Autorenname: BSV

Bergsommer in Mayrhofen

Verband

Egal ob Wandern, Mountainbiken, Klettern, Paragleiten, Funsport, Greifvogelvorführungen oder einfach nur das Panorama genießen – am Actionberg Penken und am Genießerberg Ahorn in Mayrhofen ist für jeden etwas dabei! Tipp für alle Frühaufsteher! Das Sonnenaufgangsfrühstück am Ahorn findet noch an folgenden zwei Terminen statt: 23. & 30. August 2018. Anmeldungen sind bis jeweils Mittwoch, 14.00 Uhr an allen Kassen der Mayrhofner Bergbahnen oder telefonisch unter 0043 (0) 5285 62277 möglich. Genussvolles Wandern am Penken und Ahorn Am Actionberg Penken und Genießerberg Ahorn erstrecken sich leichte bis anspruchsvolle Wanderrouten, die herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge bieten! Auch das leibliche Wohl kommt dabei nicht zu kurz – zahlreiche Hütten freuen sich auf Ihren Besuch und verwöhnen Sie mit köstlichen Speisen aus der Region! Tipp: Der kinderwagentaugliche Panoramarundweg am Actionberg Penken führt von der Bergstation der Kombibahn Penken bis hinauf zum Penkenjoch sowie hinunter zur Bergstation der Penkenbahn. Mehr Infos zum Wandern. Greifvogelvorführungen in der Adlerbühne Ahorn Bis Oktober können Sie sich in der Adlerbühne Ahorn am Genießerberg Ahorn täglich um 14.00 Uhr (außer freitags) von der ca. einstündigen Greifvogelvorführung begeistern lassen und Adler, Uhu, Bussard, Falke und Co. hautnah erleben. Ein garantiert unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein! Tipp: Stimmen Sie sich auf dem Weg zur Adlerbühne Ahorn bei unserem Greifvogelpfad schon einmal auf die Vorführung ein – dort gibt es interessante Infostationen zu den Greifvögeln. Mehr zur Adlerbühne Ahorn. Mayrhofner Mountain App Schon unsere Mayrhofner Mountain App heruntergeladen? Werfen Sie doch einmal einen Blick in die kostenlose App von Mayrhofen. Dort erhalten Sie echte Geheimtipps, Wandervorschläge und zahlreiche weitere hilfreiche Informationen! Jetzt downloaden!  

Bergsommer in Mayrhofen Beitrag lesen »

