Sportentwicklung

Banner München OlmypiJA

München hat OlympiJA gesagt!

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Mit einer deutlichen Mehrheit von über 66 Prozent haben sich die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt München im Bürgerentscheid am 26.10. für eine Bewerbung um Olympische und Paralympische Sommerspiele in den Jahren 2036, 2040 oder 2044 ausgesprochen. Der BSV gratuliert herzlich zu diesem klaren Votum und dankt allen, die sich in den vergangenen Wochen und Monaten engagiert für dieses Ziel eingesetzt haben. Es ist ein starkes Signal für den Sport und die Bedeutung großer sportlicher Ereignisse in Bayern. Eine mögliche Bewerbung bietet die Chance, die Leidenschaft für Bewegung und Leistung auf allen Ebenen – vom Breiten- bis zum Spitzensport – weiter zu fördern. Der BSV blickt mit Spannung auf die nächsten Schritte im Bewerbungsprozess und darauf, die Begeisterung für den Sport in Bayern weiter zu entfachen.

München hat OlympiJA gesagt! Beitrag lesen »

Skifahrer vor Bergen

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Wintersport

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Zusammen mit unserem Partner, der Versicherungskammer Bayern, bieten wir allen BSV-Mitgliedern einen besonderen Mehrwert: Mit der Absicherung durch KlinikPRIVAT Unfall profitieren sie von privaten Krankenhausleistungen im Unfallszenario – und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Zukunft des Wintersports in Bayern. Der Bayerische Skiverband steht für Wintersport für alle – vom Einsteiger bis zur Nachwuchshoffnung. Kommt es durch Unfall zum Krankenhausaufenthalt, zählt vor allem eines: die beste Behandlung und eine schnelle Genesung. KlinikPRIVAT Unfall ergänzt die gesetzliche Krankenversicherung optimal – mit Chefarztbehandlung und Komfort-Unterbringung zum fairen Preis. BSV-Präsident Herbert John betont: „Mit der KlinikPRIVAT Unfall bieten unsere Partner der VKB nicht nur Schutz beim Skifahren. Diese Versicherung bietet umfassenden Schutz – für den Skitag, beim Fahrradfahren, dem Weg zur Arbeit oder den Alltag. Eine starke Lösung für alle Lebensbereiche.“ Jeder Beitrag zählt: Mit der Entscheidung für KlinikPRIVAT Unfall unterstützen BSV-Mitglieder aktiv die Nachwuchsförderung – denn ein Teil jedes Abschlusses fließt direkt in die Förderung junger Talente im bayerischen Wintersport. So schützen Sie sich selbst und stärken zugleich die Wintersportstars von morgen. Seit 2017 steht die VKB als Partner an der Seite des BSV. Über die Jahre ist diese Verbindung stetig gewachsen. Neben der Präsentation des VKB-Logos auf dem BSV-Fuhrpark, bei Bayerischen Meisterschaften sowie auf der Einkleidung von Athleten, Coaches & Landeslehrteam, ist die Versicherungskammer auch Disziplinpartner für Ski Alpin, Langlauf und Biathlon im BSV und damit auf den Startnummern präsent. Die Kooperation geht allerdings weit darüber hinaus. So wird der Fuhrpark des BSV und viele seiner Mitgliedsvereine von der Versicherungskammer versichert. Zudem gibt es mittlerweile eine eigene Kollektion mit BSVxVKB Kleidungsstücken im Fanshop der VKB und nun mit der KlinikPRIVAT Unfall eine eigens auf die Bedürfnisse von Wintersportlern zugeschnittene Versicherung. Die VKB ist in vielen Bereichen eine wertvolle Unterstützung für den BSV und stets darum bemüht, dass die gesamte Wintersportfamilie von dieser Kooperation profitiert.

