Aktionstage in Breitenberg, Hauzenberg und Wegscheid

Aktionstage, Verband

Vom 19.06.2017 bis 21.06.2017 war das DSV Infomobil wieder im Landkreis Passau unterwegs. Initiiert wurde das Ganze wie bereits im letzten Jahr durch den WSV Rastbüchl und der Vizepräsidentin des Bayerischen Skiverbandes, Margit Uhrmann. Besucht wurden die Sport- und Mittelschule Hauzenberg, Grundschule Breitenberg, Grundschule Wegscheid und Grundschule Hauzenberg. Je nach Wunsch der Schule wurde der Baustein „Natur“ oder „Inline“ durchgeführt. Beim Baustein „Natur“ konnten die Schüler mit Hilfe der Koordinationsleiter bei immer schwer werdenden Übungen ihre Koordinationsfähigkeit testen. Teamarbeit und gute Kommunikation waren dagegen bei der Station „Teamski“ gefragt. Ein weiteres Highlight war die Biathlonwurfanlage. Verfehlte man die Wurfscheibe, ging es wie bei den Profis in die Strafrunde. Am Nachmittag ging es dann zum Langlaufzentrum Jägerbild, wo das Modul „Inline“ anstand. Die Anfänger lernten zunächst die Grundlagen, wie zum Beispiel das Bremsen oder das richtige Abrollen, falls man mal hinfallen sollte. Für die Geübteren ging es eingeteilt in kleine Gruppen direkt zu den fünf aufgebauten Stationen. Bei diesen konnten die Schüler ihr Können u.a. beim Slalom fahren, bergab Bremsen oder Überwinden kleiner Hindernisse verbessern. Eine weitere Station war der Sommerbiathlon, eine Mischung aus Inline fahren und Schießen mit Lasergewehren. Außerdem gab es, wie beim Baustein „Natur“, eine Station, bei der ohne Inliner die Koordinations- und Rhythmusfähigkeit der Kinder trainiert wurde. Nach drei Tagen ging der abwechslungsreiche und erfolgreiche Aktionstag zu Ende. Vielen Dank an alle Beteiligten und auf eine mögliche Wiederholung im nächsten Jahr!

Aktionstage in Breitenberg, Hauzenberg und Wegscheid Beitrag lesen »

Zum fünften Mal Damen-Europacup-Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl

Alpin, Top News

Die dreifache Olympiamedaillengewinnerin Christa Kinshofer übernimmt die Schirmherrschaft der beiden Nacht-Rennen. Kreuth, 8. Juli 2017. „Wir freuen uns, dass wir am 17. und 18. Februar 2018 zum fünften Mal nach 2012, 2014, 2015 und 2017 zwei Europacup-Damen-Slaloms ausrichten dürfen, diesmal wieder an einem Wochenende“, berichtete Matthias Goede, neuer Vorstand des SC Kreuth und OK-Chef, bei der gestrigen Auftaktveranstaltung am SC-Waldfest in Kreuth vor Vertretern des Deutschen Skiverbandes aus Politik und Wirtschaft. Dabei präsentierte Goede neben Fakten zum Audi Skizentrum Sonnenbichl auch das neue Europacup-Logo. „Was uns ganz besonders ehrt, ist, dass ein Ski-Star wie Christa Kinshofer die Schirmherrschaft für die beiden Rennen 2018 übernommen hat“, enthüllte Matthias Goede. Mit zwei Silber- und einer Bronze-Medaille bei Olympischen Winterspielen, einer Silber-Medaille bei Weltmeisterschaften,  sieben Weltcupsiegen sowie dem Gewinn des Gesamt-Weltcups im Riesenslalom gehört sie zu den erfolgreichsten Skirennläuferinnen der Welt“ so Goede weiter. Und Christa Kinshofer, die sich freut, die fünf Tal-Vereine zu unterstützen, ergänzt: „Als ehemalige Skirennläuferin liegt mir die Förderung des alpinen Nachwuchses am Herzen.“ Die beiden Slaloms finden während der Olympischen Winterspiele im südkoreanischen Pyeongchang (8.-24.2., Damen-Slalom am 14.2.) statt, dennoch gab sich Goede optimistisch: „Olympia hat naturgemäß hohe TV-Einschaltquoten, deshalb sind alle Wintersportbegeisterten auch sensibilisiert für Ski alpin. Am Sonnenbichl kann man die internationale Nachwuchselite live und hautnah erleben, und zwar die Weltmeisterinnen und Olympiasiegerinnen von morgen!“ In Pyeongchang darf jede Nation pro Disziplin maximal vier Teilnehmerinnen je Disziplin nominieren. Deshalb kann man davon ausgehen, dass starke Ski-Nationen wie Österreich, Schweiz, Italien sowie die skandinavischen Länder ihre nicht für die Olympischen Spiele qualifizierten Spezialistinnen an den Tegernsee entsenden werden. Dass der Sonnenbichl schon viele Stars zu Gast hatte, zeigt der Blick auf die Startlisten der vergangenen Jahre. Viele Athletinnen, die heute zu den Top-Fahrerinnen im Weltcup gehören, trainierten und kämpften schon in Bad Wiessee um Europacup-Punkte. Dazu gehören Namen wie Tina Maze und Marusa Ferk (beide SLO), Sofia Goggia und Manuela Moelgg (ITA), Frida Hansdotter, Nina Loeseth (beide SWE), Ragnhild Mowinckel (NOR), Petra Vlhova (SVK), Eva-Maria Brem, Bernadette Schild, Katharina Truppe,  Ricarda Haaser, Carmen Thalmann (alle AUT) oder Taina Barioz und Anne-Sophie Barthet  (beide FRA). Auch die deutschen Stars Vicky Rebensburg, Maria Riesch, Christina Geiger, Lena Duerr oder Marlene Schmotz kennen den Hang bestens. Wie in den vergangenen Jahren werden die beiden Rennen als besondere Attraktion als sogenannte Nacht-Slaloms ausgetragen. Während die jeweils ersten Durchgänge nachmittags ab 15.00 Uhr ausgetragen werden, finden die entscheidenden zweiten Durchgänge am Abend ab 18.00 Uhr statt. In dieser besonderen Atmosphäre von Wettkampf, Flutlicht und der beschaulichen Stimmung mit den Tegernseer Bergen und den Blick auf die beleuchteten Gemeinden, bekommen die Zuschauer wieder einmal spektakuläre Wettkämpfe zu sehen. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist wie immer frei! Mehr zur Geschichte des Hanges und der Betreiber finden Sie auch unter: www.audi-skizentrum-sonnenbichl.de.

Zum fünften Mal Damen-Europacup-Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl Beitrag lesen »