Skirennläufer bezwingen die Alpen von Siegertsbrunn nach Novigrad/Kroatien

Alpin, Vereine

Sonntag, 29.7.2018, 10:00 Uhr, Leonhardikirche Siegertsbrunn. Happening, Countdown, Startschuss! Bürgermeisterin Ursula Mayer und der Vorstand des Race Team Wiedeck e.V. schickten ein 8-köpfiges Mountainbike-Team mit Begleitbus auf die Reise. Bastien Flügel, Angelika Hauser, Simone Hauser, Leon Schmid, Jannis van Eckert, Elisa Wiedeck sowie Stefan Wiedeck (Organisator und Chef-Guide), Felix Böschen (Guide) und Brigitte Wiedeck (Begleitfahrzeug) machten sich auf den Weg nach Novigrad. Die wunderschöne Hafenstadt liegt in Istrien/Kroatien, 750 Kilometer und 12.500 Höhenmeter von Siegertsbrunn entfernt. Die Zwischenziele auf der Route durch fünf Länder lesen sich wie ein Auszug aus alpinen und mediterranen Highlights: Wilder Kaiser, Leogang/Saalbach, Kaprun, Großglockner, Wurzenpass, Kranjska Gora, Triest, Adria, Kroatien. „Bei einem durchschnittlichen Tagespensum von 85 Kilometern und 1.400 Höhenmetern bedarf es einer guten Vorbereitung bzw. Grundfitness. Für Kinder ist dies eine sportliche Extremleistung“, stellte Tourenplaner und Chefguide Stefan Wiedeck fest. Neun Tage lang hat das Team für das Ziel „Novigrad“ in die Pedale gestrampelt. Von 8 bis 18 Uhr waren die Teilnehmer täglich auf dem Bike – also 10 Stunden brutto. Aber von nichts kommt nichts, denn dieser Alpencross diente für die Nachwuchs-Skirennläufer auch als Vorbereitung für die kommende Wintersaison. Dennoch lautete die oberste Devise: „Gesund ankommen in Novigrad.“ Neben strammen Beinen musste auch die Logistik perfekt passen. Der Begleitbus transportierte das große Gepäck und organisierte die täglichen Lunch-Pausen mit kalten Getränken, frischem Obst, geschnittenem Gemüse und kohlenhydratreicher Kost. Den persönlichen Tagesrucksack mit Ersatzkleidung, Powerriegeln und Getränken hatte trotzdem jeder Teilnehmer auf dem Buckel. Felix Böschen, der als zweiter Guide auf den Etappen dabei war, kümmerte sich zusätzlich jeden Abend um die Fahrradtechnik. „Die Kids sollten ja jede Etappe mit gut gewarteten Bikes starten! Bremsen justieren, Schaltungen einstellen und den Reifendruck prüfen gehörte zu den Standardaufgaben. Aufwändiger wurde es, als Probleme an den Achsen auftraten. Aber auch das konnte repariert werden.“, so Techniker Felix Böschen. Bikes und Biker waren schließlich enormen Belastungen ausgesetzt. Loser Untergrund, Steigungen bis zu 21% und Trailabfahrten forderten Material und Mensch. Selbst harmlos erscheinende Flachetappen wurden aufgrund der Streckenlänge von bis zu 100 Kilometern und der sengenden Hitze jenseits der 30°-Grenze zu großen Herausforderungen. Ein täglicher Sprung ins kühlende Nass war mehr als eine willkommene Abwechslung, ganz besonders als am siebten Tourtag in der Nähe von Triest die Adria erreicht war. Insgesamt spielte das Wetter perfekt mit, lediglich im ansonsten sonnenverwöhnten Kärnten gab es einen kurzen Regenschauer. Trotz der großen sportlichen Herausforderung hatte das Team stets einen Blick für die Highlights neben der Strecke. Das größte begehbare Kreuz der Welt, das Jakobskreuz im Pillerseetal, stellte nicht nur ein architektonisches Highlight dar, sondern bescherte auch einen phantastischen Blick von der Buchsteinwand. Auf der Königsetappe über die Großglockner-Hochalpenstraße standen 2.000 Höhenmeter in Angesicht einer grandiosen Bergwelt auf dem Programm inkl. eines Ausflugs zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe und den Blick auf Österreichs höchsten Berg, dem Großglockner. Im Soca-Tal wurden nach einer schweißtreibenden Auffahrt über den höchsten Gebirgspass Sloweniens die Räder mit Schlauchbooten für eine Rafting-Tour getauscht. Das Finale am neunten Tag bot nochmal alles: Hitze, Reifenpannen, Höhenmeterschlachten, Kursanpassungen und einen Motorschaden beim Begleitbus. Die letzte Etappe führte über die Parenzana, der seit 1935 stillgelegten Eisenbahnstrecke von Triest nach Porec. Schwierige Kies- und Schotterwege begleiteten uns bis zum Schluss. Umso großartiger war der Empfang in Novigrad, der durch Vesna Ferenac (Direktorin des Tourismusverbands Novigrad) organisiert wurde. Zwei TV Gesellschaften und die örtliche Presse interessierten sich ausführlich für die Gruppe aus Siegertsbrunn. Zum perfekten Abschluss dieser wunderschönen Tour gehörte schließlich noch der offizielle Empfang im Rathaus. Well Done! Die Tour 2019 ist bereits in Planung! Kontakt: Stefan Wiedeck +49 172 8911612 Race Team Wiedeck e.V. Eichbaumstr. 45 85635 Siegertsbrunn stefan@wiedeck.com www.race-team-wiedeck.de

Skirennläufer bezwingen die Alpen von Siegertsbrunn nach Novigrad/Kroatien Beitrag lesen »

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix vom 23. bis 25. August 2018

