Leistungssport

Out with a BANG: In Scharnitz steht das Snowboard-Nachwuchsevent des Sommers an

Snowboard, Top News

Auch in diesem Jahr richten Snowboard Germany und das Snowgau Freestyle Team den Sommer-Contest für alle Nachwuchsboarder aus: Am 20.07.2025 findet der Summer Bang im Rahmen der Junior Freestyle Tour nun schon zum sechsten Mal im Banger Park in Scharnitz (AUT) statt. Coole Tricks und starke Sprünge: Gemeinsam mit dem Snowgau Freestyle Team richtet Snowboard Germany den Junior Freestyle Tour Summer Bang im östereichischen Scharnitz aus. Am Sonntag, den 20.07.2025, geht es im sogenannten SKOLF-Modus in den Wettkampf. Die Wertung des Contests erfolgt in 3 Kategorien: U11 (Jahrgang 2015 und jünger), U13 (2014 bis 2013), U15 (2012 bis 2011) und Open (2010 und älter). Am Bundesstützpunkt in Berchtesgaden laufen die Vorbereitungen für das nächste Sommer-Event in der Junior Freestyle Tour am neuen Landing Bag. What the SKOLF? Noch nie gehört? Die Kombination aus „Game of S.K.A.T.E“ und Golf ergibt: SKOLF. Und so funktioniert der Contest: Die Teilnehmer*innen müssen vorgegebene Tricks – auf Snow- und Jibboard – mit so wenig Versuchen wie möglich landen. Dafür stehen im Banger Park in Scharnitz zwei Landing Bags in unterschiedlicher Größe sowie eine Jib-Area zur Verfügung. Der Großteil des Contests findet auf den Landing Bags statt: Airtime und Progression! Presented by Snowgau Freestyle Team Wie auch in den vergangenen Jahren unterstützt der Verein Snowgau Freestyle Team aus Oberammergau wieder bei der Durchführung des Events und kümmert sich mit vollem Einsatz um das leibliche Wohl von Boarder*innen und Schaulustigen.

Out with a BANG: In Scharnitz steht das Snowboard-Nachwuchsevent des Sommers an Beitrag lesen »

Erfolgreiches BSV-Forum 2025

Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Leistungssport

Am vergangenen Wochenende fand im Sportcamp Bischofsgrün das 31. BSV-Forum statt, gemeinsam mit dem BSV/DSV-Schülercamp U14/U15 sowie dem Elitecamp. Das Programm erstreckte sich über drei Tage, bei dem die teilnehmenden Trainerinnen und Trainer die Gelegenheit hatten, mithilfe der Praxiseinheiten ihre Leistungssportlizenzen in den Disziplinen Nordische Kombination, Skisprung und Skilanglauf sowie ihre Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Nachdem am Freitagnachmittag alle Trainerinnen, Trainer und Sportlerinnen und Sportler angereist waren und ihre Zimmer bezogen hatten, konnte das Camp offiziell starten. Die Kinder wurden in fünf Gruppen aufgeteilt, die über das gesamte Wochenende hinweg verschiedene sportliche Stationen durchliefen. Auf dem Programm standen unter anderem Basketball, Disc Golf und Parcours. Auch die Sommerabforderungen Skilanglauf und Biathlon des DSV wurde anhand der neun Übungen erfasst, welche im Anschluss vom IAT (Institut für angewandte Trainingswissenschaft) zu trainingswissenschaftlichen Zwecken ausgewertet wird. Eine weitere Station beinhaltete verschiedene Übungen zur Verletzungsprävention im Skisport. Der Samstag begann mit einer weiteren sportlichen Runde an den Stationen. Im Anschluss wurde das BSV-Forum offiziell von Langlauf Bundestrainer Peter Schlickenrieder und BSV-Geschäftsführer Wolfang Weißmüller eröffnet. Im Rahmen der Begrüßung wurde Stephan Popp für sein langjähriges Engagement mit der silbernen Ehrennadel sowie dem Glaslöwen für besondere Verdienste im bayerischen Skisport geehrt und zugleich feierlich in seine neue Tätigkeit als Cheftrainer im Nachwuchsbereich beim DSV verabschiedet. Es folgten spannende Fachvorträge des IAT und des OSP zu den Themen Training, Ernährung zwischen Schule und Training sowie Trinken im Training. Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion mit Helen Hoffmann, der U23 Gesamtweltcupsiegerin im Skilanglauf, Bundeslanglauftrainer Peter Schlickenrieder, Stephan Popp, Langläufer Lucas Bögel und BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. Während und nach der Mittagspause hatten alle Teilnehmenden bei der Partnermesse die Gelegenheit, sich über aktuelles Equipment aus dem nordischen Skisport zu informieren. Am Sonntag stand zum Abschluss noch einmal gemeinsamer Morgensport auf dem Programm: Alle Teilnehmenden liefen gemeinsam auf den Ochsenkopf. Nach einer letzten Runde an den Stationen und dem Mittagessen ging das 31. BSV-Forum zu Ende. Wir bedanken uns herzlich bei allen für die engagierte Teilnahme und hoffen, dass ihr viele neue Impulse und Ideen für eure sportliche Zukunft mitnehmen konntet.

