09.03.2025 Coaching-Tag Steinplatte (ausgebucht) 18.03.2025 Coaching-Tag Nesselwang (Flutlicht Coaching 18 Uhr – 20:30 Uhr) 11.04.2025 Coaching-Tag Stubai (ausgebucht) 12.04.2025 Coaching-Tag Stubai (ausgebucht) 13.04.2025 Coaching-Tag Stubai (ausgebucht) 17.05.2025 Coaching-Tag CJD (Berchtesgaden) 18.05.2025 Coaching-Tag CJD (Berchtesgaden) Weitere Termine folgen   Zusätzlich zu den Coaching Tagen ist ein zweitägiges Camp über ein Wochenende geplant. Termin hierfür ist der 11-13. April 2025. Weitere Informationen finden sie unter DSV BSV Freeski Junior Camp_April 25.   Anmeldung für Coaching Tage sowie das Camp bitte über diesen Link. (Bereits ausgebucht, bei weiteren Anmeldung werdet ihr auf die Warteliste gesetzt und nur kontaktiert, falls ein Platz frei wird.) Für Fragen gerne per Email an freeski@deutscherskiverband.de schreiben. Kurzentschlossene können natürlich auch ohne Anmeldung an den Coaching Tagen teilnehmen!   Instagram: @dsv_freeski Facebook: DSVfreeski Instagram: @bsvski Facebook: bsvski

FREESKI Coaching-Tage & -Camp 2025 Beitrag lesen »

Bayerische Schülermeisterschaft Skisprung & Nordische Kombination 2025

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Zwei Tage, am 10. und 11. Januar, standen die Skisprungschanze und das Langlaufstadion in Oberstdorf im Zeichen der Bayerischen Schülermeisterschaft. Am Freitagabend fand zunächst das Teamspringen statt. Bei leicht bewölktem Wetter und ca. 1°C, stellten die Athleten ihre Fähigkeiten unter Beweis. Im Bereich Jugend erzielte das Team aus Lukas Kumeth und Jakob Holzner den ersten Platz. Bei Schüler S12 – S15, konnten sich Luca Gaffal, Moritz Hinz und Nikolai Holzer den ersten Platz sichern. Plätze 2 und 3 wurden von Noah Kreiselmeyer, Linus Schmid und Kacper Misiek, beziehungsweise Tobias Hinterseer, Sebastian Lochner und Linus Niemeyer belegt. Am Samstag folgte der Einzel-Wettkampf im Skisprung. Auf der 60er-Schanze erkämpften sich bei den Buben S 12 – S 15 Moritz Hinz (SK Berchtesgaden) den ersten Platz und ist somit Bayerischer Meister. Nikolai Holzer (WSV Oberaudorf) erzielte den zweiten Platz und Kacpar Misiek (TSV Buchenberg) den Bronze-Platz. In der Altersklasse Jugend sicherte sich Jakob Holzner (TSV Siegsdorf) den ersten Platz. Bei den Mädchen wurde Mara Häfner (WSV Warmensteinach) Bayerische Meisterin. Plätze zwei und drei wurden von Magdalena Hacker (SC-Bischofsgrün 1909 e.V.) und Annika Kinne (SC Ruhpolding) erzielt. Nachmittags ging es für die Nordischen Kombinierer auf die Langlaufstrecke. Bei sonnigem Wetter und Minusgraden wurden Nikolai Holzer vom WSV Oberaudorf und Mara Häfner vom WSV Warmensteinach Bayerische Meister. Die Plätze zwei und drei wurden von Abbeline Klaunig (SC Oberstdorf) und Antonia Schneider (SC Partenkirchen), beziehungsweise Linus Niemeyer (WSV Reit im Winkel) und Noah Kreiselmeyer (SC Oberstdorf) belegt. Wir gratulieren allen Athleten für ihre Leistungen und Teilnahme und freuen uns auf das nächste Event! Die Ergebnislisten der Wettkämpfe findet ihr hier: Ergebnisliste-NordischeKombination.pdf Ergebnisliste-Skisprung-10.01.pdf Ergebnisliste-Skisprung-11.01.pdf

