Aus- und Fortbildung

Ausbildung zum Demokratietrainer C im Sport – Jetzt anmelden!

Aus- und Fortbildung

Du willst im Sport nicht nur aktiv sein, sondern auch etwas bewegen? Dann ist die Ausbildung zum Demokratietrainer „C“ genau das Richtige für dich!  Zudem ist die erworbene Lizenz im Rahmen der Vereinspauschale förderfähig. Seit 2022 bietet TEAM Sport-Bayern e.V. ein praxisnahes und wirkungsvolles Ausbildungsprogramm an. In sechs spannenden Modulen erhältst du das nötige Know-how, um dich sicher und kompetent für ein wertschätzendes, vielfältiges und demokratisches Miteinander im Sport einzusetzen: Grundlagen der Beratungsarbeit Gewaltprävention im Sport Extremismus und Diskriminierung erkennen und begegnen Interkulturelle Kompetenzen stärken Konflikte verstehen und lösen Entwicklung zukunftsgerichteter Führungsstrukturen für Sportverbände/-vereine Mehr als nur Theorie – Dein Werkzeugkoffer für den Vereinsalltag Die Ausbildung vermittelt dir konkrete Werkzeuge, stärkt deine Rolle im Verein und befähigt dich, Impulse zu geben und als verlässliche Ansprechperson in deinem Verein zur Seite zu stehen. Auch Schulen, Unternehmen oder private Initiativen können das Wissen eines Demokratietrainers nutzen. Ob in Workshops, Trainings oder als Moderator von Diskussionen – deine Fähigkeiten sind vielseitig einsetzbar. Sicherheit auf und neben dem Spielfeld Ein besonderer Fokus wird auf das Thema „Gewalt im Sport“ gesetzt. Du erwirbst die Fähigkeit, kritische Situationen schnell zu identifizieren und mit den richtigen Mitteln und einem klaren Handlungsplan darauf zu reagieren. So können Konflikte frühzeitig entschärft und mögliche Imageschäden oder rechtliche Folgen für den Verein vermieden werden. Darüber hinaus stärkt eine gewaltfreie, respektvolle Sportkultur das Vertrauen der Sportlerinnen und Sportler in die Verantwortlichen und den Verein. Faire Spielregeln für alle im Verein Du lernst außerdem, warum es wichtig ist, Machtverhältnisse im Sport kritisch zu betrachten – und wie du Strukturen mitgestalten kannst, in denen sich alle fair behandelt, einbezogen und wertgeschätzt fühlen – ganz gleich, welche Rolle sie im Verein haben. Gelebte Werte – Starke Vereine Viele Praxisbeispiele aus den vorangegangenen Qualifizierungsmaßnahmen zeigen, dass die Ausbildung einen entscheidenden Beitrag leisten kann, die demokratischen Werte zu fördern und in deinem Verein aktiv zu leben. Es entsteht ein Umfeld, in dem die Sportlerinnen und Sportler sich sicher fühlen, ihr volles Potenzial entfalten können und langfristig motiviert bleiben. Mehr Infos und Anmeldung: 🔗 www.werte-im-sport.de/ausbildung 📌 Good Practice-Beispiele: 🔗 www.werte-im-sport.de/good-practice-beispiele-aus-der-praxis 📬 Fragen? Schreib uns an: werte-im-sport@team-sport-bayern.de Jetzt anmelden und mitmachen – für mehr Wertschätzung, Möglichkeiten und Mitbestimmung im Sport in Bayern!

Ausbildung zum Demokratietrainer C im Sport – Jetzt anmelden! Beitrag lesen »

Erfolgreiche Landeslehrteamschulung Ski Alpin am Kitzsteinhorn – 04.–06. April 2025