Tobias Stechert beendet seine Karriere

Verband, Alpin, Top News, Regionalverbände

Oberstdorf/Planegg (dsv). Der alpine Skirennfahrer Tobias Stechert beendet seine sportliche Laufbahn. Der 31-jährige Speed-Spezialist, der für den Skiclub Oberstdorf 1906 startete und seit 16 Jahren zum Kader des Deutschen Skiverbandes (DSV) gehört, wird keine Rennen mehr bestreiten. Tobias Stechert verabschiedet sich vom alpinen Skirennsport. Der Abfahrer wollte im vergangenen Winter noch einmal im Weltcup angreifen und sich für die Teilnahme an den Weltmeisterschaften in St. Moritz qualifizieren, doch hartnäckige Knieprobleme ließen dies nicht zu. In seiner 16-jährigen Weltcup-Karriere wurde der Sportsoldat aus Fischen im Allgäu mehrmals durch schwere Verletzungen zurückgeworfen. So kämpfte er sich nach zwei Kreuzbandrissen und mehreren Knie-Operationen immer wieder an die erweiterte Weltspitze heran. Im vergangenen Winter verletzte sich der Allgäuer dann aber im Training zum Heim-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen erneut am Knie und musste die Saison frühzeitig beenden. Die Folgen dieser Verletzung gaben nun den Ausschlag, die Karriere als aktiver Skirennfahrer zu beenden. Rennfahrer aus Leidenschaft Tobias Stechert: „Ich habe sehr oft und sehr hart gekämpft, um nach meinen Verletzungen wieder Rennen zu fahren. Denn das Rennfahren ist und bleibt meine größte Leidenschaft. In den letzten Monaten ist mir jedoch klar geworden, dass ich meinen Sport aufgrund der vielen Verletzungen nicht mehr mit der letzten Konsequenz ausüben kann. Da das aber immer mein Anspruch war, ist es besser, aufzuhören und sich neuen Aufgaben zu widmen. Allen, die mich in den letzten Jahren unterstützt haben, meinen Trainern, dem Deutschen Skiverband, der Bundeswehr, meinen Sponsoren und ganz besonders meiner Familie, danke ich von Herzen.“ Speed-Spezialist im Weltcup Tobias Stechert nahm im Laufe seiner Karriere an zwei Weltmeisterschaften teil und startete insgesamt bei 49 Weltcup-Rennen in den Disziplinen Abfahrt, Super-G und Super-Kombination. Seine besten Ergebnisse errang er mit Platz fünf in der Abfahrt von Lake Louise 2012 und Rang sieben beim Abfahrtsklassiker in Wengen. Insgesamt konnte er bei sechzehn Weltcuprennen in die Punkteränge fahren. Pläne für die Zukunft Dem alpinen Rennsport bleibt Tobias Stechert nach Beendigung seiner Karriere weiter erhalten. „Ich kann gar nicht anders, denn wie gesagt: Skifahren ist meine größte Leidenschaft.“ Aktuell absolviert Tobias in der DSV-Trainerschule eine Ausbildung zur Trainer-A-Lizenz. Bereits seit Beginn der Vorbereitung auf die kommende Saison betreut er die Schülerauswahl in der Region Allgäu. DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier: „Mit Tobias Stechert beendet eine hervorragender Rennfahrer seine Karriere. Tobias war in den vergangenen Jahren mehrmals auf dem besten Wege, sich im Spitzenbereich des Abfahrtssports  zu etablieren, ehe er durch schwere Verletzungen zurückgeworfen wurde.  Tobi ließ sich dennoch nie entmutigen und kämpfte sich immer wieder zurück. Wir bedauern, aber respektieren seine Entscheidung und schätzen uns darüber hinaus sehr glücklich, Tobias auch zukünftig als Trainer in unseren Reihen zu wissen.“

Tobias Stechert beendet seine Karriere Beitrag lesen »

Anmeldestart 6. RISE&FALL in Mayrhofen

Verband

Macht euch bereit! Am Montag, dem 03. Juli 2017, um 12.00 Uhr wurde das Anmeldefenster für den diesjährigen RISE&FALL geöffnet. Sichere dir und deinem Team einen der 80 – ja genau, du hast richtig gelesen: ACHTZIG – heiß begehrten Startplätze. Sei dabei, wenn es wieder heißt: „Vier Leute, ein Team, kein Erbarmen“. Kämpfe gemeinsam mit deinen Teampartnern um Preisgelder in Gesamthöhe von EUR 10.000,- und viele Sachpreise unserer Sponsoren. Wer das verpasst, ist selber schuld! Weiter Informationen findet ihr hier.

Anmeldestart 6. RISE&FALL in Mayrhofen Beitrag lesen »

Gemeinsam macht’s mehr Spaß – Gelungene Premiere für „Plan Bayern 2017“!

Biathlon, Langlauf, Top News

Am vergangenen Wochenende feierte das neu geschaffene Lehrgangskonzept „Plan Bayern 2017“ seine Premiere und stieß dabei auf große Begeisterung. Ziel des Konzeptes ist es, bayerischen Nachwuchsathleten aus den Disziplinen Langlauf, Biathlon und gleichaltrigen Sportlern aus einem Nachbarbundesland ein vielseitiges und motivierendes Camp anzubieten. Das Experiment, Langlaufkader, Biathlonkader sowie Langläufer aus den BSV Regionen und „Gäste“ aus den Skiverbänden Baden-Württemberg (SBW) unter einen Hut zu bekommen, hat bestens funktioniert. Dank der hervorragenden Organisation von Stephan Popp, Hans Krey und ihrem Team gelang es, den Lehrgang mit 65 Sportlern des Jahrgangs 2003 perfekt vorzubereiten und problemlos durchzuführen. Um das Miteinander der Sportler zu fördern, wurden sie bewusst in heterogene Gruppen eingeteilt. Die Sportler waren mit Feuereifer und bemerkenswerter Disziplin bei der Sache, sodass unter den Athleten ein großes Miteinander entstand. Genauso gut funktionierte das Trainerteam, das einen offenen Erfahrungsaustausch führte, sowie Anregungen für das nächste Camp, welches 2018 im Allgäu stattfinden wird, sammelte. Mit der Erinnerung an ein rundum gelungenes Wochenende, einer guten Portion Motivation für den kommenden Winter und vielen neue Freunde im Gepäck machten sich die Teilnehmer am Sonntag auf die Heimreise.  

Gemeinsam macht’s mehr Spaß – Gelungene Premiere für „Plan Bayern 2017“! Beitrag lesen »

Audi Skizentrum Sonnbichl – Der Hang der vielen Möglichkeiten

Alpin, Skicross, Freeski, Snowboard, Top News, Vereine

Das Audi Skizentrum Sonnenbichl, ein Trainingszentrum der Extraklasse wurde vor 7 Jahren von den 5 Skiclubs des Tegernseer Tales am ehemaligen Weltcuphang in Bad Wiessee gegründet. Sinn und Zweck ist es, Kindern und Jugendlichen aus dem Tegernseer Tal den alpinen Skisport bis hin zum Leistungssport zu ermöglichen. Ohne die Mithilfe von Gönnern, vielen ehrenamtlichen Helfern und auch Sponsoren ist dieses Projekt nur schwer möglich zu betreiben. Deshalb wird allen Skiverbänden, Ski-Clubs oder auch Firmen die Möglichkeit angeboten, an dem schneesicheren, sehr gut präparierten Hang Rennen- oder Trainings aller Art durchzuführen. Es stehen auch ein Rahmenprogramm, beheizte Zeitnehmerräume und Umkleiden zur Verfügung. Außerdem kann noch zusätzlich die neue Skihütten für ca. 70 Personen mitgebucht werden. Weitere Infos können Sie hier entnehmen: Anzeige Audi Skizentrum Sonnenbichl 2017 Der Hang der vielen Moglichkeiten

Audi Skizentrum Sonnbichl – Der Hang der vielen Möglichkeiten Beitrag lesen »

Einladung zum DSV-Trainertag Alpin am 1. Juli 2017 in Unterhaching

Alpin, Top News

Liebe Skisportfreunde, zum Trainertag Ski Alpin/Skicross möchten wir hiermit alle Trainer, Sportler, Funktionäre und Freunde des alpinen Skirennsports herzlich einladen. Eröffnet wird der Trainertag von Wolfgang Maier. Wolfgang Maier, Sportdirektor für die Disziplinen Ski Alpin, Skicross und Freeski, wird über die aktuelle Situation im Nachwuchsbereich referieren. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden das Coaching sowie skitechnische Aspekte aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Die Gesprächsrunde, bestehend aus unseren Bundestrainern Damen, Jürgen Graller, Herren, Mathias Berthold und Nachwuchs, Andreas Ertl steht im Anschluss für Fragen aus dem Plenum zur Verfügung. Thomas Burger, Sprachwissenschaftler und Rhetoriktrainer, war bereits im vergangenen Jahr beim Trainertag Gastdozent und wird, aufbauend auf den letztjährigen Vortrag, aufzeigen wie wir über Sprache und Bilder mehr Klarheit in den Prozess des Bewegungslernens bringen können. Florian Müller und Martin Auracher, zwei langjährige Begleiter der DSV-Mannschaften im Bereich der Sportmedizin und Rehabilitationstraining referieren zum Thema Präventivmaßnahmen im alpinen Skirennsport. Im zweiten Teil des Trainertages wollen wir in kleineren Gruppen arbeiten und somit auch die Diskussion der Teilnehmer untereinander anregen. Zunächst wird in vier Gruppen über die Skitechnik anhand von Videos diskutiert. Dabei werden technische Schwerpunkte für das Nachwuchstraining definiert und Aufgabenstellungen für das Schneetraining aufgezeigt. Im Anschluss kann jeder Teilnehmer aus fünf angebotenen Praxisstationen drei Stationen besuchen. Im Vordergrund stehen praxisnahe Beispiele für das Konditionstraining im Kinder- und Schülertraining. Es besteht zudem die Möglichkeit, anstelle einer Praxisstation Kondition sich über das Thema Ski und Skischuhe zu informieren. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit sich zu verpflegen. In Verbindung mit einer zweitägigen Hospitation bei einer DSV-Trainingsgruppe gilt der Trainertag Alpin als Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Bitte Sportbekleidung für die Halle mitbringen! Einladung und Programm Trainertag Alpin 2017

Einladung zum DSV-Trainertag Alpin am 1. Juli 2017 in Unterhaching Beitrag lesen »

Der Crosslauf im bayerischen Oberland

Vereine

Am Samstag, dem 22. Juli 2017, wird zum siebten Mal der Hohenburg-Schloß-Lauf vom Skiclub Lenggries veranstaltet. Ab dem Jahr 2012 ist sie Bestandteil der  (ROC), die größte Laufveranstaltung Bayerns. Insgesamt 9 Wettbewerbe in unterschiedlichen Kategorien werden im Oberland ausgetragen. Der anspruchsvolle Crosslauf in Hohenburg zählt zur Gesamtwertung der Oberland Challenge. Der Veranstalter rechnet mit rd. 400 Anmeldungen. Gerade aus dem Oberland werden zahlreiche Skiclubs erwartet. Anmeldungen werden bis 19.07.2017 20 Uhr entgegengenommen: http://schlosslauf.skiclub-lenggries.de/ Bürgermeister Werner Weindl wird als Schirmherr die Startkommandos geben. Der Waldlauf wird gestartet um 10.30 Uhr mit der Bambinigruppe ab Jahrgang 2014 auf einer 500 m langen Strecke. Alle Bambini-Kinder werden im Zieleinlauf Medaillen ausgezeichnet. Die U10 absolvieren eine 1,2 km Distanz um 10.40 Uhr. Die nächst Älteren laufen anschließend 1,7 km zum Hohenburger Weiher und zurück zum Ziel. Die längste Strecke mit 2,3 km führt die Klassen U14/U16 am nördlichen Ufer des Hohenburger Weihers vorbei und mit einer Schleife östlich zum Zieleinlauf. Gleich zweimal machen sich die Jugendlichen und die Hobbyläufer auf den 2,3 km langen Rundkurs auf den Weg mit insgesamt 4,6 km Streckenlänge. Die Erwachsenen laufen um 12.00 Uhr auf hügeligen Waldwegen eine anspruchsvolle Etappe mit einer Länge von 8 km. Zuerst führt der 2,3 Km lange Weg zum Weiher und wieder zurück zum Ziel, danach geht es nördlich am Weiher vorbei über einen Höhenweg mit ca. 224 m Steigung. Den Streckenrekord halten hier weiterhin Pia Burgmair (SC Ostin) mit 35:18 Minuten und bei den Herren Toni Lautenbacher (LC Tölzer Land) mit 29:08 Minuten. Die bewerte Zeitnahme von Allgäu-Timing gewährleistet mit dem Chipsystem eine genaue Auswertung der Zeiten ab der Schülerklasse U10. Die Laufstrecken sind ab 17. Juli 2017 ausgeschildert, so dass dort Trainingseinheiten abgehalten werden können, um das Gelände kennenzulernen. Auf der Website des Skiclubs sind alle Wettbewerbe mit Höhenprofilen und Streckenkarten abrufbereit. Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen bis 1 Stunden vor den jeweiligen Starts am 22. Juli 2017 noch möglich. Die gemeinsame Siegerehrung findet unmittelbar nach dem Hauptlauf der Erwachsenen um ca.13.30 Uhr statt. Eine Torwand steht zur Verfügung, um die Wartezeit bis zur Siegerehrung zu verkürzen. In allen Klassen mit Zeitmessung werden die ersten drei Plätze mit Pokalen geehrt. Für alle Schüler der Jahrgänge 2002 bis 2008 gibt es zusätzlich noch Urkunden. Alle Kinder, die ins Ziel gekommen sind, wartet ein Gutschein über eine Eiskugel vom Eiscafe Cortina in Lenggries. Die drei Tagesschnellsten Damen und Herren der Hauptklasse erhalten zusätzlich Sachpreise sowie die schnellste Schülerin und Schüler der 2.300 m Strecke. Alle Urkunden können über ein Onlineportal nachträglich nochmals ausgedruckt werden. Da der Rundkurs mit Start und Ziel in Hohenburg liegt, haben alle Besucher die Möglichkeit die Läufer anzufeuern bevor sie die Ziellinie überschreiten. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Ausgeschilderte Parkplätze stehen in der Nähe des Veranstaltungsortes zur Verfügung. Flyer – Hohenburger Schlosslauf 2017

Der Crosslauf im bayerischen Oberland Beitrag lesen »

FIS Nordische Ski WM 2021 Oberstdorf/Allgäu GmbH #2 FIS Coordination Meeting 08./09.06.2017

Skisprung/Nordische Kombination

Intensive Vorbereitungen für ein drittes Wintermärchen in Oberstdorf. Beim zweiten Treffen der „FIS-Koordinations-Gruppe WM 2021“ werden weitere Details  zur Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021 geklärt. Es sind zwar noch fast vier Jahre hin, bis Oberstdorf vom 23. Februar bis 7. März 2021 zum dritten Mal Austragungsort einer Nordischen Ski-Weltmeisterschaft ist. Für die“ FIS-Koordinations-Gruppe WM 2021“ aber tickt die Uhr bereits laut. Die Sportanlagen sollen bis zur Vor-WM 2020 fertig  sein. Entsprechend „sportlich“ ist der Zeitplan.  Zum zweiten Mal traf sich deshalb die geballte nationale und internationale Kompetenz des Nordischen Skisports, um sich ein Bild zum aktuellen Planungsstand zu verschaffen und die weiteren Schritte auf dem Weg zur WM festzulegen. Die Wettkampfstätten wurden detailliert unter die Lupe genommen und geschaut, wo der Sanierungsbedarf akut ist, wo Nachbesserungen ausreichen und  welche Wünsche darüber hinaus realisiert werden können, ohne dabei die Kosten aus den Augen zu verlieren. Die Nachhaltigkeit einer solchen Großveranstaltung, der touristische  Nutzen und die Verknüpfung von Leistungs- und Breitensport  standen dabei im Focus. Die Generalsekretärin des Internationalen Skiverbandes FIS, Sarah Lewis, lobte aus Sicht der FIS Oberstdorf als ausgezeichneten Veranstalter, der seine Kompetenz jahrelang bewiesen habe als Ausrichter von Weltcups und Weltmeisterschaften im Skifliegen und den Nordischen Disziplinen. Sie zeigte sich zuversichtlich, dass auch 2012 ein Meilenstein in der Geschichte des Nordischen Skisports werde. Alle Partner hätten bisher extrem viel gearbeitet und bei der technischen Inspektion seien weitere Details besprochen worden. Für den DSV-Präsidenten und Aufsichtsratsvorsitzenden der WM-GmbH, Dr. Franz Steinle, ist es wichtig, die vier Partner  DSV, Marktgemeinde Oberstdorf, den Landkreis und den Skiclub Oberstdorf  „in einem Boot“ zu wissen. Was das gemeinsame Ziel angehe, unterm Strich eine erfolgreiche WM in allen Bereichen zu erreichen, seien die bisherigen zwei Sitzungen positiv verlaufen. Oberstdorf werde als Veranstalter von Weltcups und als Stützpunkt bereits hoch gewürdigt. Aber eine WM gebe erfahrungsgemäß zusätzlich einen Riesenschub, der über zwei Generationen bewahrt werden könne. Der stellvertretende Bürgermeister von Oberstdorf, Fritz Sehrwind, betonte, dass der Bekanntheitsgrad von Oberstdorf allein noch keinen Tourismuserfolg verspreche. Es gehe bei allen jetzt zu tätigen Investitionen  auch um die Absicherung künftiger Einkunftsmöglichkeiten, denn schließlich lebe der Ort überwiegend vom Tourismus. Von modernen  Skisportanlagen wie einem Loipenangebot, das durch technische Beschneiung Schneesicherheit  garantiere und  auch für den Breitensport nutzbar sei, profitierten alle. All das müsse aber finanzierbar sein und an diesem Ziel arbeiteten alle konstruktiv, aber auch kritisch zusammen. Geschäftsführer der Nordische Skisport GmbH und Co KG, Reinhard Reizner,  sagte, die Bedarfsanmeldung in  Höhe von 49,5 Mio Euro für die WM sei nur aus Schätzungen nicht zuverlässig festzustellen. Derzeit werde ein Planungsteam zusammengestellt. Erst wenn diese Mannschaft ihre Arbeit aufgenommen hat, könnten die genauen Kosten ermittelt werden. Es sei davon auszugehen, dass die tatsächlichen Kosten eher 20 Prozent niedriger würden.  Die Bauprogramme würden jetzt nach Themen und Wichtigkeit gebündelt. Dabei sei die Abteilung Spitzensport noch die  mit der größten Förderungserwartung.  Dagegen ließen die Themen Nachwuchssport und Veranstaltungen sicher nicht allzu  große Fördermöglichkeiten erwarten. Die Stichworte „Nachhaltigkeit, Tourismus und Breitensport“ schließlich forderten noch einige Überzeugungsarbeit bei den Entscheidungsträgern im Freistaat. „ Aber aus Erfahrung dürfen wir guter Dinge sein,  dass wir da am Ende auf offene Ohren stoßen“, versicherte Reizner. Der stellvertretende Skiclub-Vorsitzende Willi Geiger betrachte die WM 2021 als wichtigen Baustein in der Vereinsarbeit. Die bestehende Infrastruktur auf den aktuellen Stand zu bringen und beträchtlich in den Nachwuchs zu investieren, lasse einen Riesenschub erhoffen, bei den heute aktiven Sportler, die auf eine WM-Teilnahme hin trainieren, bei den ehrenamtlichen Helfern und im gesamten Ort.  „Unser Traum ist es, dass es ein drittes Wintermärchen gibt“, so Geiger in Erinnerung an die vergangenen Weltmeisterschaften von 1987 und 2005. Der Generalsekretär des DSV, Florian Kurz,  richtete seinen Blick zurück auf die außerordentlich erfolgreiche Saison im nordischen Bereich, die sicher Ansporn für 2021 gebe und an denen Oberstdorf als einer der wichtigsten Stützpunkte seinen Anteil habe. Kurz hofft auf einen enormen Zulauf von Kindern zum Wintersport.  Das täte vor allem dem Langlauf gut, der in Deutschland im Vergleich zu Skispringen und Nordischer Kombination aktuell eher ein Schattendasein führe.   Auch  das Engagement der Industrie im Nachwuchsbereich, bislang eher bescheiden, dürfte mit einer begeisternden WM in Bewegung kommen. __________________________________________________________________________________ Pressekontakt für weitere Informationen: FIS Nordische Ski WM 2021 Oberstdorf/Allgäu GmbH Geschäftsführer Florian Weidel (ab 01.07.2017) Am Faltenbach 27 87561 Oberstdorf Telefon: +49 (0) 8322 80 90 333 E-Mail: f.weidel@erdinger-arena.de