Erfolgreiches BSV-Forum 2025 Beitrag lesen »

Sportstätten in Rastbüchl als Landesleistungszentrums Ski Nordisch staatlich anerkannt

Verband, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Bayerns Innen- und Sportstaatssekretär Sandro Kirchner: Sportstätten in Rastbüchl als weiterer Standort des Landesleistungszentrums Ski Nordisch am Arber staatlich anerkannt – Baptist-Kitzlinger-Schanze und Rollerbahn am Nordischen Zentrum „Jägerbild“ erfüllen Voraussetzungen für die Anerkennung als Stützpunkt im Nachwuchsleistungssport.  Das Bayerische Innenministerium hat die Sportstätten in Rastbüchl als weiteren Standort des Landesleistungszentrums Ski Nordisch am Arber für die Disziplinen Skisprung und Nordische Kombination staatlich anerkannt. Das hat Bayerns Innen- und Sportstaatssekretär Sandro Kirchner mitgeteilt. „Die Baptist-Kitzlinger-Schanze in Rastbüchl mit den Skisprungschanzen HS35 und HS78 sowie die Rollerbahn am Nordischen Zentrum ‚Jägerbild‘ in Rastbüchl werden damit Außenstellen des Landesleistungszentrums.“ Kirchner sagte, dass nach entsprechender Prüfung nunmehr die sportfachlichen und sonstigen Voraussetzungen dafür vorlägen:„Die Anerkennung der Trainingsstätte als Landesleistungszentrum ist Voraussetzung für die Gewährung einer staatlichen Betriebskostenförderung sowie der Förderung von investiven Ausgaben für den Neubau, die Erweiterung, den Umbau, die Modernisierung und Sanierung der Sportstätten.“ Mit der Integration in das Landesleistungszentrum am Arber würden die Anlagen in Rastbüchl grundsätzlich unter die staatliche Förderung von Trainingsstätten im Nachwuchsleistungssport fallen. Eine konkrete Förderung sei damit aber noch nicht begründet. Kirchner: „Als Sportstaatssekretär ist es mir ein Herzensanliegen, dass sowohl der Breitensport als auch der Leistungssport optimale Trainingsbedingungen vorfinden. Die Sportstätten in Rastbüchl bieten die besten Voraussetzungen und haben auch schon einige Talente hervorgebracht.“ Kirchner wünschte dem Bayerischen Skiverband und der Gemeinde Breitenberg viel Erfolg bei der Ausbildung der Nachwuchskaderathleten und beim Betrieb des künftigen Landesleistungszentrums. Hierzu ergänzt Margit Uhrmann, Vorsitzende des WSV-DJK Rastbüchl und zugleich BSV-Vizepräsidentin: „Der WSV-DJK Rastbüchl freut sich außerordentlich über die Aufnahme seiner Schanzen und der Skirollerbahn in das Stützpunktkonzept des Freistaats Bayern. Damit wird nicht nur die sportliche Bedeutung der Anlagen offiziell anerkannt, sondern auch das langjährige Engagement des Vereins auf besondere Weise gewürdigt. Diese Entscheidung ist für uns eine große Ehre und gleichzeitig der verdiente Lohn für viele Jahre engagierter, größtenteils ehrenamtlicher Arbeit“, sagt die Vereinsvorsitzende. „Sie motiviert uns, unseren erfolgreichen Weg fortzusetzen und weiterhin optimale Bedingungen für den Nachwuchs- und Leistungssport zu schaffen.“ BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller blickt ebenfalls erfreut auf die Anerkennung: „Die Schanzenanlage und das Nordische Zentrum in Rastbüchl sind ein elementarer Baustein im Konzept der aufsteigenden Schanzengrößen des Bayerischen und Deutschen Skiverbandes. Gerade unseren bayerischen Talenten wird es dadurch ermöglicht, auf Schanzen mit unterschiedlichen Profilen das Skispringen sicher und erfolgreich zu lernen.“ Ein besonderer Dank gilt allen Unterstützern aus Politik, Sport und Gesellschaft, die diesen Erfolg mit möglich gemacht haben.Die Aufnahme in das Stützpunktkonzept stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Vereins dar und bietet neue Perspektiven für kommende Generationen junger Athletinnen und Athleten.

