Sportlerehrung

Bayerische Skisportler erhalten „Goldenen Ski“

Verband, Skisprung/Nordische Kombination, Skicross, Freeski

Sieben bayerische Sportler haben  die Auszeichnung „Goldener Ski“ vom Deutschen Skiverband erhalten. Unter diesen sieben Athleten befinden sich die zwei Alpinen Lena Dürr und Linus Straßer,  Skispringer Karl Geiger, Skispringerin Katharina Althaus, Nordisch Kombinierer Vinzenz Geiger,  Florian Wilmsmann aus dem Ski Cross und der Freeskier David Zehentner. Der Bayerische Skiverband gratuliert seinen Athletinnen und Athleten und wünscht eine erfolgreiche Saison 2022/23.

Bayerische Skisportler erhalten „Goldenen Ski“ Beitrag lesen »

Biathletin Lisa Spark aus Traunstein ist „Juniorsportlerin des Jahres 2022“

Verband, Leistungssport, Biathlon, Top News

In einem öffentlichen Online-Voting setzte sich die 22-jährige Juniorenweltmeisterin vom SC Traunstein unter fünf herausragenden Talenten durch und erhielt dafür in der Sportstadt Düsseldorf die wertvollste Auszeichnung im deutschen Nachwuchssport. Die Chiemgauerin setze sich bei der Wahl zur Juniorsportlerin des Jahres, bei der 15.000 Menschen teilgenommen haben, gegen vier Konkurrentin aus dem Triathlon, Tischtennis, Klettern und Snowboardcross durch. Die Biathlon Junioren Weltmeisterin im Einzel aus Soldier Hollow freut sich über diesen riesigen Erfolg und bedankt sich dazu bei ihrem Team und ihrer Familie: „Den Preis zu gewinnen ist eine riesige Ehre für mich. Ich hätte mich auch über einen fünften Platz gefreut, denn allein die Nominierung war schon eine riesige Ehre. Ich kann mich nur bei meiner Familie und meinen Freunden bedanken, denn jeder Sportler weiß, welch ein großes Team hinter so einem Erfolg steht.“ Auch für die anstehende Wintersaison zeigte sich Lisa Spark im Rahmen der Auszeichnung sehr ehrgeizig: „Mein Ziel ist die Europameisterschaft in Lenzerheide und dort unter die Top 10 zu kommen. Wenn alles gut läuft, will ich diese Saison aber auch bereits einmal Weltcupluft schnuppern – ansonsten auf alle Fälle in den nächsten Jahren.“ Auch wir als Bayerischer Skiverband gratulieren Lisa und sind stolz darauf, dass die wertvollste Auszeichnung im deutschen Nachwuchssport in die Reihen des BSV geht!

Biathletin Lisa Spark aus Traunstein ist „Juniorsportlerin des Jahres 2022“ Beitrag lesen »

Selina Grotian vom Sportbezirk Oberbayern geehrt

Regionalverbände, Leistungssport, Biathlon

Am Freitag, den 23.09.2022, wurden in der Münchner Allianz-Arena junge Sportlerinnen und Sportler aus Oberbayern geehrt, die bereits in ihrem jugendlichen Alter herausragende Erfolge und Leistungen erzielen. 12 Sportlerinnen und 11 Sportler wurden von 21 oberbayerischen Sportfachverbänden für diese Ehrung nominiert und erhielten ihre Ehrenurkunden durch die Vorsitzende des BLSV Sportbezirks Oberbayern Claudia Daxenberger, den oberbayerischen Bezirkstagspräsidenten Josef Mederer sowie die drei Bezirksräte und Berichterstatter für Gesundheit und Sport im Bezirkstag Oberbayern Karin Hobmeier, Delija Balidemaj und Josef Hartl. Mit dabei war Selina Grotian vom SC Mittenwald. Die 18-jährige Oberbayerin wurde für den Titel bei den Jugendweltmeisterschaften in Soldier Hollow, für zwei Goldmedaillen bei der Jugendeuropameisterschaft in Sprint und Verfolgung sowie für den jüngsten Titel bei der Junioren- Sommerbiathlon-WM in Ruhpolding geehrt.         

Selina Grotian vom Sportbezirk Oberbayern geehrt Beitrag lesen »

Überwältigender Empfang für Siegsdorfs erfolgreiche Wintersportler – Ehrung für Markus Eisenbichler, Pepi Ferstl und Anian Sossau

Verband, Alpin, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Einen Dreifachweltmeister im Skispringen, einen Streifsieger und als Dessert noch einen Medaillengewinner bei der Nordischen Junioren Weltmeisterschaft! Sportlerherz was willst Du mehr? So großartig die Erfolge der drei Chiemgauer Wintersportler in der abgelaufenen Saison waren, so gewaltig war auch der Empfang in der Gemeinde Siegsdorf.  Ehre wem Ehre gebührt, hieß es für den Medaillensammler im Skispringen Markus Eisenbichler, den Gewinner des Super-G Rennens auf der berühmt berüchtigten Streif Pepi Ferstl und den Bronzemedaillengewinner bei der Juniorenweltmeisterschaft im Langlauf Anian Sossau. Allein schon die Tatsache, dass über 2000 Wintersportfans vor Ort waren, zeigte die Wertschätzung für die unerwartet starken Leistungen der drei Sportler. Siegsdorfs Bürgermeister Thomas Kamm und Moderator Karlheinz Kas begrüßten die vielen Fans, Beteiligte und Ehrengäste, die es sich am „Freihaus“ versammelt haben um die Sportler zu feiern. Die Athleten betraten der Reihe nach den Balkon, während die Zuschauer von den jeweiligen Vorständen der Skiclubs Uli von Grossmann (2.Vorstand SC Eisenärzt), Maxi Kurz (SC Hammer) und Franz Brecht (TSV Siegsdorf) einiges über deren Aktive und den Verein erfuhren. Auch die Trainer von Markus Eisenbichler Christian Emmer und Christian Leitner plauderten über den damals wie heute noch temperamentvollen jungen ‚Flieger‘ und dessen Aufstieg zum Dreifachweltmeister und Weltcupsieger. Die Sportler selbst waren begeistert ob dem großen Zuschauerzuspruch vor Ort. Markus Eisenbichler fand es ‚echt krass, dass so viele da sind‘. Und auch Pepi Ferstl, der seine ‚Kitzbühler Gams‘ dabei hatte, zeigte sich begeistert vom Empfang der Gemeinde und bedankte sich bei allen, die während der Rennen im Winter mit ihm mitgezittert haben. Viele Geschenke als Anerkennung für die gezeigten Leistungen Allen drei erfolgreichen Sportlern wurden besondere und auch originelle Geschenke überreicht. So bekam z.B. Pepi Ferstl unter anderem zwei große Stoffmammuts für seine Kinder und Markus Eisenbichler erhielt aus der Hand von TSV Vorstand Franz Brecht die Ehrenmitgliedschaft des Siegsdorfer Vereins. Als besonderer Höhepunkt wurde ein großes Banner mit der Aufschrift ‚Markus Eisenbichler Sporthalle‘ enthüllt. „Die neue Sporthalle soll Deinen Namen tragen“, so Bürgermeister Thomas Kamm. Viele spannende Fragen der Erstklässler Tags zuvor gab es eine Abfrage in der Grundschule (1.Klasse), was denn die Kinder von den berühmten Sportlern wissen wollten. Dabei stellte Moderator Karlheinz Kas an Anian Sossau die Frage vom 7-jährigen Julius, wie viel man als Langläufer am Tag laufen muss? „Bei zwei Einheiten am Tag kommen leicht mal 30 bis 40 Kilometer zusammen und das summiert sich dann natürlich die Woche über“, erklärt das Nachwuchs-Talent. Kathi interessierte, warum Anian nicht Biathlon macht, worauf dieser erklärte,  dass er neben der Langlaufloipe aufgewachsen ist und seinem Vorbild Tobi Angerer nacheifern will. Die Fragen an Pepi Ferstl zielten