Aus- und Fortbildung

Banner München OlmypiJA

München hat OlympiJA gesagt!

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Mit einer deutlichen Mehrheit von über 66 Prozent haben sich die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt München im Bürgerentscheid am 26.10. für eine Bewerbung um Olympische und Paralympische Sommerspiele in den Jahren 2036, 2040 oder 2044 ausgesprochen. Der BSV gratuliert herzlich zu diesem klaren Votum und dankt allen, die sich in den vergangenen Wochen und Monaten engagiert für dieses Ziel eingesetzt haben. Es ist ein starkes Signal für den Sport und die Bedeutung großer sportlicher Ereignisse in Bayern. Eine mögliche Bewerbung bietet die Chance, die Leidenschaft für Bewegung und Leistung auf allen Ebenen – vom Breiten- bis zum Spitzensport – weiter zu fördern. Der BSV blickt mit Spannung auf die nächsten Schritte im Bewerbungsprozess und darauf, die Begeisterung für den Sport in Bayern weiter zu entfachen.

München hat OlympiJA gesagt! Beitrag lesen »

Skifahrer vor Bergen

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Wintersport

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Zusammen mit unserem Partner, der Versicherungskammer Bayern, bieten wir allen BSV-Mitgliedern einen besonderen Mehrwert: Mit der Absicherung durch KlinikPRIVAT Unfall profitieren sie von privaten Krankenhausleistungen im Unfallszenario – und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Zukunft des Wintersports in Bayern. Der Bayerische Skiverband steht für Wintersport für alle – vom Einsteiger bis zur Nachwuchshoffnung. Kommt es durch Unfall zum Krankenhausaufenthalt, zählt vor allem eines: die beste Behandlung und eine schnelle Genesung. KlinikPRIVAT Unfall ergänzt die gesetzliche Krankenversicherung optimal – mit Chefarztbehandlung und Komfort-Unterbringung zum fairen Preis. BSV-Präsident Herbert John betont: „Mit der KlinikPRIVAT Unfall bieten unsere Partner der VKB nicht nur Schutz beim Skifahren. Diese Versicherung bietet umfassenden Schutz – für den Skitag, beim Fahrradfahren, dem Weg zur Arbeit oder den Alltag. Eine starke Lösung für alle Lebensbereiche.“ Jeder Beitrag zählt: Mit der Entscheidung für KlinikPRIVAT Unfall unterstützen BSV-Mitglieder aktiv die Nachwuchsförderung – denn ein Teil jedes Abschlusses fließt direkt in die Förderung junger Talente im bayerischen Wintersport. So schützen Sie sich selbst und stärken zugleich die Wintersportstars von morgen. Seit 2017 steht die VKB als Partner an der Seite des BSV. Über die Jahre ist diese Verbindung stetig gewachsen. Neben der Präsentation des VKB-Logos auf dem BSV-Fuhrpark, bei Bayerischen Meisterschaften sowie auf der Einkleidung von Athleten, Coaches & Landeslehrteam, ist die Versicherungskammer auch Disziplinpartner für Ski Alpin, Langlauf und Biathlon im BSV und damit auf den Startnummern präsent. Die Kooperation geht allerdings weit darüber hinaus. So wird der Fuhrpark des BSV und viele seiner Mitgliedsvereine von der Versicherungskammer versichert. Zudem gibt es mittlerweile eine eigene Kollektion mit BSVxVKB Kleidungsstücken im Fanshop der VKB und nun mit der KlinikPRIVAT Unfall eine eigens auf die Bedürfnisse von Wintersportlern zugeschnittene Versicherung. Die VKB ist in vielen Bereichen eine wertvolle Unterstützung für den BSV und stets darum bemüht, dass die gesamte Wintersportfamilie von dieser Kooperation profitiert.

