Top News

Faszination Wintersport gestalten – BSV und ASV zu Gast bei ABT Sportsline in Kempten

Verband, Top News

Motor- und Skirennsport haben viele Gemeinsamkeiten. Beide leben die Faszination Geschwindigkeit, ziehen den Zuschauer in Bann, zeigen spektakuläre Bilder und wecken Kindheitsträume oder Sehnsüchte. Nicht umsonst existieren Allianzen, die dies untermauern. So besteht seit vielen Jahren auch eine Partnerschaft zwischen Audi und dem Bayerischen Skiverband. Und so lag es auch nahe, die Veranstaltung des Bayerischen und Allgäuer Skiverbandes „Faszination Wintersport erleben“, in die Räume des Autoveredlers ABT Sportsline nach Kempten zu legen. ABT Marketing Manager Harry Unflath ließ es sich nicht nehmen, die zahlreichen, aus ganz Schwaben angereisten Teilnehmer durch die heiligen „Werkstatthallen“ zu führen. Doch nicht Autotuning war das Thema des Abends. ASV und BSV hatten die „Macher“ aus den Skivereinen eingeladen, um sich mit ihnen auszutauschen. Ein Hintergrund war der sich schon seit langem bekannte und andauernde Mitgliederschwund in den Vereinen des Verbands. So hatte der Deutsche Skiverband in 15 Jahren einen Verlust von etwa 150.000 Mitgliedern zu verzeichnen – und das, obwohl die Gesamtanzahl der Skifahrer sich kaum verändert hat. Auch wenn diese Zahlen in Bayern nach wie vor besser aussehen Grund genug, sich darüber auszutauschen, um diesen Trend zu analysieren, zu stoppen und eventuell umzukehren. BSV Präsident Manfred Baldauf erläutert die Zielstellung der Veranstaltung: „Wir wollen eine Plattform für Macher in den Skivereinen schaffen“. Im Gegenseitigen Austausch sollen Best Practice Beispiele ausgetauscht, Kommunikationsstrukturen entwickelt und Erwartungshaltungen definiert werden. Das Allgäu bildet den Start der Serie, anschließend werden alle 11 regionalen Skiverbände bereist. Im Anschluss an den Impulsvortag von Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer im BSV, konnten sich die Anwesenden zu den Themen Kommunikation, Ehrenamt und Macher, Herausforderungen sowie Leistungssport und Sportentwicklung austauschen. In Workshops, moderiert durch Dr. Hubert Lechner (1. Vorsitzender ASV), Herbert John (Vizepräsident BSV) und Dominik Feldmann (stellv. Geschäftsführer BSV), eingeteilt, diskutierten die Teilnehmer über aktuelle Probleme. Digitalisierung, Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte oder die Folgen des Klimawandels und deren Auswirkungen auf den Skisport, die Zukunft des Ehrenamts und Erwartungshaltungen der Vereine an die Verbände beschäftigten die Teilnehmer. Schnell wurde klar, dass Probleme und deren Lösungen nicht gleichermaßen auf Klein- oder Großvereine übertragen werden können. Und doch wurden Ideen weitergegeben und ein Verständnis für Schwierigkeiten anderer geweckt. Seitens der Verbände kam das Versprechen, sich mit den Thematiken auseinanderzusetzen und die Teilnehmer an den Lösungsvorschlägen teilnehmen zu lassen. Herbert John, Vizepräsident des BSV, sah sich erst am Anfang einer Veranstaltungsreihe: „Um Veränderungen zu erzielen, brauchen wir erst einmal eine Bewusstseinsmachung der Schwierigkeiten. Erst dann kann ein Umdenken erfolgen, das vor allem durch die Macher in den Vereinen auch in die Realität umgesetzt werden muss.“

Faszination Wintersport gestalten – BSV und ASV zu Gast bei ABT Sportsline in Kempten Beitrag lesen »

Neu im BSV Shop: SOGGLE – der multifunktionale Schutz für die Goggle

Top News, Verband

Kratzer auf der Skibrille gehören nun der Vergangenheit an. Ab sofort ist die SOGGLE auch im BSV Shop erhältlich.  Die SOGGLE. Sie ist das Accessoire, das bei keinem Ski- und Snowboardtag mehr fehlen sollte. Schon jetzt sind Wintersportler überzeugt von dem Gadget, das Skibrillen nicht nur vor Kratzern bewahrt und bestens aussehen lässt, sondern auch als praktisches Brillenputztuch dient. Jede Skibrille wird mit einem kleinen Beutel geliefert. Nur hat man diesen oft nicht dabei, wenn man ihn braucht. Ob bei einer gemütlichen Brotzeit auf der Berghütte, beim Anstehen am Lift, vor oder nach dem Skivergnügen im Auto: Es muss schnell gehen. Goggle runter und rein in die Tasche – schon ist die teure Brille verkratzt. Ein Problem, das jeder Wintersportler kennt. Doch dafür gibt es jetzt eine Lösung: die SOGGLE, der multifunktionale Schutz für die Goggle. Praktisch, stylisch, immer dabei. Von Skifahrer für Skifahrer Das bayerische Start-up SOGGLE, das am dritten September das gleichnamige Accessoire auf den Markt gebracht hat, entstand in einem Team aus leidenschaftlichen Wintersportlern. Dazu gehört Claudia Müller-Wörle, Geschäftsführerin und ehemalige Rennläuferin. Sie spricht aus Erfahrung, da ihre drei Kinder als Nachwuchsrennläufer aktiv sind. Sobald sich im Winter eine weiße Decke über die Alpen legt, trifft man sie fast täglich auf der Piste. Mittlerweile kann Müller-Wörle die Brillen kaum mehr zählen, die sie im Laufe der Jahre zerkratzt von ihren Kindern zurückbekommen hat. Ähnlich erging es Geschäftspartnerin Melanie Kaindl, die als Skilehrerin und Ausbilderin im Deutschen Skiverband tätig war: „Verkratzte Gläser sind ärgerlich. Gerade bei den hochwertigen Brillen.“ Dank der SOGGLE sind sie nun bestens geschützt. „Damit launchen wir in den Alpen ein Produkt, das eine breite Nachfragelücke abdeckt. Die SOGGLE eignet sich zudem als innovative Werbefläche in Skigebieten“, sagt Kaindl, die heute als Unternehmensberaterin auf Marken- und Produktentwicklung spezialisiert ist. In diesem Schutz stecken Funktionalität, Style und Individualität Wie eine Art „Mini-Spannbetttuch“ mit Gummizug lässt sich der praktische Schützer mit einem Handgriff über die Skibrille ziehen, noch während sie auf dem Helm sitzt. Somit bleibt die Goggle jederzeit – außer beim Skifahren selbst – vor Kratzern geschützt. Und es gibt weitere Vorteile: Die SOGGLE ist aus weicher Mikrofaser gefertigt und dient damit gleichzeitig als Brillenputztuch – als ein besonders stylisches. Hier gelangen Sie zum Produkt…

Neu im BSV Shop: SOGGLE – der multifunktionale Schutz für die Goggle Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten! – Der Workshop für Macher

Top News, Vereine

Der Bayerische Skiverband und seine Regionalverbände verstehen sich als starke Partner für ihre Vereine und Mitglieder. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unsere Angebote verbessern und überlegen, wie wir die Zukunft des Wintersports in Bayern erfolgreich gestalten können. Zu den Workshops in Kempten und München kann jeder kommen, der Lust hat, den Wintersport aktiv zu gestalten Auf die Teilnehmer wartet ein spannendes Programm mit einem Impulsvortrag, Gruppenarbeit und Festlegung von künftigen Arbeitsschwerpunkten. Für Verpflegung ist gesorgt. Kommen Sie vorbei und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Faszination Wintersport. Ziele und Fragestellungen der Veranstaltung: Plattform für Macher: Austausch von Ideen, Konzepten und Best-Practice-Beispielen Welche Erwartungshaltung haben die Vereine an die einzelnen Regionalverbände und den BSV? Wie können wir künftig besser miteinander kommunizieren? Faszination Wintersport Workshop im Allgäu: Ort:       Firma ABT Sportsline Kempten, Johann-Abt-Straße 2, 87437 Kempten Zeit:      Dienstag, 20.11.2018 | 18:00 Begrüßung und Werksführung mit Harry Unflath | 18:30 bis ca. 21:00 Uhr Workshop Faszination Wintersport Workshop in München: Ort:       Haus des Sports | Georg-Brauchle-Ring 93 | 80992 München (Parkmöglichkeiten vorhanden) Zeit:      Mittwoch, 28.11.2018 | Get-Together 18:30 | Workshop 19:00 bis ca. 21:00 Uhr Anmeldung:      Wir bitten um Anmeldung bis zum 12.11.2018 an wolfgang.weissmueller@bsv-ski.de

Faszination Wintersport gestalten! – Der Workshop für Macher Beitrag lesen »

Aus- und Fortbildung: Neue Online-Anmeldung jetzt möglich

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News

Ab sofort können sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Aus- und Fortbildungslehrgänge über die neue Online-Anmeldung für die Maßnahmen anmelden. Eine übersichtliche Liste mit diversen Filtermöglichkeiten zeigt die Termine der einzelnen Lehrgänge mit allen nötigen Informationen. Durch den Klick auf den Veranstaltungstitel kommt man dann zu den Veranstaltungsdetails – hier ist noch einmal alles Wissenswerte rund um den Lehrgang dargestellt und es gibt die Möglichkeit sich anzumelden. Der Anmeldeprozess selbst ist neu und übersichtlich dargestellt, man kann beobachten an welcher Stelle des Prozesses man sich befindet. Eine Registrierung, bzw. ein Login bei dem man sich die Daten bis zur nächsten Anmeldung merken muss ist nicht mehr nötig. NEU: Die Bestätigung über die Mitgliedschaft in einem dem BSV angeschlossenen Verein wird zukünftig digital erfasst. Hierzu bekommt der Verein bei der Anmeldung eine E-Mail in welcher ein Link zur Bestätigung der Mitgliedschaft enthalten ist. Durch den Klick auf den selbigen wird der bisherige Stempel ersetzt. Die E-Mail wird automatisch an die beim BSV hinterlegte Kontaktadresse des Vereins versendet. In Zukunft profitieren nicht nur alle Teilnehmer von dem neuen System, sondern vor allem wird auch die Arbeit unserer ehrenamtlichen Landesausbilder vereinfacht. Die dargestellte Lösung ist für alle Lehrgänge, die vom BSV durchgeführt werden ab heute in Betrieb. Die Fortbildungslehrgänge und die Ausbildung zur Grundstufe der alpinen Skifahrer wird weiter über unsere elf regionalen Skiverbände durchgeführt, die Termine zu den einzelnen Maßnahmen findet man u.a. hier (unter dem Reiter „Termine“). Nordic, Skitour, Snowboard und Telemark sowie die Instructorlehrgänge der Alpinen findet man aber direkt unter dem Link „Termine und Anmeldung„. Wir gehen mit der neuen Online-Anmeldung einen wichtigen Schritt in der Digitalisierung der Verbandsarbeit und freuen uns, wenn diese Möglichkeit von unseren Teilnehmern angenommen wird. Sollten Fragen oder gar Probleme auftreten, stehen wir bei Fragen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Aus- und Fortbildung: Neue Online-Anmeldung jetzt möglich Beitrag lesen »

Bayerische Nachwuchstalente und Trainer bei der DSV-Einkleidung ausgezeichnet

Leistungssport, Top News

Bereits seit einigen Jahren zeichnet im Rahmen der Einkleidung der Deutsche Skiverband auch die besten C-Kader-Athleten in jeder Disziplin aus. Die „Viessmann-Juniorsportler des Jahres“ werden für ihre herausragenden Leistungen in der vergangenen Saison geehrt. Unter den diesjährigen Preisträgern finden sich auch zahlreiche bayerische Sportlerinnen und Sportler. „Viessmann-Juniorensportler des Jahres 2018“ dürfen sich Fabian Himmelsbach (SC Sonthofen), Franziska Pfnür (SK Ramsau), Alexandra Danner (SC Lenggries), Luis Lehnert (WSV Oberaudorf), Gianina Ernst (SC 1906 Oberstdorf), Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) und Celia Funkler (TSV 1860 München) nennen. Geehrt wurden aber nicht nur die erfolgreichen Nachwuchstalente, sondern auch erfolgreiche und engagierte Trainerinnen und Trainer. Aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes dürfen sich Michaela Schmotz und Ferdinand Bär über die Auszeichnung „Trainer des Jahres“ freuen. Dieser Preis ist mit einem Geldpreis von 5.000 Euro dotiert und geht an Trainerinnen und Trainer, die an ihrem Stützpunkt oder in ihrer Region besondere Ergebnisse im Bereich der Leistungssportentwicklung junger Sportlerinnen und Sportler erreicht haben. Der Bayerische Skiverband gratuliert allen Preisträgern recht herzlich! Bildrechte: DSV