Bayerische Schülermeisterschaft Skisprung & Nordische Kombination 2025 Beitrag lesen »

In Gedenken an Matthias „Tissi“ Pohlus: Ein Abschied in tiefer Trauer

Leistungssport, Top News

Mit großer Bestürzung und tiefem Mitgefühl verabschiedet sich der Bayerische Skiverband von Matthias „Tissi“ Pohlus, dem langjährigen Cheftrainer und Sportvorstand des SC Starnberg e.V., der am vergangenen Wochenende unerwartet und viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Matthias „Tissi“ Pohlus war eine außergewöhnliche Persönlichkeit im bayerischen Skisport. Über viele Jahre hinweg prägte er nicht nur den SC Starnberg, sondern auch das gesamte Umfeld des Skisports mit seiner Begeisterung, seinem Engagement und seiner Fachkenntnis. Er führte zahlreiche Athletinnen und Athleten zu beeindruckenden sportlichen Erfolgen und brachte Menschen dazu, die Leidenschaft für den Skisport zu entdecken und zu entfalten. Mit seiner unverwechselbaren Art, zu motivieren und zu unterstützen, hinterließ er einen bleibenden Eindruck – nicht nur als Trainer, sondern auch als Mensch, der stets ein offenes Ohr und ein großes Herz für die Anliegen seiner Schützlinge hatte. „Tissi“ war ein Vorbild, das durch seine Menschlichkeit, seinen Humor und seine visionäre Arbeit inspirierte. Viele seiner Wegbegleiter sehen in ihm nicht nur einen herausragenden Trainer, sondern auch einen echten Freund und Ratgeber, dessen Worte und Taten sie geprägt haben. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und dem gesamten Team des SC Starnberg. Der Verlust von „Tissi“ hinterlässt eine Lücke, die nur schwer zu füllen sein wird. Sein Andenken wird jedoch weiterleben – in den Erinnerungen, Erfolgen und Herzen all jener, die das Glück hatten, mit ihm gemeinsam den Skisport zu erleben. In stiller Trauer, Bayerischer Skiverband München, den 13.01.2025

In Gedenken an Matthias „Tissi“ Pohlus: Ein Abschied in tiefer Trauer Beitrag lesen »