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Wintersport Beitrag lesen »

Maskotten und Skifahrer vor Berge

DSV-Vereinspreis 2025

Verband, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Wintersport bewegt und verbindet – zeigt uns euer Vereinsprojekt! Ob als Freizeitspaß, Naturerlebnis oder sozialer Treffpunkt: Schneesport bringt Menschen zusammen und weckt echte Emotionen. Werte wie Engagement, Vorbildfunktion, regionale Verwurzelung und Nachhaltigkeit sind dabei fest verankert. Gerade im Winter holen unsere Vereine und Skiclubs Jung und Alt an die frische Luft – auf die Piste, in die Loipe, in den Schnee. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag: Sie fördern Gesundheit, stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen Räume für Lernen, Entwicklung und Begeisterung – über Generationen hinweg. Kurz gesagt: Schneesport ist ein echter Gesellschaftssport. Darum sucht der Deutsche Skiverband auch 2025 – gemeinsam mit der Stiftung Sicherheit im Skisport und DSV aktiv – wieder Vereine, die mit Herzblut und Teamgeist den Unterschied machen: für eure Mitglieder, eure Region und den Schneesport in Deutschland. Gesucht: kreative und engagierte Vereinsprojekte in drei Kategorien DSV-VEREIN des Jahres • Mitglieder gewinnen und binden • Trainerinnen, Trainer und Ehrenamtliche sichern und motivieren DSV-NACHWUCHSVEREIN des Jahres • Talente nachhaltig fördern • Kinder und Jugendliche für den Schneesport begeistern DSV-NACHHALTIGKEITS-Preis • beste Initiative oder innovativstes Projekt im Bereich „Umwelt und Entwicklung im Skisport“ • Nachhaltigkeit ganzheitlich gestalten – z.B. durch soziales Engagement, Umweltmaßnahmen oder strukturelle Vereinsentwicklung Das gibt es zu gewinnen • 1. Platz: 3.000 € • 2. Platz: 2.000 € • 3. Platz: 1.000 € (in den Kategorien DSV-Verein des Jahres und DSV-Nachwuchsverein des Jahres) • DSV-Nachhaltigkeits-Preis: 3.000 € Die symbolische Scheckübergabe erfolgt im Rahmen der Qualifikation der Vierschanzentournee in Oberstdorf am 28.12.2025. Gefragt ist, was ihr denkt: • Wie gewinnt ihr neue Mitglieder? • Wie gelingt es Euch, Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter langfristig im Verein zu halten? • Mit welchen – auch ganzjährigen – Aktionen begeistert ihr Kinder und Jugendliche? • Welche nachhaltigen Konzepte und Kooperationen machen euren Verein besonders erfolgreich? Teilnahme Mitmachen können Ski- und Mehrspartenvereine, (DSV-)Skischulen, DSV-Talent-Punkte und Kooperationen von Schule/ Kindergarten & Verein. Eingereicht werden können alle umgesetzten oder kurz vor der Umsetzung stehenden Ideen und Konzepte. Auch Mehrspartenvereine sind herzlich eingeladen – entscheidend ist der klare Bezug zur Skiabteilung. Bewerbung und Information • Bewerbung über den Online-Link: Bewerbung DSV-Vereinspreis 2025 – Deutscher Skiverband • Einsendeschluss: 16.11.2025 • Ein Verein kann mehrere Projekte im Rahmen einer Bewerbung einreichen. • Mehr Infos und die Gewinner 2024: https://www.deutscherskiverband.de/dsv-vereinspreis Ansprechpartner Christina Brida & Patricia Finster Kontakt: vereinspreis@deutscherskiverband.de Jetzt seid ihr dran: Zeigt euer bestes Vereinsprojekt!

DSV-Vereinspreis 2025 Beitrag lesen »

Personengruppe vor Gebäude

Kampfrichtertagung in Neuaubing

Aus- und Fortbildung, Top News

Am Samstag, den 18. Oktober, fand von 09:00 bis 12:00 Uhr die diesjährige Kampfrichtertagung im Vereinsheim der DSV-Skischule Neuaubing statt. Insgesamt 22 Kampfrichterinnen und Kampfrichter aus verschiedenen Regionen nahmen teil, um sich über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Kampfrichterwesen zu informieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen aktualisierte Regelungen und Abläufe im Kampfrichterwesen, die zur neuen Wintersaison in Kraft treten. Darüber hinaus berichtete Johanna Hoffmann aus der BSV-Geschäftsstelle über aktuelle organisatorische Themen und Neuerungen im Kampfrichterwesen, die dazu beitragen, einen reibungslosen Ablauf der kommenden Wintersaison sicherzustellen. Neben den fachlichen Inhalten bot die Tagung auch ausreichend Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussionen. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, Fragen aus der Praxis zu klären und wertvolle Hinweise für die Durchführung bevorstehender Wettkämpfe zu erhalten. Die Tagung wurde durchweg positiv aufgenommen und unterstrich einmal mehr die Bedeutung des regelmäßigen Austauschs innerhalb des Kampfrichterwesens. Mit neuem Wissen, gestärktem Teamgeist und Vorfreude blicken die Kampfrichterinnen und Kampfrichter nun auf die kommende Wintersaison. Ein herzlicher Dank gilt der DSV-Skischule Neuaubing für die Gastfreundschaft und die hervorragende Organisation der Veranstaltung.

