Verband

Die Klettersteig-Saison in Silvretta Montafon ist eröffnet!

Verband

Nun ist es soweit, die Klettersteig-Saison ist endgültig eröffnet und Silvretta Montafon hat eine großartige Neuigkeit für Sie: Seil frei für den neuen Klettersteig Madrisella im Nova-Gebiet! NEU: KLETTERSTEIG MADRISELLA Für alle, die hoch hinaus wollen! Was Sie über den neusten Klettersteig in Silvretta Montafon wissen müssen. Höhendifferenz: 450 Meter Seillänge: 750 Meter Gesamtdauer: 5-6 Stunden Dauer Klettersteig: 3 Stunden Schwierigkeit: C/D Empfohlene Route: Versettla Bahn Bergstation – Alpe Nova – Klettersteig Madrisella – Madrisella – Versettla – Versettla Bahn Bergstation Hier geht es zur Topografie. KLETTERSTEIG KÄLBERSEE Der Klettersteig Kälbersee erstrahlt in neuem Glanz! Unser Bergführer-Team hat ihn saniert und erweitert. Dass man nun von A-D alle Schwierigkeitsstufen ausprobieren kann, macht ihn zum idealen Übungsklettersteig! Hier geht es zu den vier Routen. KLETTERSTEIG HOCHJOCH Vom Einstieg aus, klettern Sie am durchgehenden Stahlseil durch den längsten Klettersteig Vorarlbergs bis auf den Gipfel des Hochjochs. Zwei Platten fordern Ihre Kraft und Kondition. Das Highlight ist zweifellos die 60 Meter lange und spektakuläre Seilhängebrücke, kurz vor dem Gipfelkreuz, die Sie alternativ auch gesichert umgehen können. Hier können Sie sich schon jetzt einstimmen. EINFÜHRUNG INS KLETTERSTEIGGEHEN Für alle, die noch keine Erfahrung im Klettersteiggehen haben: Lernen Sie von unserem Bergführer die Klettersteig-Grundtechnik und staunen Sie, wie schnell Sie über Ihre Grenzen gehen können. Jetzt schon hineinschnuppern. BOULDERN Klettern ohne Seil? Im Tunnel, den Sie am Wanderweg vom Kapellrestaurant Richtung Seetal durchqueren, erleben Sie eine Boulder-Session der besonderen Art! Auf geht’s!

Die Klettersteig-Saison in Silvretta Montafon ist eröffnet! Beitrag lesen »

Spitzensport in den bayerischen Wintersportorten – Weltcup-Termine 2018/2019

Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Ein Jahr nach den Olympischen Spielen in PyeongChang kämpfen bei den Weltmeisterschaften in Åre (Ski Alpin), Östersund (Biathlon) und Seefeld (Ski Nordisch) wieder viele bayerische Athleten um Spitzenplatzierungen und Edelmetall. Aber auch in den bayerischen Wintersportdestinationen ist im kommenden Winter wieder eine Menge Spitzensport geboten. Viktoria Rebensburg, Thomas Dressen und Co. gehen jeweils in Garmisch-Partenkirchen an den Start und versuchen sich den Heimsieg zu sichern. Im Biathlon-Mekka Ruhpolding kommt es im Januar erneut zum großen Showdown der Biathlon-Stars um Laura Dahlmeier, Franziska Preuß und Co. Schon wenige Wochen davor stürzen sich die Ski-Adler Andreas Wellinger, Markus Eisenbichler und Karl Geiger die Schanzen in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen hinunter und versuchen den Vorjahressieger Kamil Stoch bei der Vierschanzentournee zu entthronen. Zudem gehen Mitte Februar die Frauen wieder in Bayern auf Weitenjagd und zeigen in der Audi Arena in Oberstdorf dem Publikum, was sie draufhaben. Aber auch in den Disziplinen Langlauf und Telemark ist ordentlich etwas geboten und für jeden etwas dabei. Biathlon         16.01. – 20.01.19 Ruhpolding Damen & Herren Sprint, Staffel, Massenstart www.biathlon-ruhpolding.de Langlauf         02.01. – 03.01.19 Oberstdorf Damen & Herren Massenstart, Verfolgung www.tour-de-ski.info Ski Alpin         26.01. – 27.01.19 Garmisch-Partenkirchen Damen Abfahrt, Super-G www.skiweltcup-garmisch.com 02.02. – 03.02.19 Garmisch-Partenkirchen Herren Abfahrt, Riesenslalom www.skiweltcup-garmisch.com Skisprung         29.12 – 30.12.19 Oberstdorf Herren   www.vierschanzentournee.com 31.12. – 01.01.19 Garmisch-Partenkirchen Herren   www.vierschanzentournee.com 01.02 – 03.02.19 Oberstdorf Herren Skifliegen www.skifliegen-oberstdorf.com 15.02. – 17.02.19 Oberstdorf Frauen   www.skispringen-damen.de Telemark         09.02. – 10.02.19 Bad Hindelang / Oberjoch Damen & Herren Sprint, Parallelsprint www.telemark-weltcup.de