Alpin, Top News, Aus- und Fortbildung

Unter perfekten Bedingungen fand vom 4. bis 6. April 2025 die Landeslehrteamschulung Ski Alpin am Kitzsteinhorn statt. Die hochalpine Lage, optimal präparierte Pisten und strahlender Sonnenschein boten ein ideales Umfeld für eine intensive und produktive Fortbildung auf höchstem Niveau. In praxisorientierten Einheiten standen unter anderem die Vermittlung des neuen DSV-Lehrplans Ski Alpin, neue methodische Ansätze und Reflexionsgespräche im Fokus. Der fachliche Austausch unter den Lehrteammitgliedern sorgte dabei für wertvolle Perspektivwechsel und neue Impulse für die Ausbildungsarbeit in den Vereinen. Die positive Gruppendynamik und das hohe Engagement aller Beteiligten machten die Schulung zu einem vollen Erfolg. Ein großer Dank gilt unserer neuen Unterkunft, sowie den Verantwortlichen vor Ort am Kitzsteinhorn für die hervorragenden Rahmenbedingungen. Mit neuem Input, gestärktem Teamgeist und frischer Motivation blicken die Mitglieder des Landeslehrteams nun zuversichtlich auf die kommenden Herausforderungen, wie den Osterlehrgängen die bereits dieses Wochenende beginnen.

Erfolgreiche Landeslehrteamschulung Ski Alpin am Kitzsteinhorn – 04.–06. April 2025 Beitrag lesen »

Erfolgreiche Ausbildung zum Skitouren-Instructor beim BSV

Aus- und Fortbildung, Skitour, Top News

Die Ausbildung zum Skitouren-Instructor des Bayerischen Skiverbands (BSV) ist ein anspruchsvoller, aber lohnender Weg für alle, die ihre Leidenschaft für das Skitourengehen mit fundiertem Wissen und praktischer Erfahrung vertiefen wollen. In diesem Winter durchlief eine engagierte Gruppe von 8  Teilnehmern die Ausbildung, die in zwei intensiven Kursblöcken in Tirol stattfand. Erster Ausbildungsblock im Obernbergtal: Führungstouren, LVS-Suche und jede Menge Spaß Das erste Ausbildungswochenende führte die angehenden Skitouren-Instruktoren ins malerische Obernbergtal. Unter der Leitung von Ausbilder Dominik Schmeer standen neben fundierter Schulung auch großartige Tourenerlebnisse auf dem Programm. Bei besten Bedingungen wurden der Grubenkopf und der Fradersteller bestiegen – zwei sonnige Touren, die nicht nur landschaftlich begeisterten, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit boten, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Die Führungsaufgaben wurden dabei souverän gemeistert. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung war die Lawinenverschüttetensuche (LVS), die alle Teilnehmer erfolgreich absolvierten. Zudem wurden erste Lehrproben gehalten, unter anderem zu den Themen Graphische-Reduktionsmethode  (GRM) anhand der Taschenkarte und der digitalen Tourenplanung mit Hilfe des Skitourengurus. Zweiter Ausbildungsblock im Navistal: Alpinprüfung, Führungstouren und gesellige Abende Der zweite Teil der Ausbildung fand im Navistal statt, unter der Leitung von Roland Zschorn. Ein zentrales Element dieses Abschnitts war die Alpinprüfung, die im Skigebiet Ladurns abgelegt wurde – und von allen Teilnehmern erfolgreich bestanden wurde. Im praktischen Teil der Ausbildung standen zwei anspruchsvolle Führungsaufgaben an: Hohe Warte und Geierschnabel. Beide Touren wurden von den Anwärtern selbst geführt und boten die Möglichkeit, das Gelernte unter realen Bedingungen umzusetzen. Die Lehrproben deckten ein breites Spektrum ab – von Naturschutz auf Tour über die Ausbildung zur Mehrfachverschüttung bis hin zur Planung einer Ski-Durchquerung von Hochfügen nach Navis und der Erstellung eines Trainingsplans.  Auch die Theorieprüfung meisterten alle Teilnehmer mit Bravour. Abgerundet wurden die intensiven Ausbildungstage durch gesellige Abende mit spannenden Diskussionen und wertvollem Erfahrungsaustausch. Fazit: Top ausgebildete Skitouren-Instruktoren für den BSV Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung steht dem Bayerischen Skiverband nun eine neue Generation von Skitouren-Instruktoren zur Verfügung, die nicht nur durch ihr fundiertes Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten überzeugen, sondern auch die Freude am Skitourengehen weitergeben können, wie im Leitfaden des DSV: Begeisternd, individuell und zielorientiert. Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zu ihrem Erfolg und danken den Ausbildern für ihre großartige Arbeit und einer tollen Zeit bei bestem Wetter!

