Autorenname: BSV

Swiss Open Race am 30. Juni 2018

Ski-Inline

Das Inline Team Swiss Selection ist bekannt für seine professionellen Rennen auf immer wieder neuen Strecken mitten in Hergiswil bei Luzern. Genau dort, wo sonst die Leute Ferien machen! 2018 findet die bereits fünfte Ausgabe statt. Das Swiss Open Race am 30. Juni 2018 ist offen für alle Nationen, mit integrierter Schweizer Meisterschaft. Der längste und schönste Riesenslalom mit ca.  43 Toren, über 500 m Streckenlänge lässt jedes Skifahrer Herz höher schlagen. Jeder der mal mitgefahren ist, sagt nur whooooooo. Der Pole Bogulsav Popolski fährt nur wegen dem RS auch dieses Jahr wieder fast 1000km bis nach Hergiswil! Er war im 2017 so begeistert, dass sei das schönste Rennen bis jetzt gewesen. Zwei Rennen an einem Tag, nach dem RS dürfen Kinder beim Kids SL Race dran bevor dann die älteren wieder zum SL starten. Alle Infos finden Sie hier. Anmeldeschluss ist am 24. Juni 2018! Hier finden Sie die Veranstaltung im BSV Kalender.

Swiss Open Race am 30. Juni 2018 Beitrag lesen »

Gesamtsieg für Benedikt Gräbert und Trine Göpfert – Finale der 50. Mini-Tournee in Reit im Winkl

Skisprung/Nordische Kombination

Benedikt Gräbert vom WSV Oberaudorf bei den Buben und Trine Göpfert vom WSV Reit im Winkl bei den Mädchen wurden in diesem Jahr Gesamtsieger der 50. Mini-Tournee im Rahmen des Sparkassencups des Skiverbands Chiemgau im Skispringen und in der Nordischen Kombination. Sie konnten bei der Siegerehrung nach dem letzten Wettbewerb dieser Serie in Reit im Winkl die begehrten Wanderpokale und anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Minitournee besonders wertvolle Sachpreise, unter anderem je ein Paar angepasste Sprungski und einen Tag als besondere Gäste beim Springen der Vierschanzentournee im kommenden Winter in Innsbruck, entgegennehmen. Der Tag begann mit dem Skispringen auf den Mattenschanzen am Steinbach mit 62 Nachwuchsspringern vom Skiverband Chiemgau und vom Skiverband Inngau. Die Tagesbestnote auf der 30-Meter-Schanze erzielte Julian Fussl vom SC Ruhpolding. Auf der 18-Meter-Schanze war Jonathan Gräbert vom WSV Oberaudorf der Beste, und in der Schnupperklasse auf der 10-Meter-Schanze gewann Paul Gensow vom ausrichtenden WSV Reit im Winkl. Weiter ging es am Nachmittag mit einem Geschicklichkeits-Crosslauf einschließlich Wasserrutschen im Reit im Winkler Freibad. Hier lieferten sich die Nachwuchssportler aus dem Chiem- und Inngau spannende Rennen mit einer zwischenzeitlich erfrischenden Abkühlung in der 105 Meter langen Riesenwasserrutsche, bis die Klassensieger in der Nordischen Kombination und schließlich die Gesamtsieger der diesjährigen Mini-Tournee feststanden. Nach diversen Wettkämpfen, die bereits im vergangenen Winter begonnen hatten und in Oberaudorf, Auerbach, Berchtesgaden, Hammer, Ruhpolding und Reit im Winkl stattfanden, konnten sich Jonathan Gräbert vom WSV Oberaudorf und Trine Göpfert vom WSV Reit im Winkl den Gesamtsieg der Mini-Tournee sichern. „Wenn es diese Serie nicht gäbe, müsste man sie erfinden“, sagte Bernhard Kübler, der Vorsitzende des Skiverbands Chiemgau, bei der Siegerehrung im Festsaal. Er lobte die ausrichtenden Vereine für ihre „durchwegs hervorragende Organisation“ und bedankte sich auch bei den Kampfrichtern und Trainern für ihren unermüdlichen Einsatz. Besonders erfreut zeigte er sich, Helmut Weinbuch begrüßen zu dürfen, der die Mini-Tournee 1968 als damaliger Jugendsportwart des SV Chiemgau ins Leben gerufen hatte. Der jetzige Sportwart Skisprung/Nordische Kombination des SV Chiemgau Sebastian Schwarz, zugleich Vorstand des WSV Reit im Winkl, blickte auf 50 Jahre Mini-Tournee zurück und sprach dabei von der erfolgreichsten Nachwuchsserie Deutschlands. Zahlreiche spätere Weltklasseathleten, darunter Olympiasieger und Weltmeister, hätten schon daran teilgenommen. Unter anderen nannte er dabei Hermann Weinbuch, Thomas Klauser, Thomas Dufter, Hubert Schwarz, Marinus Kraus, Markus Eisenbichler und Andreas Wellinger. Grußworte sprachen auch der gebürtige Reit im Winkler Sepp Buchner, früher ebenfalls Gesamtsieger der Mini-Tournee und jetzt zuständig für den Nachwuchs beim Deutschen Skiverbands, und der stellvertretende Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbands Dominik Feldmann. Dieser überreichte an Caro und Falk Göpfert vom WSV Reit im Winkl den Ehrenbrief des Bayerischen Skiverbands für besondere Verdienste im Skisport, insbesondere bei der umfangreichen Sanierung der Mattenschanzen in Reit im Winkl im vorigen Jahr. Ergebnisse des Finales der 50. Mini-Tournee in Reit im Winkl Skisprung Ergebnisse des Finales der 50. Mini-Tournee in Reit im Winkl Nordische Kombination Gesamtwertung der 50. Mini-Tournee