Spitzensport in den bayerischen Wintersportorten – Weltcup-Termine 2018/2019 Beitrag lesen »

Golfen für den bayerischen Wintersportnachwuchs

Verband, BSV Golfturnier, Top News

Bereits zum elften Mal veranstaltete vom 27. bis zum 28. Juli 2018 der Bayerische Skiverband das BSV Golfturnier presented by Audi und lud die bayerische Wintersportfamilie auf die BSV Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck am See ein. Ob Olympiasiegerin Evi Sachenbacher-Stehle, Streif-Sieger Thomas Dressen oder der ehemalige Skisprungprofi Georg Späth – das Einladungsturnier des Bayerischen Skiverbandes hat sich zu einem fixen Termin im Kalender von zahlreichen Sportlern und Partnern entwickelt. Auch in diesem Jahr waren alle Startplätze schon mehrere Wochen vor Veranstaltungsbeginn restlos vergriffen und das Turnier mit bekannten Gesichtern aus den Bereichen Sport und Wirtschaft besetzt. „Mit Eurer Teilnahme unterstützt Ihr den Nachwuchs, denn alle Gewinne kommen eins zu eins der Förderung unserer jungen Athleten zu Gute!“ bedankte sich BSV Präsident Manfred Baldauf bei allen Teilnehmern der 36 Teams und erläuterte den Hintergrund des Charity-Events. Sieg in der Bruttowertung an „ZETKA Stanz- & Biegetechnik“ Los ging es am Samstag bereits um 07:15 Uhr mit dem traditionellen Eröffnungsabschlag durch Organisator Reinhold Merle. Anschließend startete bei strahlendem Sonnenschein im Abstand von acht Minuten ein Team nach dem anderen und kämpfte im Spielmodus Texas Scramble Best Ball um den Sieg. Am besten schlug sich dabei das Team „ZETKA Stanz- & Biegetechnik“ an. Die Mannschaft bestehend aus Tim Feifel, Dr. Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Heinz Zettlmeier setzte sich mit 14 Schlägen unter Par in der Bruttowertung durch und darf sich über eine Einladung in die Audi-Lounge zu einem Spiel des FC Bayern München in der Allianz Arena freuen. Knapp dahinter mit 13 Schlägen unter Par folgte auf dem zweiten Platz das Team „Skiverband Chiemgau“ mit den Spielern Maximilian Gründobler, Sebastian Wagnerberger, Eduard Reichhart und Raimund Bohn. Adrian Hack, Marius Hack, Silvia Hack und Benjamin Moldenhauer belegten mit ihrem Team „Patterer Fertigungstechnik“ den dritten Platz und komplettierten das Podium. „Wolf Heiztechnik“ in der Nettowertung erfolgreich In der Nettowertung ging dieses Jahr der Sieg an das Team „Wolf Heiztechnik“. Die Siegermannschaft mit Reinhold Freudenmacher, Karl Weißenbach, Christian Eichhorn und Karl-Heinz Kerscher erreichte 73 Nettopunkte und setzte sich gegen das Team „Bihler Maschinenbau“ mit den Spielern Michael Niggl, Bernd Haussmann, Richard Hertl und Niklas Pius durch. Um den dritten Platz in der Netttowertung gab es einen echten Krimi. Gleich drei Teams waren nach 18 Loch mit jeweils 67 Nettopunkten punktgleich, sodass im Stechen das drittplatzierte Team ermittelt werden musste. Dabei setzte sich das Team „Holledau 2“ mit Rudolf List, Georg Grossmann, Alexandra Grießenböck und Irmgard Grossmann durch. Bei der Siegerehrung wurden attraktive Preise von den Partnern des BSV vergeben, unter anderem überreichte Birgit Karle, Geschäftsführerin des Ludwigs Festspielhaus Füssen, den Preis für den längsten Schlag, dem sogenannten „Longest Drive“. Für den besten Annährungsschlag – „Nearest to the Pin“ – gab es hochwertige Regenbekleidung der Firma Ziener. Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand vor allem der Teamgedanke im Vordergrund des BSV Golfturniers. Ob beim bayerischen Abend oder bei der Einspielrunde – die Spieler genossen das Event in vollen Zügen und lobten die angenehme und familiäre Atmosphäre. Hauptunterstützer des BSV Golfturniers war erneut das Unternehmen Audi. Der Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes ist auch Presenting Sponsor des SKI GOLF MASTERS, das jedes Jahr im Frühjahr veranstaltet wird. „Wir freuen uns, mit Audi einen starken und verlässlichen Partner zu haben, der uns bei unserer Arbeit so tatkräftig unterstützt“, so BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. Auch die Firmen WOLF GmbH und Husqvarna Deutschland GmbH sowie viele weitere Partner unterstützen die Veranstaltung tatkräftig und leisten damit einen besonderen Beitrag zur Förderung des Nachwuchses im BSV. Großen Dank gilt zudem für die gute Zusammenarbeit und den bestens gepflegten Golfplatz der Golfanlage „Auf der Gsteig“, sowie den vielen freiwilligen Helfern des BSV. Alle Ergebnisse der 11. Auflage des BSV Golfturniers finden Sie hier. Das 12. BSV Golfturnier 2019 presented by Audi findet am 27. und 28. Juli 2019 wieder „Auf der Gsteig“ im Allgäu statt. Bildrechte: Pirmin Bartholomae & Chris Blecher

