Alpin

Emma Aicher als ‚Miss Götschen‘ das Maß der Dinge Siegerin beim FIS Riesenslalom am Regionalzentrum; Simon Luca Wolf gewinnt Herren Bewerb

Verband, Alpin

Bischofswiesen (hw) – Der Götschen hat sich bestens bewährt für FIS Rennen, deshalb wurden nun nach Riesenslalom Damen und Herren, zweimal Super-G mit Alpiner Kombination auch nochmal zwei Riesenslalom durchgeführt. Seriensiegerin der vergangenen Tage Emma Aicher war einmal mehr das Maß der Dinge und legte auch wieder in beiden Durchgängen Laufbestzeit hin. Bei den Herren gelang Simon Luca Wolf zweimal die schnellste Zeit und das bedeutete zwangsläufig den Sieg  in einem Klasse Feld. Ausrichter war einmal mehr der WSV Bischofswiesen am Götschen. Die Strecke zeigte sich griffig hart mit Top Bedingungen für alle Teilnehmer. Gesteckt wurden zwei Riesenslalomkurse nahezu parallel für jedes Geschlecht, um für den zweiten Durchgang möglichst wenig Zeit zu verlieren. Emma Aicher kann man nun getrost ‚Miss Götschen‘ nennen, denn bei insgesamt acht Durchgängen fuhr sie achtmal Laufbestzeit. Beim letzten FIS Riesenslalom 2021 am Götschen verwies sie somit Martina Willibald, die nach ihrer Kreuzbandverletzung wieder deutlich aufsteigende Form bewies, auf Rang zwei. Den dritten Platz belegte Paulina Schlosser vor Lucy Margreiter. Mädels aus der Region gut dabei Beste Sportlerin aus der Region war Katrin Hirt-Stanggassinger vom WSV Königsee mit zwei soliden Fahrten auf Position fünf. Sophia Eckstein vom SC Ainring vergeigte den zweiten Durchgang ein wenig und musste sich am Ende mit Platz 12 zufrieden geben zwei Ränge vor Carina Stuffer vom WSV Samerberg. Lilli Schrittenlochner vom TSV Marquartstein beendete das Rennen als 39. Ornella Öttl Reyes aus Bergen, die für Peru startet und sich für die Olympischen Spiele qualifizieren will, fuhr auf Platz 37. Insgesamt gaben die Deutschen Damen bei diesem Riesenslalom den Ton an und konnten sich gut gegen die internationale Konkurrenz aus elf Nationen behaupten. Spannender aus dieser Sicht war das Herrenrennen mit vier verschiedenen Nationen unter den ersten sieben. Es gab jedoch einen deutschen Doppelsieg durch Simon Luca Wolf, der sich mit zweimaliger Laufbestzeit gegen seinen Teamkollegen Felix Lindenmayer durchsetzte. Platz drei ging an Ondrej Surkos aus Tschechien. Die weiteren Ränge belegten Lucas Rohrmoser (AUT), Marinus Sennhofer, der zuvor noch Deutscher Jugendmeister in der Alpinen Kombination wurde, und Nickco Palamaras aus den USA, der oft mit dem deutschen Team trainiert. Simon Bolz vom WSV Bischofswiesen beendete das Rennen als 20. und Joseph Mußner vom SC Hammer schied leider im ersten Durchgang aus. Letztlich kamen 58 der gestarteten 79 Herren ins Ziel, wobei dies nicht an der Strecke lag, sondern an individuellen Fahrfehlern.

Emma Aicher als ‚Miss Götschen‘ das Maß der Dinge Siegerin beim FIS Riesenslalom am Regionalzentrum; Simon Luca Wolf gewinnt Herren Bewerb Beitrag lesen »

Langer Renntag am Götschen: Emma Aicher und Marinus Sennhofer sind Deutsche Jugendmeister in der Alpinen Kombination

