Autorenname: Alicia Friedl

Laura Dahlmeier

In tiefer Trauer um Laura Dahlmeier

Verband, Top News

Der Bayerische Skiverband trauert um Laura Dahlmeier. Laura ist bei einer Bergtour in Pakistan tödlich verunglückt. Diese Nachricht erschüttert uns zutiefst. Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie, ihren Freunden und Weggefährten. Laura Dahlmeier gehörte zu den erfolgreichsten Wintersportlerinnen Deutschlands. Sie war zweifache Olympiasiegerin und siebenfache Weltmeisterin – eine Ausnahmeathletin, die den Biathlonsport über Jahre hinweg geprägt hat. Doch Laura war weit mehr als ihre beeindruckenden sportlichen Erfolge. Sie war ein bodenständiger, herzlicher Mensch mit großer Leidenschaft für den Sport. Für die Kinder und Jugendlichen im BSV und weit darüber hinaus war sie immer ein großes Vorbild. Auch nach dem Ende ihrer aktiven Karriere blieb sie als staatlich geprüfte Berg- und Skiführerin sowie als aktives Mitglied der Bergwacht der Natur und den Bergen eng verbunden. Der gesamte BSV ist in tiefer Trauer.  Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit. Mach’s gut, Laura 🕊️     Foto: ©Marcel Schawe

In tiefer Trauer um Laura Dahlmeier Beitrag lesen »

Felix Neureuther beim Abschlag auf einem Golfplatz.

Golfen für den guten Zweck – trotz Regen: Das 18. BSV-Charity Golfturnier presented by Husqvarna zur Förderung des Wintersportnachwuchses

Verband, BSV Golfturnier, Top News

Am Samstag, den 26. Juli 2025, lud der Bayerische Skiverband zum mittlerweile 18. Mal zum BSV-Charity Golfturnier presented by Husqvarna ein. Austragungsort war diesmal die malerische Anlage des Golf-Clubs Garmisch-Partenkirchen – eingerahmt von alpiner Kulisse und zeitweise begleitet von Regen, der der Stimmung jedoch keinen Abbruch tat.  Prominente Unterstützung aus dem Wintersport  Das Teilnehmerfeld konnte sich auch in diesem Jahr sehen lassen. Zahlreiche ehemalige und aktive Wintersportgrößen wie Felix Neureuther, Thomas Dreßen, Michael Greis, Georg Späth, Stefan Luitz, Fritz Dopfer jr. und Andrea Filser folgten der Einladung. Ebenso vertreten waren langjährige Partner, Förderer und Sponsoren des BSV, die mit ihrem Einsatz den Nachwuchs im bayerischen Wintersport nachhaltig unterstützen.  Golf mit Einsatz – und Regenschirm  Trotz der Regenschauer traten zahlreiche Flights motiviert zum Turnier an. Auf der gepflegten Anlage des GC Garmisch-Partenkirchen wurden sportlicher Ehrgeiz und Teamgeist bei herausfordernden Bedingungen unter Beweis gestellt. Für zusätzliche Unterhaltung sorgten die Sonderwertungen Longest Drive & Nearest to the Pin. Zwischendurch und nach der Runde wurden die Spielerinnen und Spieler bestens versorgt.   Feierlicher Ausklang im Kloster Ettal  Am Abend versammelten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur festlichen Abendveranstaltung im Kloster Ettal. In stimmungsvoller Atmosphäre ließ BSV-Präsident Herbert John den Tag Revue passieren und bedankte sich herzlich bei allen Gästen und Partnern. Dabei betonte er die Bedeutung der Veranstaltung für die Förderung junger Talente in allen olympischen Ski- und Snowboarddisziplinen.  Nach dem Dinner fand die feierliche Siegerehrung statt, bei der sowohl sportliche Leistungen als auch der karitative Charakter des Events gewürdigt wurden. Auch in diesem Jahr konnten wieder Gelder zugunsten des BSV-Nachwuchses gesammelt werden – ein starkes Zeichen der Gemeinschaft für den Sport von morgen.  Ergebnisse Die Einspielrunde am Freitag konnte Thomas Dreßen für sich entscheiden. In der Bruttowertung feierte das Team um Tim Feifel, Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Klaus Zettlmeier vom Golfclub Waldegg-Wiggensbach und Auf der Gsteig den Sieg. Den zweiten Platz sicherte sich das Team von Maximilian Rieger, Cade Gormann, Thorsten Wilharm und Johannes Stehle, dicht gefolgt von Kilian Probst Öttl, Michael Öttl, Peter Stemmer und Christian Brandlhuber auf Rang drei. Maximilian Pupp, Klaus-Hermann Witzmann, Matthias Wolfl und Lina Fischer konnten die Nettowertung für sich entscheiden. Auf Platz zwei landete das Team um Sebastian Wäger, Fabian Emmert, Sylvia Wäger und Theresa Wäger. Knapp dahinter lag das Team mit Michael Niggl, Thomas Niggl, Fabian Gr0ß und Pius Niklas auf Platz drei. Der Bayerische Skiverband bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz, ihre Großzügigkeit und die anhaltende Unterstützung des Wintersportnachwuchses.    Hier geht es zu den Fotos zum kostenlosen Download.  