Golfen für den bayerischen Wintersportnachwuchs Beitrag lesen »

Oberstdorfer Olympioniken präsentieren Logo für Nordische Ski-WM 2021

Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Verband, Langlauf

Genau 946 Tage vor dem Start der Nordischen Ski-WM 2021 wurden am Montag in Oberstdorf das WM-Logo sowie die Lokalmatadoren Johannes Rydzek, Katharina Althaus und Vinzenz Geiger als WM-Botschafter präsentiert. Es baut auf dem Logo auf, das bereits von der letzten Skiflug-Weltmeisterschaft in Oberstdorf vom vergangenen Januar bekannt ist. Zum stilisierten Skispringer hat sich im O wie Oberstdorf nun ein Langläufer in derselben Anmutung gesellt. Gehalten ist das Ganze in pastellfarbigen Rot- und Blautönen welche die Farben der Marktgemeinde Oberstdorf sowie des Landkreises Allgäu wiederspiegeln. Bei der Präsentation im Oberstdorfer Kurpark brachten der zweifache Olympia-Sieger und sechsfache Weltmeister in der Nordischen Kombination, Johannes Rydzek, die Silbermedaillen-Gewinnerin von Pyeongchang im Skispringen, Katharina Althaus und der Team-Olympiasieger in der Nordischen Kombination, Vinzenz Geiger, ihre Freude über die Heim-WM zum Ausdruck. Alle drei erinnerten sich noch mehr oder weniger deutlich an die Ski-WM von 2005, die sie im Kindergartenalter, in der Grundschule oder wie Rydzek als 13-Jähriger direkt vor der Haustüre miterlebt hatten. Doppelolympiasieger Rydzek fühlte sich damals vor allem von den Leistungen Ronny Ackermanns und Georg Späths inspiriert. „Vielleicht war das die Initialzündung für mich“, meinte er im Interview mit Jens Zimmermann. Auf die Heim-WM 2021 freue er sich riesig. „Die Anlagen, die vorhanden sind und die Bevölkerung, die dahinter steht, das ist ein Traum“, meinte er und betonte, dass eine solche Großveranstaltung nur im Miteinander funktionieren kann. Weitere WM-Botschafter der Titelkämpfe 2021 sind Skispringer Karl Geiger sowie die ehemaligen Langläufer Tobias Angerer und Hanna Kolb. Die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Oberstdorf finden vom 23. Februar bis 7. März 2021 statt. Nach 1987 und 2005 sind es die dritten Welttitelkämpfe der Nordischen Skiportler in Oberstdorf. Bildrechte: DSV