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Der FIS Sommer-Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 23. bis zum 25. August 2018 in Oberstdorf kann wieder zum Triumph für das deutsche Team um Lokalmatador Johannes Rydzek werden. Der Oberstdorfer erwies sich in den bisherigen Wettkämpfen als Seriensieger. Er holte seit 2009 vor heimischem Publikum sage und schreibe achtmal Platz eins und landete im Vorjahr bei den Einzelwettkämpfen auf Rang zwei und nach einer furiosen Aufholjagd auf Platz neun. Der FIS Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 23. bis zum 25. August  in Oberstdorf garantiert wieder sportliche Bestleistungen und viel Spannung. Auch in diesem Jahr sind die Nordischen Kombinierer wieder zu Gast in Oberstdorf, wo es beim FIS-Sommer-Grand-Prix 2018 um eine Standortbestimmung im internationalen Wettkampfgeschehen geht. An zwei Wettkampftagen wird den Zuschauern wieder Sport auf höchstem Niveau geboten. Nicht nur beim Springen, sondern auch beim „Nightrace“ durch die Straßen von Oberstdorf ist einiges geboten. Die Sportler bleiben dabei nicht im Dunklen, den die Strecke wird zusätzlich zu den Straßenlaternen – mit der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Oberstdorf – ausgeleuchtet. Wer jedoch den großen Überblick über das Rennen genießen will, bleibt nach dem Springen am besten gleich in der Audi Arena sitzen. Dort lässt sich von den Tribünen aus der Start und der Zieleinlauf der Topathleten hautnah miterleben. Um dem Publikum spannende Rennen präsentieren zu können, wird der Start, Durchlauf und Ziel der Rennen auf Rollskiern direkt in die Audi Arena verlegt. Dazu müssen nach dem Springen rund 30 Tonnen Schwerlastplatten in kürzester Zeit zu einer 10 Meter breiten und 80 Meter langen Spur im Stadion verlegt werden. Die Sportler laufen auf dem 10 km Rundkurs mehrmals durch das Stadion und lassen sich von den Zuschauer kräftig anfeuern. Dabei sind Top-Sportler aus rund 14 Nationen. Die Deutschen sind mit allen illustren Namen von Olympiasieger Eric Frenzel, Fabian Rießle bis zu Manuel Faißt vertreten. Für den SC Oberstdorf wird Sieger vom Auftakt in Oberwiesenthal Johannes Rydzek am Start sein. Für Rydzek ist die Audi-Arena die Stätte großer Erfolge. Seit 2009 holte er sich vor heimischem Publikum beim Sommer Grand Prix sage und schreibe acht Siege und sieben weitere Podestplätze. Aber auch mit Team-Olympiasieger Vinzenz Geiger hat der Skiclub Oberstdorf ein weiteres heißes Eisen im Feuer. Bei seinem  Sommer Grand-Prix Einsatz im vergangenen Jahr belegte der 19-jährige Oberstdorfer einen zehnten und 20. Rang. Mit Julian Schmid ist noch ein weiterer Athlet des SCO mit am Start. Der Nachwuchs darf ebenfalls die großartige Atmosphäre genießen. Denn auch der FIS Youth Grand-Prix wird an diesem Wochenende in Oberstdorf ausgetragen. Der Schüler-Cup ist der weltweit größte Wettkampf in der Nordischen Kombination und auch heuer werden wieder weibliche Kombinierer am Start sein. Zeitplan: Donnerstag, 23. August 2018 18.00 Uhr: Offizielles Training Skispringen anschließend: Provisorischer Wertungsdurchgang (PCR) und Qualifikation Freitag, 24. August 2018 18.00 Uhr: Probedurchgang 19.00 Uhr: Individual Gundersen HS 137 20.30 Uhr: Skiroller-Wettkampf 10 km (Ortsrundkurs) anschließend: Siegerehrung im Stadion Samstag, 25. August 2018 18.00 Uhr: Probedurchgang 19.00 Uhr: Individual Gundersen HS 137 20.30 Uhr: Skiroller-Wettkampf 10 km (Ortsrundkurs) anschließend: Siegerehrung im Stadion Tickets Tickets sind an den Tageskassen erhältlich! Erwachsene 6,- €, ermäßigt 3,- € 3-Tages-Pass (Donnerstag – Samstag): Erwachsene 12,- €, ermäßigt 6,- € (inkl. der Besichtigung der Audi Arena außerhalb der Wettkampfzeiten)

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix vom 23. bis 25. August 2018 Beitrag lesen »

13-köpfiger Kader für Junioren-WM in Neuseeland nominiert

Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross, Snowboard Freestyle, Top News