Golfen für den guten Zweck – trotz Regen: Das 18. BSV-Charity Golfturnier presented by Husqvarna zur Förderung des Wintersportnachwuchses Beitrag lesen »

Trainer (m/w/d) Skisprung/NK in leitender Funktion

Stellenangebote

Der SCO ist einer der größten und traditionsreichsten Wintersportvereine in Deutschland mit über 2000 Mitglieder. Im unserem stetig wachsenden Kinder- und Jugendbereich werden aktuell über 300 Kinder in den Sparten Alpin, Langlauf, Skisprung / NK betreut und an den Leistungssport herangeführt. Um die Betreuung unseres Skinachwuchses weiter zu verbessern, suchen wir: Trainer*in (m/w/d) in der Disziplin Skisprung/NK in leitender Funktion Deine Tätigkeit: • Planung, Organisation und Durchführung des täglichen Trainings • Betreuung der Athlet*innen bei Wettkämpfen und Trainingslehrgängen • Analyse, Dokumentation und Berichterstattung von Trainings, Wettkampf- und Saisonergebnissen • Mitwirkung bei Konzepten und Maßnahmen der Nachwuchsgewinnung • Konstruktive und Ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit Verband, Schulen und Eltern • Unterstützung bei Großveranstaltungen Du solltest folgende Fähigkeiten mitbringen: • Erfahrung im Nachwuchsleistungssport • ein hohes Interesse und Motivation für eine Trainertätigkeit im Bereich Skisprung/NK • Freude am Weiterentwickeln von jungen Athleten • Offenheit und Loyalität • Strukturiertes Arbeiten, Flexibilität, Belastbarkeit und hohe Einsatzbereitschaft (auch an Wochenenden) • Teamfähigkeit und souveränes Auftreten • Führerschein Klasse B Wir bieten Dir: • Eine leistungsgerechte Bezahlung • Unterstützung bei Weiterbildungen (DSV- Trainerlizenz C-,B-;A) • Mitarbeit in einem jungen, erfolgsmotivierten Trainerteam • Vereinsbusse • Motivierte und talentierte Kinder, die Spaß an der persönlichen Verbesserung haben Haben wir Dein Interesse geweckt? Lust uns zu verstärken? Dann sende uns Deine Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse: Skiclub 1906 Oberstdorf e.V. Am Faltenbach 27 87561 Oberstdorf oder per Mail an: d.berktold@skiclub-oberstdorf.de Für Fragen steht dir unser sportlicher Leiter David Berktold unter 08322-80 90 130 gerne zur Verfügung.