Oberstdorfer Olympioniken präsentieren Logo für Nordische Ski-WM 2021 Beitrag lesen »

DSV-Vereinspreis – Gewinnen Sie mit Ihrem Konzept zur Mitgliedergewinnung

DSV Skischulen, Top News, Vereine

Gesucht und prämiert werden innovative Konzepte zur Mitgliedergewinnung in den Vereinen und Skischulen. Die rund 4.500 Vereine aus den 20 Landesskiverbänden leisten einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Schneesports in Deutschland. Neben den Vereinen tragen auch die DSV-Skischulen und die DSV-Kooperationen Schule/Kindergarten & Verein dazu bei, Begeisterung für den Schneesport zu wecken, Mitglieder zu gewinnen und Talente zu sichten. Um diese Arbeit in Zukunft noch stärker zu würdigen, vergibt der Deutsche Skiverband künftig drei Preise. Gesucht und prämiert werden Konzepte zur Gewinnung und/oder Bindung von Mitgliedern. Mit welchen innovativen, kreativen und nachhaltigen Konzepten, Aktionen und Programmen gewinnen Vereine Winter- bzw. Schneesportler und bringen sie nachhaltig zu sportlicher Bewegung im Schnee? Im Rahmen einer Weltcupveranstaltung prämiert der DSV jeweils zwei Vertreter des besten Konzeptes in den Kategorien „Verein des Jahres“, „DSV-Skischule des Jahres“ und „DSV-Kooperation Schule & Verein/Kindergarten & Verein des Jahres“. Eingereicht werden können alle bereits umgesetzten bzw. kurz vor der Umsetzung stehenden Ideen zur Mitgliedergewinnung oder -bindung, wie z.B. zielgruppenspezifische Angebote, innovative Programme, kreative Maßnahmen in der Übungsleitergewinnung und -ausbildung, spezifische Kooperationen, Marketingaktionen oder besondere Social-Media-Aktivitäten. Einsendung der Bewerbung an: Deutscher Skiverband e.V., Hubertusstraße 1, 82152 Planegg E-Mail: patricia.finster@deutscherskiverband.de Einsendeschluss: 01.11.2018 Hier finden Sie die Ausschreibung DSV-Kooperation Schule & Verein/Kindergarten & Verein des Jahres 2018. Hier finden Sie die Ausschreibung DSV-Skischule des Jahres 2018. Hier finden Sie die Ausschreibung Verein des Jahres 2018. Hier finden Sie den Bewerbungsbogen für den DSV-Vereinspreis 2018. Mehr Infos zum DSV-Vereinspreis finden Sie hier.