Verband, Alpin

Bischofswiesen (hw) – Nach den beiden FIS Riesenslaloms für Damen und Herren richtete der WSV Bischofswiesen  am Regionalzentrum Götschen auch die Deutschen Jugendmeisterschaften in der Alpinen Kombination für beide Geschlechter aus. Gefahren wurden zunächst ein Super-G und anschließend ein Slalom. Und weil schon alle vor Ort waren, gab es das gleiche Programm auch nochmal als FIS Rennen. Herausragend war dabei die Leistung der jungen Emma Aicher vom SC Mahlstetten, die die Super-G für sich entscheiden konnte. Beide Male auf Rang zwei landete Kathrin Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königssee, die damit ihren Heimvorteil ganz gut ausnutzen konnte. Im ersten Rennen auf Rang drei fuhr die junge Emily Wörle vom SC Bad Tölz vor Lokalmatadorin Antonia Kermer vom SK Berchtesgaden und Kim Marschel vom SC Oberstaufen, die es im zweiten Rennen dann besser machte und auf Platz drei fuhr. Die Ränge vier bis sechs gingen hier an Anna Schillinger (SWC Regensburg), Emily Wörle und Patrizia Dorch vom SC Schellenberg. Antonia Kermer wurde hier 11. und ihre Clubkollegin Katharina Huber 14. (erstes Rennen Platz 17). Sophia Eckstein vom SC Ainring fuhr auf die Positionen 11 und 16 und Carina Stuffer vom WSV Samerberg wurde 9. und 8. Bei den Herren ging der Sieg im ersten Rennen an Luis Vogt vom SC Garmisch, der sich deutlich vom Feld absetzen konnte und Felix Lindenmayer  vom TSV Heimenkirch und den Österreicher Simon Fleisch auf die Plätze zwei und drei verwies. Im zweiten Super-G gab es einen Slowenischen Doppelsieg durch Rok Aznoh und Anze Gartner. Rang drei belegte Marinus Sennhofer vom SC Kreuth. Spannende Slalombewerbe Am Nachmittag standen dann die Slaloms auf dem Programm, die als Kombination zu den Super-G gewertet wurden. Der erste Slalom wurde als Wertung für die Deutsche Jugendmeisterschaft herangezogen. Bei den Damen war Emma Aicher nicht zu schlagen und siegte ganz überlegen mit Bestzeit in beiden Durchgängen (Super-G und Slalom) vor Kim Marschel und Paulina Schlosser (SC Kreenheinstetten). Platz vier ging an Lucy Margreiter vom SC Starnberg und mit der zweitbesten Slalomzeit schob sich Lara Klein vom SC Lenggries noch auf Rang fünf nach vorne vor Sophia Zitzmann vom SC Gaissach. Katrin Hirtl-Stanggassinger wurde 13.,Antonia Kermer 16., Katharina Huber und Carina Stuffer schieden leider aus. Bei der zweiten Kombi gewann erneut Emma Aicher und stellte ihre derzeit starke Form unter Beweis. Rang zwei ging hier an Lara Klein vor Kim Marschel, Sophia Zitzmann, Paulina Schlosser und Lucy Margreiter. Insgesamt waren 61 Mädels aus 11 Nationen am Start. Deutscher Jugendmeister bei den Herren wurde Marinus Sennhofer deutlich vor Maxi Schwarz (DAV Peissenberg) und dem Esten Juhan Luik. Dritter in der Jugendwertung wurde Luis Vogt (insgesamt Rang 7). In der zweiten Super Combi verwies Felix Lindenmayer Marinus Sennhofer auf Platz zwei und den dritten Rang belegte Cormarc Comerford aus Irland. Teilnehmer bei den Herren waren 78 aus 15 verschiedenen Ländern. Der ganze Tag war nicht nur für die Sportler anstrengend, sondern auch für die unermüdlichen Helfer des WSV Bischofswiesen, die wieder einmal ihr Können bei der Abwicklung von Rennen unter Beweis stellten. Dank der sensationellen Piste brauchten sie doch ein bißchen weniger Hand anlegen, als gewohnt.