Trainer (m/w/d) Skisprung/NK in leitender Funktion Beitrag lesen »

Out with a BANG: In Scharnitz steht das Snowboard-Nachwuchsevent des Sommers an

Snowboard, Top News

Auch in diesem Jahr richten Snowboard Germany und das Snowgau Freestyle Team den Sommer-Contest für alle Nachwuchsboarder aus: Am 20.07.2025 findet der Summer Bang im Rahmen der Junior Freestyle Tour nun schon zum sechsten Mal im Banger Park in Scharnitz (AUT) statt. Coole Tricks und starke Sprünge: Gemeinsam mit dem Snowgau Freestyle Team richtet Snowboard Germany den Junior Freestyle Tour Summer Bang im östereichischen Scharnitz aus. Am Sonntag, den 20.07.2025, geht es im sogenannten SKOLF-Modus in den Wettkampf. Die Wertung des Contests erfolgt in 3 Kategorien: U11 (Jahrgang 2015 und jünger), U13 (2014 bis 2013), U15 (2012 bis 2011) und Open (2010 und älter). Am Bundesstützpunkt in Berchtesgaden laufen die Vorbereitungen für das nächste Sommer-Event in der Junior Freestyle Tour am neuen Landing Bag. What the SKOLF? Noch nie gehört? Die Kombination aus „Game of S.K.A.T.E“ und Golf ergibt: SKOLF. Und so funktioniert der Contest: Die Teilnehmer*innen müssen vorgegebene Tricks – auf Snow- und Jibboard – mit so wenig Versuchen wie möglich landen. Dafür stehen im Banger Park in Scharnitz zwei Landing Bags in unterschiedlicher Größe sowie eine Jib-Area zur Verfügung. Der Großteil des Contests findet auf den Landing Bags statt: Airtime und Progression! Presented by Snowgau Freestyle Team Wie auch in den vergangenen Jahren unterstützt der Verein Snowgau Freestyle Team aus Oberammergau wieder bei der Durchführung des Events und kümmert sich mit vollem Einsatz um das leibliche Wohl von Boarder*innen und Schaulustigen.

Out with a BANG: In Scharnitz steht das Snowboard-Nachwuchsevent des Sommers an Beitrag lesen »

Vier Männer lächelnd mit dem neuen ReiPro-Zeitmesssystem in der Hand.

Investition in die Zukunft: Skiverband Unterfranken erhält Schulung am neuen Zeitmesssystem ReiPro

Top News

Mit der Anschaffung des neuen ReiPro-Zeitmesssystems der Firma Microgate Timing aus Bozen (Italien) hat der Skiverband Unterfranken einen bedeutenden Schritt zur weiteren Professionalisierung seiner Wettkampforganisation unternommen. Die offizielle Übergabe des Systems sowie eine intensive Schulung fanden am 18. Juni 2025 im Rahmen eines technischen und kollegialen Austauschs statt. An der Schulung nahmen die Mitglieder des Zeitmessteams des Skiverbands Unterfranken – Walter Kessler, Anthony Maddron, Hendrik Beer und Michael Beer – teil. Als besonderer Gast war Michael Gundelwein, Leiter Kampfrichterwesen des Thüringer Skiverbands, anwesend. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch zwei ausgewiesene Fachleute: Günther Strohhammer von ALGE Timing Deutschland sowie Marcello Gabrielli von Microgate in Bozen, ein international erfahrener Kampfrichter mit umfassender Praxis im Umgang mit dem ReiPro-System. Im Verlauf des mehrstündigen Trainings erhielten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in die Bedienung des neuen Systems. Dabei konnten sie praktische Erfahrungen mit der Durchführung von alpinen Skirennen sowie von Langlaufwettkämpfen in unterschiedlichen Formaten – Einzel-, Gruppen- und Massenstart – sammeln. Ergänzend wurde das moderne HiClock-Startampelsystem vorgestellt, das ebenfalls zur Microgate-Produktpalette gehört. Die erfahrenen Kampfrichter Michael Beer (mit über zwölf Jahren Erfahrung) und Hendrik Beer (mehr als fünf Jahre im Einsatz) zeigten sich begeistert von der übersichtlichen und praxisnahen Bedienung des Systems. Der Schulungsabend war jedoch nicht nur der Technik gewidmet – er bot auch Raum für persönlichen Austausch und Vernetzung. Zeitnehmer, Kampfrichter und Trainer nutzten die Gelegenheit, um Praxiserfahrungen zu teilen und neue Impulse für die Verbandsarbeit zu gewinnen. Dieser bereichernde Dialog stärkte die Zusammenarbeit über die Grenzen einzelner Skiverbände hinweg. Ein besonderer Dank gilt dem Bayerischen Skiverband, der die Anschaffung des ReiPro-Systems durch einen großzügigen finanziellen Zuschuss ermöglicht hat. Diese Unterstützung unterstreicht das gemeinsame Bestreben, den Skisport im Freistaat Bayern nachhaltig zu fördern und zukunftssicher aufzustellen. Das neue System steht ab sofort allen Mitgliedsvereinen des Skiverbands Unterfranken für Veranstaltungen zur Verfügung. Auf Wunsch unterstützt das erfahrene Zeitmessteam bei der Planung und Durchführung professionell gemessener Wettkämpfe – sei es im alpinen oder nordischen Bereich, oder auch bei innovativen Veranstaltungsformaten. Interessierte, die das neue System näher kennenlernen oder sich für ein Ehrenamt als Kampfrichter begeistern möchten, können sich jederzeit an Michael Beer vom Skiverband Unterfranken wenden.