DSV-Vereinspreis – Gewinnen Sie mit Ihrem Konzept zur Mitgliedergewinnung Beitrag lesen »

Das DSV-Skischul-Sommerevent

Verband, Aus- und Fortbildung

„Nach der Saison ist vor der Saison“ – die Topathleten des DSV befinden sich aktuell im Sommertraining und bereiten sich auf die nächste Saison vor. Der Deutsche Skiverband und wir wollen Sie unterstützen, dass Sie ebenfalls top vorbereitet in die neue Saison starten können und laden Sie daher recht herzlich zum DSV-Skischul-Sommerevent am 25.08.2018 in Oberstdorf / Kempten ein. Als Verein haben Sie die einmalige Gelegenheit an einem exklusiv für die DSV-Skischulen veranstalteten Event teilzunehmen. Mit der Teilnahme an dem Sommerevent 2018 können Sie in das besondere Angebot für DSV-Skischulen reinschnuppern. Die Tipps und Tricks, die Sie aus den Vorträgen mitnehmen, können Sie ebenfalls sofort in Ihrem Vereinen umsetzen. Wenn Ihr Verein Interesse hat eine DSV-Skischule zu werden, haben Sie außerdem auf dem Event die Möglichkeit sich über das Lizenzierungsverfahren zu informieren und andere DSV-Skischulen nach ihren Erfahrungen zu fragen. Es erwarten Sie spannende Vorträge zu den Themen „Recht- und Datenschutz-Grundverordnung in Vereinen“. Die erfahrenden Referenten werden die Vorträge nach Ihren Wünschen und Anregungen gestalten und stehen für all Ihre Fragen zur Verfügung. Bei einem abschließenden Workshop gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse rund um die DSV-Skischule/Vereine ein. Abgerundet wird der Tag mit einem Besuch des FIS Sommer Grand Prix Nordische Kombination in der Audi Arena in Oberstdorf. Sie haben die Möglichkeit die Sportler live in Action zu sehen und die Chance sich mit Gleichgesinnten in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Wir laden Sie ein, im Umkreis der Olympiasieger – Johannes Rydzek, Fabian Rießle und Eric Frenzel – und dem Wettkampf-Flair der Nordischen Kombination, konstruktive Tage zu verbringen und für Ihre DSV-Skischule viele neue Inputs mitzunehmen. Hier finden Sie die Ausschreibung für das Sommerevent. Hier finden Sie das Programm für das Sommerevent.

Das DSV-Skischul-Sommerevent Beitrag lesen »

5 Gründe für einen Ausflug in die Silvretta Montafon

Verband

#1: Eine Nacht im 1 MIO Sternehotel verbringen Stellen Sie sich die absolute Ruhe vor. Keine Autos, kein Menschenlärm. Nur Stille und der unendlich weite Sternenhimmel, der so nah scheint. Machen Sie sich auf den Weg zu IHREM Abenteuer mit einer Wanderung zum Seetalhüsli, wo Sie dem Sonnenuntergang entgegen den Klettersteig durchsteigen. Unter freiem Himmel entspannen Sie beim gemütlichen Grillen und zählen Millionen von Sternen am Himmel, bevor Sie eine kuschelige Nacht im Zelt verbringen. Mehr Infos finden Sie hier. #2: Über einen Kristallklaren Bergsee paddeln   Das Seetal mit dem Seetalhüsli ist die Außenstelle des Bergsportzentrums der Silvretta Montafon. Dort beginnen und enden die meisten geführten Bergerlebnisse. Aber auch auf eigene Faust gibt es dort einiges zu erleben. Mehr Infos finden Sie hier. #3: Einen Seiltanz in luftigen Höhen wagen Kräfte mobilisieren, jeden Tritt fokussiert in den Fels setzen und dem Ziel immer näher kommen. Je mehr bezwungene Höhenmeter, desto schöner der Ausblick. Oben am Gipfel ein Gefühl, das nur Sie sich alleine erarbeitet haben: tiefe Zufriedenheit. Das Angebot für Kraxel-Begeisterte in der Silvretta Montafon reicht von Einsteiger-Klettersteigen bis hin zu hochalpinen Routen. Vom Bouldern bis hin zum Alpinklettern. Geführte Touren und Kurse ermöglichen Kletter-Novizen einen sicheren und erfolgreichen Einstieg in den Klettersport. Mehr Infos finden Sie hier. #4: Beim Weber-Grillkurs die Zange schwingen Schmeißen Sie sich die Schürze um und entdecken Sie außergewöhnliche Rezepte, besondere Grillmethoden und den neuesten Stand der Grilltechnik. Die Weber Grillkurse sind auf der ganzen Welt bekannt, aber so einzigartig wie auf der großen Panoramaterrasse mit überwältigendem Blick auf hunderte Berggipfel ist es sonst nirgendwo. Mehr Infos finden Sie hier. #5: Feste feiern wie sie fallen In der Silvretta Montafon erleben Sie Top-Events, die Ihnen ewig in Erinnerung bleiben! Besuchen Sie doch eines der zahlreichen Feste. Mehr Infos finden Sie hier.