Gesamtsieg für Benedikt Gräbert und Trine Göpfert – Finale der 50. Mini-Tournee in Reit im Winkl Beitrag lesen »

Skiliga Bayern geht in eine weitere Saison

Skiliga, Top News

In der Saison 2018/2019 geht die Skiliga Bayern presented by Sparkasse und Versicherungskammer Bayern in eine neue Runde. Vereine und Renngemeinschaften aus ganz Bayern können sich ab sofort anmelden, um im kommenden Winter um den Titel des „Bayerischen Mannschaftsmeisters Ski Alpin“ zu kämpfen. Auch Mannschaften aller anderen Landesverbände des DSV sind herzlichst willkommen. Der Bayerische Skiverband organisiert insgesamt drei Team-Parallelslaloms, die im K.O.-Modus gefahren werden,  sowie vier Riesenslalom- und ein Slalomrennen. Auf die Teilnehmer warten nicht nur eine Menge Spaß, sondern auch hochspannende Rennen und attraktive Preise. Ebenso erhalten alle Mannschaften nach Eingang der Mannschaftsmeldung für jedes gemeldete Mannschaftsmitglied eine „Skiliga Bayern Cap“ mit ihrem eingestickten Mannschaftsnamen der Firma Ziener. Auch der Skiverband Baden-Württemberg organisiert in diesem Jahr erneut die Skiliga Baden-Württemberg. Die acht besten Teams der Skiliga Baden-Württemberg sowie der Skiliga Bayern qualifizieren sich für das deutsche Finale, bei dem sich 16 Teams um den Titel des „Deutschen Mannschaftsmeister Ski Alpin“ duellieren. Wir freuen uns auf spannende Liga-Rennen und eine erfolgreiche Saison! Hier finden Sie die Ausschreibung zur Skiliga Bayern 2018/19. Alle weiteren Infos finden Sie unter https://www.bsv-ski.de/nachwuchsleistungssport/alpin/skiliga-bayern/.

Skiliga Bayern geht in eine weitere Saison Beitrag lesen »