Sportstätten in Rastbüchl als Landesleistungszentrums Ski Nordisch staatlich anerkannt Beitrag lesen »

20 Jahre Partnerschulen des Wintersports – Erfolgsmodell feiert Jubiläum

Leistungssport, Top News

Die „Partnerschulen des Wintersports“ feiern ein beeindruckendes Jubiläum: Seit 20 Jahren bieten sie jungen Talenten in Bayern die optimale Verbindung von Schule und Leistungssport. Gleichzeitig bilden sie die Grundlage für die Eliteschulen des Wintersports in Berchtesgaden und Oberstdorf. Im Rahmen der Jubiläumsfeier an den St. Ursula-Schulen in Lenggries betonte Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg die zentrale Bedeutung der Partnerschulen des Wintersports für ihren sportlichen Werdegang: „Ein entscheidender Faktor auf meinem Weg in die Weltspitze war, Schule und Leistungssport erfolgreich miteinander vereinbaren zu können. Die Schulen und Trainingszentren, die unseren Talenten genau das ermöglichen, sind der Schlüssel, um den hohen Anforderungen in beiden Bereichen gerecht zu werden.“ Kultusministerin Anna Stolz unterstrich den großen Beitrag der Partnerschulen zur nachhaltigen Nachwuchsförderung im Wintersport: „Viktoria Rebensburg hat in beeindruckender Weise gezeigt, wie unsere Partnerschulen des Wintersports Talente fördern und ihnen den Weg nach ganz oben ebnen. Ich bin zuversichtlich, dass dieses Erfolgsmodell es auch in Zukunft zahlreichen jungen Talenten ermöglicht, schulische Bildung und leistungssportliche Förderung miteinander zu verbinden – und das auf allerhöchstem Niveau.“ Ein zukunftsweisender Aspekt der Veranstaltung war die Vorstellung eines neuen Pilotprojekts: Ausgewählten Top-Talenten wird künftig ermöglicht, auch in den Jahrgangsstufen 9 und 10 zunächst am Heimatort zu trainieren und zu lernen, bevor in der 11. Jahrgangsstufe der Wechsel an eine Eliteschule erfolgt. BSV-Präsident Herbert John zeigte sich stolz auf die langjährige Partnerschaft mit dem Kultusministerium: „Das Projekt ermöglicht seit zwei Jahrzehnten einen erfolgreichen Weg für Ski- und Snowboard-Talente – mit großer Leidenschaft und beachtlichem Erfolg.“ Hintergrund: Partnerschulen des Wintersports  Die „Partnerschulen des Wintersports“ sind ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Kultusministeriums mit dem Deutschen und Bayerischen Skiverband, in Kooperation mit dem Bayerischen Eissport-Verband sowie dem Bayerischen Bob- und Schlittensportverband. Seit dem Schuljahr 2004/2005 fördern sie an 34 Schulen in 11 regionalen Trainingszentren junge Talente im olympischen Wintersport – wohnortnah und leistungsorientiert. Die Schulen verbinden hochwertige schulische Bildung mit sportlicher Ausbildung und dienen als regionales Fundament für die Eliteschulen des Wintersports in Berchtesgaden und Oberstdorf, zu denen in der Regel ab Jahrgangsstufe 9 gewechselt wird. Ein pyramidaler Förderaufbau und die enge Zusammenarbeit mit Vereinen und Fachverbänden haben sich dabei als besonders erfolgreich erwiesen – wie etwa am Beispiel von Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg, die über das CJD-Berchtesgaden zur Weltklasse-Athletin wurde. Auch weitere Spitzensportler wie Olympiasieger Andreas Wellinger und Weltmeister Markus Eisenbichler haben ihren sportlichen Weg über die Partnerschulen des Wintersports begonnen und zeigen, wie erfolgreich dieses Fördermodell wirkt.