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Wintersport Beitrag lesen »

Olympiapark mit Loop One Branding

Biathlon mitten in München – das Loop One Festival begeistert im Olympiapark

Leistungssport, Sportentwicklung, Top News

Mit dem Loop One Festival wurde Biathlon mitten in München erlebbar – Weltklasse-Sport im Herzen des Olympiaparks, umgeben von tausenden begeisterten Fans. Internationale Spitzenathletinnen und -athleten nutzten das Event als ideale Vorbereitung auf die bevorstehende Weltcupsaison und sorgten bei spannenden Rennen auf Skirollern für echte Gänsehautmomente. Während auf der Strecke um Hundertstelsekunden gekämpft wurde, konnten Besucherinnen und Besucher beim „Biathlon for All“ selbst aktiv werden. Unter Anleitung von rund 50 ehrenamtlichen BSV-Helferinnen und -Helfern – darunter Trainerinnen, Trainer sowie Nachwuchsathletinnen und -athleten aus ganz Bayern – erlebten über 5000 Zuschauer den Biathlonsport hautnah. Am Samstag, den 18. Oktober, standen die bayerischen Jugend- und Para-Athletinnen und -Athleten im Mittelpunkt. Bei spannenden Rennen rund um den Olympiasee zeigte der Nachwuchs eindrucksvoll sein Können. Besonders hervorzuheben: Johanna Ostermaier sicherte sich mit einem starken Rennen den Sieg, während Anton Hasenknopf im knappen Schlusssprint nur hauchdünn den ersten Platz verpasste und als Zweiter ins Ziel kam. Beide sorgten für große Begeisterung unter den Zuschauenden und bewiesen, dass Bayerns Talente im Biathlon-Nachwuchs bestens aufgestellt sind. Der Sonntag bot dann Spitzensport auf internationalem Niveau. In packenden Duellen lieferten sich die Athletinnen und Athleten spannende Rennen und begeisterten tausende Besucherinnen und Besucher im Olympiapark. Die besondere Atmosphäre bot beste Bedingungen für sportliche Höchstleistungen und intensiven Austausch mit den Fans. Auch auf offizieller Ebene setzte der BSV Akzente. Präsident Herbert John zeigte sich begeistert vom Erfolg des Festivals. Das Festival machte deutlich, welchen wichtigen Beitrag ehrenamtliches Engagement und Nachwuchsarbeit zum Erfolg des Biathlonsports leisten und wie Formate wie das Loop One Festival den Sport näher zu den Menschen bringen. BLSV-Präsident Jörg Ammon nutzte das Festival zudem als Bühne für ein starkes Signal in Richtung Zukunft: Gemeinsam mit dem BSV-Team machte er Werbung für die Olympiabewerbung Münchens. Das Loop One Festival machte Biathlon offen, nahbar und mitten in München erlebbar. Der BSV war mittendrin – als Organisator, Unterstützer und Botschafter für die Werte des Sports. Ein Wochenende, das eindrucksvoll zeigte, wie Engagement, Gemeinschaft und Leidenschaft den Biathlonsport in Bayern lebendig halten – und in die Zukunft tragen.

Biathlon mitten in München – das Loop One Festival begeistert im Olympiapark Beitrag lesen »