Kärntner Winter: Aktiv und stimmungsvoll

Verband

Kaum sonst wo spürt man die „Lust am Leben“ so gut wie in Kärnten. Bei einem Winterurlaub in Österreichs südlichstem Bundesland geht es nicht um „höher, schneller, weiter“, sondern immer um den aktiven Genuss und Lebensfreude. Die Rahmenbedingungen dafür: Eine variantenreiche Berglandschaft mit herrlichen Ausblicken, dazwischen idyllische Seen und ein mildes Winterklima mit besonders vielen Sonnentagen. Auf der diesjährigen To-do-Liste: Die Vorfreude auf Weihnachten auf Kärntens Adventmärkten steigern und Skitouren-Trekking am Nockberge-Trail ausprobieren. Egal ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder Könner – wer in Kärnten Skifahren möchte, kommt voll auf seine Kosten. Vielfalt garantieren um die 30 Skigebiete in Kärnten und Osttirol und mehr als 800 schneesichere Pistenkilometer. Für unvergessliche Erlebnisse im Schnee sorgen je nach Lust, Laune und Anspruch hochalpine Pisten inmitten mächtiger Dreitausender, breite, gemütliche Hänge für Familien oder Buckelpisten und Halfpipes. Für Begeisterung sorgt das Early Morning Skiing, das mittlerweile in mehreren Kärntner Skigebieten angeboten wird. Als besonders budgetfreundliche Türöffner, nicht nur für Familien, fungieren der Topskipass Kärnten-Osttirol-Gold sowie die vielen regionalen Skipässe und Pauschalen mit diversen attraktiven Inklusivleistungen.  Abseits der Piste Viele Höhepunkte eines Winterurlaubs in Kärnten liegen abseits der Pisten. Während sich am Berg Genussskifahrer, Snowboarder und Freerider tummeln, erkunden Langläufer die schönsten Panoramarouten und Eisläufer die Winterlandschaft auf zugefrorenen Natureisflächen. Der Weissensee gilt als die größte zugefrorene Natureisfläche Europas. Wer es im Kärntner Winter besonders gemütlich angehen möchte, ist bei Winterspaziergängen durch verschneite Landschaften oder bei Pferdekutschenfahrten richtig. Zu den besonders stimmungsvollen Erlebnissen zählen Vollmond- und Sonnenaufgangswanderungen. Von den Pisten in die Thermen lautet das Motto in der Wintersportregion Bad Kleinkirchheim. Von der Saunalandschaft im Thermal Römerbad sind es nur wenige Schritte zum Wintersportvergnügen. Neben dem Brauchtum genießt auch die Kulinarik einen ganz besonderen Stellenwert in Kärnten. In der Kärntner Alpen-Adria-Küche verschmelzen frische Zutaten aus den Regionen, alte Kochtraditionen und Neuinterpretationen zu einem schmackhaften Ganzen. Mehr Infos unter www.kaernten.at. Bildrechte: Kärnten Werbung © Franz Gerdl

Kärntner Winter: Aktiv und stimmungsvoll Beitrag lesen »

Ihr Aktionstag gemeinsam mit dem Bayerischen Skiverband!

Verband, Aktionstage, Top News

Ihrlerstein. Olympiade der Kinderferienwoche. Die Kinder stehen Schlange und eine Sommerbiathlonanlage mit Lasergewehren ist aufgebaut. Was ist hier los? Die Antwort darauf ist relativ schnell gefunden. Der Bayerische Skiverband führt gemeinsam mit dem ansässigen Sportverein einen Aktionstag durch. Seit mehreren Jahren ist der BSV in ganz Bayern unterwegs und besucht Kindergärten, Schulen und Vereine, um Kindern einen ereignisreichen Aktionstag anzubieten. Ob Sommer oder Winter, der BSV ist mit dem Infomobil des Deutschen Skiverbandes bestens ausgestattet und je nach Jahreszeit und Gegebenheit kann zwischen den einzelnen Bausteinen Langlauf, Halle, Inline/Rollski und Natur auswählt werden. Zu den Highlights des vielfältigen Angebots zählen beispielsweise die Biathlonanlage oder die sogenannten „Teamski“. Dabei stehen vier Kinder auf einem Paar Skisprungski und müssen gemeinsam einen Parcours überwinden. Die Schwierigkeit liegt dabei aber nicht nur im Überwinden des Parcours. Die Kinder müssen miteinander kommunizieren und sich untereinander absprechen, um vorwärts zu kommen und schnellstmöglich den Parcours zu bewältigen. Die Teilnehmer haben somit nicht nur Spaß am Sport, sondern stärken zugleich Ihre sozialen Fähigkeiten und den Teamgedanken. [WPSM_AC_SH id=9269] Gleiches gilt aber ebenso für den Bayerischen Skiverband, die Kindergärten, Schulen, Vereine und deren ehrenamtlichen Helfern. Hand in Hand mit Übungsleitern aus dem Verein, Lehrern oder Kindergärtnern kann der BSV den Kindern einen unvergesslichen Teilnehmern ermöglichen und so hoffentlich viele neue Kinder für den Wintersport begeistern. Wenn Sie nun auch Lust auf einen Aktionstag an Ihrer Schule, in Ihrem Kindergarten oder Verein bekommen haben und den Kindern eine Freude bereiten möchten, melden Sie sich telefonisch unter 089 – 15702 325 oder besuchen Sie doch unsere Homepage unter www.bsv-ski.de/sportentwicklung. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Tag mit Ihnen und kommen gerne vorbei!

Ihr Aktionstag gemeinsam mit dem Bayerischen Skiverband! Beitrag lesen »

Pfingstskispringen in Bischofsgrün

Skisprung/Nordische Kombination

Traditionell eröffnet der Ski-Club Bischofsgrün auf seinen drei Ochsenkopfschanzen (Normen) – Hillsize 17, 34  und 71 Meter mit dem Pfingstskispringen die Sommerserie im Skispringen. Und so gingen auch in diesem Jahr insgesamt 62 Starter und Starterinnen über die Bakken der drei Anlagen. Beobachtet wurden sie dabei von über 500 Zuschauern, der beste Zuspruch seit langem. Obwohl stürmischer Nordostwind – besonders auf der großen Anlage – den Springern einiges an Mut und Können abverlangte, kam es zu keinen nennenswerten Stürzen. Den weitesten Sprung mit 69,5 Metern und viel Gefühl für den Wind erzielte der 16-jährige Paul Schulz vom WSV Grüna in Sachsen, er musste aber bei der Landung in die Matten greifen und verlor dadurch gut 20 Punkte. Gesamtbester mit 66 und 65,5 Metern wurde der DSV-Kaderspringer Eric Fuchs vom SV Stützengrün, der auch die besten Haltungsnoten bekam. Seine mutige und gestreckte Vorlage lässt ihn hervorragend tragen. Die gleichen Weiten erreichte der bereits 41-jährige Oliver Böhme vom SV Blau-Weiß Dittersbach, der sich kraftvoll vom Schanzentisch lösen konnte und dadurch in eine hohe Flugkurve kam. Die etwas geringeren Haltungsnoten spiegelten eine nicht mehr so elegant wirkende Luftfahrt wider. Die weiblichen Teilnehmer, die in einer Damenklasse zusammengefasst wurden, dominierten die beiden Bischofsgrünerinnen Isabel Kandziora und Jeanine Drechsel (Geroldsgrün), wobei Drechsel sich weitenmäßig knapp gegen die 16-jährige DSV-Kaderspringerin Sandra Müller vom WSV Grüna behauptete. Kandziora hatte einen voll geglückten 62 Meter-Sprung im zweiten Versuch, mit dem sie alle überflügeln konnte. Die beste Geschwindigkeit von 76 km/h am Schanzentisch und ein kraftvoller Absprung brachten ihr uneinholbare Vorteile vor weiteren DSV-Kaderspringerinnen. Bemerkenswert ist noch, dass der 12-jährige Max Unglaube vom WSV Bad Freienwalde mit 33 Metern auf der mittleren Anlage einen neuen Schanzenrekord aufstellte und dort überlegener Sieger wurde. Großen Zuspruch erhielt auch die Siegerehrung vor mehreren Hundert beifallsfreudigen Zuschauern, wo fleißig Urkunden und Pokale von Bürgermeister und Vereinsvorsitzenden zur Verteilung kamen. Hier finden Sie die Ergebnislisten der Wettkämpfe: Pfingstskispringen Ergebnisliste K 15 Pfingstskispringen Ergebnisliste K 30 Pfingstskispringen Ergebnisliste K 64  

Pfingstskispringen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Der „Trikot-Tag der Sportvereine“ geht in eine neue Runde