Kampfrichtertagung in Neuaubing Beitrag lesen »

Eine große Gruppe von Skifahrern in bunter Skibekleidung posiert gemeinsam lachend auf einer sonnigen Skipiste vor einer verschneiten Alpenkulisse. Alle heben jubelnd die Arme, im Hintergrund sind schneebedeckte Berge zu sehen.

Mit Fachwissen und Leidenschaft zum DSV-Instructor in Bayern

Aus- und Fortbildung, Top News

Auch in der Wintersaison 2024/25 fanden in Bayern erneut erfolgreiche DSV-Instructor-Lehrgänge in den Disziplinen Ski Alpin und Snowboard statt. An bewährten Wintersportorten wie Garmisch-Partenkirchen, dem Kitzsteinhorn und dem Stubaital absolvierten insgesamt rund 200 engagierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter intensive Ausbildungstage – bei vielfältigen Bedingungen von sonnigem Wetter bis hin zu fordernden Wintereinbrüchen. Die DSV-Instructor-Ausbildung stellt die zweithöchste Lizenzstufe im Deutschen Skiverband dar und richtet sich an alle, die nach der DSV-Grundstufe den nächsten Schritt in ihrer Lehrtätigkeit gehen möchten. Dabei geht es vor allem darum, die eigene Fahrtechnik zu verbessern und mehr Sicherheit im Unterrichten zu gewinnen. Im Bereich Ski Alpin standen klassische Fahrformen wie Riesenslalom, Carving, Kurzschwung und freies Fahren auf dem Lehrplan. Die Snowboard-Teilnehmenden arbeiteten intensiv an Switch-Fahrten, Freestyle-Elementen, Carving-Techniken und Geländevarianten. In beiden Disziplinen lag ein besonderer Fokus auf der Beobachtung und Analyse von Bewegungsabläufen, mit dem Ziel, diese in der Unterrichtspraxis gezielt umzusetzen. Begleitet wurde die praktische Ausbildung durch theoretische Inhalte wie Risikomanagement, Bewegungslehre, Kommunikation, Materialkunde und verschiedene methodische Modelle. In Workshops und Gruppenarbeiten vertieften die Teilnehmenden nicht nur ihr Fachwissen, sondern stärkten auch Teamgeist und ihre Begeisterung für den Schneesport. Die Ausbilderinnen und Ausbilder des Bayerischen Skiverbands zeigten sich beeindruckt vom großen Engagement und der spürbaren Motivation der Gruppen. Der BSV bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihren Einsatz und wünscht den frisch gebackenen DSV-Instructoren viel Erfolg und vor allem Freude bei ihrer zukünftigen Arbeit in den Vereinen. Ein besonderer Dank geht auch an das Ausbilderteam des BSV: Mit Fachwissen, Leidenschaft und jeder Menge Einsatz haben sie entscheidend dazu beigetragen, dass die Ausbildungen ein großer Erfolg waren.

Mit Fachwissen und Leidenschaft zum DSV-Instructor in Bayern Beitrag lesen »

Ausbildung zum Demokratietrainer C im Sport – Jetzt anmelden!