5 Gründe für einen Ausflug in die Silvretta Montafon Beitrag lesen »

#FASZINATIONWINTERSPORT: Teilen Sie Ihre Wintersporterlebnisse mit uns

Verband, Top News

Ab sofort können Sie Ihre Wintersporterlebnisse mit uns und der bayerischen Ski-Community teilen. Nutzen Sie bei Ihrem nächsten Post in den sozialen Medien das Hashtag #faszinationwintersport und schon kann die bayerische Skifamilie auf unserer neuen #FASZINATIONWINTERSPORT Social Wall mitverfolgen, was Sie im Winter so Schönes machen. Oder zeigen Sie uns, wie Sie sich in den Sommermonaten auf die kommende Skisaison vorbereiten. Auf der Seite www.faszinationwintersport.de werden alle Beiträge gesammelt und in einer Social Wall veröffentlicht. Egal ob Einzelperson, Verein oder Verband – jeder kann teilnehmen und gemeinsam mit uns die #faszinationwintersport leben. Wir sind gespannt und freuen uns auf Ihre Beiträge! Hier finden Sie eine kurze Anleitung.

#FASZINATIONWINTERSPORT: Teilen Sie Ihre Wintersporterlebnisse mit uns Beitrag lesen »

Der Crosslauf im bayerischen Oberland – 8. Hohenburger Schlosslauf

Verband

Am Samstag, den 21. Juli 2018, wird zum achten Mal der Hohenburg-Schloss-Lauf vom Skiclub Lenggries veranstaltet. Seit dem Jahr 2012 ist sie Bestandteil der Raiffeisen Oberland Challenge (ROC), die größte Laufveranstaltung Bayerns. Insgesamt neun Wettbewerbe in unterschiedlichen Kategorien werden im Oberland ausgetragen. Der anspruchsvolle Crosslauf in Hohenburg zählt zur Gesamtwertung der Oberland Challenge. Der Veranstalter rechnet mit rund 400 Anmeldungen. Gerade aus dem Oberland werden zahlreiche Skiclubs erwartet. Anmeldungen werden bis 18.07.2018, 20:00 Uhr nur online unter www.schlosslauf.skiclub-lenggries.de entgegengenommen. Bürgermeister Werner Weindl wird als Schirmherr die Startkommandos geben. Der Waldlauf wird gestartet um 10:30 Uhr mit der Bambinigruppe ab Jahrgang 2015 auf einer 500 m langen Strecke. Alle Bambini-Kinder werden im Zieleinlauf Medaillen ausgezeichnet. Die U10 absolvieren eine 1,2 km Distanz um 10:40 Uhr. Die nächst Älteren laufen anschließend 1,7 km zum Hohenburger Weiher und zurück zum Ziel. Die längste Strecke mit 2,3 km führt die Klassen U14/U16 am nördlichen Ufer des Hohenburger Weihers vorbei und mit einer Schleife östlich zum Zieleinlauf. Gleich zweimal machen sich die Jugendlichen und die Hobbyläufer auf den 2,3 km lan-gen Rundkurs auf den Weg mit insgesamt 4,6 km Streckenlänge. Die Erwachsenen laufen um 12:00 Uhr auf hügeligen Waldwegen eine anspruchsvolle Etappe mit einer Länge von 8 km. Zuerst führt der 2,3 Km lange Weg zum Weiher und wieder zurück zum Ziel, danach geht es nördlich am Weiher vorbei über einen Höhenweg mit ca. 224 m Steigung. Eine Neuerung ist dieses Jahr der Teamwettbewerb, der um 12:00 Uhr mit 4 x 2,3 KM startet. Teilnehmer ab Jahrgang 2002 sind hier startberechtigt. Es laufen immer vier Starterinnen/Starter im Team. Die Laufstrecken sind ab 16. Juli 2018 ausgeschildert, so dass dort Trainingseinheiten abgehalten werden können, um das Gelände kennenzulernen. Auf der Website des Skiclubs sind alle Wettbewerbe mit Höhenprofilen und Streckenkarten abrufbereit. Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen bis eine Stunden vor den jeweiligen Starts am 21. Juli 2018 noch möglich. Die gemeinsame Siegerehrung findet unmittelbar nach dem Hauptlauf der Erwachsenen um ca. 13:30 Uhr statt. Eine Torwand steht zur Verfügung, um die Wartezeit bis zur Siegerehrung zu verkürzen. In allen Klassen mit Zeitmessung werden die ersten drei Plätze mit Pokalen geehrt. Die besten drei Teams erhalten Sachpreise. Für alle Schüler der Jahrgänge 2003 bis 2009 gibt es zusätzlich noch Urkunden. Alle Kinder, die ins Ziel gekommen sind, wartet ein Gutschein über eine Eiskugel vom Eiscafé Cortina in Lenggries. Die drei Tagesschnellsten Damen und Herren der Hauptklasse erhalten zusätzlich Sachpreise sowie die schnellste Schülerin und Schüler der 2.300 m Strecke. Alle Urkunden können über ein Onlineportal nachträglich nochmals ausgedruckt werden. Da der Rundkurs mit Start und Ziel in Hohenburg liegt, haben alle Besucher die Möglichkeit die Läufer anzufeuern bevor sie die Ziellinie überschreiten. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Ausgeschilderte Parkplätze stehen in der Nähe des Veranstaltungsortes zur Verfügung.

Der Crosslauf im bayerischen Oberland – 8. Hohenburger Schlosslauf Beitrag lesen »

Anmeldestart RISE&FALL 2018

Verband

Machen Sie sich bereit! Am Montag, den 02. Juli 2018 um 12.00 Uhr wird das Anmeldefenster für den diesjährigen RISE&FALL geöffnet. Sicheren Sie sich und Ihrem Team einen der 85 – ja genau, Sie haben richtig gelesen: FÜNFUNDACHTZIG – heiß begehrten Startplätze. Seien Sie dabei, wenn es wieder heißt: „Vier Leute, ein Team, kein Erbarmen“. Kämpfen Sie gemeinsam mit Ihren Teampartnern um Preisgelder in Gesamthöhe von EUR 10.000,- und viele Sachpreise unserer Sponsoren. Wer das verpasst, ist selber schuld! Das Starterfeld wurde dieses Jahr auf 85 Teams erweitert! Was sonst noch heiß auf den Event machen wird, erfahren Sie in den kommenden Wochen! NEU 2018: Die Outdoor Guiding Days Unter dem Motto „RISE&FALL 4 ALL“ finden in diesem Jahr erstmals die „Outdoor Guiding Days“ statt. Anlässlich der 7. Auflage des Extremsportevents RISE&FALL werden an 3 Tagen (Fr, Sa, So) professionelle Guides sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene in den vier Disziplinen Skitour, Paraglide, Bike und Ski/Board begleiten. Die Profis geben Ihnen Tipps, wichtige Ratschläge und gestalten die Tage gemäß des gewählten Schwierigkeitsgrades. Die Teilnahme an den „Outdoor Guiding Days“ ist kostenlos.  Erfahren Sie mehr…  

Anmeldestart RISE&FALL 2018 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen