Vereine

Energiepreiszuschuss jetzt beantragen!

Verband, Top News, Vereine

Liebe Mitgliedsvereine, wir dürfen Euch darüber informieren, dass mit heutigem Datum, die „Richtlinie über die Gewährung eines allgemeinen Energiepreiszuschusses für gemeinnützige Sport- und Schützenvereine mit Sitz in Bayern“ veröffentlicht und eine Antragstellung auf Gewährung des allgemeinen Energiepreiszuschusses möglich ist. Das bayerische Sportministerium unterstützt dabei neben der Verdoppelung der Vereinspauschale auch mit einem allgemeinen Energiepreiszuschuss. Mit dem allgemeinen Energiepreiszuschuss soll den Vereinen bei der Bewältigung der sprunghaft gestiegenen Energiekosten geholfen werden. Gerade die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie sehr eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten oder gar Schließungen von Sportanlagen unsere Sportart und unsere Vereine belasten. „Der Energiepreiszuschuss soll laut Sportminister Herrmann dazu beitragen, dass die Vereinssportstätten trotz hoher Energiekosten offengehalten werden können.“ Der Freistaat stellt den Sport- und Schützenvereinen hierfür 18 Millionen Euro bereit. Beantragen kann den Energiepreiszuschuss jeder Verein, der im Förderjahr 2023 auch die Vereinspauschale erhält. Um keine weiteren Hürden aufzubauen, wurde ein besonderes Augenmerk auf ein unbürokratisches Antragsverfahren gelegt. Im Antragsformular hat der Verein lediglich anzugeben, dass er im Jahr 2023 Vereinspauschale beantragt hat und aufgrund (voraussichtlicher) Energiemehrkosten die Auszahlung des allgemeinen Energiepreiszuschusses beantragen möchte. Die Vorlage weiterer Nachweise oder Unterlagen ist nicht erforderlich. Wichtig – Antragsfrist beachten! Der Antrag auf Gewährung des allgemeinen Energiepreiszuschusses ist bis zum 15.05.2023 bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde einzureichen. Wie bei der Vereinspauschale handelt sich um eine Ausschlussfrist. Verspätet eingegangene Anträge können daher nicht mehr berücksichtigt werden. Zuwendungsfähig sind auch Energiekosten, die nicht durch den unmittelbaren Sportbetrieb, sondern bei begleitender Infrastruktur (z. B. Vereinsgaststätten, Aufenthaltsräume) entstehen. Das Antragsformular und die Vollzugshinweise gibt es unter den jeweiligen Links oder bei den Kreisverwaltungsbehörden.

Energiepreiszuschuss jetzt beantragen! Beitrag lesen »

Wintersport 2.0 auf dem „Münchner-Outdoorsportfestival“

Top News

Nichts wie RAUS lautete das Motto des Münchner Outdoorsportfestivals 2022, das das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München dieses Jahr bereits zum fünften Mal im Olympiapark veranstaltet hat. Für rund 12.500 Münchner*innen bot das 5. Münchner Outdoorsportfestival am 19. September bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein einen Tag voller einzigartiger Erlebnisse. Egal ob Bouldern, Klettern, Biken oder Stand-Up-Paddling auf dem Olympiasee – alle Stationen standen bei den Besucher*innen hoch im Kurs. Das Sportangebot der über 50 verschiedenen Vereine, Verbände und Organisationen war wie in den letzten Jahren auch abwechslungsreich und einzigartig! Einer der Magnetpunkte war, trotz der spätsommerlichen 26 Grad, die 6 Meter hohe Skisprungschanze auf dem Coubertinplatz. Der Bayerische Skiverband ermöglichte in Kooperation mit dem Skiclub Auerbach und Peter Riedl (Eigentümer der Schanze) einen faszinierenden Einblick in den Skisprungsport. Wer sich schon immer fragte, wie sich Skispringen wohl anfühlt, der hatte bei spätsommerlichen Temperaturen die einzigartige Möglichkeit es endlich herauszufinden. Gut ausgestattet mit Protektoren, Sprungski und hilfreichen Tipps wagten zahlreiche Kinder und Jugendliche den Sprung aus 6 Metern Höhe auf den mit Abrieb des Olympia-Eisportzentrums präparierten Aufsprung. Die Kinderaugen leuchteten als sie ihren Eltern von ihrem ersten Versuch als Skispringer erzählten und manche wollten mit dem Springen gar nicht mehr aufhören. Und wer weiß, vielleicht entdeckte das ein oder andere Kind seine Leidenschaft für den Skisprung und der Skiclub Auerbach stellt bald den oder die nächste/n WeltmeisterIn oder OlympiasiegerIn vor.

Wintersport 2.0 auf dem „Münchner-Outdoorsportfestival“ Beitrag lesen »

Olympiade Dahoam – Der BSV kommt in Euren Verein mit der „DSV-SommerSkiolympiade“

Verband, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News

Ein langer und ungewöhnlicher Winter ist zu Ende gegangen und voller Vorfreude blicken wir der neuen Saison entgegen. Besonders Kinder, Eltern, Trainer und Athleten mussten in den letzten Monaten viele Einschränkungen hinnehmen und mit großer Ausdauer kreative Alternativen für Training und Wettkämpfe schaffen, damit die Sportjugend auch in dieser schwierigen Zeit ihre Freude und Begeisterung am (Winter-) Sport behält. Dass Kinder spielerisch-sportliche Wettkämpfe lieben ist längst bekannt… Dass Wintersport-Contests auch im Sommer möglich sind, beweist nun der Deutsche Skiverband mit einem tollen Konzept, das Bewegung in die Vereine bringen soll. Die „DSV-SommerSkiolympiade“ ist ein bundesweites Projekt des Deutschen Skiverbandes, das Vereinen und ihrer Sportjugend die Chance bietet, sich in einem abwechslungsreichen Wettbewerb mit einem oder mehreren Teams mit Vereinen aus ganz Deutschland zu messen und nebenbei hochwertige Sachpreise für ihren Sportverein zu gewinnen. Aufgebaut wie eine echte Olympiade treten die Teams, bestehend aus maximal fünf Kindern der  Altersklassen U8/ U10/ U12/ U14, in fünf Disziplinen gegeneinander an und messen sich bei spannenden Aufgaben in Ausdauer, Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Da uns unser Nachwuchs besonders am Herzen liegt, möchten wir als Bayerischer Skiverband dieses großartige Projekt tatkräftig unterstützen! Das Besondere daran? Für Euch als Vereine des BSV ist es ganz einfach: Meldet ein oder mehrere Teams in der entsprechenden Altersklasse an und organisiert einen Platz zur Durchführung des Wettbewerbs. Um alles Weitere kümmern wir uns gemeinsam mit dem DSV. Wie auch bei den BSV-Aktionstagen, kommen wir mit dem gesamten Material und mindestens einem Helfer aus der BSV-Geschäftsstelle zu Euch.  Das Hygiene-Konzept wird vom DSV gestellt. Am Tag der „DSV-SommerSkiolympiade“ brauchen wir von Euch als Verein zur Unterstützung des Wettbewerbs nur je nach Anzahl der Teams drei bis vier Helfer*innen. Ansonsten könnt ihr Euch entspannt zurücklehnen und den Tag genießen. Zur Ausschreibung Zur Anmeldung Zum Kalender mit den freien Terminen Alle weiteren Infos

Olympiade Dahoam – Der BSV kommt in Euren Verein mit der „DSV-SommerSkiolympiade“ Beitrag lesen »

Jetzt bewerben: 5.000 Euro für vorbildliche Talentförderung

Verband, Top News, Vereine

Commerzbank und DOSB zeichnen wieder 50 Sportvereine mit dem „Grünen Band“ aus Das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ ist der bedeutendste Förderpreis im deutschen Nachwuchsleistungssport, den die Commerzbank und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) seit 34 Jahren gemeinsam vergeben. Auch 2020 werden insgesamt 50 Vereine für ihre exzellente Nachwuchsarbeit ausgezeichnet. Vereine oder Vereinsabteilungen können sich bis zum 31. März 2020 über ihren Spitzenverband bewerben. Eine hochkarätig besetzte Jury wählt die 50 Gewinnervereine aus, die jeweils den Pokal „Das Grüne Band“ und eine Förderprämie in Höhe von 5.000 Euro erhalten. Nachhaltige Nachwuchsarbeit zahlt sich aus Die Auszeichnung belohnt Vereine, die sich für konsequente Nachwuchsarbeit einsetzen und diese fördern. „Ihre Wurzeln haben erfolgreiche Leistungssportler*innen in den Vereinen, in denen Talente erkannt und gefördert und Sportlerpersönlichkeiten geprägt werden. Diesen Einsatz von Trainer*innen, Betreuer*innen und Eltern zu würdigen, damit talentierte Athlet*innen ihre optimale Leistungsfähigkeit entfalten können, ist uns als DOSB ein echtes Anliegen. Wir sind stolz, gemeinsam mit einem starken Partner wie der Commerzbank das ´Grüne Band` zu einem wichtigen Baustein im deutschen Nachwuchsleistungssport etabliert zu haben und dies permanent gemeinsam weiterzuentwickeln“, sagt die DOSB-Vorstandsvorsitzende Veronika Rücker. Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank und Jurymitglied: „Es ist außerordentlich wichtig, die Sportvereine bei ihren Engagements für den Nachwuchs im Leistungs- und Breitensport in Deutschland zu unterstützen. Dahinter stecken unzählige ehrenamtliche Stunden, sportliche Ausdauer aber auch Mut, neue Konzepte der Talentförderung auszuprobieren. Diesen Einsatz möchten wir wertschätzen und die Vereine weiter motivieren. Daher vergeben wir von der Commerzbank gemeinsam mit dem DOSB 2020 zum 34. Mal das `Grüne Band´ und die Förderprämie von 5.000 Euro.“ Bewerbungen bis 31. März 2020 möglich Die 50 Sieger-Vereine erhalten im Herbst 2020 entweder bei einer individuellen Verleihung in ihrer Stadt oder auf der Deutschlandtour des Grünen Bandes ihren Preis. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2020. Alle Vereine, die sich in der Nachwuchsarbeit engagieren, sind aufgerufen, das Online-Bewerbungsformular auszufüllen und sich zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen stehen, zusammen mit den für die Ausschreibung 2020 relevanten Informationen, hier zum Download bereit. Ergaenzende_info_bewerbung Bewerbung_Das_Gruene_Band_2020_ Das „Grüne Band“ im Internet: www.dasgrueneband.com und www.facebook.com/dasgrueneband Bilder: DSV

Jetzt bewerben: 5.000 Euro für vorbildliche Talentförderung Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten! Einladung zum Workshop für Macher in Bad Endorf

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Inngau verstehen sich als starke Partner für ihre Vereine und Mitglieder. Gemeinsam mit Euch wollen wir unsere Angebote verbessern und überlegen, wie wir die Zukunft des Wintersports in Bayern erfolgreich gestalten können.     Ziele und Fragestellung der Veranstaltung: 1.      Plattform für Macher: Austausch von Ideen, Konzepten und Best-Practice-Beispielen 2.      Welche Erwartungshaltung haben die Vereine an den Regionalverband und den BSV? 3.      Wie können wir künftig besser miteinander kommunizieren? Ort: Bundespolizeischule Bad Endorf Ströbing 1 83093 Bad Endorf     Zeit:     Dienstag, 21.01.2020         Get-Together 18:00 / Workshop 18:30 bis ca. 20:30 Uhr Programmpunkte: Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Festlegung von künftigen Arbeitsschwerpunkten Teilnehmer: Jeder der Lust hat, Wintersport aktiv zu gestalten! (z.B. Vorstände, Sportwarte, Skischulleiter, aktive Vereinsmitglieder) Verpflegung: Für Verpflegung ist gesorgt   Anmeldung: Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail an vorort@bsv-ski.de, Stichwort „Inngau“ bis 17.01.2020  Einladung BSV vor Ort Inngau    

Faszination Wintersport gestalten! Einladung zum Workshop für Macher in Bad Endorf Beitrag lesen »

Jung, sportlich, FAIR – jetzt bewerben!

Verband, Projekte und Shop

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2019 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden. Die Fair Play-Initiative der DOG Die DOG tritt in der deutschen Sportlandschaft als federführende Kraft der Fair Play-Initiative für die Einhaltung und die Verbreitung des Fair Play-Gedankens im Sport und in der Gesellschaft ein. Fair Play spielt im Leistungs- wie im Breitensport eine entscheidende Rolle. Denn Fair Play ist mehr als die Befolgung der Regeln. Fair Play macht den Geist des Sports aus und fordert Handeln nach innerer Einstellung. Daher muss Fair Play ständig neu bewusst gemacht werden. Dies ist nicht nur eine Sache des Wissens, sondern vor allem des Verhaltens. Fair Play steht für: die Anerkennung und Einhaltung der (Spiel-)Regeln, den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner, die Achtung der gleichen Chancen und Bedingungen, die „Begrenzung“ des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis), die Wahrung der Haltung bei Sieg und Niederlage   Anbei finden Sie die offizielle Ausschreibung und das Bewerbungsformular Jung,sportlich,FAIR Ausschreibung 2019

Jung, sportlich, FAIR – jetzt bewerben! Beitrag lesen »

Fynn aus Bali übt auf Bischofsgrüner Kindersprungschanze

Sportentwicklung, Vereine, Verband, Skisprung/Nordische Kombination

Fynn aus Bali (Indonesien) reist mit seinen Eltern im Sommer und im Winter jeweils für vier Wochen in die Heimat seiner Mutter nach Wonsees im Kreis Kulmbach. Dort hat er das Skispringen für sich entdeckt. Die Sportart hat ihn von Anfang an fasziniert. Und so wurde seine Mutter über ein Ferienproramm und das Internet fündig – und nahm Kontakt mit dem Ski-Club Bischofsgrün auf. Nachdem Fynn bereits Skifahren kann, musste nur noch eine für den Anfang nötige Alpinausrüstung vom Ski-Club bereitgestellt werden und schon Stand dem Skispringen nichts mehr im Wege. Während des offiziellen Sommersprung-Trainings des sonstigen Springernachwuchses machte Fynn die ersten Übungen. Zuerst mit immer weiter nach oben stattfindenden Fahrten über den Aufsprunghügel. Dann wurde dort eine kleine Kante eingebaut und Fynn meisterte auch diese. Der nächste Schritt erfolgte über den Schanzentisch über eine dort eingefügte Schräge zum Aufsprung hin. Die tatsächliche Mutprobe wartete in Form eines  Starts im  Anlauf auf ihn. Doch unter der professionellen Anleitung des Trainers, meisterte Fynn auch diese Hürde ohne Sturz. Er war zwar körperlich – auch aufgrund der großen Hitze – sehr gefordert, aber wir alle wissen: Der Wille versetzt Berge! Noch kurz zur Familie von Fynn: Die Mutter ging vor 13 Jahren aufgrund der internationalen Vertriebstätigkeit ihrer Firma nach Indonesien. Und so nahm alles seinen Lauf. Fynn wurde vor sieben Jahren geboren, der Vater ist Indonesier und war auch in Bischofsgrün dabei, wo er alles stolz fotografiert und festgehalten hat. Fynn spricht Deutsch, Indonesisch und Englisch und geht auf eine australische Schule auf Bali. Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen und weitere Fortschritte für den zielstrebigen Burschen. Wer gerne wissen möchte wie das Ganze in Aktion aussieht, sich gerne ein Video unter www.skiclub-bischofsgruen.de/aktuell ansehen. Das Kind mit dem roten Oberteil ist Fynn.

Fynn aus Bali übt auf Bischofsgrüner Kindersprungschanze Beitrag lesen »

Start frei für den Winter 2018/2019

Verband, Top News, Vereine

Die neue Wintersportsaison steht vor der Tür. Damit Sie bestens vorbereitet in den kommenden Winter starten können, habe wir Ihnen zahlreiche interessante Informationen und Angebote aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes und von unseren Partnern in einem Infoschreiben zusammengefasst. Das Infoschreiben „Start frei für den Winter“ können Sie hier herunterladen und ganz bequem am Computer, Tablet oder Handy lesen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne bei der Geschäftsstelle des BSV melden. Schauen Sie auch hin und wieder auf unserer Homepage, Facebook- oder Instagramseite vorbei, um keine Informationen zu verpassen. Ebenso möchten wir Ihnen unseren monatlichen Newsletter ans Herz legen, den Sie hier abonnieren können. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen hoffentlich erfolgreichen, schneereichen und vor allem verletzungsfreien Winter 2018/2019 sowie eine ruhige und besinnliche Vorweihnachtszeit.