Langer Renntag am Götschen: Emma Aicher und Marinus Sennhofer sind Deutsche Jugendmeister in der Alpinen Kombination Beitrag lesen »

Starke Leistungen beim Wasti Hölzl Gedächtnislauf am Götschen

Verband, Alpin

Tagessiege für Isabella Schmelmer und David Sachsenmaier; Top Piste trotz Regenschauer Bischofswiesen (hw) – „Endlich wieder Rennen fahren“, war der einhellige Tenor der vielen Schüler, die zum Götschen kamen. Der WSV Bischofswiesen war traditionsgemäß der Ausrichter des Wasti Hölzl Gedächtnis Rennens am Regionalzentrum Götschen, das im Rahmen des Sparkassen Cups mit einem Riesenslalom für die Klassen U14 und U16 ausgefahren wurde. Vor vielen Jahren ist der langjährige Vereinstrainers und Vater von Kathy Hölzl, der Weltmeisterin im Riesenslalom 2009 verstorben und ihm zum Gedenken wurde dieses Gedächtnisrennen nun bereits zum dreizehnten Mal mit einem besonderen Preis für die Tagessieger durchgeführt. Allerdings waren nur insgesamt 79 Nachwuchssportlern auf der Weltcupstrecke am Start, auf einer Piste, die trotz dem starken Regen in einem wirklich guten Zustand war. Der WSV Bischofswiesen als Ausrichter bewährte sich einmal mehr in der Abwicklung dieses Gedächtnisrennens für die Schüler. Die Mädels der Klasse U 14 machten bei diesem Riesenslalom den Auftakt. Einen Sieg für eine Sportlerin aus Mitterfirmiansreuth bei den Mädchen gab es hier durch Franca Salhi mit zweimaliger Laufbestzeit deutlich vor Greta Sachsenröder vom SC Hammer. Auf dem dritten Platz folgte wieder mit etwas Respektabstand Laura Stocker von der SPVGG Lam. Die Ränge vier bis sechs belegten  Franziska Grassl vom WSV Königssee, Antonia Käser vom SC Aising Pang und Lokalmatadorin Verena Fegg vom ausrichtenden WSV Bischofswiesen. Bei den Buben der Klasse U 14 gab es einen Sieg durch Dominic Hölzl vom SC Schellenberg, der die vielen Trainings auf diesem Hang bestens umsetzen konnte. Platz zwei und drei belegten Jame Baumgartel vom SC Carlsfeld gefolgt von Nepomuk Götz vom SC Starnberg. Die folgenden Platzierungen gingen an Niklas Thaller (TSV Tengling) und die Zwillinge Marvin und Calvin Grube vom SC Starnberg. Diese Klasse war mit 25 Startern die teilnehmerstärkste Gruppe. Starke Leistungen  bei der U 16 Den Tagessieg bei den Mädchen und somit auch den Sieg in der U 16 der Mädchen holte sich Isabella Schmelmer, die für den SV Schwäbisch Gmünd startet und die Christophorusschule besucht. Das Stockerl komplettierten Mia Korn vom ASC Oberwiesenthal (ebenfalls CJD) und Paula Holzinger vom SC Rottach Egern. Die für den SC Ainring fahrende Antonia Eckstein beendete das Rennen auf dem vierten Platz vor Liv Greten (SC Springe) und Ottilie Lorenz vom SC Starnberg. Mona Aumann vom ASV Oberwössen fiel mit einem großen Fehler im zweiten Durchgang kurz vor dem Ziel noch auf Rang sieben zurück. Der Tagessieg und damit der Erfolg bei den Buben der U 16 ging mit David Sachsenmaier mit bester Laufzeit im beiden Durchgängen ebenfalls nach Schwäbisch Gmünd. Position zwei behauptete Raphael Wittman vom TV Vohenstrauss vor Max Kaltenhäuser vom WSV Königssee (beide CJD). Die weitere Reihenfolge lautete Jakob Stamm vom SC Passau vor Fion Fuchs vom TSV Marquartstein und Quirin Lapper vom SC Ainring. Bei der Siegerehrung, bei der auch die Riesenslalom Weltmeisterin von 2009 Katy Hölzlmitwirkte, bekamen die beiden Gesamtsieger, gesponsert von Katy Hölzl und dem WSV Bischofswiesen, eine kleine Geldspende, über die sich die Tagessieger natürlich besonders freuten. Der Vorsitzende des SV Chiemgau Bernhard Kübler und Abteilungsleiter Marcus Kreidler bedankten sich beim WSV Vorstand Bernhard Heitauer für die Ausrichtung dieses perfekt organisierten Rennens und wünschte den Sportlern alles Gute für die restliche Saison. Ergebnisse  

Starke Leistungen beim Wasti Hölzl Gedächtnislauf am Götschen Beitrag lesen »

