Top News

Wir sind auf WhatsApp!

Top News

Wir haben tolle Neuigkeiten! Ab sofort sind wir auch ganz bequem über WhatsApp für euch erreichbar. Egal ob ihr Fragen habt, Unterstützung benötigt oder einfach nur etwas mitteilen möchtet – schreibt uns einfach und wir antworten so schnell wie möglich. Scannt einfach den QR-Code oder klickt hier und zögert nicht, uns eine Nachricht zu schicken. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören und euch noch schneller und unkomplizierter weiterhelfen zu können! Hier kommt ihr zu unserem WhatsApp-Kanal. Bis bald auf WhatsApp! Euer Team der BSV-Geschäftsstelle

Wir sind auf WhatsApp! Beitrag lesen »

Finale Ergebnisliste der DSV-Sommerskiolympiade

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Vereine

Liebe Teilnehmer der DSV-Sommerskiolympiade, liebe Trainer, liebe Helfer, mit großer Begeisterung teilen wir euch mit, dass die DSV-Sommerskiolympiade erfolgreich abgeschlossen wurde. Während des Sommers haben 95 Vereine aus ganz Deutschland mit insgesamt 561 Teams teilgenommen. Durch einen vielfältigen Wettbewerb hatten die teilnehmenden Teams die Chance, sich mit anderen Vereinen zu messen und es konnten ca. 3.000 Kinder bewegt werden. Die Ergebnisse könnt ihr hier einsehen.      

Finale Ergebnisliste der DSV-Sommerskiolympiade Beitrag lesen »

„Faszination Wintersport für alle“ – Der Bayerische Skiverband feiert 110-jähriges Bestehen

Verband, Top News

Seit 1914 setzt sich der BSV als größter Landesverband im Deutschen Skiverband für die Förderung und das Wachstum des Wintersports ein. Am Donnerstagabend feierte er anlässlich seines Jubiläums auch den Auftakt der neuen Ski- und Snowboard-Saison und begrüßte dazu standesgemäß 110 Gäste aus Sport, Politik und Gesellschaft im Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Schliersee. „Uns geht es aber nicht um den Rückblick auf die Vergangenheit, sondern wir richten den Fokus auf die Zukunft des Wintersports“, betonen Präsident Herbert John und Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller in ihren Begrüßungsworten.   Vision und Ziele 2035 „Als führender Landesverband mit über 260.000 Mitgliedern ist es für uns als BSV selbstverständlich, die Verantwortung für den Wintersport und sein nachhaltiges Bestehen zu tragen“, erläutert BSV-Präsident Herbert John im Rahmen der Vorstellung der Verbandsvision „SKI.BAYERN 2035“. Hierbei wird der Fokus auf alle drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) sowie auf die sportliche Entwicklung des Verbandes gelegt. Gerade der organisierte Vereinssport ist in der Lage, Lösungen für die bestehenden Herausforderungen hinsichtlich klimatischer und gesellschaftlicher Veränderungen anzubieten. Für diese Vorhaben stehen bereits viele konkrete Ideen im Raum, führt John weiter an: „Bis zu 80 % der CO2-Emission eines Skitages werden durch die An- und Abreise verursacht –unsere Vereine tragen seit vielen Jahren mit Fahrgemeinschaften und Bussen zu einer ressourcenschonenden Anreise bei. Zugleich verschiebt sich die Saison klimabedingt, weshalb wir eine Aufgabe darin sehen, unsere Angebote und Veranstaltungen an die klimatischen Gegebenheiten anzupassen und zu optimieren und unsere Vereine mit Beratung und Handlungsleitfäden zu unterstützen.“   Leistungssport fördern, Menschen für Wintersport begeistern „Wir sehen uns als Förderer von Talenten, die von einer hohen Expertise festangestellter Trainer profitieren“, führte Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller am Rande der Veranstaltung aus. Mehr als die Hälfte der Nationalmannschaftskader stammt aus den Reihen des BSV. Das soll so bleiben: „Auf dem Weg in die Nationalmannschaft laufen die Athleten durch unsere Kaderstrukturen. Wir unterstützen diese durch unsere hauptamtlichen Trainer, Lehrgangs- und Trainingsmaßnahmen, aber auch durch Fahrzeuge, Equipment, und medizinische Betreuung. Wir werden durch Staatsmittel gefördert und haben hier durch entsprechende Erhöhungen zwar mehr Spielraum als vor fünf, sechs Jahren. Trotzdem muss dieser Prozess fortgesetzt werden, damit wir die Strukturen in den Ski- und Snowboard-Disziplinen in Bayern weiterentwickeln können und international konkurrenzfähig bleiben“, so sein Appel in Richtung der Landespolitik. Basis dafür sei der Ausbau eines attraktiven Breitensportangebots für Kinder- und Jugendliche: Um junge Menschen für Wintersportarten zu begeistern, kooperiert der BSV u.a. eng mit Partnerschulen des Wintersports und bietet zahlreiche Angebote für die gut 1.100 Skivereine in Bayern.   Wintersport für Region und Gesellschaft BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann moderierte im Rahmen der Jubiläumsfeier eine Talkrunde mit hochkarätigen und gut gelaunten Gästen. Diese stand unter dem Motto „Zukunft des Wintersports in Bayern.“ Auf diese blickt Landtagspräsidentin Ilse Aigner optimistisch: „Wir haben hervorragende Skigebiete in Bayern, davon profitieren unsere Sportlerinnen, Sportler und Jugendgruppen. Gleichzeitig sind unsere Berge sowohl im Winter als auch im Sommer für den Tourismus attraktiv und damit ein erheblicher Wirtschaftsfaktor“. Langlauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder äußerte mit Blick auf die Zukunft: „Der Klimawandel beschäftigt uns alle – und birgt enorme Chancen für unsere Verbandsarbeit. Denn der Schnee ist etwas Besonderes und wird immer eine große Faszination für Menschen, speziell für Kinder darstellen. Wir sind veränderungsbereit – Das zeigt der BSV, der mit seiner Arbeit und Vision voranschreitet.“ Die Investition in Menschen, in Ausbildung und Know-how sei Lebensnerv und Motor der Gesellschaft, so Schlickenrieder weiter. Gastgeber Markus Wasmeier (zweifacher Olympiasieger) hatte neben positiven Worten auch noch einen persönlichen Wunsch parat: „Dem BSV wünsche ich weiterhin diese Energie und Leidenschaft, mit der sie den Wintersport in die Öffentlichkeit bringen. Und mein persönlicher Wunsch: Ich hätte gerne so langsam eine Ablösung. Nach dem Erfolg vom Franz Pfnür 1936 haben wir ja schon 57 Jahre bis zu meiner Goldmedaille gewartet, es wäre so langsam also wieder Zeit“, so der Olympiasieger mit einem Augenzwinkern.    