Erfolgreiche Ausbildung zum Skitouren-Instructor beim BSV Beitrag lesen »

Fortbildung – Skitour Wiedereinsteiger Ü50

Aus- und Fortbildung, Skitour, Top News

Mit einem neuen Format startete Roland Zschorn aus dem BSV-Landeslehrteam Skitour einen erfolgreichen Testballon. Der Lehrgang richtete sich in erster Linie an Teilnehmer, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich auffrischen bzw. festigen wollen. Auch für Teilnehmer, die Disziplin fremd ihre Lizenz verlängern wollten, waren an diesem Wochenende richtig aufgehoben. Der Fokus lag an diesem Wochenende nicht in erster Linie darauf, möglichst viele Höhenmeter abzuspulen. Vielmehr ging es an den 2 Tagen darum, essenzielle Punkte zu vertiefen, die bei einer ordentlichen Tourenpl anung berücksichtigt werden müssen. Auch die Sensibilisierung auf die möglichst genaue Einschätzung der Gefahren im ungesicherten Gelände spielte eine wichtige Rolle. Der Freitagabend startete mit einem Theorieteil. Die Tour für den Samstag wurde unter Zuhilfenahme der „Skitourenguru“ geplant. Die hilfreichen Funktionen des Planungstools wurden im Praxisbeispiel erklärt und offene Punkte hinterfragt. Es wurde sowohl auf die Tourensuche als auch auf die Möglichkeit der freien Planung eingegangen. Die Teilnehmer waren von der Leistungsfähigkeit des Tools, vor allem von der Berücksichtigung des aktuellen Lawinenlageberichtes beeindruckt. Als weiteres Hilfsmittel stand die DSV Planungs- und Entscheidungshilfe Tour (Version 0.2) zur Verfügung. Samstagfrüh ging es dann um 8:45 Uhr Richtung Obernberg am Brenner mit grobem Ziel, dem Portjoch. Sonnig, aber frisch war’s, mit einer ordentlichen Portion Wind. Die Tour wurde geführt von Susa, einer Instruktor-Anwärterinnen. Auf dem Weg vorbei am Obernberger See und der Seealm wurde immer wieder die Lawinenlage beurteilt und auf mögliche Gefahren, Auswirkungen und Maßnahmen eingegangen. Aufgrund der Wetterlage und den eisigen Temperaturen ging es unterhalb des Hohen Sattels über die Steineralm zurück zum Ausgangspunkt. Direkt nach dem Abendessen folgte ein weiterer Theorieblock, in welchem die Erkenntnisse der Tour nochmal aufgerollt wurden. Außerdem wurde die Verwendung der LARA-App demonstriert und deren Funktionsweise gezeigt, welche eine gute Ergänzung zur vSSD der DSV-Taschenkarte darstellt. Weiterhin wurde das ORTOVOX SAFETY ACADEMY 3D MODELL erklärt und die 30° Methode geübt. Mit den Erkenntnissen des Tages wurde dann die Tour für den nächsten Tag geplant. Sonntag früh ging es ins Navis-Tal. Auch wenn die Schneelage bei der Anfahrt nicht viel versprach, angekommen am Startpunkt Grünhöfe war’s dann doch genügend Unterlage und vor allem herrschten wesentlich mildere Temperaturen als am Tag zuvor. Vom Parkplatz aus führte uns Johannes, ein weiterer Instruktor-Anwärter. Auf dem Weg zum Ziel auf knapp 2.200hm wurde nochmal ein Blochtest gegraben und bei dieser Gelegenheit die verschiedenen Methoden der Gefahrenbeurteilung miteinander verglichen und hinsichtlich Praxistauglichkeit bewertet. Glücklich aber auch erschöpft klatschten alle mit einem „Berg Heil“ ab und machten sich an’s Umziehen, Abfellen und Regenerieren vor der Abfahrt. Gerade die Kombination aus Wiedereinsteigern, Profis und in Ausbildung befindlichen Teilnehmern schafft einen unglaublichen Mehrwert. Dass dann unsere Anwärter an diesem Wochenende auch noch ihre Lehrprobe bestanden haben, war das Zuckerl für alle oben drauf!