Investition in die Zukunft: Skiverband Unterfranken erhält Schulung am neuen Zeitmesssystem ReiPro Beitrag lesen »

Trainer Biathlon (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit

Stellenangebote

Der Skiverband Bayerwald sucht für den Stützpunkt am Arber zum 01.08.2025 einen: Trainer Biathlon (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 30.04.2026 ausgeschrieben. Deine Aufgabengebiete: Betreuung der Athletinnen und Athleten am Stützpunkt Arber entsprechend der Rahmentrainingspläne des Deutschen Skiverbandes Durchführung von zentralen Lehrgangsmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene Betreuung der Athletinnen und Athleten in den relevanten Wettkampfsystemen Mitarbeit im Trainerteam sowie den umliegenden Vereinen Enge Abstimmung mit den Partnerschulen und weiteren Organisationen sowie der Eltern Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung mit dem Regionalverband und den Vereinen Pflege und Weiterentwicklung des Materials sowie Organisation von leistungsdiagnostischen Untersuchungen Deine Voraussetzungen und Qualifikationen:  Trainerlizenz Leistungssport Motivierte, flexible, teamfähige und professionelle Einstellung und Persönlichkeit Grundkenntnisse Sport- und Trainingswissenschaft Gute EDV-Kenntnisse Wir bieten: Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit Ein dynamisches und motiviertes Trainerteam Individuelle Förderung und Weiterentwicklung Eine flache Hierarchie mit Kommunikation auf Augenhöhe Deine Bewerbung: Wenn du Teil eines engagierten Teams werden möchtest, das den Wintersport lebt und unvergessliche Erlebnisse schafft, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anhänge) inkl. deiner Gehaltsvorstellung ausschließlich per Mail an: Josef Schneider Eschenweg 7c 94209 Regen schneider-regen@t-online.de  

Trainer Biathlon (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit Beitrag lesen »

Sportstätten in Rastbüchl als Landesleistungszentrums Ski Nordisch staatlich anerkannt