Starker Auftritt des Bayerischen Skiverbandes bei ARGE ALP Rennen Ski Alpin

Alpin, Top News

Team Bayern sichert sich im Schnalstal Gesamtwertung vor dem Tiroler Skiverband und dem Bündner Skiverband. Unter der Leitung von Berni Huber überzeugte der Bayerische Skinachwuchs bei den traditionellen ARGE ALP Rennen und gewann vor Tirol und dem Schweizer Kanton Bünden. Bereits am Samstag sorgten Leo Catalano, Quirin Lechner und Benno Brandis für einen bayerischen Dreifachsieg bei den Jungs im Slalom. Raphael Wittmann wurde starker sechster. Der Tagessieg bei den Mädels ging ebenfalls nach Bayern, dort gewann Antonia Reischl bei einem fünften Platz von Amelie Vogg. Am Samstag siegte Romy Ertl im Riesenslalom, Gina Oberhuber und Elisa Hölzl kamen ebenfalls unter die Top Ten. Bei den Jungs wurde Leo Catalano zweiter hinter Justin Wieser aus Österreich. Benno Brandis und Raphael Wittmann komplettierten das Ergebnis mit Rang vier und sechs. In der Addition beider Rennen gewann Leo Catalano auch die Kombinationswertung vor Benno Brandis und dem Italiener Mirko Focher. Raphael Wittmann wurde fünfter. Amelie Vogg wurde vierte in der Kombinationswertung der Mädchen, Gina Oberhuber sechste. Die Alpin Arena Schnals Senales ist seit dieser Saison offizieller Partner des Bayerischen Skiverbandes. Die Bayerischen Nachwuchsteams finden dort hervorragende Trainingsbedingungen vor.

Starker Auftritt des Bayerischen Skiverbandes bei ARGE ALP Rennen Ski Alpin Beitrag lesen »

Rekordsaison am Regionalzentrum Götschen beendet

Leistungssport, Alpin, Snowboard, Top News

Trainingsmaßnahmen und Wettkämpfe des Bayerischen und Deutschen Skiverbandes und von Snowboard Germany; Snowboard Weltcup als Highlight Bischofswiesen (hw) – Sowas hat es seit Bestehen des Trainingszentrums am Götschen (seit 1998) noch nie gegeben. Schuld daran war sicher mit die Coronasituation (oder vielleicht nur deswegen), aber auch der nicht enden wollende Winter in diesem Jahr. An 125 Skitagen (Rekord) seit 07.Dezember 2020 wurden viele hunderte Trainingseinheiten durchgeführt, dazu kamen zahlreiche Wettkämpfe vom Snowboardweltcup, Europacup Alpin und Big Air Damen und Herren, Deutsche Meisterschaft Alpin bis hin zu den verschiedenen FIS Rennen. Die Voraussetzungen dafür wurden bereits Anfang Dezember geschaffen. Ein umfangreiches Hygienekonzept musste ausgearbeitet werden und in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt im Landratsamt kam dieses auch in vollem Umfang zum Tragen – bei allen Veranstaltungen durften nur Sportler/Betreuer mit einem negativen Test auf das Gelände. Erfreulich aus dieser Sicht, dass kein einziger Coronafall in der abgelaufenen Wintersaison am Götschen auftrat. ‚Finale dahoam‘ als Höhepunkt Das Highlight war sicher das Snowboard ‚Finale dahoam‘ mit dem Gewinn der großen Kugel für die Weltcup Gesamtwertung durch Lokalmatadorin Ramona Hofmeister. Die sympathische Bischofswieserin setzte neue Maßstäbe im Snowboardsport und verteidigte ihren Gesamtsieg aus dem Vorjahr. Als Zugabe kam noch die kleine Kugel für den Parallelriesenslalom hinzu. Doch auch die anderen Weltcupstarter aus dem Talkessel konnten am Götschen ihre Klasse unter Beweis stellen. Caro Langenhorst vom WSV Bischofswiesen belegte beim letzten Rennen Rang drei und durfte mit Selina Jörg, die ihre Karriere leider beendete, auf dem Stockerl stehen. Einziger Wehrmutstropfen war das schlechte Wetter, doch das konnte die Freude der Veranstalter und Sportler nicht trüben. Ein weiterer Höhepunkt war sicher die Deutsche Meisterschaft Alpin, die der SC Starnberg nicht wie geplant in Seefeld ausrichten konnte, sondern bei strahlendem Sonnenschein auf den Götschen ausweichen durfte. Die Bedingungen waren für Ende März sensationell und mit der Live Übertragung der Damen und Herrenrennen (Slalom und Riesenslalom) konnte man gewiss neue Maßstäbe setzen. Doch auch alle anderen Veranstaltungen, von denen viele ursprünglich nicht geplant waren, konnten bestens abgewickelt werden und oftmals waren kurzfristige Entscheidungen notwendig, um Rennen durchzuführen (EC Herren vom Jenner zum Götschen, EC Damen, SG Damen/Herren). Das gelang nur durch eingespieltes Personal und jahrelange Erfahrung! Zum Abschluss gab es noch ein Crossrennen für Kinder und Schüler am kleinen Lift, bei dem Snowboarder und Skifahrer gemeinsam teilnehmen durften und riesigen Spaß hatten. Vor allem beim abschließenden ‚Water Slide Contest‘ ging es nochmal richtig zur Sache. Der letzte Betriebstag war dann schließlich der 18.April. Wenig Möglichkeit für die Kinder zum Skifahren Sehr schade war, dass die Kinder, die nicht dem Landeskader angehörten, fast keine Möglichkeit zum Skifahren hatten und den Sport nicht ausüben durften. Erst in den Osterferien wurde diese Regelung gelockert und somit konnten Skiclubs mit den Kindern zum Skifahren kommen. Dies wurde natürlich enorm gut angenommen und viele kleine Skifahrer hatten riesigen Spaß bei ihren ersten Skitagen in diesem Winter. Abschließend ein großer Dank an Liftbetreiber, Betriebspersonal, Pistendienst und die Skiwacht, ohne deren Einsatz eine solche Rekordsaison nicht zu stemmen gewesen wäre. Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Zeiten wieder ändern und in der nächsten Saison wieder Normalbetrieb herrscht.  