darauf ab, was bei einer Abfahrt so alles passiert. Tobi erkundigte sich nach der Geschwindigkeit und die Länge einer Abfahrt. „Die längste Abfahrt im Weltcup ist die Lauberhornabfahrt in Wengen/SUI mit fast 4,5 Kilometer und dort beim Hanneggschuss wurde ich schon mal mit 155 km/h gemessen“, so Pepi. Verena wollte es ganz genau wissen und fragte nach, was man beim Fahren denkt und wie das Gefühl ist. „Im Grunde konzentriere ich mich darauf, das zu tun, was wir vorab besprochen haben und keine Fehler zu machen. Erst im Ziel geht mir dann viel durch den Kopf und es kann schon sehr emotional werden, wie bei meinem Sieg in Kitzbühel, als ich lange warten musste, bis das Ergebnis feststand“ so der Rennfahrer. Auch der sympathische und sehr authentisch wirkende Markus Eisenbichler musste einige wirklich interessante Fragen beantworten. Mehrere Kinder wollten wissen, wie es sich anfühlt Weltmeister zu sein und die spontane Antwort vom Markus kam prompt: „Auch nicht anders als sonst!“. Emily fragte nach, wie Skispringen geht. „Wenn ich das wüsste, man kann so genau nicht sagen! Ein Sprung ist mal nicht so gut und der andere dann wieder sensationell. Wenn’s lafft, dann lafftt’s“, so der ‚Eisei‘, wie in seine Freunde nennen. Lena erkundigte sich nach den anderen Sportarten, die für den Markus in der Beliebtheitsskala ganz oben stehen. „Ich freu ich jetzt so richtig aufs Tourengehen, das ich ja im Winter nicht machen kann. Ich muss die guten Schneebedingungen noch nutzen. Ansonsten mag ich Bergsteigen, Klettern und  Schafkopfen“, so der Siegsdorfer. Ausgesprochen interessant war die Frage vom Korbinian, der wissen wollte wie denn das Gefühl im Skifliegen so sei. „Es is ungefähr so, wia wenn ma frisch verliebt is, anders kon i des ned song! Es is wirklich schee, wenn ma bis zu 9 Minuten in da Luft is.“, so der Deutsche Rekordhalter etwas nachdenklich. Abschließend meinte der ehemalige Christophorusschüler in Berchtesgaden Markus Eisenbichler, dass sich manche Journalisten doch ein Beispiel bei den Erstklässlern nehmen sollten, die wirklich gute Fragen gestellt haben. Vorbilder für die Jugend DSV Vizepräsident Tobi Angerer lobte die professionelle Einstellung der Sportler. „Ihr seid Vorbilder für die Jugend und habt Euch auch durch Niederlagen nicht unterkriegen lassen. Das macht einen großen Sportler aus“, so der ehemalige Weltklasse Langläufer. Bernhard Kübler, Vorsitzender des Skiverbandes Chiemgau war sehr gerührt bei seinen Worten, da er  die Athleten schon von Kindesbeinen an kennt. Er dankte auch der Gemeinde Siegsdorf für ihre sportliche Einstellung und vor allem auch den Familien, durch die die Sportler seit Jahren große Unterstützung erfahren. Als Anerkennung für die starken Leistungen gab es für Markus Eisenbichler die Verdienstplatte in Gold, als größte Auszeichnung des Skiverbandes Chiemgau und für Pepi Ferstl und Anian Sossau die Verdienstplakette in Silber. Mit einem sehenswerten Feuerwerk endete eine Sportlerehrung, die den Meisten sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Zuschauer waren sich einig: Es war echt gewaltig!

Überwältigender Empfang für Siegsdorfs erfolgreiche Wintersportler – Ehrung für Markus Eisenbichler, Pepi Ferstl und Anian Sossau Beitrag lesen »

Nach oben scrollen