Verband

Der „Trikot-Tag der Sportvereine“ geht in eine neue Runde: Auch in diesem Jahr sind bei der gemeinsamen Aktion des BLSV und seiner Sportfachverbände wieder Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern aufgerufen, an einem Tag im Jahr „Farbe für ihren Verein“ zu bekennen und in der Schule und in der Freizeit ihr Vereinstrikot zu tragen. In diesem Jahr findet der Trikot-Tag am Mittwoch, 11. Juli, statt. Ziel ist, möglichst viele Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern zu motivieren, am Trikot-Tag in der Schule und in der Freizeit ihr Vereinstrikot zu tragen und damit die große gesellschaftliche Bedeutung des Vereinssports zu demonstrieren. So können Kinder und Jugendliche am Trikot-Tag teilnehmen: Am Mittwoch, 11. Juli, in der Schule und in der Freizeit das Vereinstrikot tragen. Fotos vom Trikot-Tag bis spätestens Sonntag, 22. Juli, an die E-Mail-Adresse trikot-tag@blsv.de schicken. Wichtig: Die von den Eltern unterschriebenen Einverständniserklärungen und Teilnahmebedingungen nicht vergessen! Zu gewinnen gibt es 100 Trikotsätze der Marke PRO TOUCH von INTERSPORT und einen Imagefilm von bildschnittTV als Sonderpreis! Mehr Informationen sowie Teilnahmebedingungen und Einverständniserklärungen der Eltern gibt es unter www.blsv.de/trikot-tag. Also: Termin vormerken und mitmachen!

Der „Trikot-Tag der Sportvereine“ geht in eine neue Runde Beitrag lesen »

Olympia-Stars hautnah erleben – Olympia Empfang und Tag der offenen Tür in der Chiemgau Arena

Verband, Top News

Die Gemeinde Ruhpolding veranstaltet gemeinsam mit dem Ski Club Ruhpolding am kommenden Samstag, den 19. Mai, den Empfang und die Ehrung der Olympiateilnehmer und Medaillengewinner. Unter den eingeladenen Sportlern sind Andreas Wellinger, Simon Schempp, Franziska Preuß, Vanessa Hinz, Denise Herrmann, Maren Hammerschmid, Markus Eisenbichler, Franziska Hildebrand, Lucas Bögl, Stefanie Böhler, Jonas Dobler, Andreas Katz, Johannes Kühn, Roman Rees sowie die Trainern und Funktionären, die bei Olympia in PyeongChang mit dabei waren. Mit einem Präsentationsstand ist auch der Bayerische Skiverband vor Ort. Die Veranstaltung soll ein Sommerfest des gesamten Trainingsstützpunktes (Spitzensportler und Nachwuchsbereich) verbunden mit einem „Tag der offenen Tür“ in der Chiemgau Arena werden. Beginn der Veranstaltung ist um 14:00 Uhr. Der Programmablauf ist aus dem beiliegenden Flyer ersichtlich. Parkmöglichkeiten sind im Stadionbereich vorhanden Aufgebaut wird eine Showbühne sowie eine Videowand, auch für das kulinarische Wohl ist gesorgt mit einem Grillstand und einem Burgergrill, einer Bierinsel und Barbetrieb. Weitere Programmpunkte sind: Stadionführungen mit dem RVO Bus auf dem Stadiongelände Gästeschießen am Kleinkaliberstand DSV Infomobil SCR Nachwuchsaktionen Demowettbewerb des Skisprungnachwuchses mit Andreas Wellinger an der Schanze und Liftbetrieb zur Großschanze Autogrammstunde mit den Sportlern Die musikalische Umrahmung erfolgt durch die „Hurricanes“ und DJ Lumpi, auch ist ein Shuttledienst vom Stadion zum Bahnhof mit den SCR Bussen von 20:00 bis 24:00 Uhr eingerichtet. Hier finden Sie die offizielle Einladung für den Olympia-Empfang.

Olympia-Stars hautnah erleben – Olympia Empfang und Tag der offenen Tür in der Chiemgau Arena Beitrag lesen »