Verband, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Bayerns Innen- und Sportstaatssekretär Sandro Kirchner: Sportstätten in Rastbüchl als weiterer Standort des Landesleistungszentrums Ski Nordisch am Arber staatlich anerkannt – Baptist-Kitzlinger-Schanze und Rollerbahn am Nordischen Zentrum „Jägerbild“ erfüllen Voraussetzungen für die Anerkennung als Stützpunkt im Nachwuchsleistungssport.  Das Bayerische Innenministerium hat die Sportstätten in Rastbüchl als weiteren Standort des Landesleistungszentrums Ski Nordisch am Arber für die Disziplinen Skisprung und Nordische Kombination staatlich anerkannt. Das hat Bayerns Innen- und Sportstaatssekretär Sandro Kirchner mitgeteilt. „Die Baptist-Kitzlinger-Schanze in Rastbüchl mit den Skisprungschanzen HS35 und HS78 sowie die Rollerbahn am Nordischen Zentrum ‚Jägerbild‘ in Rastbüchl werden damit Außenstellen des Landesleistungszentrums.“ Kirchner sagte, dass nach entsprechender Prüfung nunmehr die sportfachlichen und sonstigen Voraussetzungen dafür vorlägen:„Die Anerkennung der Trainingsstätte als Landesleistungszentrum ist Voraussetzung für die Gewährung einer staatlichen Betriebskostenförderung sowie der Förderung von investiven Ausgaben für den Neubau, die Erweiterung, den Umbau, die Modernisierung und Sanierung der Sportstätten.“ Mit der Integration in das Landesleistungszentrum am Arber würden die Anlagen in Rastbüchl grundsätzlich unter die staatliche Förderung von Trainingsstätten im Nachwuchsleistungssport fallen. Eine konkrete Förderung sei damit aber noch nicht begründet. Kirchner: „Als Sportstaatssekretär ist es mir ein Herzensanliegen, dass sowohl der Breitensport als auch der Leistungssport optimale Trainingsbedingungen vorfinden. Die Sportstätten in Rastbüchl bieten die besten Voraussetzungen und haben auch schon einige Talente hervorgebracht.“ Kirchner wünschte dem Bayerischen Skiverband und der Gemeinde Breitenberg viel Erfolg bei der Ausbildung der Nachwuchskaderathleten und beim Betrieb des künftigen Landesleistungszentrums. Hierzu ergänzt Margit Uhrmann, Vorsitzende des WSV-DJK Rastbüchl und zugleich BSV-Vizepräsidentin: „Der WSV-DJK Rastbüchl freut sich außerordentlich über die Aufnahme seiner Schanzen und der Skirollerbahn in das Stützpunktkonzept des Freistaats Bayern. Damit wird nicht nur die sportliche Bedeutung der Anlagen offiziell anerkannt, sondern auch das langjährige Engagement des Vereins auf besondere Weise gewürdigt. Diese Entscheidung ist für uns eine große Ehre und gleichzeitig der verdiente Lohn für viele Jahre engagierter, größtenteils ehrenamtlicher Arbeit“, sagt die Vereinsvorsitzende. „Sie motiviert uns, unseren erfolgreichen Weg fortzusetzen und weiterhin optimale Bedingungen für den Nachwuchs- und Leistungssport zu schaffen.“ BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller blickt ebenfalls erfreut auf die Anerkennung: „Die Schanzenanlage und das Nordische Zentrum in Rastbüchl sind ein elementarer Baustein im Konzept der aufsteigenden Schanzengrößen des Bayerischen und Deutschen Skiverbandes. Gerade unseren bayerischen Talenten wird es dadurch ermöglicht, auf Schanzen mit unterschiedlichen Profilen das Skispringen sicher und erfolgreich zu lernen.“ Ein besonderer Dank gilt allen Unterstützern aus Politik, Sport und Gesellschaft, die diesen Erfolg mit möglich gemacht haben.Die Aufnahme in das Stützpunktkonzept stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Vereins dar und bietet neue Perspektiven für kommende Generationen junger Athletinnen und Athleten.

Sportstätten in Rastbüchl als Landesleistungszentrums Ski Nordisch staatlich anerkannt Beitrag lesen »

Eine große Gruppe von Skifahrern in bunter Skibekleidung posiert gemeinsam lachend auf einer sonnigen Skipiste vor einer verschneiten Alpenkulisse. Alle heben jubelnd die Arme, im Hintergrund sind schneebedeckte Berge zu sehen.