Rekordsaison am Regionalzentrum Götschen beendet Beitrag lesen »

„Wir möchten Danke sagen!“

Alpin

Die fünf Tal-Vereine absolvieren eine beachtliche Saison 20/21   Bad Wiessee, 05.04.2021 „Diese Saison war für alle nicht einfach, aber es wurde sich vorbildlich an alle Regeln gehalten“, zieht Hauptsponsorin Christa Kinshofer Bilanz. „Und für uns war es zudem sehr wichtig, Kindern und Jugendlichen in dieser Zeit ein Bewegungsangebot an der frischen Luft anbieten zu können, um deren körperliche und geistige Entwicklung zu fördern, aber auch um ihnen die Möglichkeit zu bieten, soziale Kontakte zu knüpfen“, ergänzt ihr Mann, Dr. Erich Rembeck, Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin.   Trotz aller staatlichen Vorgaben holte das Team um Toni Schwinghammer das Maximale an Skitagen aus dieser Saison für die Kinder und Jugendlichen raus. Dank des ausgefeilten Hygienekonzepts und natürlich auch der konsequenten und peniblen Umsetzung aller Verantwortlichen, Betreuer und Skiteams konnte zwischen 16. Dezember 2020 und 1. April 2021 an 92 Tagen Trainingsbetrieb sowie zwei FIS Skirennen absolviert werden – und das ohne eine einzige Corona-Erkrankung!   „Uns hat es trotz allem großen Spaß gemacht, und wir möchten „Danke“ sagen an alle Beteiligten, die uns unterstützt, ehrenamtlich auch unter diesen Bedingungen ihre Zeit geopfert und Verständnis für die ganzen Regeln gehabt haben – zum Wohl der Kinder und des Skisports“, freut sich Christa Kinshofer. „Und da nach der Saison vor der Saison ist, hoffen wir auf einen schönen Sommer und eine schneereiche Saison im kommenden Winter zu hoffentlich wieder normalen Bedingungen.“   Mehr zum Hauptsponsor, dessen Arbeitsweise und Kooperationspartner finden Sie unter: www.skiklinik.com.   Mehr zur Geschichte des Hanges und der Betreiber finden Sie unter: www.christa-kinshofer-skizentrum.de.       Kontakt: Stephanie Sennhofer Assistentin der Geschäftsführung Skivereine Tegernseer Tal Mail: sennhofer@christa-kinshofer-skizentrum.de Tel.: 0173-824 85 47