20 Jahre Partnerschulen des Wintersports – Erfolgsmodell feiert Jubiläum Beitrag lesen »

50. Drei-Ländervergleich der Schüler U16 im Schnalstal – Team Bayern erneut siegreich

Leistungssport, Alpin, Top News

Am Wochenende vom 12. & 13. April fand in der Alpin Arena Schnalstal der 50. Drei-Ländervergleich der Schüler U16 (weiblich/männlich) zwischen den Teams aus Bayern, Tirol und Südtirol statt.   Am Samstag wurde ein Riesenslalom in zwei Durchgängen ausgetragen. Bei den Mädchen sicherte sich Nicole Piccolruaz von Team Südtirol den Sieg vor Carla Oberhuber vom SC Reichersbeuern und Alenah Taschler, ebenfalls von Team Südtirol.   Bei den Buben setzte sich Ben Horvath vom SC Partenkirchen mit zwei konstant schnellen Läufen vor Philipp Fischnaller vom Team Südtirol durch. Den dritten Platz belegte der bayerische Läufer Elias Mund von den Munich Youngsters.  Am Sonntag wurden die Athleten beim abschließenden Slalom herausgefordert, der ebenfalls in zwei Läufen stattfand. Bei den Mädchen gewann Josefa Lapper vom SC Ainring vor ihrer Teamkollegin Lucie Uhl vom SK Nesselwang und Alenah Taschler vom Team Südtirol.  Ben Horvath konnte sich auch im Slalom durchsetzen und auf den ersten Platz fahren. Zweiter wurde Severin Wieser vom Team Tirol, den dritten Platz belegte Lukas Pfanzelt vom SC Kempten und sicherte so einen weiteren Podestplatz für Team Bayern.  In der Kombination belegte Alenah Taschler vor Carla Oberhuber und Lucie Uhl den ersten Platz. Bei den Buben siegte Ben Horvath souverän vor Lukas Pfanzelt und Matthias Mahlknecht vom Team Südtirol.   Die Länderwertung ging in diesem Jahr erneut an das Team Bayern mit einer Gesamtzeit von 36:31,49 Minuten. Auf Platz zwei landete das Team Südtirol (36:54,89), gefolgt vom Team Tirol (44:06,14).  Wir freuen uns jetzt schon auf den 51. Ländervergleich im April 2026.   