FIS Nordische Ski WM 2021 Oberstdorf/Allgäu GmbH #2 FIS Coordination Meeting 08./09.06.2017 Beitrag lesen »

Unfall in den Bergen? Tipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband

Verband, Aus- und Fortbildung

Skiunfälle im Alpenraum passieren leider tagtäglich. Genau deshalb ist es enorm wichtig, Bescheid zu wissen, wie man im Falle eines Unfalls reagiert. Die AOK hat gemeinsam mit Experten des Bayerischen Skiverbandes ein paar Tipps für euch zusammengestellt. Reihenfolge der durchzuführenden Maßnahmen ist von der jeweiligen Situation abhängig. Bei ausreichender Personenzahl ist eine Aufgabenverteilung und parallele Durchführung der einzelnen Maßnahmen sinnvoll! 1) Orientierung und Analyse der Unfall- und Gefahrensituation 2) Ggf. Entfernen des Unfallopfers aus dem Gefahrenbereich; Berücksichtigung des eigenen Schutzes (z.B. Lawinengefahr, Absturzgefahr, Steinschlag) 3) Absicherung der Unfallstelle; Berücksichtigung der geografischen Umgebung (z.B. unübersichtliche Stellen) 4) Durchführung notwendiger Erste-Hilfe-Maßnahmen 5) Prüfung der drei Vitalfunktionen Bewusstsein, Atmung und Blutkreislauf 6) Einleitung entsprechender Maßnahmen zur Erstversorgung des Verletzten (z. B. Blutstillung, Herz-Lungen-Wiederbelebung, stabile Seitenlage) 7) Absetzen einer Unfallmeldung (Europäische Notfallnummer 112 / Alpiner Notruf: Österreich 140 oder 144, Italien 118, Schweiz 1414, 144, Frankreich 15, USA 911) 8) Aufnehmen der Personaldaten von Zeugen und Bilddokumentation für mögliche polizeiliche und juristische Ermittlungen.

Unfall in den Bergen? Tipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband Beitrag lesen »

Nach oben scrollen