Start frei für den Winter 2018/2019 Beitrag lesen »

DSV-Wintersportbefragung – Machen Sie mit und gewinnen Sie attraktive Preise

Verband, DSV Skischulen, Top News, Vereine

Der DSV führt aktuell die DSV-Wintersportbefragung durch, um Ihre Wünsche und Interessen kennenzulernen und die Zukunft gemeinsam mit Ihnen zu gestalten. Das Ganze dauert nicht länger als eine Fahrt im Sessellift. Versprochen! Ein toller Skitag? Da müssen wir nicht lange nachdenken: Pulverschnee, blauer Himmel, Sonnenschein und ein netter Einkehrschwung mit Freunden! Trotzdem hat jeder seine ganz eigenen Vorstellungen und individuellen Vorlieben, wie so ein perfekter Tag im Schnee ausschauen sollte. Die einen eifern mit rasanten Schwüngen dem Streif-Sieger Thomas Dreßen nach. Andere toben sich lieber im Tiefschnee aus oder lassen es zur Abwechslung einfach mal beim Genussskifahren gemütlich angehen. Keine Frage: Die Faszination Wintersport verbindet! Mit allen Facetten, Varianten und Trends! Das ist es, was diesen Sport so besonders macht. Und das ist der Grund, weshalb wir Sie bitten, sich ein paar Minuten Zeit für die DSV-Wintersportbefragung zu nehmen. Denn um das Angebot des Deutschen Skiverbandes und seiner Landesverbände auch in Zukunft bestmöglich auf die vielen unterschiedlichen Zielgruppen abstimmen zu können, interessieren uns Ihre ganz persönlichen Wünsche und Interessen rund um den Ski- und Wintersport. Und wie bei einem richtig tollen Skitag gibt es danach die Aussicht auf eine tolle Belohnung. Denn unter allen Teilnehmern verlosen der DSV 50 hochwertige und attraktive Preise! Als Hauptpreis gibt es ein VIP-Wochenende für 2 Personen beim Herren Weltcup Alpin in Garmisch-Partenkirchen inkl. Übernachtung im Mannschaftshotel zu gewinnen. Das Gewinnspiel endet am 15.11.2018. Und so können Sie mitmachen: Einfach www.deutscherskiverband.de/umfrage eingeben oder auf den Link klicken und dann geht es los! Gerne können Sie die Umfrage auch innerhalb Ihrer DSV-Skischule/ Ihres Vereins weiterleiten.

DSV-Wintersportbefragung – Machen Sie mit und gewinnen Sie attraktive Preise Beitrag lesen »

Das DSV-Skischul-Sommerevent

Verband, Aus- und Fortbildung

„Nach der Saison ist vor der Saison“ – die Topathleten des DSV befinden sich aktuell im Sommertraining und bereiten sich auf die nächste Saison vor. Der Deutsche Skiverband und wir wollen Sie unterstützen, dass Sie ebenfalls top vorbereitet in die neue Saison starten können und laden Sie daher recht herzlich zum DSV-Skischul-Sommerevent am 25.08.2018 in Oberstdorf / Kempten ein. Als Verein haben Sie die einmalige Gelegenheit an einem exklusiv für die DSV-Skischulen veranstalteten Event teilzunehmen. Mit der Teilnahme an dem Sommerevent 2018 können Sie in das besondere Angebot für DSV-Skischulen reinschnuppern. Die Tipps und Tricks, die Sie aus den Vorträgen mitnehmen, können Sie ebenfalls sofort in Ihrem Vereinen umsetzen. Wenn Ihr Verein Interesse hat eine DSV-Skischule zu werden, haben Sie außerdem auf dem Event die Möglichkeit sich über das Lizenzierungsverfahren zu informieren und andere DSV-Skischulen nach ihren Erfahrungen zu fragen. Es erwarten Sie spannende Vorträge zu den Themen „Recht- und Datenschutz-Grundverordnung in Vereinen“. Die erfahrenden Referenten werden die Vorträge nach Ihren Wünschen und Anregungen gestalten und stehen für all Ihre Fragen zur Verfügung. Bei einem abschließenden Workshop gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse rund um die DSV-Skischule/Vereine ein. Abgerundet wird der Tag mit einem Besuch des FIS Sommer Grand Prix Nordische Kombination in der Audi Arena in Oberstdorf. Sie haben die Möglichkeit die Sportler live in Action zu sehen und die Chance sich mit Gleichgesinnten in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Wir laden Sie ein, im Umkreis der Olympiasieger – Johannes Rydzek, Fabian Rießle und Eric Frenzel – und dem Wettkampf-Flair der Nordischen Kombination, konstruktive Tage zu verbringen und für Ihre DSV-Skischule viele neue Inputs mitzunehmen. Hier finden Sie die Ausschreibung für das Sommerevent. Hier finden Sie das Programm für das Sommerevent.

Das DSV-Skischul-Sommerevent Beitrag lesen »

Nach oben scrollen