Bayerische Nachwuchstalente und Trainer bei der DSV-Einkleidung ausgezeichnet Beitrag lesen »

Tobias Angerer wird Vizepräsident im Deutschen Skiverband

Verband, Top News

Der ehemalige Weltklasse-Langläufer Tobias Angerer gehört ab sofort zum Präsidium des Deutschen Skiverbandes. Die Delegierten der DSV-Verbandsversammlung wählten den 41-Jährigen einstimmig zum Vizepräsidenten. Angerer, der im oberbayerischen Traunstein seinen Wohnsitz hat, tritt damit die Nachfolge von Peter Schlickenrieder an, der seit Frühjahr in hauptamtlicher Trainerfunktion für den DSV tätig ist und deshalb von seinem Ehrenamt im Präsidium ausscheiden musste. Welche Aufgaben Tobias Angerer zukünftig im sechsköpfigen Präsidium übernehmen wird, soll in den kommenden Wochen definiert werden. „Ich gehe aber davon aus“, so DSV-Präsident Dr. Franz Steinle, „dass wir mit Tobias Angerer einen Vizepräsidenten gefunden haben, der sich nicht nur in der Welt des Spitzensports bestens auskennt, sondern der sich mit viel Herzblut und Know-how den vielfältigen Aufgaben im Nachwuchs- und Breitensport widmen und diesen fördern wird. Tobi ist seit jeher ein überaus sympathischer, authentischer und vorbildlicher Botschaft für den Skisport. Insofern freuen wir uns sehr, dass er sich bereit erklärt hat, im Präsidium des DSV eine aktive Rolle zu übernehmen.“ Für Tobias Angerer schließt sich damit nach eigenen Angaben der Kreis: „Die Leidenschaft für den Wintersport hat mich ja sowieso nie losgelassen. Ich freue ich auf die gemeinsame Arbeit mit dem Präsidium und auf die vielen wichtigen Projekte rund um die Nachwuchsentwicklung. Und natürlich auf das nächste große Highlight, die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf!“

Tobias Angerer wird Vizepräsident im Deutschen Skiverband Beitrag lesen »

Bayerische Sportler mit dem Preis „Goldener Ski 2018“ ausgezeichnet

Verband, Top News

Im Rahmen der DSV-Einkleidung ehrte der DSV die Preisträger in den Kategorien „Goldener Ski“ und „Skisportler des Jahres“. Dabei wurde Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen als Deutschlands Skisportler des Jahres ausgezeichnet. Aber auch die weiteren bayerischen Sportler schnitten sehr erfolgreich ab. Der Mittenwalder Thomas Dreßen ist Deutschlands Skisportler des Jahres 2018. Der 24-Jährige setzte sich bei der zum vierten Mal vorgenommenen Wahl unter rund 250 Nationalmannschafts-Sportlern durch. In der Abstimmung aller Kaderathleten des Deutschen Skiverbandes fiel das Votum auf den Oberbayern, der im vergangenen Januar die legendäre Abfahrt auf der Streif gewonnen hatte. Ein weiterer Weltcup-Sieg in Kvitfjell (Norwegen) und zwei Podiumsplätze rundeten die herausragende Saison des 24-Jährigen ab. Er verwies sogar einige Olympiasieger auf die Plätze: Andreas Wellinger (Skispringen), Laura Dahlmeier (Biathlon) und Eric Frenzel (Nordische Kombination) hatten das Nachsehen. Goldener Ski: Höchste Auszeichnung für DSV-Aktive Zudem verlieh der DSV im Rahmen der DSV-Einkleidung die Auszeichnung „Goldener Ski 2018“ an erfolgreiche Athleten in den Kategorien Alpin, Biathlon, Nordische Kombination, Langlauf, Skisprung, Ski Cross und Freeski. Von den bayerischen Sportlern wurden neben Thomas Dreßen auch Laura Dahlmeier, Heidi Zacher, Katharina Althaus, Sabrina Cakmakli, Viktoria Rebensburg und Andreas Wellinger ausgezeichnet. [WPSM_AC_SH id=10958] Bildrechte: DSV

Bayerische Sportler mit dem Preis „Goldener Ski 2018“ ausgezeichnet Beitrag lesen »

Dahlmeier muss Trainingspause einlegen!

Biathlon, Top News

Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier wird für einige Zeit mit dem Leistungssport-Training pausieren. Die 25-jährige vom SC Partenkirchen hatte in den vergangenen vier Monaten immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Auf Anraten der behandelnden Ärzte soll sich Dahlmeier nun vollständig erholen, bis sie wieder in ein leistungssportlich orientiertes Training einsteigt. Bereits im Juli hatte sich Laura Dahlmeier bei einem Radunfall eine Schnittverletzung am Oberschenkel zugezogen. Anschließend musste die Goldmedaillengewinnerin von Pyoengchang wegen einer Weisheitszahn-Operation und kurz darauf wegen eines langwierigen Infekts kürzer treten. Auch beim Trainingslehrgang im österreichischen Hochfilzen hatte Dahlmeier zuletzt nicht alle Einheiten wie geplant absolvieren können. „Die unterschiedlichen gesundheitlichen Probleme der vergangenen Monate haben in Summation dazu geführt, dass Lauras Immunsystem aktuell ziemlich geschwächt ist“, erklärte DSV-Mannschaftsarzt Dr. Klaus-Jürgen Marquardt. „Hohe Intensitäten, große Trainingsumfänge oder Stress sind in der jetzigen Situation absolut kontraproduktiv. Deshalb haben wir gemeinsam entschieden, dass Laura jetzt noch einmal bewusst eine Pause einlegt, um sich vollständig zu regenerieren.“ Wie lange die Ausnahmeathletin ausfällt, lässt sich nach Auskunft von Dr. Marquardt derzeit noch nicht abschätzen. „Es macht keinen Sinn zu lamentieren oder sich unter Druck zu setzen“, sagte Dahlmeier. „Einzeln betrachtet waren die diversen Schwierigkeiten zwar nicht besonders gravierend, und eigentlich war ich auch ganz zuversichtlich, dass ich die stressige Olympiasaison gut verkraftet habe. Aber immer wenn ich dachte, dass es jetzt endlich aufwärts geht, kam gleich der nächste Infekt oder wieder irgendein gesundheitliches Problem. Die letzten Wochen waren deshalb nicht gerade leicht für mich. Aktuell fühle ich mich einfach nicht so, wie es notwendig ist, um professionell trainieren zu können. Das ist zum jetzigen Zeitpunkt natürlich alles andere als optimal. Aber ich bin mir sicher, dass ich den Trainingsrückstand wieder ganz gut aufholen kann, wenn ich wieder voll belastbar bin. Ich muss jetzt einfach auf meinen Körper hören und wie man so schön sagt `Luft ran lassen`. Auch wenn mir das nicht wirklich leicht fällt.“ Bildrechte: DSV

Dahlmeier muss Trainingspause einlegen! Beitrag lesen »

DSV-Wintersportbefragung – Machen Sie mit und gewinnen Sie attraktive Preise

Verband, DSV Skischulen, Top News, Vereine

Der DSV führt aktuell die DSV-Wintersportbefragung durch, um Ihre Wünsche und Interessen kennenzulernen und die Zukunft gemeinsam mit Ihnen zu gestalten. Das Ganze dauert nicht länger als eine Fahrt im Sessellift. Versprochen! Ein toller Skitag? Da müssen wir nicht lange nachdenken: Pulverschnee, blauer Himmel, Sonnenschein und ein netter Einkehrschwung mit Freunden! Trotzdem hat jeder seine ganz eigenen Vorstellungen und individuellen Vorlieben, wie so ein perfekter Tag im Schnee ausschauen sollte. Die einen eifern mit rasanten Schwüngen dem Streif-Sieger Thomas Dreßen nach. Andere toben sich lieber im Tiefschnee aus oder lassen es zur Abwechslung einfach mal beim Genussskifahren gemütlich angehen. Keine Frage: Die Faszination Wintersport verbindet! Mit allen Facetten, Varianten und Trends! Das ist es, was diesen Sport so besonders macht. Und das ist der Grund, weshalb wir Sie bitten, sich ein paar Minuten Zeit für die DSV-Wintersportbefragung zu nehmen. Denn um das Angebot des Deutschen Skiverbandes und seiner Landesverbände auch in Zukunft bestmöglich auf die vielen unterschiedlichen Zielgruppen abstimmen zu können, interessieren uns Ihre ganz persönlichen Wünsche und Interessen rund um den Ski- und Wintersport. Und wie bei einem richtig tollen Skitag gibt es danach die Aussicht auf eine tolle Belohnung. Denn unter allen Teilnehmern verlosen der DSV 50 hochwertige und attraktive Preise! Als Hauptpreis gibt es ein VIP-Wochenende für 2 Personen beim Herren Weltcup Alpin in Garmisch-Partenkirchen inkl. Übernachtung im Mannschaftshotel zu gewinnen. Das Gewinnspiel endet am 15.11.2018. Und so können Sie mitmachen: Einfach www.deutscherskiverband.de/umfrage eingeben oder auf den Link klicken und dann geht es los! Gerne können Sie die Umfrage auch innerhalb Ihrer DSV-Skischule/ Ihres Vereins weiterleiten.

DSV-Wintersportbefragung – Machen Sie mit und gewinnen Sie attraktive Preise Beitrag lesen »

Input für die Trainingspraxis: Das BSV Forum feierte sein 25. Jubiläum

BSV Forum, Top News

Zu seinem 25. Geburtstag lockte das BSV Forum Biathlon & Nordisch wieder zahlreiche Trainerinnen und Trainer in die Sportschule Oberhaching. Vor Ort wartete ein vollgepacktes Programm mit Vorträgen zu topaktuellen Themen sowie spannenden Workshops. In seiner Begrüßung dankte der BSV Sportkoordinator Dominik Feldmann den Anwesenden für ihr großes Engagement im Wintersport. „Nur durch die Arbeit in den Vereinen wird die Grundlage gelegt, um Erfolge wie in der vergangenen Saison feiern zu können,“ so Dominik Feldmann. Anschließend übernahm die ehemalige Weltcupteilnehmerin im Ski-Freestyle, Caja Schöpf, das Wort. Die Sportpsychologin gab den Teilnehmern in ihrem Vortrag „Sportpsychologie in der Trainingspraxis“ wertvolle Tipps für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in den Vereinen an die Hand. Trainer erfüllen eine regelrechte Multirolle im Verein. Vielfältige Aufgaben müssen auch neben der „eigentlichen“ Arbeit im Training erfüllt werden, man übernimmt schließlich auch eine große Verantwortung. Auch im Umgang mit den Sportlern, Eltern und Funktionären gibt es immer einiges zu beachten, hier konnte Caja Schöpf viel Input geben und die Trainer hoffentlich den ein oder anderen „Kniff“ für ihr zukünftiges Training mitnehmen. Um das Tätigkeitsfeld der Trainer attraktiver zu machen und um die fachliche Qualifikation mit der Praxis zu verbinden, gibt es ab der anstehenden Saison erstmals die Möglichkeit zu einem Verbundstudium „Trainer im Skisport“. Dieses vom Deutschen Skiverband initiierte Projekt schafft die Möglichkeit dual den Trainerberuf kennenzulernen und neben der Arbeit an Athletinnen und Athleten bei einem Ausbildungsgehalt die Ausbildung bis zum Studienabschluss als Bachelor im Fach Sportwissenschaften angehen zu können. Nach einer kurzen Stärkung am Mittag rundeten drei Workshops das Programm ab. Ob Koordinationstraining für Wintersportler, Athletiktraining in der Sporthalle oder Chancen, Nutzen und Risiken von Social Media – für jeden war etwas Passendes dabei. Das sportfachliche Wissen vertiefen oder die Welt der sozialen Medien entdecken konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Referenten Dominik Feldmann, Christian Koch und Sven Gettler. Umrahmt wurde die Veranstaltung wie bereits in den letzten Jahren von einer Partnermesse. Unter anderem CRAFT und die Versicherungskammer Bayern nutzen die Gelegenheit, über aktuellen Angebote zu informieren. Auch weitere Firmen aus dem nordischen Skisport waren mit einem Stand vertreten und gaben den bayerischen Meinungsbildnern Einblicke in die neusten Produkte. Zur Tradition ist die parallel zum BSV Forum stattfindende Trainerfortbildung Nordisch geworden. Von Freitag bis Sonntag nutzen 40 Trainerinnen und Trainer die Möglichkeit, sich rund um das BSV Forum weiterzubilden. Neben einem Vortrag über „Systematische Bewegungsvorbereitung für die Trainingspraxis“ gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch einen Einblick in Yoga für Sportler und Trainer in Theorie und Praxis. Hier zeigte der Sportwissenschaftler Christian Koch Trainingstipps für den Ausgleich und Zugewinn im Sport.

Input für die Trainingspraxis: Das BSV Forum feierte sein 25. Jubiläum Beitrag lesen »

Nach oben scrollen