Bayerische Schülermeisterschaft Biathlon 2025 in Kaltenbrunn

Leistungssport, Biathlon, Top News

Am vergangenen Wochenende, am 04. und 05. Januar, fand in Kaltenbrunn die Bayerische Schülermeisterschaft im Biathlon statt, bei der sich die Nachwuchsathleten miteinander messen konnten. Bei winterlichen, sonnigen Bedingungen und frischem Schnee präsentierten sich die Teilnehmer in Topform und lieferten spannende Wettkämpfe. Die jungen Sportler gingen in den Disziplinen Sprint und Einzel an den Start. Besonders beeindruckend war die hohe Leistungsdichte, die sowohl im Schießen als auch im Laufen zu sehen war. Viele der jungen Talente zeigten ihr Können und bewiesen, dass der Biathlonsport in Bayern eine vielversprechende Zukunft hat. Die Siegerehrungen fanden am Ende des jeweiligen Wettkampftages statt, bei der die Athleten großartige Preise gewinnen konnten. Zahlreiche Teilnehmer und ihre Familien waren gekommen, um die Leistungen der Sportler zu würdigen und die Veranstaltung zu einem gelungenen Abschluss zu bringen. Der Bayerische Skiverband freut sich über den erfolgreichen Verlauf der Meisterschaft und bedankt sich bei allen Helfern, die zu einem reibungslosen Ablauf beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt auch den Veranstaltern in Kaltenbrunn für die perfekte Ausrichtung dieser wichtigen Veranstaltung im Nachwuchsbereich. Wir freuen uns jetzt schon auf viele weitere spannende Wettkämpfe im Biathlon!   Bayerische Schülermeisterschaft im Einzel Schnupperer männlich, 3.0 km Platz: Holzer, Kilian (SC Krün) Platz: Siegel, Linus (SC Mittenwald) Platz: Wegscheider, Leo (SK Nesselwang)   Schnupperer weiblich, 3.0 km Platz: Jähn, Maja (SK Nesselwang) Platz: Holzer, Lucia (SC Krün) Platz: Blender, Luisa (SK Nesselwang)   Schüler 12 männlich, 4.0 km Platz: Jordans, Paul (SC Traunstein)   Schüler 12 weiblich, 4.0 km Platz: Aschauer, Anna-Lena (WSV Bischofswiesen) Platz: Fernsehbner, Alisa (SC Traunstein) Platz: Schauer, Laura (SC Traunstein)   Schüler 13 männlich, 4.0 km Platz: Schnurrer, Elias (WSV Reit im Winkel) Platz: Willimayer, Felix (WSV Aschau) Platz: Frank, Luca (SC Neubau)   Schüler 13 weiblich, 4.0 km Platz: Hinterbrandner, Annalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Walter, Emilia (SC Partenkirchen) Platz: Hederich, Lina (SK Nesselwang)   Schüler 14 männlich, 5.0 km Platz: Schmidt, Johannes (WSV Warmensteinach) Platz: Eberle, Max (SK Nesselwang) Platz: Hasenknopf, Johann (WSV Bischofswiesen)   Schüler 14 weiblich, 5.0 km Platz: Maier, Alina (WSV Eppenschlag) Platz: Höhn, Siri (SC Oberstdorf) Platz: Forstner, Antonia (TSV Siegsdorf)   Schüler 15 männlich, 6.0 km Platz: Wörle, Ben (SK Nesselwang) Platz: Csomor, Matyas (TSV Hartpenning) Platz: Svitil, David (SV Bayerische Eisenstein)   Schüler 15 weiblich, 6.0 km Platz: Sunkler, Magdalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Hinterbrandner, Marie (WSV Bischofswiesen) Platz: Schwarz, Amelie Mina (SC Traunstein)   Bayerische Schülermeisterschaft im SPRINT Schnupperer männlich, 10.0 km Platz: Holzer, Kilian (SC KRÜN) Platz: Wegscheider, Leo (SK Nesselwang) Platz: Siegel, Linus (SC Mittenwald)   Schnupperer weiblich, 10.0 km Platz: Jähn, Maja (SK Nesselwang) Platz: Herz, Johanna (SK Nesselwang) Platz: Blender, Luisa (SK Nesselwang)   Schüler 12 männlich, 10.0 km Platz: Jordans, Paul (SC Traunstein)   Schüler 12 weiblich, 10.0 km Platz: Aschauer, Anna-Lena (WSV Bischofswiesen) Platz: Gürster, Julia (SC Bayerisch Eisenstein) Platz: Schauer, Laura (SC Traunstein)   Schüler 13 männlich, 10.0 km Platz: Schnurrer, Elias (WSV Reit im Winkel) Platz: Willimayer, Felix (WSV Aschau) Platz: Frank, Luca (SC Neubau)   Schüler 13 weiblich, 10.0 km Platz: Hinterbrandner, Annalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Hederich, Lina (SK Nesselwang) Platz: Beyreis, Maja (SC Traunstein)   Schüler 14 männlich, 10.0 km Platz: Schmidt, Johannes (WSV Warmensteinach) Platz: Martin, Vinzenz (SK Nesselwang) Platz: Eberle, Max (SK Nesselwang)   Schüler 14 weiblich, 10.0 km Platz: Maier, Alina (WSV Eppenschlag) Platz: Forstner, Antonia (TSV Siegsdorf) Platz: Pauen, Jule (SC Lenggries)   Schüler 15 männlich, 10.0 km Platz: Wörle, Ben (SK Nesselwang) Platz: Svitil, David (SV Bayerisch Eisenstein) Platz: Beyreis, Ben (Ski-Club Traunstein)   Schüler 15 weiblich, 10.0 km Platz: Sunkler, Magdalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Gruber, Magdalena (WSV Viechtach) Platz: Schwarz, Amelie Mina (SC Traunstein)

Bayerische Schülermeisterschaft Biathlon 2025 in Kaltenbrunn Beitrag lesen »

Die BSV-Aktionstage

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News

Liebe Wintersportfreunde, auch im letzten Jahr konnten wir durch unsere BSV-Aktionstage wieder gemeinsam mit euch die FASZINATION WINTERSPORT erleben. Kinder und Jugendliche hatten die Möglichkeit, ihre sportmotorischen Fähigkeiten zu testen und zu zeigen. Gefragt sind Koordination, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer und Teamgeist. Hierfür haben wir disziplinspezifische Stationen des Wintersports konzipiert, die den Kindern ein unvergessliches Erlebnis, sowie einen Einblick in den Wintersport bieten. Die Station „Natur und Umwelt“ sensibilisierte die Kinder und Jugendlichen zudem für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur. Insgesamt haben wir allein durch unsere BSV-Aktionstage 1175 Kinder bewegt. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, Trainer, Helfer und Partner, die unsere Aktionstage zu etwas Besonderem gemacht haben. Wenn auch ihr Interesse habt, dieses Jahr einen BSV-Aktionstag zu veranstalten, meldet euch gerne unter 08915702325 oder magdalena.abbold@bsv-ski.de und lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Aktionstag planen. Lasst uns 2025 noch mehr gemeinsam bewegen – wir freuen uns auf euch!

Die BSV-Aktionstage Beitrag lesen »

DSV | BSV Freeski Junior Camp – Lernen von den Profis

Freeski, Top News

Der Deutsche Skiverband veranstaltet auch in diesem Winter wieder ein Nachwuchscamp für junge Freeskier. Das Camp wird vom 11. bis 13. April 2025 am Stubaier Gletscher im Stubai Zoo Spring Garden stattfinden. Organisiert und durchgeführt wird das Camp vom Deutschen Skiverband in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Skiverband und den Stubaier Gletscherbahnen. Als besonderes Highlight werden die Teilnehmer von ausgebildeten Trainern des DSV & BSV betreut. Sie werden den jungen Freeskiern mit Rat & Tat zur Seite stehen, im Skigebiet tagsüber sowie bei der Videoanalyse am Abend. Das Camp Wochendene sieht in etwa so aus: Freitag, 11. April:  Anreise am späten Nachmittag/Abends ins Hotel in Neustift. Nach einem gemeinsamen Abendessen werden die Gruppen eingeteilt und Skifilme geschaut. Samstag, 12. April: Mit dem Skibus geht es in den Stubai Zoo Spring Garden, dem Snowpark am Gamsgarten. Dort wird ausgiebig Skigefahren und die Teilnehmer werden von den Profis gecoached. Zurück im Hotel gibt es ein Nachmittagsprogramm und nach dem Abendessen eine gemeinsame Videoanalyse der Aufnahmen des Tages Sonntag, 13. April: Mit dem Skibus geht es wieder in den Snowpark. Dort können die Lernerfolge der Videoanalyse vom Vorabend direkt umgesetzt werden. Die Teilnehmer können gegen 16 Uhr am Hotel abgeholt werden. Der Camp Preis beträgt 249 €. Mit inbegriffen: Unterkunft mit Halbpenison Coaching von Profis Liftpass für 2 Tage Bustranfer zum und vom Gletscher Rundum Betreuung der Teilnehmer   Anmeldung per Email an: freeski@deutscherskiverband.de

DSV | BSV Freeski Junior Camp – Lernen von den Profis Beitrag lesen »

Stellenausschreibung: Skivereine Tegernseer Tal suchen Jugendtrainer (m/w/d)

Stellenangebote

Wir suchen eine/n Jugendtrainer (m/w/d) im Tegernseer Tal Bereich ab U18 Die Skivereine Tegernseer Tal suchen ab März/April 2025 eine/n engagierten alpinen nebenberuflichen Trainer/in zur Betreuung einer rennsportorientierten Jugendmannschaft. Im Tegernseer Tal gibt es seit 2019 ein Nachwuchskonzept, in dessen Rahmen die Sportler aller fünf Vereine gemeinsam gefördert werden. Die Weiterentwicklung und Umsetzung dieses Konzeptes sind neben der Betreuung einzelner Mannschaften ein wesentlicher Teil der Stelle. Voraussetzungen: • Trainer mit hoher fachlicher Kompetenz (min. Trainer-C Leistungssport und/oder min. Skilehrerausbildung Level 3 oder vergleichbar sportwissenschaftlichen Studienabschluss) • Erfahrung als leitender Trainer einer Nachwuchsmannschaft und mehrjährige Tätigkeit als Trainer im Bereich Ski-Alpin • eigene Rennlauferfahrung von Vorteil • Führungsstärke und sehr gute kommunikative Fähigkeiten • Organisatorische Fähigkeiten und eigenverantwortliche und kooperative Arbeitsweise • Sicherer Umgang mit MS-Office • Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift • Führerschein Klasse B • Flexibilität • Betreuung der Athleten bei der Skiliga Bayern, der Deutschen Ski-Liga und bei Bedarf bei deutschen FIS-Rennen   Die Skivereine Tegernseer Tal bieten: • Leistungsgerechte Honorierung, faire Bezahlung auf Basis Minijob und im Rahmen des jährlich zur Verfügung stehenden Übungsleiter-Freibetrages • flexible Arbeitszeiten • Unterstützung durch Sportwarte und Vorstandschaften • geeignetes Trainingsmaterial • SC Busse für Trainingsfahrten • Unterstützung bei weiteren Aus-/Fortbildungen • Eine Vielzahl motivierter Jugendlicher, sowie engagierte Eltern, die gemeinsam an dem Ziel der sportlichen Weiterentwicklung im Wettkampfsport arbeiten. Sollten Sie Interesse an einer herausfordernden Tätigkeit haben, die Ihnen die Möglichkeit zu eigenverantwortlichem Handeln bietet, freuen wir uns über Ihre Unterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) ausschließlich per Mail an folgende Adresse: Stephanie Sennhofer (sennhofer@christa-kinshofer-skizentrum.de)

Stellenausschreibung: Skivereine Tegernseer Tal suchen Jugendtrainer (m/w/d) Beitrag lesen »

Stellenausschreibung: Skivereine Tegernseer Tal suchen Cheftrainer Nachwuchs (m/w/d) Ski Alpin

Stellenangebote

Wir suchen eine/n „ltd. Cheftrainer Nachwuchs im Tegernseer Tal“ (m/w/d) Bereich U14 / U16 Die Skivereine Tegernseer Tal suchen ab März/April 2025 eine/n engagierten alpinen hauptamtlichen oder nebenberuflichen Trainer/in zur Betreuung rennsportorientierter Schülermannschaften. Im Tegernseer Tal gibt es seit 2019 ein Nachwuchskonzept, in dessen Rahmen die Sportler aller fünf Vereine gemeinsam gefördert werden. Die Weiterentwicklung und Umsetzung dieses Konzeptes sind neben der Betreuung einzelner Mannschaften ein wesentlicher Teil der Stelle. Voraussetzungen: • Trainer mit hoher fachlicher Kompetenz (min. Trainer-C Leistungssport und/oder min. Skilehrerausbildung Level 3 oder vergleichbar sportwissenschaftlichen Studienabschluss) • Eigene Erfahrungen im Wettkampfsport Ski alpin • Erfahrung als leitender Trainer einer Nachwuchsmannschaft und mehrjährige Tätigkeit als Trainer im Bereich Ski-Alpin • Führungsstärke und sehr gute kommunikative Fähigkeiten • Organisatorische Fähigkeiten und eigenverantwortliche und kooperative Arbeitsweise • Sicherer Umgang mit MS-Office • Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift • Führerschein Klasse B • Flexibilität Die Skivereine Tegernseer Tal bieten: • Leistungsgerechte Honorierung im Hauptamt, oder alternativ faire Bezahlung auf Basis Minijob zuzüglich des jährlichen zur Verfügung stehenden Übungsleiter Freibetrages • flexible Arbeitszeiten • Unterstützung durch Sportwarte und Vorstandschaften • geeignetes Trainingsmaterial • SC Busse für Trainingsfahrten • Unterstützung bei weiteren Aus-/Fortbildungen • Eine Vielzahl motivierter Schüler, sowie engagierte Eltern, die den gemeinsamen Erfolg suchen Sollten Sie Interesse an einer herausfordernden Tätigkeit haben, die Ihnen die Möglichkeit zu eigenverantwortlichem Handeln bietet, freuen wir uns über Ihre Unterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) ausschließlich per Mail an folgende Adresse: Stephanie Sennhofer (sennhofer@christa-kinshofer-skizentrum.de)