„Faszination Wintersport für alle“ – Der Bayerische Skiverband feiert 110-jähriges Bestehen Beitrag lesen »

Nachruf für Peter Schuster, Ehrenpräsident des Bayerischen Skiverbandes

Verband, Top News

Der Bayerische Skiverband trauert um Peter Schuster, unseren langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten, der am 06.10. im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Peter Schuster hat den Verband über Jahrzehnte hinweg geprägt wie kaum ein anderer. Seit 1959 war er Vorsitzender seines Heimatvereins SC Eibsee Grainau und übernahm 1972 die Rolle des stellvertretenden Vorstands im Bayerischen Skiverband. Von 1980 bis 2002 führte er als Präsident die Geschicke des BSV und schuf mit Weitblick und Engagement die Strukturen, die bis heute das Fundament unseres Verbands darstellen. Unter seiner Leitung wurde der BSV in fünf Skiregionen strukturiert – ein System, das noch immer Bestand hat. Bereits damals setzte er sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein und zeigte damit eine visionäre Haltung, die ihrer Zeit voraus war. Für sein außerordentliches Engagement wurde Peter Schuster mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Auch nach seiner aktiven Zeit im Präsidium blieb er uns als Ehrenpräsident, wertvoller Ratgeber und Wegbegleiter eng verbunden. Mit seiner menschlichen Art, seinem umfassenden Fachwissen und seiner herzlichen Ausstrahlung war er für viele von uns eine Quelle der Inspiration und des Rates. Wir verlieren nicht nur einen hochgeschätzten Ehrenpräsidenten, sondern auch einen Freund und Mentor, der den Skisport in Bayern in unvergleichlicher Weise gefördert hat. Sein Vermächtnis wird im Bayerischen Skiverband weiterleben und uns immer daran erinnern, wie viel eine einzelne Persönlichkeit bewegen kann. In tiefer Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.