Aus- und Fortbildung

Du willst im Sport nicht nur aktiv sein, sondern auch etwas bewegen? Dann ist die Ausbildung zum Demokratietrainer „C“ genau das Richtige für dich!  Zudem ist die erworbene Lizenz im Rahmen der Vereinspauschale förderfähig. Seit 2022 bietet TEAM Sport-Bayern e.V. ein praxisnahes und wirkungsvolles Ausbildungsprogramm an. In sechs spannenden Modulen erhältst du das nötige Know-how, um dich sicher und kompetent für ein wertschätzendes, vielfältiges und demokratisches Miteinander im Sport einzusetzen: Grundlagen der Beratungsarbeit Gewaltprävention im Sport Extremismus und Diskriminierung erkennen und begegnen Interkulturelle Kompetenzen stärken Konflikte verstehen und lösen Entwicklung zukunftsgerichteter Führungsstrukturen für Sportverbände/-vereine Mehr als nur Theorie – Dein Werkzeugkoffer für den Vereinsalltag Die Ausbildung vermittelt dir konkrete Werkzeuge, stärkt deine Rolle im Verein und befähigt dich, Impulse zu geben und als verlässliche Ansprechperson in deinem Verein zur Seite zu stehen. Auch Schulen, Unternehmen oder private Initiativen können das Wissen eines Demokratietrainers nutzen. Ob in Workshops, Trainings oder als Moderator von Diskussionen – deine Fähigkeiten sind vielseitig einsetzbar. Sicherheit auf und neben dem Spielfeld Ein besonderer Fokus wird auf das Thema „Gewalt im Sport“ gesetzt. Du erwirbst die Fähigkeit, kritische Situationen schnell zu identifizieren und mit den richtigen Mitteln und einem klaren Handlungsplan darauf zu reagieren. So können Konflikte frühzeitig entschärft und mögliche Imageschäden oder rechtliche Folgen für den Verein vermieden werden. Darüber hinaus stärkt eine gewaltfreie, respektvolle Sportkultur das Vertrauen der Sportlerinnen und Sportler in die Verantwortlichen und den Verein. Faire Spielregeln für alle im Verein Du lernst außerdem, warum es wichtig ist, Machtverhältnisse im Sport kritisch zu betrachten – und wie du Strukturen mitgestalten kannst, in denen sich alle fair behandelt, einbezogen und wertgeschätzt fühlen – ganz gleich, welche Rolle sie im Verein haben. Gelebte Werte – Starke Vereine Viele Praxisbeispiele aus den vorangegangenen Qualifizierungsmaßnahmen zeigen, dass die Ausbildung einen entscheidenden Beitrag leisten kann, die demokratischen Werte zu fördern und in deinem Verein aktiv zu leben. Es entsteht ein Umfeld, in dem die Sportlerinnen und Sportler sich sicher fühlen, ihr volles Potenzial entfalten können und langfristig motiviert bleiben. Mehr Infos und Anmeldung: 🔗 www.werte-im-sport.de/ausbildung 📌 Good Practice-Beispiele: 🔗 www.werte-im-sport.de/good-practice-beispiele-aus-der-praxis 📬 Fragen? Schreib uns an: werte-im-sport@team-sport-bayern.de Jetzt anmelden und mitmachen – für mehr Wertschätzung, Möglichkeiten und Mitbestimmung im Sport in Bayern!

Ausbildung zum Demokratietrainer C im Sport – Jetzt anmelden! Beitrag lesen »

Erfolgreiche Landeslehrteamschulung Ski Alpin am Kitzsteinhorn – 04.–06. April 2025

Alpin, Top News, Aus- und Fortbildung

Unter perfekten Bedingungen fand vom 4. bis 6. April 2025 die Landeslehrteamschulung Ski Alpin am Kitzsteinhorn statt. Die hochalpine Lage, optimal präparierte Pisten und strahlender Sonnenschein boten ein ideales Umfeld für eine intensive und produktive Fortbildung auf höchstem Niveau. In praxisorientierten Einheiten standen unter anderem die Vermittlung des neuen DSV-Lehrplans Ski Alpin, neue methodische Ansätze und Reflexionsgespräche im Fokus. Der fachliche Austausch unter den Lehrteammitgliedern sorgte dabei für wertvolle Perspektivwechsel und neue Impulse für die Ausbildungsarbeit in den Vereinen. Die positive Gruppendynamik und das hohe Engagement aller Beteiligten machten die Schulung zu einem vollen Erfolg. Ein großer Dank gilt unserer neuen Unterkunft, sowie den Verantwortlichen vor Ort am Kitzsteinhorn für die hervorragenden Rahmenbedingungen. Mit neuem Input, gestärktem Teamgeist und frischer Motivation blicken die Mitglieder des Landeslehrteams nun zuversichtlich auf die kommenden Herausforderungen, wie den Osterlehrgängen die bereits dieses Wochenende beginnen.