Snowboard Germany wird bei der kommenden 22. FIS Junioren Weltmeisterschaft mit einem großen Aufgebot an den Start gehen. Vom 24. August bis zum 6. September 2018 kämpfen im neuseeländischen Cardrona Alpine Resort insgesamt 13 deutsche Athletinnen und Athleten um Edelmetall. „Wir stellen eine gute Mannschaft und haben eine interessante Mischung: zum einen Snowboarder und Snowboarderinnen, die im letzten JWM-Jahr erfolgreich waren und bei denen wir uns etwas ausrechnen und zum anderen noch jüngere Talente, die die Chance bekommen, sich auf dieser Bühne zu präsentieren“, erklärt Cheftrainer Nachwuchs Korbinian Harder. Der erste Teil des Snowboard Germany-Kaders wird am 13. August von München aus die lange Reise nach down under antreten, wo alle Teams in Wanaka untergebracht sind. Die Vorhut bilden die Boardercrosser, die 2017 insgesamt drei Mal aufs Podest stürmten. Neben den im letzten Jahr bei der Junioren Weltmeisterschaft erfolgreichen Jana Fischer (Silber), Leon Beckhaus (Silber) und Sebastian Pietrzykowski (Team Silber mit Beckhaus) gehen auch Maximilian Rathgeb und Umito Kirchwehm an den Start. „Jana [Fischer], Kiko [Beckhaus] und Sebastian [Pietrzykowski] sind auch dieses Mal aussichtsreiche Kandidaten, aber im Boardercross kann viel passieren“, fasst Harder die Medaillenchancen der SBXler zusammen. Um bestmöglich vorbereitet zu sein, wird das Quintett, das sich zuletzt vor allem auf den europäischen Gletschern in Schuss hielt, um den Schneekontakt nicht zu verlieren, dank einer Projekt-Unterstützung der Deutschen Sporthilfe seine Zelte zunächst in Australien aufschlagen. Gemeinsam mit den Teams des fünften Kontinents soll im Mount Hotham Ski Resort kurz vor der JWM am Feinschliff für das Saisonhighlight der Junioren gearbeitet werden. Nach den SBX-Assen treten die Freestyler die Reise nach Neuseeland an, um sich mit den besten Nachwuchsathleten der Welt zu messen. Dafür haben Annika Morgan, Leilani Ettel sowie Leon Guetl, Christoph Lechner und Noah Vicktor zuletzt verstärkt in Scharnitz auf dem dort installierten Landingbag das eigene Trickniveau verbessert.  „Das Training auf der Landingbag-Anlage war wichtig, denn wir erwarten in Neuseeland ein extrem starkes Teilnehmerfeld im Big Air, Slopestyle und der Halfpipe; zum einen, weil die Japaner es nicht weit haben, zum anderen, weil die US-Amerikaner vor Ort sind“, sagt Harder. Dennoch braucht sich das junge Team nicht zu verstecken, nachdem 2017 Ettel in der Halfpipe Bronze gewinnen konnte. „Wir können vorsichtig optimistisch sein, müssen aber auch schauen, wie Leilani [Ettel] sich nach der überstandenen Kreuzbandverletzung im Contest schlägt.“ Als letztes Aufgebot reisen die alpinen Snowboarder zu den Titelkämpfen, in deren Verlauf insgesamt 14 Medaillenentscheidungen auf dem Programm stehen werden. Das deutsche Trio, das im Parallel Slalom als auch Parallel Riesenslalom vorne mitmischen will und sich vor dem Abflug noch einmal gezielt in Zermatt auf das Großereignis einstimmen wird, besteht aus Yannik Angenend, Ole-Mikkel Prantl und Elias Huber. Vor allem die beiden Letztgenannten könnten laut Harder für eine Überraschung sorgen. „Ole-Mikkel [Prantl] und Elias [Huber] haben im letzten Jahr mit Platz sieben und sechs im PGS bereits für super Ergebnisse gesorgt. Man darf gespannt sein, wie sie sich schlagen werden,“ so der 38-Jährige, der vor Ort seine Trainerkollegen Andreas Fischle (SBX), Luka Gartner (Halfpipe), Friedl May (Slopestyle, Big Air) und Christian Veit (PSL, PGS) unterstützen wird. JWM-Kader SBX Jana Fischer (19, Oberstdorf, SC Löfflingen), SBX Silber 2017 Leon Beckhaus (20, München, SC Miesbach), SBX Silber 2017, Team SBX Silber 2017 Sebastian Pietrzykowski (20, Winterlingen, WSV Ebingen), Team SBX Silber 2017, SBX Silber 2015 Maximilian Rathgeb (20, Feldkirchen-Westerham, SC Miesbach) Umito Kirchwehm (18, Freiburg, SC Altglashütten) Big Air/Slopestyle Annika Morgan (16, Mittenwald, WSC Blaues Land / SC Miesbach) Leon Guetl (17, Bischofswiesen, WSV Bischofswiesen) Noah Vicktor (16, Freilassing, WSV Bischofswiesen) HP Leilani Ettel (17, Pullach, SC Pullach), HP Bronze 2017 Christoph Lechner (17, Waakirchen, SC Ostin) PGS/PSL Elias Huber (19, Berchtesgaden, SC Schellenberg) Ole-Mikkel Prantl (17, Schönau, WSV Königsee) Yannik Angenend (18, Lengdorf, FC Lengdorf) Trainerstab Korbinian Harder (Cheftrainer Nachwuchs) Andreas Fischle (SBX) Christian Veit (PGS, PSL) Luka Gartner (Halfpipe) Friedl May (Slopestyle, Big Air)   Zeitplan Das Wettkampfprogramm der 22. FIS Junioren Weltmeisterschaft steht online zur Verfügung.

13-köpfiger Kader für Junioren-WM in Neuseeland nominiert Beitrag lesen »

Die Klettersteig-Saison in Silvretta Montafon ist eröffnet!

Verband

Nun ist es soweit, die Klettersteig-Saison ist endgültig eröffnet und Silvretta Montafon hat eine großartige Neuigkeit für Sie: Seil frei für den neuen Klettersteig Madrisella im Nova-Gebiet! NEU: KLETTERSTEIG MADRISELLA Für alle, die hoch hinaus wollen! Was Sie über den neusten Klettersteig in Silvretta Montafon wissen müssen. Höhendifferenz: 450 Meter Seillänge: 750 Meter Gesamtdauer: 5-6 Stunden Dauer Klettersteig: 3 Stunden Schwierigkeit: C/D Empfohlene Route: Versettla Bahn Bergstation – Alpe Nova – Klettersteig Madrisella – Madrisella – Versettla – Versettla Bahn Bergstation Hier geht es zur Topografie. KLETTERSTEIG KÄLBERSEE Der Klettersteig Kälbersee erstrahlt in neuem Glanz! Unser Bergführer-Team hat ihn saniert und erweitert. Dass man nun von A-D alle Schwierigkeitsstufen ausprobieren kann, macht ihn zum idealen Übungsklettersteig! Hier geht es zu den vier Routen. KLETTERSTEIG HOCHJOCH Vom Einstieg aus, klettern Sie am durchgehenden Stahlseil durch den längsten Klettersteig Vorarlbergs bis auf den Gipfel des Hochjochs. Zwei Platten fordern Ihre Kraft und Kondition. Das Highlight ist zweifellos die 60 Meter lange und spektakuläre Seilhängebrücke, kurz vor dem Gipfelkreuz, die Sie alternativ auch gesichert umgehen können. Hier können Sie sich schon jetzt einstimmen. EINFÜHRUNG INS KLETTERSTEIGGEHEN Für alle, die noch keine Erfahrung im Klettersteiggehen haben: Lernen Sie von unserem Bergführer die Klettersteig-Grundtechnik und staunen Sie, wie schnell Sie über Ihre Grenzen gehen können. Jetzt schon hineinschnuppern. BOULDERN Klettern ohne Seil? Im Tunnel, den Sie am Wanderweg vom Kapellrestaurant Richtung Seetal durchqueren, erleben Sie eine Boulder-Session der besonderen Art! Auf geht’s!

Die Klettersteig-Saison in Silvretta Montafon ist eröffnet! Beitrag lesen »

Spitzensport in den bayerischen Wintersportorten – Weltcup-Termine 2018/2019

Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Verband, Alpin, Biathlon

Ein Jahr nach den Olympischen Spielen in PyeongChang kämpfen bei den Weltmeisterschaften in Åre (Ski Alpin), Östersund (Biathlon) und Seefeld (Ski Nordisch) wieder viele bayerische Athleten um Spitzenplatzierungen und Edelmetall. Aber auch in den bayerischen Wintersportdestinationen ist im kommenden Winter wieder eine Menge Spitzensport geboten. Viktoria Rebensburg, Thomas Dressen und Co. gehen jeweils in Garmisch-Partenkirchen an den Start und versuchen sich den Heimsieg zu sichern. Im Biathlon-Mekka Ruhpolding kommt es im Januar erneut zum großen Showdown der Biathlon-Stars um Laura Dahlmeier, Franziska Preuß und Co. Schon wenige Wochen davor stürzen sich die Ski-Adler Andreas Wellinger, Markus Eisenbichler und Karl Geiger die Schanzen in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen hinunter und versuchen den Vorjahressieger Kamil Stoch bei der Vierschanzentournee zu entthronen. Zudem gehen Mitte Februar die Frauen wieder in Bayern auf Weitenjagd und zeigen in der Audi Arena in Oberstdorf dem Publikum, was sie draufhaben. Aber auch in den Disziplinen Langlauf und Telemark ist ordentlich etwas geboten und für jeden etwas dabei. Biathlon         16.01. – 20.01.19 Ruhpolding Damen & Herren Sprint, Staffel, Massenstart www.biathlon-ruhpolding.de Langlauf         02.01. – 03.01.19 Oberstdorf Damen & Herren Massenstart, Verfolgung www.tour-de-ski.info Ski Alpin         26.01. – 27.01.19 Garmisch-Partenkirchen Damen Abfahrt, Super-G www.skiweltcup-garmisch.com 02.02. – 03.02.19 Garmisch-Partenkirchen Herren Abfahrt, Riesenslalom www.skiweltcup-garmisch.com Skisprung         29.12 – 30.12.19 Oberstdorf Herren   www.vierschanzentournee.com 31.12. – 01.01.19 Garmisch-Partenkirchen Herren   www.vierschanzentournee.com 01.02 – 03.02.19 Oberstdorf Herren Skifliegen www.skifliegen-oberstdorf.com 15.02. – 17.02.19 Oberstdorf Frauen   www.skispringen-damen.de Telemark         09.02. – 10.02.19 Bad Hindelang / Oberjoch Damen & Herren Sprint, Parallelsprint www.telemark-weltcup.de

Spitzensport in den bayerischen Wintersportorten – Weltcup-Termine 2018/2019 Beitrag lesen »

BSV beim FIS Youth Cup der Skispringer vorne dabei

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Nicht nur Karl Geiger konnte beim FIS Sommer Grand Prix in Hinterzarten strahlen – neben den Stars der Skisprungszene durften sich auch sieben junge bayerische Athletinnen und Athleten, die Teil des 16-köpfigen Team Deutschland waren, mit der internationalen Konkurrenz messen. Wie bereits in den Jahren zuvor fand in Hinterzarten der FIS Sommer Grand Prix der FIS Youth Cup für die Altersklasse Schüler 14/15 statt. Nach einem offiziellen Training am Vormittag stand am Donnerstag Nachmittag bei sommerlichen Temperaturen der Wettkampf an. Insgesamt waren 61 Athletinnen und Athleten aus zwölf Nationen am Start. Die deutschen Athleten konnten dabei der Hitze trotzen und gute Ergebnisse erzielen. Yannik Faißt (SBW) konnte sich zwischen den zwei Slowenen Rok Masle und Taj Ekart den 2. Platz sichern.  Als zweitbester Deutscher überzeugte der Bayer Alexander Angerer (WSV DJK Rastbüchl) auf Platz 8. Dahinter folgten für den BSV Lucas Heumann (WSV Oberaudorf) auf Rang 26, Elias Malcher (SC Ruhpolding) auf Rang 32 und Florian Weinert (WSV DJK Rastbüchl) auf Rang 35. Bei den Mädchen mussten sich die deutschen ebenfalls einer Slowenin geschlagen geben, konnten sich aber ein Doppelpodium sichern. Es gewann Ana Jereb vor Cindy Haasch (TSG Ruhla) und Joanna Eberle (SC Oberstdorf). Aus bayerischer Sicht wurde dieses hervorragende Ergebnis durch Trine Göpfert (WSV Reit im Winkl) auf Rang 11 und Lisa Datzmann (SK Berchtesgaden) auf Rang 18 ergänzt. Das vollständige Ergebnis finden Sie hier.

BSV beim FIS Youth Cup der Skispringer vorne dabei Beitrag lesen »

Golfen für den bayerischen Wintersportnachwuchs

Verband, BSV Golfturnier, Top News

Bereits zum elften Mal veranstaltete vom 27. bis zum 28. Juli 2018 der Bayerische Skiverband das BSV Golfturnier presented by Audi und lud die bayerische Wintersportfamilie auf die BSV Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck am See ein. Ob Olympiasiegerin Evi Sachenbacher-Stehle, Streif-Sieger Thomas Dressen oder der ehemalige Skisprungprofi Georg Späth – das Einladungsturnier des Bayerischen Skiverbandes hat sich zu einem fixen Termin im Kalender von zahlreichen Sportlern und Partnern entwickelt. Auch in diesem Jahr waren alle Startplätze schon mehrere Wochen vor Veranstaltungsbeginn restlos vergriffen und das Turnier mit bekannten Gesichtern aus den Bereichen Sport und Wirtschaft besetzt. „Mit Eurer Teilnahme unterstützt Ihr den Nachwuchs, denn alle Gewinne kommen eins zu eins der Förderung unserer jungen Athleten zu Gute!“ bedankte sich BSV Präsident Manfred Baldauf bei allen Teilnehmern der 36 Teams und erläuterte den Hintergrund des Charity-Events. Sieg in der Bruttowertung an „ZETKA Stanz- & Biegetechnik“ Los ging es am Samstag bereits um 07:15 Uhr mit dem traditionellen Eröffnungsabschlag durch Organisator Reinhold Merle. Anschließend startete bei strahlendem Sonnenschein im Abstand von acht Minuten ein Team nach dem anderen und kämpfte im Spielmodus Texas Scramble Best Ball um den Sieg. Am besten schlug sich dabei das Team „ZETKA Stanz- & Biegetechnik“ an. Die Mannschaft bestehend aus Tim Feifel, Dr. Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Heinz Zettlmeier setzte sich mit 14 Schlägen unter Par in der Bruttowertung durch und darf sich über eine Einladung in die Audi-Lounge zu einem Spiel des FC Bayern München in der Allianz Arena freuen. Knapp dahinter mit 13 Schlägen unter Par folgte auf dem zweiten Platz das Team „Skiverband Chiemgau“ mit den Spielern Maximilian Gründobler, Sebastian Wagnerberger, Eduard Reichhart und Raimund Bohn. Adrian Hack, Marius Hack, Silvia Hack und Benjamin Moldenhauer belegten mit ihrem Team „Patterer Fertigungstechnik“ den dritten Platz und komplettierten das Podium. „Wolf Heiztechnik“ in der Nettowertung erfolgreich In der Nettowertung ging dieses Jahr der Sieg an das Team „Wolf Heiztechnik“. Die Siegermannschaft mit Reinhold Freudenmacher, Karl Weißenbach, Christian Eichhorn und Karl-Heinz Kerscher erreichte 73 Nettopunkte und setzte sich gegen das Team „Bihler Maschinenbau“ mit den Spielern Michael Niggl, Bernd Haussmann, Richard Hertl und Niklas Pius durch. Um den dritten Platz in der Netttowertung gab es einen echten Krimi. Gleich drei Teams waren nach 18 Loch mit jeweils 67 Nettopunkten punktgleich, sodass im Stechen das drittplatzierte Team ermittelt werden musste. Dabei setzte sich das Team „Holledau 2“ mit Rudolf List, Georg Grossmann, Alexandra Grießenböck und Irmgard Grossmann durch. Bei der Siegerehrung wurden attraktive Preise von den Partnern des BSV vergeben, unter anderem überreichte Birgit Karle, Geschäftsführerin des Ludwigs Festspielhaus Füssen, den Preis für den längsten Schlag, dem sogenannten „Longest Drive“. Für den besten Annährungsschlag – „Nearest to the Pin“ – gab es hochwertige Regenbekleidung der Firma Ziener. Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand vor allem der Teamgedanke im Vordergrund des BSV Golfturniers. Ob beim bayerischen Abend oder bei der Einspielrunde – die Spieler genossen das Event in vollen Zügen und lobten die angenehme und familiäre Atmosphäre. Hauptunterstützer des BSV Golfturniers war erneut das Unternehmen Audi. Der Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes ist auch Presenting Sponsor des SKI GOLF MASTERS, das jedes Jahr im Frühjahr veranstaltet wird. „Wir freuen uns, mit Audi einen starken und verlässlichen Partner zu haben, der uns bei unserer Arbeit so tatkräftig unterstützt“, so BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. Auch die Firmen WOLF GmbH und Husqvarna Deutschland GmbH sowie viele weitere Partner unterstützen die Veranstaltung tatkräftig und leisten damit einen besonderen Beitrag zur Förderung des Nachwuchses im BSV. Großen Dank gilt zudem für die gute Zusammenarbeit und den bestens gepflegten Golfplatz der Golfanlage „Auf der Gsteig“, sowie den vielen freiwilligen Helfern des BSV. Alle Ergebnisse der 11. Auflage des BSV Golfturniers finden Sie hier. Das 12. BSV Golfturnier 2019 presented by Audi findet am 27. und 28. Juli 2019 wieder „Auf der Gsteig“ im Allgäu statt. Bildrechte: Pirmin Bartholomae & Chris Blecher