Stellenausschreibung: Skivereine Tegernseer Tal suchen Cheftrainer Nachwuchs (m/w/d) Ski Alpin Beitrag lesen »

Skischulspezifische Fortbildung „Inklusion im Skisport“ und neuer DSV-Lehrplan Ski Alpin

Verband, Aus- und Fortbildung, Alpin, DSV Skischulen, Top News

Vom 06.-08.12.2024 fand in Reschensee eine Fortbildung zum Thema „Inklusion im Skisport“ statt. Die Veranstaltung wurde von Benedikt Staubitzer und Gerd Schönfelder vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) und Behinderten- und Rehabilitationssportverbands (BVS) Bayern, sowie dem Bayerischen Skiverband (BSV) organisiert und richtete sich an DSV-Skischulleiterinnen und Skischulleiter sowie interessierte Vertreter aus den DSV-Skischulen.   Der Fokus: Inklusion und technische Weiterentwicklung Im Mittelpunkt der Fortbildung stand die Frage, wie der Skisport für Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen zugänglicher gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke, wie inklusive Angebote erfolgreich in den Skischulalltag integriert werden können. Die Ausbilder betonten die Bedeutung eines barrierefreien Sportumfelds, das die Vielfalt der Bedürfnisse von Teilnehmenden berücksichtigt. Ein weiterer Programmhöhepunkt war die Vorstellung des neuen DSV-Lehrplans Ski Alpin. Die Teilnehmenden wurden mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Skitechnik vertraut gemacht und erhielten praktische Übungen, um ihr eigenes Fahrkönnen zu verbessern.   Praxis und Austausch im Fokus Neben dem theoretischen Input gab es viele Gelegenheiten für praktische Übungen auf der Piste. Die dynamischen und interaktiven Trainingseinheiten sorgten dafür, dass das Erlernte direkt ausprobiert und gefestigt werden konnte. Auch der Austausch unter den Teilnehmenden spielte eine zentrale Rolle. In lockerer Atmosphäre wurden Ideen und Erfahrungen diskutiert, die dazu beitragen sollen, inklusive Programme weiterzuentwickeln und in der Breite des Skisports zu etablieren.   Ein Schritt in Richtung inklusiver Wintersport Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig das Thema Inklusion im Skisport ist. „Es ist inspirierend zu sehen, wie viel Potenzial der Wintersport hat, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenzubringen“, so ein Teilnehmer. Dank des Engagements von DBS und BVS Bayern wurde nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch eine starke Basis für die Entwicklung eines inklusiven Skisports gelegt. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art und darauf, die Begeisterung für den Skisport in einer inklusiven Gemeinschaft weiter zu fördern!

Skischulspezifische Fortbildung „Inklusion im Skisport“ und neuer DSV-Lehrplan Ski Alpin Beitrag lesen »

Nach oben scrollen