Maskotten und Skifahrer vor Berge

DSV-Vereinspreis 2025

Verband, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Wintersport bewegt und verbindet – zeigt uns euer Vereinsprojekt! Ob als Freizeitspaß, Naturerlebnis oder sozialer Treffpunkt: Schneesport bringt Menschen zusammen und weckt echte Emotionen. Werte wie Engagement, Vorbildfunktion, regionale Verwurzelung und Nachhaltigkeit sind dabei fest verankert. Gerade im Winter holen unsere Vereine und Skiclubs Jung und Alt an die frische Luft – auf die Piste, in die Loipe, in den Schnee. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag: Sie fördern Gesundheit, stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen Räume für Lernen, Entwicklung und Begeisterung – über Generationen hinweg. Kurz gesagt: Schneesport ist ein echter Gesellschaftssport. Darum sucht der Deutsche Skiverband auch 2025 – gemeinsam mit der Stiftung Sicherheit im Skisport und DSV aktiv – wieder Vereine, die mit Herzblut und Teamgeist den Unterschied machen: für eure Mitglieder, eure Region und den Schneesport in Deutschland. Gesucht: kreative und engagierte Vereinsprojekte in drei Kategorien DSV-VEREIN des Jahres • Mitglieder gewinnen und binden • Trainerinnen, Trainer und Ehrenamtliche sichern und motivieren DSV-NACHWUCHSVEREIN des Jahres • Talente nachhaltig fördern • Kinder und Jugendliche für den Schneesport begeistern DSV-NACHHALTIGKEITS-Preis • beste Initiative oder innovativstes Projekt im Bereich „Umwelt und Entwicklung im Skisport“ • Nachhaltigkeit ganzheitlich gestalten – z.B. durch soziales Engagement, Umweltmaßnahmen oder strukturelle Vereinsentwicklung Das gibt es zu gewinnen • 1. Platz: 3.000 € • 2. Platz: 2.000 € • 3. Platz: 1.000 € (in den Kategorien DSV-Verein des Jahres und DSV-Nachwuchsverein des Jahres) • DSV-Nachhaltigkeits-Preis: 3.000 € Die symbolische Scheckübergabe erfolgt im Rahmen der Qualifikation der Vierschanzentournee in Oberstdorf am 28.12.2025. Gefragt ist, was ihr denkt: • Wie gewinnt ihr neue Mitglieder? • Wie gelingt es Euch, Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter langfristig im Verein zu halten? • Mit welchen – auch ganzjährigen – Aktionen begeistert ihr Kinder und Jugendliche? • Welche nachhaltigen Konzepte und Kooperationen machen euren Verein besonders erfolgreich? Teilnahme Mitmachen können Ski- und Mehrspartenvereine, (DSV-)Skischulen, DSV-Talent-Punkte und Kooperationen von Schule/ Kindergarten & Verein. Eingereicht werden können alle umgesetzten oder kurz vor der Umsetzung stehenden Ideen und Konzepte. Auch Mehrspartenvereine sind herzlich eingeladen – entscheidend ist der klare Bezug zur Skiabteilung. Bewerbung und Information • Bewerbung über den Online-Link: Bewerbung DSV-Vereinspreis 2025 – Deutscher Skiverband • Einsendeschluss: 16.11.2025 • Ein Verein kann mehrere Projekte im Rahmen einer Bewerbung einreichen. • Mehr Infos und die Gewinner 2024: https://www.deutscherskiverband.de/dsv-vereinspreis Ansprechpartner Christina Brida & Patricia Finster Kontakt: vereinspreis@deutscherskiverband.de Jetzt seid ihr dran: Zeigt euer bestes Vereinsprojekt!

DSV-Vereinspreis 2025 Beitrag lesen »

Finale Ergebnisse der DSV SommerSkiChallenge

Sportentwicklung, Top News

Liebe Teilnehmer der DSV-SommerSkiChallenge, liebe Trainer, liebe Helfer, mit großer Begeisterung teilen wir euch mit, dass die DSV-SommerSkiChallenge erfolgreich abgeschlossen wurde. Auch der BSV durfte dieses Jahr wieder bei der Umsetzung des Programms bei den Vereinen in Bayern mitwirken. Während des Sommers haben über 100 Vereine aus ganz Deutschland mit insgesamt über 600 Teams teilgenommen. Durch einen vielfältigen Wettbewerb hatten die teilnehmenden Teams die Chance, sich mit anderen Vereinen zu messen und es konnten ca. 4.000 Kinder bewegt werden. Die Ergebnisse könnt ihr hier einsehen  

Finale Ergebnisse der DSV SommerSkiChallenge Beitrag lesen »

Skigruppe vor Skikarte im Skigebiet

Schulklassenprojekt DeineWinterWoche: Nach erfolgreicher Premiere Fortsetzung im Winter 2025/26

Sportentwicklung, Top News

Wintersportwochen mit der ganzen Klasse zählen zweifellos zu den Highlights jeder Schulzeit. Daher ist es wichtig, dieses Erlebnis möglichst vielen Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Genau aus diesem Grund hat die Wintersportinitiative Dein Winter. Dein Sport. – getragen vom Deutschen Skiverband, Deutschen Skilehrerverband, Snowboard Germany und der Stiftung Sicherheit im Skisport – das Schulklassenprojekt DeineWinterWoche ins Leben gerufen. Nach erfolgreicher Premiere mit über 1.000 Bewerbungen im Winter 2024/25 wird das Projekt auch in dieser Saison fortgeführt. Bereits in der vergangenen Saison hat das Schulklassenprojekt eindrücklich gezeigt, wie zentral gemeinsame Wintersportwochen für das schulische Leben sind und wie wichtig es ist, diese prägenden Erfahrungen möglichst vielen Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Zudem verdeutlichte das Projekt die grundlegende Bedeutung von Bewegung, Gemeinschaft und Naturerfahrung im Bildungskontext. Auch in der kommenden Saison ist das Ziel Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 10 aus allen deutschen Bundesländern eine unvergessliche Woche im Schnee zu ermöglichen. Insgesamt neun Schulklassen – das Projekt gilt schulartübergreifend – haben wieder die Chance, eine fünftägige Klassenfahrt in eine Wintersportregion in Deutschland, Österreich oder Norditalien zu gewinnen. Wo es hingeht, entscheiden die Klassen selbst. Die Destinationen sind dabei so vielfältig wie ihre Skigebiete: In Bayern reisen die Schüler*innen mit der Bahn nach Garmisch-Partenkirchen, Lenggries im Tölzer Land und Oberstdorf und in Baden-Württemberg nach Feldberg im Hochschwarzwald. In Österreich geht es nach Tirol in die Erste Ferienregion im Zillertal und ins Stubaital. Und ins Salzburger Land fahren die Schulklassen nach Altenmarkt/Zauchensee und nach Obertauern. Auch Südtirol ist mit dem Kronplatz vertreten. Die Anreise in den Schnee erfolgt mit dem Dein Winter. Dein Sport. Premium-Partner Deutsche Bahn, womit sichergestellt wird, dass auch im Rahmen der Schulklassenfahrten eine einfache, günstige und klimafreundliche Anreise mit sehr geringem CO2-Fußabdruck erfolgt. Alle Schüler*innen werden bei Bedarf zudem mit hochwertiger Leihausrüstung ausgestattet, die INTERSPORT gemeinsam mit ausgewählten Sportartikelherstellern bereitstellt. Die Kosten für Anreise, Mobilität vor Ort, Liftpässe, Ski-/Snowboardunterreicht sowie die Übernachtung mit Vollpension werden vollständig von den beteiligten Partnern übernommen. Organisiert werden die Klassenfahrten von alpetour und Klühspies Reisen – die Spezialisten für Schulskifahrten. Noch bis Freitag, 31. Oktober, können sich Lehrkräfte auf www.deinewinterwoche.de bewerben und mit etwas Glück ihrer Klasse eine der schönsten Wochen der gesamten Schulzeit bescheren. Der Bewerbungsprozess ist denkbar einfach und benötigt nur wenige Klicks: registrieren, Wunschdestination angeben und Bewerbung abschicken. Im Anschluss werden die Gewinnerklassen innerhalb von zehn Werktagen per Losverfahren bestimmt und umgehend informiert. Weitere Informationen zum Thema Wintersport und Schule findet ihr in unserem Flyer oder hier auf unserer Website!

Schulklassenprojekt DeineWinterWoche: Nach erfolgreicher Premiere Fortsetzung im Winter 2025/26 Beitrag lesen »

Gruppenfoto auf einem Podest

Bayerische Meisterschaften Inline Alpin in Bad Kötzting

Ski-Inline, Top News

Am 20. September 2025 traf sich die Inline-Alpin-Szene aus ganz Bayern zum Finale des Bayern-Inline-Cup in Bad Kötzting, um bei den Bayerischen Meisterschaften die Titel in Slalom und Riesenslalom zu vergeben. Die Veranstaltung, welche organisiert wurde durch den Bayerischen Skiverband und dem Bayerischen Rollsport Verband, wurde vom Skiverband Bayerwald ausgerichtet. Ausrichter war der ASV Arrach, auf der Arnbrucker Straße in Bad Kötzting. Das Wetter zeigte sich von seiner typischen Spätsommerseite – angenehm, trocken und mit guten Sichtverhältnissen. Viele Jugend- und Nachwuchssportler nutzten die Gelegenheit, sich mit den Besten zu messen, und es herrschte durchweg faire Stimmung. Auch die organisatorische Seite – Streckenführung, Sicherheit, Helfer – wurde von Teilnehmern als gelungen bewertet. Besonders auffallend war die starke Leistung einiger Vereine und Einzelathletinnen und athleten, die in beiden Disziplinen – Slalom sowie Riesenslalom – durch konstant gute Zeiten überzeugten. Für viele war der Wettkampf ein Höhepunkt der Inline-Alpin-Saison. Bayerische Meister Ski Inline Alpin Slalom Schüler w       Vanessa Blaschko SC Dreiburgenland Schüler m      Tim Prestele SC Vöhringen Jugend w       Nikola Yousefian SC Vöhringen Jugend m      Noah Teuber SC Vöhringen Aktive w        Sinah Rogel SC Vöhringen Aktive m       Maximilian Schödlbauer FC Chammünster (Tagesbestzeit) Senioren m  Markus Weigl FC Chammünster Bayerische Meister Ski Inline Alpin Riesenslalom Schüler w       Vanessa Blaschko SC Dreiburgenland Schüler m      Tim Prestele SC Vöhringen Jugend w       Johanna Kolbeck ASV Arrach Jugend m      Henry Lanz SC Vöhringen Aktive w        Sinah Rogel SC Vöhringen Aktive m       Maximilian Schödlbauer FC Chammünster (Tagesbestzeit) Senioren m  Markus Weigl FC Chammünster

Bayerische Meisterschaften Inline Alpin in Bad Kötzting Beitrag lesen »

DSV-Instructor 2025 im BSV/ASV

Sportentwicklung, Top News

23 Teilnehmer haben in der Karwoche die Ausbildung zum DSV-Instructor begonnen. Bei teils sonnigen und teils winterlichen, aber jederzeit hervorragenden Bedingungen stellten sie sich am Pitztaler Gletscher den Herausforderungen der Skilehrerprüfung zum DSV-Instructor. Neben der Verbesserung ihrer technischen Fahrkünste haben die Teilnehmer auch gelernt, die Skitechnik zu beobachten und zu bewerten. Die Prüfungen umfassten verschiedene Disziplinen wie Riesentorlauf, freies Fahren, verschiedene Technikformen, methodische Fähigkeiten als Skilehrer sowie theoretische Wissensfragen. Das Programm wurde durch Vorträge zu Themen wie Risikomanagement, Kommunikation und Methodik als Skilehrer abgerundet. Zudem fand nach dem Skitag eine Sporteinheit zur aktiven Erholung statt. Die Teilnehmer arbeiteten gemeinsam intensiv an den Themen, diskutierten und tauschten sich aus. Der DSV-Instructor ist die zweithöchste Lizenzstufe im deutschen Skiverband und stellt als weiterführende Ausbildung nach der Grundstufe den nächsten Schritt in der Ausbildung zum Skilehrer dar. Mit der erlangten Kompetenz sind die Absolventen nun befähigt, Kurse für Fortgeschrittene und Könner in den Vereinen zu leiten. Die Ausbilder Chris Leicht, Johannes Deiner und Stefan Nunweiler sagen DANKESCHÖN und wünschen allen Absolventen viel Spaß und Erfolg bei ihrer zukünftigen Arbeit in den Vereinen. Sie hoffen, dass die positive Atmosphäre während der Prüfungswoche und die Leidenschaft für den Skisport auf möglichst viele Skikursteilnehmer übertragen wird.  

DSV-Instructor 2025 im BSV/ASV Beitrag lesen »

Anmeldestart zur DSV-SommerSkiChallenge powered by Sparkassen-Finanzgruppe

Sportentwicklung, Top News

DSV-SommerSkiChallenge powered by Sparkassen-Finanzgruppe 2025 Es ist wieder soweit! Der Sommer wird sportlich – denn die DSV-SommerSkiChallenge (ehem. DSV SommerSkiolympiade) geht mit neuem Sponsor in die nächste Runde! Das Projekt bringt den Skisport in den Sommer! Kinder und Jugendliche in den Altersstufen U8 bis U16 können an fünf sportlichen Stationen ihr Können testen, tolle Preise gewinnen und jede Menge Spaß haben (Jahrgänge: 2017-2010). 5 spannende Challenges Sport & Bewegung für alle Teamgeist & Spaß stehen im Mittelpunkt Vereine aufgepasst! Holt euch die SommerSkiolympiade in euren Club – der DSV stellt alle Materialien bereit!   Um nachhaltig und effizient zu arbeiten, wurden für die Landesskiverbände feste Zeiträume gewählt. Es wäre super, wenn ihr versucht, diese einzuhalten. HSV: 17.05. – 01.06.2025 WSV: 14.06.-29.06.2025 SVS/SVS-N: 5.07. – 20.07.2025 SSV: 19.07. – 31.07.2025 SVSAC/A: 09.08. – 24.08.2025 TSV: 23.08. – 07.09.2025 Alle weiteren LSV können frei wählen.   Jetzt anmelden & dabei sein! Alle Infos dazu findet ihr hier

Anmeldestart zur DSV-SommerSkiChallenge powered by Sparkassen-Finanzgruppe Beitrag lesen »