„Wir möchten Danke sagen!“ Beitrag lesen »

Doppelsieg durch Fabiana Dorigo und Emma Aicher Toni Tremmel gewinnt Herrenriesenslalom; Top Bedingungen am Götschen

Leistungssport, Alpin

Bischofswiesen (hw) – Wegen Dauerschneefall und schlechter Sicht wurde der FIS Riesenslalom vom Jenner frühzeitig verschoben und dieser  Bewerb für Damen und Herren konnte nun noch vor den Deutschen Meisterschaften am Götschen nachgeholt werden. Der Hang präsentierte sich in einem Top Zustand, hatten doch die Stützpunkt Trainer zwei Tage zuvor die Piste noch intensiv mit Wasser präpariert. Somit gab es für alle Sportlerinnen und Sportler extrem gute Bedingungen, was auch an den wenigen Ausfällen  abgelesen werden kann. Es wurde jeweils ein Lauf für Damen und Herren gesetzt und die Abwicklung war auf Grund der frühen Startzeit (keine aufweichende Piste) problemlos. Zwei Siegerinnen bei den Damen Ein besonderes Rennen war der Riesenslalom der Damen, denn am Ende standen zwei Sportlerinnen ganz oben auf dem Podest. Fabiana Dorigo vom TSV 1860 München, im ersten Durchgang noch auf Platz drei, zeigte im zweiten Lauf ihre Klasse und landete gemeinsam mit Emma Aicher vom SC Mahlstetten, die auch schon in Führung lag, auf dem ersten Platz. Dritte wurde die Silbermedaillengewinneri der letzten Weltmeisterschaft in Cortina und Speedspezialistin Kira Weidle vom SC Starnberg. Mit der vierten Laufzeit im zweiten Durchgang schob sich Luisa Mangold vom SC Starnberg auf Platz vier vor Chantal-Isell Laszlo vom WSV München und Lea Klein vom SC Lenggries. Eine starke Vorstellung lieferte auch Katharina Huber vom SK Berchtesgaden ab, die mit zwei couragierten Läufen auf Rang 10 fuhr. Insgesamt schieden von 33 Mädels nur drei aus. Bild Dorigo: Fabiana Dorigo konnte sich mit einer couragierten Fahrt im zweiten Durchgang beim FIS Riesenslslom am Götschen noch auf den ersten Platz nach vorne fahren. Toni Tremmel steht ganz oben Die den Herren war es ebenfalls ein knappes Ergebnis und hierbei hatte Toni Tremmel vom SC Rottach Egern am Ende die Nase vorn. Er siegte vor Simon Luca Wolf vom SC Garmisch und seinem Clubkollegen Frederik Norys. Die Ränge vier bis sechs belegten die Europacupfahren Jonas Stockinger vom SC Herzogsreut und Anton Grammel (Skiclub Kressbronn). Der WM Starter im Slalom Sebastian Holzmann vom SC Oberstdorf machte einen Abstecher zum Riesenslalom und wurde guter Sechster. Auch hier war die Ausfallquote sehr gering und letztlich erreichten nur drei Sportler von den 53 Startern nicht das Ziel. Bild Sieger Herren: Simon Luca Wolf, Toni Tremmel und Frederik Norys v.li. belegten die Plätze eins bis drei beim FIS Riesenslalom am Götschen. Nun steht gegen Ende der Saison am Samstag und Sonntag noch die Deutsche Meisterschaft am Götschen auf dem Programm. Hier werden alle Deutschen Alpinen am Start sein, sei es im Teambewerb, beim Slalom oder im Riesenslalom.   Bericht: Helmut Wegscheider

Doppelsieg durch Fabiana Dorigo und Emma Aicher Toni Tremmel gewinnt Herrenriesenslalom; Top Bedingungen am Götschen Beitrag lesen »

Kindertraining Ski Alpin: Gesundheitsministerium ermöglicht Ausnahmegenehmigungen

Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport, Alpin, Top News

Kinder mit BSV-Race-Card dürfen für das vereinsbezogene Training ab sofort Skilifte in festgelegten Trainingszentren nutzen München, 18.03.2021 Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat mit Mittwoch, den 17.03., für die Regierungsbezirke Oberbayern und Schwaben und die zuständigen örtlichen Landratsämter die Möglichkeit eines vereinsbezogenen Kindertrainings an Skiliften in festgelegten Trainingszentren geschaffen: Ausnahmegenehmigungen dafür können durch die Landratsämter erteilt werden. Im Wortlaut heißt es: „Die jeweils zuständige Kreisverwaltungsbehörde kann für das Training von Kindern unter 14 Jahren, die Inhaber einer „Race-Card“ [des BSV] sind, unter bestimmten Bedingungen Ausnahmegenehmigungen nach § 28 Abs. 2 Satz 2 der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung erteilen.“ „Wir sind froh, dass das Staatsministerium die Ausnahmegenehmigungen ermöglicht“, äußert sich BSV-Präsident Herbert John erleichtert nach der persönlichen Benachrichtigung durch den bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek. „Das war die nun schnellste Lösung, um den Kindern noch Trainingstage zu ermöglichen.“ Den Ausnahmegenehmigungen vorangegangen war der Stopp des laufenden Trainingsbetriebes am vergangenen Freitag und die Einreichung einer Klage durch den BSV am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof am Montag. „Durch die Nachricht des Gesundheitsministeriums gewinnen wir ein paar Tage Zeit, denn die Entscheidung über den Eilantrag und die Klage hätte auf jeden Fall noch mehrere Tage in Anspruch genommen“, ergänzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. „Durch die Ausnahmegenehmigung wurde die ungerechtfertigte Ungleichbehandlung der Sportarten beseitigt, was zu begrüßen ist“, stellt Rechtsanwalt und Partner Wolfgang Schärfe von der Nieding + Barth Rechtsanwaltsaktiengesellschaft, welche den BSV vertritt, fest. Die Unterstützung des Verbandes in seinem Vorgehen durch die betroffenen Regionalverbände und Vereine sowie dem DSV war sehr groß. Deshalb freut sich der BSV umso mehr, den Kindern in den Clubs nun doch noch soweit es die Inzidenzwerte zulassen, Training auf Schnee zu ermöglichen.

Kindertraining Ski Alpin: Gesundheitsministerium ermöglicht Ausnahmegenehmigungen Beitrag lesen »

Bayerischer Skiverband klagt gegen Ski Alpin-Verbot des Bayerischen Gesundheitsministeriums

Verband, Leistungssport, Alpin, Top News, Vereine

München, 15.03.2021 Im Zuge des dritten Öffnungsschrittes, laut der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, ist seit Montag, den 08.03.2021, kontaktfreier Sport auf Sportstätten unter freiem Himmel auch in Gruppen erlaubt. Nun hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege angeordnet, Skilifte für den Trainingsbetrieb Ski Alpin für Kinder und Jugendliche zu schließen. Dagegen geht der Bayerische Skiverband umgehend vor. „Das Staatsministerium stellt die durch Vereine organisierte Sportausübung in Kleingruppen mit der Nutzung der Skilifte als Freizeitanlage gleich. Das ist in unseren Augen falsch“, erklärt BSV-Präsident Herbert John. Da nur Kinder und Jugendliche trainieren dürfen, die im Besitz eines aktiven Startpasses des Bayerischen Skiverbandes (BSV) sind, ist die touristische Nutzung von Skiliften ausgeschlossen. Der BSV reagiert mit großem Unverständnis auf die Entscheidung und damit auf eine massive Ungleichbehandlung der Sportarten des Bayerischen Gesundheitsministeriums. Deshalb reicht der BSV Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ein. „Nach unserer Auffassung ist der vereinsbasierte Trainingsbetrieb von Kindern und Jugendlichen in der Sportart Ski Alpin mit allen anderen kontaktfreien Freiluftsportarten gleichzusetzen und muss daher stattfinden dürfen“, ergänzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. „Die sieben in Bayern laufenden Skilifte werden ausschließlich für den Trainingsbetrieb der Bundes- und Landeskader und für Startpassinhaber genutzt.“ Sollte der Verwaltungsgerichtshof dem Antrag folgen, kann unter Beachtung der erforderlichen und vom BSV ausgearbeiteten Hygienemaßnahmen und Schutzkonzepte wieder der Trainingsbetrieb in Kleingruppen für die Startpassinhaber stattfinden. „Wir appellieren nachdrücklich an die Bayerische Staatsregierung und an die entsprechenden Ministerien, eine Gleichbehandlung in der bayerischen Sportlandschaft zu fördern und die Ungleichbehandlung in zukünftigen Verordnungen zu unterbinden“, betont John. Für den Bayerischen Skiverband, seine Regionalverbände und die bayerischen Ski- und Snowboardvereine hat die Gesundheit aller Sportlerinnen und Sportler sowie der haupt- und ehrenamtlich ins Sportgeschehen eingebundenen Personen absolute Priorität. Nach nun viereinhalb Monaten im Vereinssport-Lockdown muss den Kindern und Jugendlichen aber eine vernünftige Perspektive aufgezeigt werden.