50. Drei-Ländervergleich der Schüler U16 im Schnalstal – Team Bayern erneut siegreich Beitrag lesen »

Erfolgreicher Dreiländervergleich der Schülerbiathleten in Finsterau

Biathlon

Obwohl der Langlaufbetrieb in Finsterau weitgehend eingestellt war, sprang der SV Finsterau kurzfristig als Gastgeber für den Dreiländervergleich der Schülerbiathleten ein, der ursprünglich in St. Ulrich am Pillersee stattfinden sollte. Der Bayerische Skiverband konnte sich dabei auf die engagierte und erfahrene Organisation des SV Finsterau verlassen. So fanden die rund 130 Sportler der Jahrgänge 2010 bis 2013 optimale Wettkampfbedingungen vor.  Beim Ländervergleich traten die fünf besten Sportler ihrer Jahrgänge aus den Landesverbänden Bayern, Tirol und Südtirol an. Die Schweizer Mannschaft war als Gast ebenfalls vertreten und sorgte mit ihren begeisterten Fans, die mit Kuhglocken und Ratschen ausgestattet waren, für eine mitreißende Stimmung. Der erste Wettkampftag brachte herausfordernde Bedingungen mit Minustemperaturen und wechselnden Winden am Schießstand. Dennoch erzielte Anna-Lena Hinterbrandner (WSV Bischofswiesen, S13w) mit einer fehlerfreien Schießleistung einen überragenden Sieg in ihrer Altersklasse. Auch Magdalena Sunkler (WSV Bischofswiesen, S15w) überzeugte mit der besten Laufzeit und sicherte Bayern einen weiteren Sieg. Am zweiten Wettkampftag fand der Sprintwettbewerb statt. Hier konnte Bayern nicht ganz an die Erfolge des Vortags anknüpfen, dennoch erreichten Marie Hinterbrandner (WSV Bischofswiesen, S15) und Ben Beyreis (SC Traunstein, S15m) jeweils mit einem Schießfehler starke zweite Plätze. Für die Vergabe des begehrten Wanderpokals wurden die drei besten Athleten der Landesverbände in den jeweiligen Altersklassen gewertet. In der Gesamtwertung sicherte sich Südtirol den Sieg vor Bayern und Tirol, während die erfolgreichen Gäste aus der Schweiz außerhalb dieser Wertung liefen. Die Veranstalter freuten sich, internationale Gäste im Bayerischen Wald begrüßen zu dürfen und den Teilnehmern ein gelungenes Abschlusswochenende zu bieten. Trainer, Betreuer und Eltern zeigten sich beeindruckt von der schnellen und reibungslosen Organisation dieses besonderen Events.

Erfolgreicher Dreiländervergleich der Schülerbiathleten in Finsterau Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften & sbxTrophy in Grasgehren am 02. & 03.03.2025

Snowboard, Snowboardcross, Top News

Am ersten Märzwochenende versammelten sich über 70 Teilnehmer in Grasgehren zur zweiten sbxTrophy in diesem Jahr, die zugleich als Bayerische Meisterschaft gewertet wurde. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen wurde den Zuschauern ein spannender Wettkampf auf einer kompakten, aber anspruchsvollen Sprintstrecke geboten. Während die Strecke am Vormittag noch griffig war, sorgten die warmen Bedingungen zur Mittagszeit für eine zunehmend weiche Piste, was die Rennen zusätzlich herausforderte. Qualifikation und Finals Der Wettbewerb begann am Samstag mit einem ausgiebigen Training und endete mit den Qualifikationsläufen, in denen die Teilnehmer um die besten Startplätze für die Finalläufe kämpften. Am Finaltag ging es dann richtig zur Sache: enge Kopf-an-Kopf-Rennen prägten das Geschehen, und es wurde bis zur Ziellinie um jede Position gekämpft. In der Kategorie U12 weiblich setzte sich Naila Sager (Base) vor Lena Layer (AllgäuBoarder) und Katharina Strobl (Bredlsport Oberland e.V.) durch. Den Sieg in der U12 männlich sicherte sich Matteo Ulbricht (SC Rötteln) vor Tobias Layer (SC Sonthofen) und Jonas Sachenbacher (WSV Reit im Winkl). Bei den U15 weiblich war Ida Bauer (SC Miesbach) die Schnellste, gefolgt von ihrer Vereinskollegin Annika Döring und Sita Heiny (SC Altglashütten). In der U15 männlich-Klasse konnte sich Lenni Olschewski (Base) den Sieg sichern, während Niko Bezenar und Moritz Polke (beide SC Miesbach) auf die Plätze zwei und drei fuhren. In der offenen Klasse der Damen triumphierte Rosalie Bauer (SC Miesbach), bei den Herren sicherte sich Juli us Reichle (SC Konstanz) den Titel vor Danilo Pohl (SC Bietigheim-Bissingen) und Zigeng Liu (SC Miesbach). Zudem war auch die Para-Kategorie vertreten, in der Piero Ramirez Dahmen (SC Sonthofen) als Sieger hervorging. Bayerische Meisterschaft Snowboardcross Da der Wettbewerb als Bayerische Meisterschaft gewertet wurde, konnten sich alle Teilnehmer, die einem bayerischen Verein angehören oder in Bayern wohnhaft sind, auch diesen Titel sichern. Die sbxTrophy 2025 in Grasgehren bot spannende Rennen sowie eine hervorragende Plattform für Nachwuchs- und Spitzenfahrer im Snowboardcross. Trotz der herausfordernden Bedingungen lief die Veranstaltung reibungslos ab. Hier findet ihr die Ergebnisliste: https://www.snowboardgermany.com/wettkaempfe/sbxtrophy-iii-bayrische-meisterschaft/event-3519f775-ed39-4e1f-b7e6-98ab690a4243/ergebnisse/wettkampf-d61207be-af64-4c64-a85c-af327a830af9/  