Golfen für den bayerischen Wintersportnachwuchs Beitrag lesen »

Der BSV zu Gast am Staatlichen Landschulheim Marquartstein

Aktionstage

Kurz vor Beginn der Sommerferien war der BSV zu Gast am staatlichen Landschulheim Marquartstein, um in Kooperation mit der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft) einen Aktionstag für rund 100 Schüler der achten bis zehnten Klassen durchzuführen. Ein Highlight des Tages stellte der Kletterturm von Rock Motion dar, an dem die Schüler ihre Kräfte beweisen konnten. Zusätzlich konnten sie sich beim Laserbiathlon, einem Koordinationsparcours und auf der Slackline auspowern. Den Teamgeist galt es im Hindernisparcours, den es mit „Teamski“ zu bewältigen galt zu beweisen. Aber auch in Konkurrenz untereinander, im Staffelwettkampf beim Sommerbiathlon, gaben die Teilnehmer alles um im Duell gegen die Mitschülerinnen und -schüler zu bestehen und als Team zu gewinnen. Zwei Mitarbeiter der Ausbildungsoffensive Bayern konnten an einem Informationsstand den Schülern interessante Einblicke in die bayerische Metall- und Elektroindustrie geben. Zudem informierten sie die Jugendlichen über deren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, was besonders im Hinblick auf den baldigen Schulabschluss auf großes Interesse traf.

Der BSV zu Gast am Staatlichen Landschulheim Marquartstein Beitrag lesen »

Aktionstag an der Achental-Realschule Marquartstein

Aktionstage

Zum Start in die Sommerferien führten BSV, vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft) und die Ausbildungsoffensive Bayern an der Achental-Realschule Marquartstein einen Aktionstag durch. Im Rahmen des Projekts „Technik bewegt – Bewegung durch Sport“ konnten die Schülerinnen und Schüler einen ereignis- und abwechslungsreichen Sporttag erleben. 120 Jugendliche hatten an diesem Tag die Möglichkeit, verschiedene Sportarten zu probieren. Es galt die Treffsicherheit beim Laserbiathlon, den Teamgeist beim „Teamski“-Parcours und den Gleichgewichtssinn im Koordinationsparcours zu schärfen. Im wahrsten Sinne des Wortes „Höhepunkt“ des Tages war der RockMotion-Kletterturm, an dem es für die Schülerinnen und Schüler auf Kraft aber vor allem auch gegenseitige Motivation ankam. Neben dem sportlichen Angebot bekamen die Neuntklässler die Möglichkeit, sich bei einem Vortrag der Ausbildungsoffensive Bayern über Ausbildungsmöglichkeiten in der bayerischen Metall- und Elektrobranche zu informieren. Dies war für die Jugendlichen insbesondere interessant, da sie im kommenden Schuljahr ihren Schulabschluss anstreben. Der abwechslungsreiche Sport- und Informationstag stellte einen schönen Abschluss des Schuljahres dar und gab den Startschuss in die Sommerferien!

Aktionstag an der Achental-Realschule Marquartstein Beitrag lesen »

Nach oben scrollen