Mit Fachwissen und Leidenschaft zum DSV-Instructor in Bayern

Aus- und Fortbildung, Top News

Auch in der Wintersaison 2024/25 fanden in Bayern erneut erfolgreiche DSV-Instructor-Lehrgänge in den Disziplinen Ski Alpin und Snowboard statt. An bewährten Wintersportorten wie Garmisch-Partenkirchen, dem Kitzsteinhorn und dem Stubaital absolvierten insgesamt rund 200 engagierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter intensive Ausbildungstage – bei vielfältigen Bedingungen von sonnigem Wetter bis hin zu fordernden Wintereinbrüchen. Die DSV-Instructor-Ausbildung stellt die zweithöchste Lizenzstufe im Deutschen Skiverband dar und richtet sich an alle, die nach der DSV-Grundstufe den nächsten Schritt in ihrer Lehrtätigkeit gehen möchten. Dabei geht es vor allem darum, die eigene Fahrtechnik zu verbessern und mehr Sicherheit im Unterrichten zu gewinnen. Im Bereich Ski Alpin standen klassische Fahrformen wie Riesenslalom, Carving, Kurzschwung und freies Fahren auf dem Lehrplan. Die Snowboard-Teilnehmenden arbeiteten intensiv an Switch-Fahrten, Freestyle-Elementen, Carving-Techniken und Geländevarianten. In beiden Disziplinen lag ein besonderer Fokus auf der Beobachtung und Analyse von Bewegungsabläufen, mit dem Ziel, diese in der Unterrichtspraxis gezielt umzusetzen. Begleitet wurde die praktische Ausbildung durch theoretische Inhalte wie Risikomanagement, Bewegungslehre, Kommunikation, Materialkunde und verschiedene methodische Modelle. In Workshops und Gruppenarbeiten vertieften die Teilnehmenden nicht nur ihr Fachwissen, sondern stärkten auch Teamgeist und ihre Begeisterung für den Schneesport. Die Ausbilderinnen und Ausbilder des Bayerischen Skiverbands zeigten sich beeindruckt vom großen Engagement und der spürbaren Motivation der Gruppen. Der BSV bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihren Einsatz und wünscht den frisch gebackenen DSV-Instructoren viel Erfolg und vor allem Freude bei ihrer zukünftigen Arbeit in den Vereinen. Ein besonderer Dank geht auch an das Ausbilderteam des BSV: Mit Fachwissen, Leidenschaft und jeder Menge Einsatz haben sie entscheidend dazu beigetragen, dass die Ausbildungen ein großer Erfolg waren.

Mit Fachwissen und Leidenschaft zum DSV-Instructor in Bayern Beitrag lesen »

DSV-Instructor 2025 im BSV/ASV

Sportentwicklung, Top News

23 Teilnehmer haben in der Karwoche die Ausbildung zum DSV-Instructor begonnen. Bei teils sonnigen und teils winterlichen, aber jederzeit hervorragenden Bedingungen stellten sie sich am Pitztaler Gletscher den Herausforderungen der Skilehrerprüfung zum DSV-Instructor. Neben der Verbesserung ihrer technischen Fahrkünste haben die Teilnehmer auch gelernt, die Skitechnik zu beobachten und zu bewerten. Die Prüfungen umfassten verschiedene Disziplinen wie Riesentorlauf, freies Fahren, verschiedene Technikformen, methodische Fähigkeiten als Skilehrer sowie theoretische Wissensfragen. Das Programm wurde durch Vorträge zu Themen wie Risikomanagement, Kommunikation und Methodik als Skilehrer abgerundet. Zudem fand nach dem Skitag eine Sporteinheit zur aktiven Erholung statt. Die Teilnehmer arbeiteten gemeinsam intensiv an den Themen, diskutierten und tauschten sich aus. Der DSV-Instructor ist die zweithöchste Lizenzstufe im deutschen Skiverband und stellt als weiterführende Ausbildung nach der Grundstufe den nächsten Schritt in der Ausbildung zum Skilehrer dar. Mit der erlangten Kompetenz sind die Absolventen nun befähigt, Kurse für Fortgeschrittene und Könner in den Vereinen zu leiten. Die Ausbilder Chris Leicht, Johannes Deiner und Stefan Nunweiler sagen DANKESCHÖN und wünschen allen Absolventen viel Spaß und Erfolg bei ihrer zukünftigen Arbeit in den Vereinen. Sie hoffen, dass die positive Atmosphäre während der Prüfungswoche und die Leidenschaft für den Skisport auf möglichst viele Skikursteilnehmer übertragen wird.  

DSV-Instructor 2025 im BSV/ASV Beitrag lesen »

Ausbildung zum Demokratietrainer C im Sport – Jetzt anmelden!

Aus- und Fortbildung

Du willst im Sport nicht nur aktiv sein, sondern auch etwas bewegen? Dann ist die Ausbildung zum Demokratietrainer „C“ genau das Richtige für dich!  Zudem ist die erworbene Lizenz im Rahmen der Vereinspauschale förderfähig. Seit 2022 bietet TEAM Sport-Bayern e.V. ein praxisnahes und wirkungsvolles Ausbildungsprogramm an. In sechs spannenden Modulen erhältst du das nötige Know-how, um dich sicher und kompetent für ein wertschätzendes, vielfältiges und demokratisches Miteinander im Sport einzusetzen: Grundlagen der Beratungsarbeit Gewaltprävention im Sport Extremismus und Diskriminierung erkennen und begegnen Interkulturelle Kompetenzen stärken Konflikte verstehen und lösen Entwicklung zukunftsgerichteter Führungsstrukturen für Sportverbände/-vereine Mehr als nur Theorie – Dein Werkzeugkoffer für den Vereinsalltag Die Ausbildung vermittelt dir konkrete Werkzeuge, stärkt deine Rolle im Verein und befähigt dich, Impulse zu geben und als verlässliche Ansprechperson in deinem Verein zur Seite zu stehen. Auch Schulen, Unternehmen oder private Initiativen können das Wissen eines Demokratietrainers nutzen. Ob in Workshops, Trainings oder als Moderator von Diskussionen – deine Fähigkeiten sind vielseitig einsetzbar. Sicherheit auf und neben dem Spielfeld Ein besonderer Fokus wird auf das Thema „Gewalt im Sport“ gesetzt. Du erwirbst die Fähigkeit, kritische Situationen schnell zu identifizieren und mit den richtigen Mitteln und einem klaren Handlungsplan darauf zu reagieren. So können Konflikte frühzeitig entschärft und mögliche Imageschäden oder rechtliche Folgen für den Verein vermieden werden. Darüber hinaus stärkt eine gewaltfreie, respektvolle Sportkultur das Vertrauen der Sportlerinnen und Sportler in die Verantwortlichen und den Verein. Faire Spielregeln für alle im Verein Du lernst außerdem, warum es wichtig ist, Machtverhältnisse im Sport kritisch zu betrachten – und wie du Strukturen mitgestalten kannst, in denen sich alle fair behandelt, einbezogen und wertgeschätzt fühlen – ganz gleich, welche Rolle sie im Verein haben. Gelebte Werte – Starke Vereine Viele Praxisbeispiele aus den vorangegangenen Qualifizierungsmaßnahmen zeigen, dass die Ausbildung einen entscheidenden Beitrag leisten kann, die demokratischen Werte zu fördern und in deinem Verein aktiv zu leben. Es entsteht ein Umfeld, in dem die Sportlerinnen und Sportler sich sicher fühlen, ihr volles Potenzial entfalten können und langfristig motiviert bleiben. Mehr Infos und Anmeldung: 🔗 www.werte-im-sport.de/ausbildung 📌 Good Practice-Beispiele: 🔗 www.werte-im-sport.de/good-practice-beispiele-aus-der-praxis 📬 Fragen? Schreib uns an: werte-im-sport@team-sport-bayern.de Jetzt anmelden und mitmachen – für mehr Wertschätzung, Möglichkeiten und Mitbestimmung im Sport in Bayern!

Ausbildung zum Demokratietrainer C im Sport – Jetzt anmelden! Beitrag lesen »

Nach oben scrollen