Bayerischer Skiverband klagt gegen Ski Alpin-Verbot des Bayerischen Gesundheitsministeriums Beitrag lesen »

Silberner Start für deutsche Alpine bei Ski-WM in Cortina D‘Ampezzo – Jessica Hilzinger mit guten Ergebnissen bei Europacup am Jenner

Leistungssport, Alpin, Top News

Die alpine Ski WM in Cortina D’Ampezzo hat am Anfang vor allem durch Verschiebungen und Absagen auf sich aufmerksam gemacht. Als dann am Donnerstag endlich der erste Wettkampf stattfinden konnte gab es für Kira Weidle vom SC Starnberg beim Super-G einen durchwachsenen Start. Platz 19 war nicht gerade das Ergebnis was man sich gewünscht hat. Der etwas getrübte Start ist aber am Nachmittag beim Super-G der Herren sofort in Vergessenheit geraten. Romed Baumann vom WSV Kiefersfelden katapultiert sich mit Startnummer 20 auf den zweiten Platz. Lediglich sieben hundertstel Sekunden fehlen zur Goldmedaille. Beflügelt von diesem, nicht gerade zu erwartenden, Erfolg geht die WM der Silbermedaillen weiter. Kira Weidle, am Donnerstag noch etwas enttäuschend unterwegs gewesen, holt bei der Abfahrt der Damen am Samstag einen grandiosen zweiten Platz und somit die zweite Silbermedaille im dritten Rennen für den DSV. Und weil das noch nicht genug sein sollte, gelang am Sonntag bei der Abfahrt der Herren dem Wahl-Allgäuer Andreas Sander vom SG Ennepetal wiederum ein fabelhafter zweiter Platz. Er war noch am engsten an einer Goldmedaille dran, ein Hundertstel fehlte auf den Österreicher Vincent Kriechmayr. Das sollte dieser großartigen Leistung und seinem ersten Podiumsplatz jedoch überhaupt kein Abstrich tun. Drei Silbermedaillen aus vier Rennen lautet die unfassbare Bilanz für den DSV nach den Speed-Rennen bei der alpinen Ski WM in Cortina D’Ampezzo. Während sich Lena Dürr und Andrea Filser intensiv auf die Technik-Disziplinen bei der alpinen Ski WM in Cortina D’Ampezzo vorbereiten, präsentierte sich Jessica Hilzinger, Lisa Marie Loipetssperger, Antonia Kermer und Lea Klein beim Europacup am Krautkaserhang eine fabelhafte Piste. Jessica Hilzinger vom SC Oberstdorf nutze die traumhaften Bedingungen und landete beim ersten Rennen des Wochenendes auf einem erfreulichen dritten Platz. Da der Oberstdorferin das anscheinend noch nicht genug war, ging es beim zweiten Rennen wieder auf das Podest. Am Ende sprang sogar ein sehr starker zweiter Platz heraus und sie konnte ein großartiges Wochenende komplettieren. Wir wünschen allen deutschen und vor allem bayerischen Athlet*innen viel Erfolg bei den weiteren Wettkämpfen.

Silberner Start für deutsche Alpine bei Ski-WM in Cortina D‘Ampezzo – Jessica Hilzinger mit guten Ergebnissen bei Europacup am Jenner Beitrag lesen »

Nach oben scrollen