Bayerische Meisterschaften & sbxTrophy in Grasgehren am 02. & 03.03.2025 Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften & German Race Series am Grasgehren – 01.03.2025

Snowboard, Top News

Am 1. März 2025 fanden unter perfekten Bedingungen die German Race Series  in Grasgehren statt. Bei Sonnenschein und einer optimal präparierten Rennstrecke zeigten über 80 Snowboarder schnelle Fahrten durch den Riesenslalom. Gefahren wurden zwei Läufe, wobei die schnellste Gesamtzeit der beiden Läufe über den Sieg entschied. In der Kategorie U12 weiblich sicherte sich Emma Hüsgen vom SV Camp2Race e.V. mit einer Gesamtzeit von 1:44,68 Minuten den Sieg. Bei den Jungs der U12 männlich war Max Sailer vom Skiclub Emmingen mit 1:46,86 Minuten der Schnellste. Die U15 weiblich dominierte Katharina Ehrnthaller (SC Miesbach) mit 1:33,97 Minuten, während Vincent Schwerdt (SV Camp2Race e.V.) in der U15 männlich mit 1:32,69 Minuten den ersten Platz belegte. Besonders spannend war das Rennen der offenen Klassen. Bei den Damen setzte sich Veronika Ehrnthaller (SC Miesbach) mit einer Zeit von 1:39,49 Minuten durch. In der Herrenwertung siegte Felix Adler (SV Camp2Race e.V.) mit zwei herausragenden Läufen von 1:24,49 Minuten. Auch in der Para-Kategorie gab es starke Leistungen: Jacqueline Hofstädter gewann bei den Damen mit 2:45,84 Minuten, während Ivan Osharov bei den Herren mit 2:09,01 Minuten triumphierte. Im Rahmen der German Race Series wurde in Grasgehren auch die Bayerische Meisterschaft ausgetragen. Hier konnten sich Teilnehmer, die einem bayerischen Verein angehören oder in Bayern wohnhaft sind, den Titel des Bayerischen Meisters sichern. Die neuen Bayerischen Meister Race 2025 sind: U12 weiblich: Emma Hüsgen (SV Camp2Race e.V.) U12 männlich: Tobias Layer (SC Sonthofen) U15 weiblich: Katharina Ehrnthaller (SC Miesbach) U15 männlich: Vincent Schwerdt (SV Camp2Race e.V.) Open Damen: Veronika Ehrnthaller (SC Miesbach) Open Herren: Felix Adler (SV Camp2Race e.V.) Insgesamt bot die Veranstaltung tollen Snowboard-Sport und eindrucksvolle Leistungen in allen Altersklassen. Die Teilnehmenden und die Zuschauer und Zuschauerinnen konnten sich über einen gelungenen Wettkampftag freuen – eine perfekte Werbung für den Nachwuchs Snowboardsport in Bayern! Die genaue Ergebnisliste: Ergebnisliste.pdf