Erfolgreiche Landeslehrteamschulung Ski Alpin am Kitzsteinhorn – 04.–06. April 2025 Beitrag lesen »

Erfolgreiche Ausbildung zum Skitouren-Instructor beim BSV

Aus- und Fortbildung, Skitour, Top News

Die Ausbildung zum Skitouren-Instructor des Bayerischen Skiverbands (BSV) ist ein anspruchsvoller, aber lohnender Weg für alle, die ihre Leidenschaft für das Skitourengehen mit fundiertem Wissen und praktischer Erfahrung vertiefen wollen. In diesem Winter durchlief eine engagierte Gruppe von 8  Teilnehmern die Ausbildung, die in zwei intensiven Kursblöcken in Tirol stattfand. Erster Ausbildungsblock im Obernbergtal: Führungstouren, LVS-Suche und jede Menge Spaß Das erste Ausbildungswochenende führte die angehenden Skitouren-Instruktoren ins malerische Obernbergtal. Unter der Leitung von Ausbilder Dominik Schmeer standen neben fundierter Schulung auch großartige Tourenerlebnisse auf dem Programm. Bei besten Bedingungen wurden der Grubenkopf und der Fradersteller bestiegen – zwei sonnige Touren, die nicht nur landschaftlich begeisterten, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit boten, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Die Führungsaufgaben wurden dabei souverän gemeistert. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung war die Lawinenverschüttetensuche (LVS), die alle Teilnehmer erfolgreich absolvierten. Zudem wurden erste Lehrproben gehalten, unter anderem zu den Themen Graphische-Reduktionsmethode  (GRM) anhand der Taschenkarte und der digitalen Tourenplanung mit Hilfe des Skitourengurus. Zweiter Ausbildungsblock im Navistal: Alpinprüfung, Führungstouren und gesellige Abende Der zweite Teil der Ausbildung fand im Navistal statt, unter der Leitung von Roland Zschorn. Ein zentrales Element dieses Abschnitts war die Alpinprüfung, die im Skigebiet Ladurns abgelegt wurde – und von allen Teilnehmern erfolgreich bestanden wurde. Im praktischen Teil der Ausbildung standen zwei anspruchsvolle Führungsaufgaben an: Hohe Warte und Geierschnabel. Beide Touren wurden von den Anwärtern selbst geführt und boten die Möglichkeit, das Gelernte unter realen Bedingungen umzusetzen. Die Lehrproben deckten ein breites Spektrum ab – von Naturschutz auf Tour über die Ausbildung zur Mehrfachverschüttung bis hin zur Planung einer Ski-Durchquerung von Hochfügen nach Navis und der Erstellung eines Trainingsplans.  Auch die Theorieprüfung meisterten alle Teilnehmer mit Bravour. Abgerundet wurden die intensiven Ausbildungstage durch gesellige Abende mit spannenden Diskussionen und wertvollem Erfahrungsaustausch. Fazit: Top ausgebildete Skitouren-Instruktoren für den BSV Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung steht dem Bayerischen Skiverband nun eine neue Generation von Skitouren-Instruktoren zur Verfügung, die nicht nur durch ihr fundiertes Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten überzeugen, sondern auch die Freude am Skitourengehen weitergeben können, wie im Leitfaden des DSV: Begeisternd, individuell und zielorientiert. Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zu ihrem Erfolg und danken den Ausbildern für ihre großartige Arbeit und einer tollen Zeit bei bestem Wetter!

Erfolgreiche Ausbildung zum Skitouren-Instructor beim BSV Beitrag lesen »