Gymnasium und Sport optimal verbinden

Verband, Leistungssport, Dualer Karriere Kompass, Top News

Leistungsorientiert und alpennah Wintersport & Schule am Gymnasium verfolgen – das wollen das Internat Ettal und der Bayerische Skiverband ermöglichen. Seit 2017 gibt es dafür eine Kooperation mit dem Benediktinergymnasium Ettal, dem Bayerischen Skiverband mit dem Skigau Werdenfels und weiteren Clubs des Landkreises Garmisch-Partenkirchen. Informieren Sie sich jetzt für Ihr Kind zu einem Platz im Internat Ettal für das Schuljahr 2018/19! Hierfür findet in Ettal am 5. Juni um 19:00 Uhr ein Infoabend statt. Anmeldeschluss ist der 25. Mai 2018. Das Anmeldeformular für Infoabend finden Sie hier. Echte Vorteile für Ihre Tochter / Ihren Sohn: Eine höhere Lebensqualität zwischen Leistungssport und Schulstress – koordinierter Kontakt zur Schule, mehr Konzentration auf Wettkämpfe, Wochenenden und Ferien im Zusammensein mit den Eltern, weniger Fahrzeit auf der Straße! Dazu ein umfassenderes Miteinander aus Freundeskreis zu Hause und Lebensgemeinschaft im Internat. Nach Beantwortung des Formulars, der Rückantwort des BSV und einem telefonischen Kontakt mit dem Internat Ettal würden wir Sie und Ihr Kind gerne zu einem Info-Abend in Ettal am 5. Juni 2016 um 19 Uhr einladen. Campus Ettal: http://www.ettal-campus.de/

Gymnasium und Sport optimal verbinden Beitrag lesen »

464 km für den guten Zweck – BSV & Fedrigoni beim Wings for Life Run in München dabei

Verband, Top News

Über 100.000 Menschen liefen am vergangenen Sonntag wieder für die, die es nicht können. Bereits zum fünften Mal avancierte der Wings for Life World Run zu einem globalen Event. Egal, ob in Wien, Melbourne oder München – tausende Teilnehmer aus unterschiedlichen Ländern starten am Sonntag beim Wings for Life World Run und liefen so lange, bis sie das sogenannte „Catcher Car“ einholte. Auf der Startliste in München waren auch Läuferinnen und Läufer der BSV Geschäftsstelle und des BSV Partners Fedrigoni Deutschland zu finden. Gemeinsam startete man als FEDRIGONI Team und versuchte dem sogenannten „Catcher Car“ so lange wie möglich zu entkommen. Dieses Catcher Car macht sich eine halbe Stunde später auf die Reise und erhöht mit Fortdauer des Rennens immer weiter seine Geschwindigkeit. Das 25-Kopf starke FEDRIGONI Team bestand aus Leistungssportlern, Hobbyläufern und Teilnehmern, die den guten Zweck unterstützen wollten. Denn all die Startgelder und Spenden gehen zu 100 Prozent an die Rückenmarksforschung. Obendrein spendet der BSV Partner Fedrigoni sogar noch für jeden im FEDRIGONI Team gelaufenen Kilometer. Um Punkt 13 Uhr Ortszeit fiel in München für 10.000 Teilnehmer der Startschuss zum einzigen Lauf weltweit, bei dem zeitgleich auf sechs Kontinenten gelaufen wird. In diesem Jahr nahmen über 100.000 Läufer in 66 Ländern teil. Während der größte Charity-Lauf der Welt in Asien wie immer zum Nachtlauf wurde, hatten es die im Olympiapark München gestarteten Läufer und Rollstuhlfahrer mit strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen zu tun. Im FEDRIGONI Team kam Kombinierer Jakob Lange am besten mit den Bedingungen zu Recht und legte sehr starke 44,29 km zurück. Nur 25 Männer liefen in München noch weiter. Insgesamt erlief das Team 464,03 km und erreichte unter mehr als 2.300 angemeldeten Teams den 104. Platz. Im Durchschnitt lief das Team sogar genauso viele Kilometer wie das Siegerteam RUN WITH THE FLOW. In München gewann die Portugiesin Vera Nunes. Sie war nicht nur die lokale Siegerin, sondern krönte sich sogar als globale Siegerin des Wings for Life World Run 2018. Denn mit 53,78 Kilometern war sie die Frau, die weltweit als allerletzte vom Catcher Car eingeholt wurde. Auch bei den Herren erwies sich München als gutes Pflaster. Andreas Straßner war mit 77 Kilometern der schnellste Läufer weltweit. Nur der schwedische Rennrollstuhlfahrer und Vorjahressieger Aron Anderson kam in den USA noch weiter und wurde erst nach 89,85 km vom Catcher Car eingeholt. Insgesamt kamen weltweit 934.484 gelaufene Kilometer und somit über drei Millionen Euro für die Rückenmarkforschung zusammen. Hier finden Sie die Ergebnisse des Wings for Life World Runs. 

464 km für den guten Zweck – BSV & Fedrigoni beim Wings for Life Run in München dabei Beitrag lesen »

Nach oben scrollen