Weltmeisterschaften der Masters 2025 mit tollen Erfolgen

Masters

Zum zweiten Mal nach 2016 veranstaltete das Organisationskomitee von Klosters in der Schweiz den Masters World Cup 2025 in der Region Graubünden. 750 Teilnehmer aus 29 Nationen fanden sich vom 08. – 16.03.2025 zur inoffiziellen 43. Weltmeisterschaft der Masters Skilangläufer zahlreich ein. Unter Ihnen starteten auch sehr erfolgreich zahlreiche Skilangläufer des Bayerischen Skiverbandes. Sie trugen enorm zum hervorragenden Abschneiden des deutschen nordischen Mastersteams bei, welches von Andreas Dillemuth (SC Partenkirchen) als Teamcaptain angeführt wurde. An insgesamt fünf Renntagen wurde in den verschiedenen Wettkämpfen in den Stilarten Klassisch oder Freistil auf den Wettkampfstrecken über 5, 10, 15, 20 und 30 Kilometer, jeweils im Massenstart gestartet, um die Medaillen gekämpft. Die Renntage 1 und 2 waren von zu warmen Temperaturen geprägt, die Schneebedingungen nass und tief. Am Staffeltag waren die Bedingungen durch nassen Neuschneefall nicht besser und die Laufstrecke war teilweise sehr weich, tief und langsam. Die beiden abschließenden Renntage über die Langstrecke waren wieder durch Neuschnee geprägt. Die Schneebedingungen verbesserten sich durch kühlere Temperaturen und festere Spuren. Das deutsche Masters-Skilanglaufteam sicherte sich bei den 7 Langlaufwettbewerben  insgesamt 65 Medaillen (24 x Gold, 20 x Silber, 21 x Bronze). In den Staffelrennen über 4 x 5 Kilometer gab es insgesamt sieben Medaillen mit 3 x Gold, 2 x Silber, 2 x Bronze. Das Team belegte im Medaillenspiegel einen hervorragenden dritten Platz hinter Finnland mit 77 Medaillen (35 x Gold, 29 x Silber, 14 x Bronze) und der Schweiz mit 69 Medaillen (30 x Gold, 24 x Silber, 15 x Bronze). Starter aus 21 Nationen trugen sich in den Medaillenspiegel ein. Aufstellung der Erfolge (Medaillengewinne) des BSV: Einzelsportler: 11 x Gold, 11 x Silber, 13 x Bronze dazu Staffeln:  7 x Gold, 6 x Silber, 3 x Bronze                  insgesamt 51 Medaillen   Hier nun die erfolgreichen bayerischen Medaillengewinner: Daniel Götz, BSV                    4 x Gold M02 Sabrina Prager, BSV               3 x Gold F02 Bernhard Langer, BSV            2 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze M06 Markus Meister, BSV              2 x Gold, 1 x Silber M04 Ludwig Wenzl, BSV                2 x Gold M02 Peter Riedl, BSV                    1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze M03 Renate Forstner, BSV            1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze F04 Hanna Riedl, BSV                   1 x Gold, 1 x Bronze F03 Viktor Renner, BSV                1 x Gold M02 Gerhard Bauer, BSV               1 x Gold M06   Peter Pfatrisch, BSV              3 x Silber M08 Karlheinz Schmitt, BSV          3 x Silber M11 Michael Vogler, BSV               1 x Silber, 2 x Bronze M04 Ferdinand Kraller, BSV          1 x Silber, 2 x Bronze M09 Jürgen Hahn, BSV                  1 x Silber, 2 x Bronze M12 Wolfgang Uschold, BSV          1 x Silber, 1 x Bronze M04 Falko Schwabe, BSV               1 x Silber, 1 x Bronze M04 Erwin Haas, BSV                     1 x Silber, 1 x Bronze M08 Lars Schuster, BSV                 1 x Silber M04 Irene Schroll, BSV                  2 x Bronze F06 Liudmilla Rettenegger, BSV  1 x Bronze F06 Und hier nachfolgend nun alle Medaillengewinner in den 4 x 5 Kilometer Staffeln, immer mit bayerischer Beteiligung: Kerstin Drexler, SSV              Gold F01 Sabrina Prager, BSV             Gold F01 Hanna Riedl, BSV                  Gold F01 Linda Becker, SVS                  Gold F01 Sabine Löschke, SVSA            Bronze F03 Katrin Müller, SVSAC             Bronze F03 Irene Schroll, BSV                 Bronze F03 Liudmilla Rettenegger, BSV Bronze F03 Daniel Götz, BSV                   Gold M02 Ludwig Wenzl, BSV               Gold M02 Viktor Renner, BSV               Gold M02 Michael Henning, HSV           Gold M02 Markus Meister, BSV             Silber M04 Falko Schwabe, BSV             Silber M04 Michael Vogler, BSV              Silber M04 Wolfgang Uschold, BSV        Silber M04 Bernhard Schneider, TSV       Gold M06 Bernhard Langer, BSV          Gold M06 Dieter Moll, SVS                     Gold M06 Gerhard Bauer, BSV              Gold M06 Steffen Otto, SVSAC              Silber M08 Herbert Dold, SVS                  Silber M08 Erwin Haas, BSV                    Silber M08 Peter Pfatrisch, BSV             Silber M08 Ferdinand Kraller, BSV        Bronze M09 Lutz Trösse, TSV                    Bronze M09 Karl-Heinz Baltromejus, HSV Bronze M09 Konrad Blum, SSV                  Bronze M09

Weltmeisterschaften der Masters 2025 mit tollen Erfolgen Beitrag lesen »

Nach oben scrollen