Fortbildung – Skitour Wiedereinsteiger Ü50

Aus- und Fortbildung, Skitour, Top News

Mit einem neuen Format startete Roland Zschorn aus dem BSV-Landeslehrteam Skitour einen erfolgreichen Testballon. Der Lehrgang richtete sich in erster Linie an Teilnehmer, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich auffrischen bzw. festigen wollen. Auch für Teilnehmer, die Disziplin fremd ihre Lizenz verlängern wollten, waren an diesem Wochenende richtig aufgehoben. Der Fokus lag an diesem Wochenende nicht in erster Linie darauf, möglichst viele Höhenmeter abzuspulen. Vielmehr ging es an den 2 Tagen darum, essenzielle Punkte zu vertiefen, die bei einer ordentlichen Tourenplanung berücksichtigt werden müssen. Auch die Sensibilisierung auf die möglichst genaue Einschätzung der Gefahren im ungesicherten Gelände spielte eine wichtige Rolle. Der Freitagabend startete mit einem Theorieteil. Die Tour für den Samstag wurde unter Zuhilfenahme der „Skitourenguru“ geplant. Die hilfreichen Funktionen des Planungstools wurden im Praxisbeispiel erklärt und offene Punkte hinterfragt. Es wurde sowohl auf die Tourensuche als auch auf die Möglichkeit der freien Planung eingegangen. Die Teilnehmer waren von der Leistungsfähigkeit des Tools, vor allem von der Berücksichtigung des aktuellen Lawinenlageberichtes beeindruckt. Als weiteres Hilfsmittel stand die DSV Planungs- und Entscheidungshilfe Tour (Version 0.2) zur Verfügung. Samstagfrüh ging es dann um 8:45 Uhr Richtung Obernberg am Brenner mit grobem Ziel, dem Portjoch. Sonnig, aber frisch war’s, mit einer ordentlichen Portion Wind. Die Tour wurde geführt von Susa, einer Instruktor-Anwärterinnen. Auf dem Weg vorbei am Obernberger See und der Seealm wurde immer wieder die Lawinenlage beurteilt und auf mögliche Gefahren, Auswirkungen und Maßnahmen eingegangen. Aufgrund der Wetterlage und den eisigen Temperaturen ging es unterhalb des Hohen Sattels über die Steineralm zurück zum Ausgangspunkt. Direkt nach dem Abendessen folgte ein weiterer Theorieblock, in welchem die Erkenntnisse der Tour nochmal aufgerollt wurden. Außerdem wurde die Verwendung der LARA-App demonstriert und deren Funktionsweise gezeigt, welche eine gute Ergänzung zur vSSD der DSV-Taschenkarte darstellt. Weiterhin wurde das ORTOVOX SAFETY ACADEMY 3D MODELL erklärt und die 30° Methode geübt. Mit den Erkenntnissen des Tages wurde dann die Tour für den nächsten Tag geplant. Sonntag früh ging es ins Navis-Tal. Auch wenn die Schneelage bei der Anfahrt nicht viel versprach, angekommen am Startpunkt Grünhöfe war’s dann doch genügend Unterlage und vor allem herrschten wesentlich mildere Temperaturen als am Tag zuvor. Vom Parkplatz aus führte uns Johannes, ein weiterer Instruktor-Anwärter. Auf dem Weg zum Ziel auf knapp 2.200hm wurde nochmal ein Blochtest gegraben und bei dieser Gelegenheit die verschiedenen Methoden der Gefahrenbeurteilung miteinander verglichen und hinsichtlich Praxistauglichkeit bewertet. Glücklich aber auch erschöpft klatschten alle mit einem „Berg Heil“ ab und machten sich an’s Umziehen, Abfellen und Regenerieren vor der Abfahrt. Gerade die Kombination aus Wiedereinsteigern, Profis und in Ausbildung befindlichen Teilnehmern schafft einen unglaublichen Mehrwert. Dass dann unsere Anwärter an diesem Wochenende auch noch ihre Lehrprobe bestanden haben, war das Zuckerl für alle oben drauf!

Fortbildung – Skitour Wiedereinsteiger Ü50 Beitrag lesen »

SAVE THE DATE – BSV-Forum am 28.06.2025

Aus- und Fortbildung, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Leistungssport

Das BSV-Forum steht am 28. Juni 2025 wieder an und lädt alle begeisterten Sportler, Trainer und Übungsleiter aus den nordischen Disziplinen zu einem inspirierenden Treffen ein. Seit 1993 bietet das Forum als jährliche Veranstaltung eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen, innovativen Ansätzen und neuen Inputs. Auch dieses Jahr findet das BSV-Forum wieder in Kombination mit dem DSV-Trainertag und dem DSV-Schülercamp U14/U15 in Bischofsgrün statt (Sportcamp Nordbayern; Am Sportcamp 1, 95493 Bischofsgrün). So haben die Trainer die Möglichkeit, direkt mit den Athleten zu arbeiten und Trainingsinhalte praxisnah zu vermitteln. Das BSV-Forum bietet neben praktischen und theoretischen Inhalten auch Platz für Gespräche und Informationsaustausch mit Ausrüstern und Unterstützern der nordischen Disziplinen auf der Partnermesse. Wie gewohnt kann das BSV-Forum auch als Teil der Lizenzverlängerung genutzt werden. Durch zusätzliche Praxiseinheiten von Freitag bis Sonntag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf um 16 UE zu verlängern. Für das Forum könnt ihr euch hier anmelden. Wir freuen uns auf euer Kommen!

SAVE THE DATE – BSV-Forum am 28.06.2025 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen