Aus- und Fortbildung

Winterstart in der Schule: Die neue E-Learning-Plattform WintersportSCHULE ist da!

Verband, Aus- und Fortbildung

So einen coolen Schulstart gab`s noch nie! Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember beginnt für Schüler und Lehrer der Spaß des Lebens. Statt Rechnen, Lesen und Schreiben steht bei der neuen E-Learning-Plattform WintersportSCHULE nicht nur Skifahren, Langlaufen und Snowboarden auf dem Stundenplan, sondern auch jede Menge Fun und Action Wintersport-Tage oder Schulskilager gehören ganz einfach auf den Lehrplan, finden der Deutsche Skiverband (DSV), der Deutsche Skilehrerverband (DSLV) und Snowboard Germany (SVD). Deshalb haben sie gemeinsam mit der Stiftung Sicherheit im Skisport das innovative Online-Portal WintersportSCHULE entwickelt, um Lehrern, Eltern und Schülern bei der Organisation und Durchführung zu unterstützen. Also: Einfach mal reinklicken! Spicken und Abschauen ist ausdrücklich erlaubt! Warum Wintersport? Sport im Allgemeinen und Wintersport im Besonderen haben zahlreiche positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Wintersport hält nicht nur den Körper fit, sondern trainiert nachweislich auch das Gehirn. Darüber hinaus sorgen die soziale Interaktion innerhalb der Klassengemeinschaft, die Sensibilisierung im Umgang mit Natur und Umwelt oder das Auseinandersetzen mit nicht alltäglichen Situationen und deren eigenständige Bewältigung für besondere Momente, die weit über das rein motorische Lernen hinausgehen. Die Wintersport-Woche in der Schule bietet Erlebnisse, die man ein Leben lang nicht vergisst. Das können auch Biathlon-Ass Laura Dahlmeier, Skistar Felix Neureuther und Snowboard-Profi Konstantin Schad bestätigen. Darum unterstützen sie das Projekt mit großer Leidenschaft. Was bietet WintersportSCHULE.de? Das Portal versteht sich als Impulsgeber, Anleitung und Stoffsammlung für eine saisonal übergreifende Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im Wintersport an der Schule. Das Portal richtet sich an Lehrkräfte und Schüler gleichermaßen und bietet umfassende Lehrmaterialien, Organisationshilfen zur Vorbereitung und Durchführung von Wintersport-Aktivitäten. Außerdem sind dort Tipps zur Materialbeschaffung sowie Informationen zu rechtlichen Fragen und Sicherheitsmaßnahmen zu finden. Wer steht hinter der Plattform? Im Rahmen der Initiative Dein Winter. Dein Sport. haben DSV, DSLV und Snowboard Germany mit der Deutschen Sporthochschule Köln zusammengearbeitet, um dieses Angebot zu schaffen. Die Stiftung Sicherheit im Skisport kümmert sich um die Finanzierung. Sie sorgt auch dafür, dass das Portal sich immer weiterentwickelt und aktuell bleibt. Damit alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Chance bekommen, die Faszination Wintersport hautnah zu erleben und später einmal sagen können: „Skifahren, Snowboarden und Langlaufen – das hab‘ ich in der Schule gelernt!“ www.wintersportschule.de

Winterstart in der Schule: Die neue E-Learning-Plattform WintersportSCHULE ist da! Beitrag lesen »

Skischulleiter weitergebildet

Aus- und Fortbildung, DSV Skischulen

Traditionell trafen sich vom 11.-13. November die Skischulleiter der DSV-Skischulen im Bayerischen Skiverband, um sich von Mitgliedern des Bundeslehrteams Alpin auf die kommende Skikurssaison einstimmen und vorbereiten zu lassen. Über 160 Vereine im BSV dürfen sich DSV-Skischule nennen. Die Zertifizierung als DSV-Skischule stellt ein Qualitätssiegel für die Vereinsskischulen dar, so ist der Skischulleiter speziell aus- und fortgebildet und die Skischule hat eine Mindestanzahl weiterer lizensierter und fortgebildeter Übungsleiter für den Kursbetrieb. Bei besten Bedingungen konnte im BSV Partnerskigebiet Stubaier Gletscher zwei Tage an technischen, methodischen und organisatorischen – speziell auf die Skischulleiter zugeschnittenen – Themen gearbeitet werden. Neben der Vorstellung von Änderungen in der Rahmenordnung für DSV-Skischulen, dem Leistungskatalog für DSV-Skischulen und Informationen aus der BSV Geschäftsstelle am Samstagabend konnte in zwei abwechslungsreichen Praxisstationen auf der Piste Gas gegeben werden: an einem Tag wurde am persönlichen Fahrkönnen der Skischulleiter gearbeitet und das Anforderungsprofil für die Lizenzstufe DSV-Instructor betrachtet, am zweiten Tag wurden praxisnah die DSV-Unterrichtstipps für Kinder vorgestellt und die Skischul-Chefs so auf interessante Skikurstage vorbereitet. Die Nähe zur Praxis im Skikursbetrieb wurde von den Teilnehmern sehr positiv wahrgenommen, vor allem auch die Top-Besetzung des Ausbildungsteams: mit Petra Knobloch war die neue Vorsitzende des Ausschusses Bildung im Deutschen Skiverband als Ausbilderin vor Ort. Der Ausschuss Bildung ist das höchste Gremium im Bereich Aus- und Fortbildung im Deutschen Skiverband. Außerdem waren als Ausbilder Sarina Raab, Steffen Hommel, Jochen Banzhaf und Philipp Grande – für die organisatorischen Belange waren Kurt Heitzinger als Leiter Lehrwesen im BSV und Dominik Feldmann im Einsatz. Zusätzlich stand am Samstagabend der Teamchef des Bundeslehrteams Skitour, Peter Preuss, in einer Fragerunde Rede und Antwort zum Thema der Neustrukturierung der Weiterbildung zum DSV-Freerideguide.

Skischulleiter weitergebildet Beitrag lesen »

Saisonvorbereitung BSV Landeslehrteam Snowboard

Aus- und Fortbildung, Snowboard

Es sah nicht gut aus Anfang November – der Winter hatte noch nicht so richtig Einzug gehalten. Pünktlich zum Lehrteamtraining am ersten Novemberwochenende zogen dann dunkle Wolken auf. Was sich zunächst nicht sehr verlockend anhört, bewies sich als Segen: Neuschnee auf den eisigen Pisten des Stubaier Gletschers. Die Snowboarder des bayerischen Landeslehrteams trafen sich zur Saisonvorbereitung 2016/2017, um sich theoretisch und praktisch auf die kommenden Lehrgänge einzustimmen. Thema dieses ersten Lehrteamtreffens der Saison waren die neuen Unterrichtstipps des Deutschen Skiverbandes, die diskutiert und angewendet wurden. Gedruckt vorliegen werden die Unterrichtstipps des DSV demnächst in drei Bänden (Einsteiger, Fortgeschrittene, Könner). Sie geben dem Leser einen praxisnahen und handlichen Leitfaden für den Snowboardunterricht in der jeweiligen Könnensstufe. Zu Beginn eines jeden Lernziels werden notwendige Voraussetzungen der Schüler und des Geländes genannt, um den direkten Einstieg in die Praxis zu erleichtern. Eine Übersicht zeigt typische Lernhindernisse und gibt wertvolle Tipps, um diese zu überwinden. Es folgen zahlreiche Übungen zum jeweiligen Lernziel. Das gesamte bayerische Lehrteam freut sich auf die kommende Saison mit vielen motivierten Teilnehmern und weiterhin reichlich Neuschnee! Aktuelle Infos rund um das Snowboardlehrteam findet man unter: www.facebook.com/BSVSnowboardlehrwesen

Saisonvorbereitung BSV Landeslehrteam Snowboard Beitrag lesen »

Nach oben scrollen