Nachruf für Peter Schuster, Ehrenpräsident des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Fertigstellung des Gamechangers: Landing Bag-Anlage in Berchtesgaden feierlich eröffnet

Snowboard Freestyle, Ski-Freestyle, Top News, Leistungssport

Historische Flugshow: Mit dem Sprung von Noah Vicktor (Snowboard) und Muriel Mohr (Ski) bricht für Freestyle-Wintersport eine neue Ära an. Am Bundesstützpunkt Berchtesgaden wurde nach viermonatiger Bauzeit die erste Landing Bag-Anlage Deutschlands eröffnet. Andreas Scheid blickt ungläubig auf den Absprunghügel. Die ersten Athlet*innen haben soeben auf der neu errichteten Landing Bag-Anlage an der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden (Bayern) vor zahlreichen Zuschauern Anlauf genommen – und die ersten Tricks gezeigt. „Das ist surreal“, sagt der Sportdirektor von Snowboard Germany. Immerhin ist es fast sieben Jahre her, dass er gemeinsam mit Präsident Prof. Michael Hölz und vielen weiteren das Projekt gestartet hat. Scheid wurde nicht müde, bei Behörden und Geldgebern anzuklopfen, einen Standort zu finden und alle von seiner Vision zu überzeugen. Zuletzt hat er selbst, genau wie seine Coaches-Kollegen und die Athlet*innen in den Wochen vor der Eröffnung auf der Baustelle mitangepackt. „Wir haben von Anfang an gesagt, das wird ein Gamechanger für den Freestyle-Sport in Deutschland – dafür müssen wir alle zusammenhelfen. Und dabei bleibe ich“, so Scheid und ergänzt: „Die Athletinnen und Athleten haben jetzt die Möglichkeit, neben Athletik- und Trampolintraining nahezu das ganze Jahr über an ihren Tricks zu schrauben – ohne dafür ins Auto zu steigen. Das ist ein Quantensprung.“ Außerdem bietet das Landing Bag zusätzliche Sicherheit. Denn: Die Anlage ermöglicht den Sportler*innen dank eines Luftkissens in der Landung, neue Tricks sicher und ohne großes Verletzungsrisiko zu erlernen. Das Trainingsgerät kann nahezu das ganze Jahr von den Athlet*innen des Deutschen Skiverbandes sowie Snowboard Germany genutzt werden. Prämieren-Sprung von Noah Vicktor und Muriel Mohr Zu lauten Fanfarentönen haben sich Weltcupathlet Noah Vicktor (WSV Bischofswiesen) auf dem Snowboard und Muriel Mohr (Kirchheimer SC) auf Ski anlässlich der Eröffnung am Freitag als erste die neu errichtete Anlage hinuntergestürzt. „Ein mega Gefühl“, bestätigt der aktuell beste SNBGER-Rider im Slopestyle, der selbst beim Bau mitgeholfen hat. Im Anschluss haben Nachwuchsathlet*innen den zahlreich erschienen Gästen gezeigt, was auf der Trainingsanlage möglich ist. Ganz offiziell haben Scheid sowie weitere wichtige Wegbereiter des Landing Bags wie Petra Densborn (Vorständin CJD), Bernhard Kern (Landrat Berchtesgaden) Florian Ott (Gesamtleiter CJD Bayern), Sebastian Waldherr (Projektleitung CJD) und Carola Splitt (BmI) ein rotes Band durchschnitten – und die Anlage damit für offiziell eröffnet erklärt. Petra Densborn, Vorständin CJD: „Seit 2019 stapfen wir hier über die Berge, um das Projekt realisieren zu lassen. Erst haben wir einen Standort gesucht. Dann haben wir eine Finanzierung gesucht. Dann wurde es teuer und wir haben wieder an der Finanzierung geschraubt. Letztlich haben engagierte Sportler*innen und Personen in den Verbänden und dem CJD den Ausschlag gegeben. Sie haben für das Projekt gekämpft und ermöglicht, dass wir heute hier stehen.“ Prof. Michael Hölz, Präsident SNBGER: „Wir können besser trainieren, wir können sicherer trainieren. Das war es wert, jeden Stein umzudrehen, um die Finanzierung des Projekts zu stemmen. Gemeinsam haben wir hier vor Ort ein gemeinsames Netzwerk geschaffen, bei dem alle an einem Strang gezogen haben. Davon profitieren wir auch in Zukunft.“ Dr. Olaf Tabor, Vorstand Leistungssport DOSB: „Deutschland ist im Wintersport eine Weltklasse-Nation. Und das Projekt hat Anteil daran, dass das auch so bleibt. Wir brauchen solche Spezialsportstätten. Wir schließen damit nicht nur eine Lücke für die Freestyle-Sportarten, sondern orientieren uns an den Weltklasse-Nationen im infrastrukturellen Bereich.“ Landing Bag ergänzt Trainingsinfrastruktur für Freestyle-Disziplinen Die Landing Bag-Anlage wurde am Bundestützpunkt im Landkreis Berchtesgaden direkt neben der Trampolinhalle sowie einem Skatepark errichtet. Alles ist fußläufig vom Internat erreichbar, in dem die Nachwuchssportler*innen wohnen. Somit bietet das Ensemble beste Trainingsinfrastruktur für Big Air, Slopestyle und Halfpipe. Finanziert wurde das Projekt jeweils zu 40% aus Bundes- und Landesmitteln. Die verbliebenen 20% der knapp zweieinhalb Mio. € Baukosten stemmten u.a. die CJD Kinder- und Jugendstiftung, Siegerchance DOSB, Glücksspirale, Gemeinde Schönau am Königssee, Berchtesgadener Landesstiftung, Sparkassen Giroverband, Sparkassen Bürgerstiftung und weitere Unterstützer aus der Region.  

Fertigstellung des Gamechangers: Landing Bag-Anlage in Berchtesgaden feierlich eröffnet Beitrag lesen »

Skiliga Bayern – Jetzt Anmelden!

Leistungssport, Alpin, Skiliga, Top News

In der Saison 2024/2025 veranstaltet der Bayerische Skiverband, wie bereits schon in den vergangenen Saisonen, die Ski-Liga Bayern. Vereine und Renngemeinschaften können ihre Mannschaften zur Ski-Liga Bayern melden, welche bei den Liga-Rennen um den Titel des „Bayerischen Mannschaftsmeister Ski alpin 2025“ fahren. Durchführung und Qualifikation zur Deutschen Ski-Liga, siehe Reglement Deutsche Ski-Liga Alle Skiliga Bayern Rennen werden nach dem Reglement „DSV-Punkterennen“ durchgeführt. Somit sind bei allen Rennen, auch nicht in einer Mannschaft gemeldeten, Rennläufer startberechtigt und werden in der Einzelwertung gewertet! Termine der Liga-Rennen: 1 + 2 Allgäuer Skiverband 18./19.01.2025 SL, SL 3 + 4 Münchner Skiverband 01./02.02.2025 RS, SL 5 + 6 Inngau 15./16.02.2025 RS, RS 7 + 8 + 9 Skigau Oberland Ski Liga Bayern Finale   15./16.03.2025   RS, RS, SL Wir freuen uns auf hochklassige Rennen und eine spannende Skiliga-Saison 2024/2025. Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung und Anmeldung findest du hier.

Skiliga Bayern – Jetzt Anmelden! Beitrag lesen »

Inklusion im Skisport – Skischulspezifische Fortbildung für eine inklusive Zukunft

Aus- und Fortbildung, DSV Skischulen, Top News

Inklusion im Skisport spielt eine wichtige Rolle für uns alle. Unser Ziel ist es, Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen die Chance zu geben, den Skisport zu erfahren und die Begeisterung für Bewegung zu entfalten. Gemeinsam mit Ausbildern des Behinderten- und Rehabilitationssportverbands (BVS) Bayern laden wir euch herzlich zu unserer skischulspezifischen Fortbildung mit dem Themenschwerpunkt „Inklusion im Skisport“ ein. Ein weiterer Schwerpunkt wird der neue DSV-Lehrplan Ski Alpin sein, den wir euch vorstellen möchten. An einem ganzen Tag präsentieren wir euch die neuesten Entwicklungen im Bereich Skitechnik und zeigen, wie ihr euer eigenes Fahrkönnen weiter verbessern könnt. Was erwartet euch? In dieser Fortbildung erhaltet ihr wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps, um inklusive Angebote und den neuen DSV-Lehrplan Ski Alpin in eurer Skischule zu integrieren. Ihr lernt, wie ihr auf die vielfältigen Bedürfnisse eurer Teilnehmenden eingehen könnt, um ein inklusives und barrierefreies Sportumfeld zu schaffen. Networking und Austausch Die Fortbildung bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Gelegenheit, euch mit anderen Skischulleiterinnen und Skischulleitern auszutauschen. Nutzt die Möglichkeit, eure Erfahrungen und Ideen zu diskutieren und inklusive Programme gemeinsam weiterzuentwickeln. Alle wichtigen Infos zur Anmeldung und zur Veranstaltung findet ihr hier. Seid Teil einer inklusiven Skischulgemeinschaft – wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Inklusion im Skisport – Skischulspezifische Fortbildung für eine inklusive Zukunft Beitrag lesen »

Inklusion im Sport: Gemeinsam für mehr Teilhabe

Sportentwicklung, Top News

Inklusion im Sport ist ein Thema, das uns alle betrifft. Es geht darum, allen Menschen – unabhängig von ihren Einschränkungen – die Möglichkeit zu bieten, sportlich aktiv zu sein und Spaß zu haben. Dabei stehen Vielfalt und Teilhabe im Vordergrund. Gemeinsam mit dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband (BVS) Bayern möchten wir dich über inklusive Sportveranstaltungen informieren. Von Schnuppertagen bis hin zu speziellen Sportevents – der BVS bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, dich auszuprobieren und Spaß am Sport zu haben. Egal, ob du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der Interesse hat – auf unseren Plattformen findest du die aktuellen Angebote und Veranstaltungen. Ganz besonders möchten wir dich auf unsere Winter-Highlights aufmerksam machen: Die Schneesportwochenenden und TalentTage sind perfekte Schnupperangebote, wenn du das Skifahren ausprobieren oder verbessern möchtest. Hier hast du die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre erste Erfahrungen auf der Piste zu sammeln. Für geübtere Skifahrer gibt es unsere Family Days, die sich an alle richten, die bereits Skifahren können und ihre Technik verbessern wollen. Gemeinsam mit deiner Familie oder Freunden kannst du ein großartiges Skiwochenende verbringen und dabei deine Fähigkeiten auf das nächste Level bringen. Du interessierst dich einfach nur für Informationen rund um die Themen Inklusion und Sport? Kein Problem – die Veranstaltungen bieten eine tolle Gelegenheit, sich auszutauschen und mehr über inklusives Sporttreiben zu erfahren, auch wenn du selbst nicht aktiv teilnehmen möchtest. Alle wichtigen Infos sowie die Ausschreibungen zu den Veranstaltungen findest du hier. Schau vorbei und sei Teil einer inklusiven Sportgemeinschaft – wir freuen uns auf dich!  

Inklusion im Sport: Gemeinsam für mehr Teilhabe Beitrag lesen »

Mental stark in die Zukunft

Sportentwicklung, Top News, Vereine

2024 wollen wir euch das Projekt „Mental stark in die Zukunft“ vorstellen: Es zielt darauf ab, soziale und emotionale Kompetenzen sowie Selbstkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Sport, Schule und Alltag zu stärken. Mit theoretischen Hintergründen und vor allem praktischen Anwendungen sollen spielerisch Kompetenzen und Methoden vermittelt werden. Diese Veranstaltung richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Funktionsträger sowie Eltern, die sich für mentale Stärke im Sport und Alltag interessieren. Die Veranstaltung findet am 21. September 2024 von 9:00 bis 17:00 Uhr im Skiinternat Furtwangen und am 29. September 2024 von 9:00 bis 17:00 Uhr in der Realschule Brannenburg statt. Freu dich auf eine spannende Talkrunde mit einem Überraschungsgast sowie praxisnahe und spielerische Einblicke in das Thema „Mentale Stärke“. Du erhältst wertvolle Tipps und Tricks, wie du diese in deinen Trainingsalltag integrieren und umsetzen kannst. Im Fokus der Veranstaltung steht das Training mentaler Stärke für Sport, Schule und Alltag, sowie Anregungen und Inspiration zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Zudem bietet sich die Möglichkeit zum Austausch und Networking. Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an alle Sportvereine. Zur Anmeldung geht es hier.

Mental stark in die Zukunft Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Am Samstag, den 14. September 2024 fand der Bayerischer Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination an den Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und auf der Skirollerbahn in Fichtelberg/Neubau statt. Trotz der vorhergesagten schlechten Wetterbedingungen blieb das Gebiet um den Ochsenkopf an diesem Samstag verschont, sodass die besten bayerischen Schüler im Skispringen und der Nordischen Kombination zum Bayerncup antreten konnten. Der erste Wettkampfteil, das Skispringen, begann am Samstagmorgen bei trockenen, aber windigen Bedingungen. Der Wind kam größtenteils konstant aus Nordost, nur gelegentlich sorgten Böen für Unterbrechungen. Rund 80 Springer und Kombinierer hatten größtenteils gleiche Bedingungen. Einige haderten mit Rückenwind, während andere die guten Aufwindphasen optimal für ihre Sprünge nutzen konnten. Der Laufwettbewerb der Nordischen Kombination fand anschließend auf der Skirollerbahn in Neubau statt. Ergebnisse Sprung Ergebnisse Nordische Kombination

Bayerischer Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination Beitrag lesen »

Nach oben scrollen