Bayerische Meisterschaften & German Race Series am Grasgehren – 01.03.2025 Beitrag lesen »

BSV Ziener Kids Cross am Gschwandtkopf

Skicross, Top News

Der BSV Ziener Kids Cross fand am 15. und 16. Februar 2026 unter besten Bedingungen am Gschwandkopf statt. Bereits am Donnerstag begann der Aufbau, doch ein Regenschauer und warme Temperaturen führten zunächst zu stark durchfeuchtetem Schnee. Unter einsetzendem Schneefall konnten mithilfe der Pistenraupe wichtige Elemente wie Wellen direkt nach dem Start, eine Negativkurve und ein Sprung in die Strecke modelliert werden. Eine kalte Nacht ließ die oberste Schneeschicht gut frieren, sodass nach einem öffentlichen Training am Freitag entschieden wurde, die Piste ruhen zu lassen, um sie weiter zu stabilisieren – eine Entscheidung, die sich auszahlen sollte. An beiden Wettkampftagen präsentierte sich die Strecke in nahezu weltcuptauglichem Zustand. Das gesamte Veranstaltungskonzept mit verschiedenen Torarten und Elementen wurde dem Namen Kids Cross gerecht und forderte die jungen Athleten mit einer vielseitigen Skitechnik heraus. Mit 113 Teilnehmern am Samstag und 117 am Sonntag sorgte das Rennen für spannende Wettkämpfe und eine großartige Stimmung. Ein herzlicher Dank gilt allen Sponsoren und Helfern, die dieses Event möglich gemacht haben.  

BSV Ziener Kids Cross am Gschwandtkopf Beitrag lesen »

Kids Cross 25./26. Januar 2025 in Kühtai

Skicross, Top News

Strahlende Sonne und griffig harte Piste: Die Bedingungen hätten nicht besser sein können, als am 25. Januar 90 Athleten am Kühtaier Alpenrosenlift an den Start des U12 Kids Cross-Riesenslaloms gingen. Ausgetragen wurde der Kids Cross traditionell im Cross Format, mit Wellen und Schanzen auf der Rennstrecke. Die Anforderungen an die Skitechnik waren hoch, aber die Athleten haben den Kurs großartig gemeistert. Auf das Siegertreppchen der Mädchen stand Elisabeth Henner vom SC Garmisch ganz oben, gefolgt von Eva Smejkal vom TSV Tutzing und Antonie Voith vom SC Partenkirchen. Bei den Buben waren Benno Bullmann vom SC Bolsterlang, Felix Lenz vom SC Rettenberg sowie Sebastian Müller vom SC Mittenwald erfolgreich. Parallel zum U12 Kids Cross haben die Verantwortlichen des TSV Tutzing einen Ziener-Riesenslalom für die Jahrgänge 2015 bis 2018 ausgerichtet. Insgesamt waren bei den Rennen ca. 190 Kinder und Jugendliche auf den Strecken. Am Sonntag standen bei Schneefall, aber harter, griffiger Piste noch die beiden Durchgänge des Kids Cross-Slalom auf dem Rennprogramm:  Auch hier sicherte sich Elisabeth Henner von SC Garmisch Platz 1, gefolgt von Mathilda Krämer vom SC Rettenberg und Hannah Dullinger vom SC Landsberg. Bei den Buben war auf der Rennstrecke am Alpenrosenlift erneut Benno Bullmann vom SC Bolsterlang der Schnellste, die Plätze 2 und 3 gingen an Maximilian Stannat vom SC Oberstdorf und Maximilian Maier vom SC Garmisch. Rennleiter Jan Smejkal zeigte sich nach dem Wochenende sehr zufrieden: „Wir haben tolle Läufe gesehen, um den Nachwuchs im Skirennsport müssen wir uns keine Sorgen machen“. Hier könnt ihr die Ergebnislisten einsehen: ergebnisliste1.pdf ergebnisliste2.pdf

Kids Cross 25./26. Januar 2025 in Kühtai Beitrag lesen »

Nach oben scrollen