Fortbildung – Skitour Wiedereinsteiger Ü50 Beitrag lesen »

SAVE THE DATE – BSV-Forum am 28.06.2025

Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Leistungssport, Aus- und Fortbildung

Das BSV-Forum steht am 28. Juni 2025 wieder an und lädt alle begeisterten Sportler, Trainer und Übungsleiter aus den nordischen Disziplinen zu einem inspirierenden Treffen ein. Seit 1993 bietet das Forum als jährliche Veranstaltung eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen, innovativen Ansätzen und neuen Inputs. Auch dieses Jahr findet das BSV-Forum wieder in Kombination mit dem DSV-Trainertag und dem DSV-Schülercamp U14/U15 in Bischofsgrün statt (Sportcamp Nordbayern; Am Sportcamp 1, 95493 Bischofsgrün). So haben die Trainer die Möglichkeit, direkt mit den Athleten zu arbeiten und Trainingsinhalte praxisnah zu vermitteln. Das BSV-Forum bietet neben praktischen und theoretischen Inhalten auch Platz für Gespräche und Informationsaustausch mit Ausrüstern und Unterstützern der nordischen Disziplinen auf der Partnermesse. Wie gewohnt kann das BSV-Forum auch als Teil der Lizenzverlängerung genutzt werden. Durch zusätzliche Praxiseinheiten von Freitag bis Sonntag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf um 16 UE zu verlängern. Anmeldestart für Fortbildung und BSV-Forum sind der 01. April und wir werden in den nächsten Wochen weitere Infos auf euch zukommen lassen. Wir freuen uns auf euer Kommen!

SAVE THE DATE – BSV-Forum am 28.06.2025 Beitrag lesen »

Erfolgreicher Off-Snow-Fortbildungstag für unsere Übungsleiter

Aus- und Fortbildung, Top News

Am Freitag, den 7. Februar 2025, fand ein besonderer Off-Snow-Fortbildungstag für unsere Übungsleiter statt. In Zusammenarbeit mit der Pfennigparade sowie dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten, Menschen mit Behinderung den Zugang zum (Schnee-)Sport zu erleichtern. Markus Mair führte durch den praxisnahen Workshop und stellte verschiedene Hilfsmittel vor, die im Skisport für Menschen mit Behinderung zum Einsatz kommen. Zudem erläuterte er wichtige Aspekte im Umgang mit den Sportlerinnen und Sportlern sowie entscheidende Kriterien bei der Auswahl geeigneter Gelände und Skigebiete. Ein besonderes Highlight war die Selbsterfahrungseinheit: Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, selbst nachzuempfinden, wie es ist, sich im Rollstuhl fortzubewegen oder mit verbundenen Augen auf die Führung eines Partners angewiesen zu sein. Diese eindrucksvolle Erfahrung sensibilisierte sie zusätzlich für die Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderung im Alltag und im Sport konfrontiert sind.

Erfolgreicher Off-Snow-Fortbildungstag für unsere Übungsleiter Beitrag lesen »

Skischulspezifische Fortbildung „Inklusion im Skisport“ und neuer DSV-Lehrplan Ski Alpin

Verband, Aus- und Fortbildung, Alpin, DSV Skischulen, Top News

Vom 06.-08.12.2024 fand in Reschensee eine Fortbildung zum Thema „Inklusion im Skisport“ statt. Die Veranstaltung wurde von Benedikt Staubitzer und Gerd Schönfelder vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) und Behinderten- und Rehabilitationssportverbands (BVS) Bayern, sowie dem Bayerischen Skiverband (BSV) organisiert und richtete sich an DSV-Skischulleiterinnen und Skischulleiter sowie interessierte Vertreter aus den DSV-Skischulen.   Der Fokus: Inklusion und technische Weiterentwicklung Im Mittelpunkt der Fortbildung stand die Frage, wie der Skisport für Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen zugänglicher gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke, wie inklusive Angebote erfolgreich in den Skischulalltag integriert werden können. Die Ausbilder betonten die Bedeutung eines barrierefreien Sportumfelds, das die Vielfalt der Bedürfnisse von Teilnehmenden berücksichtigt. Ein weiterer Programmhöhepunkt war die Vorstellung des neuen DSV-Lehrplans Ski Alpin. Die Teilnehmenden wurden mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Skitechnik vertraut gemacht und erhielten praktische Übungen, um ihr eigenes Fahrkönnen zu verbessern.   Praxis und Austausch im Fokus Neben dem theoretischen Input gab es viele Gelegenheiten für praktische Übungen auf der Piste. Die dynamischen und interaktiven Trainingseinheiten sorgten dafür, dass das Erlernte direkt ausprobiert und gefestigt werden konnte. Auch der Austausch unter den Teilnehmenden spielte eine zentrale Rolle. In lockerer Atmosphäre wurden Ideen und Erfahrungen diskutiert, die dazu beitragen sollen, inklusive Programme weiterzuentwickeln und in der Breite des Skisports zu etablieren.   Ein Schritt in Richtung inklusiver Wintersport Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig das Thema Inklusion im Skisport ist. „Es ist inspirierend zu sehen, wie viel Potenzial der Wintersport hat, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenzubringen“, so ein Teilnehmer. Dank des Engagements von DBS und BVS Bayern wurde nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch eine starke Basis für die Entwicklung eines inklusiven Skisports gelegt. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art und darauf, die Begeisterung für den Skisport in einer inklusiven Gemeinschaft weiter zu fördern!

Skischulspezifische Fortbildung „Inklusion im Skisport“ und neuer DSV-Lehrplan Ski Alpin Beitrag lesen »

Off-Snow Days

Aus- und Fortbildung, Top News

Ab der Saison 24/25 ist es möglich, eintägige Off-Snow Veranstaltungen in Kombination mit einem 2-tägigen Schneelehrgang als 3-tägige Fortbildung zur Lizenzverlängerung zu besuchen. Das Kombiangebot kann nur jedes zweite Mal zur Verlängerung/Reaktivierung genutzt werden. Beim Off-Snow Tag handelt es sich um ein Pilotprojekt. Ob dieses nach Saisonende weitergeführt wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Die Teilnahme an einem Off-Snow-Kurs (8UE) kann zur Verlängerung / Reaktivierung einer Lizenz anerkannt werden, wenn: Die Fortbildung durch den Bayerischen Skiverband oder einen Regionalverband ausgeschrieben wurde Eine zweitägige Fortbildung im Schnee (absolviert über Regional-, Landesverband oder DSV) innerhalb derselben Saison (01.08.20XX – 31.07.20XX) absolviert wurde Keine Anerkennung bei zwei eintägigen Fortbildungen erfolgt Die dreijährige Verlängerung nur für DSV-Grundstufe/Instructor gilt; DSV-Skilehrer (A-Trainer Breitensport) erhalten zwei Jahre Eine Anmeldung zum Off-Snow Day ist auch ohne zusätzlichen 2-tägigen Schneelehrgang möglich, dient allerdings nicht der Lizenzverlängerung. Wird nur der Schneelehrgang besucht, wird die skispezifische Lizenz um 2 Jahre verlängert. Wird zusätzlich der Off-Snow Day besucht, verlängert sich die skispezifische Lizenz somit um 3 Jahre.   Die Anmeldung zu den Off-Snow-Tagen findet ihr hier: https://www.bsv-ski.de/termine-und-anmeldung/   Thema „Mental stark“: 18.01.2025 23.03.2025 05.04.2025 Thema „Inklusion“: 07.02.2024  

Off-Snow Days Beitrag lesen »

Inklusion im Skisport – Skischulspezifische Fortbildung für eine inklusive Zukunft

Aus- und Fortbildung, DSV Skischulen, Top News

Inklusion im Skisport spielt eine wichtige Rolle für uns alle. Unser Ziel ist es, Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen die Chance zu geben, den Skisport zu erfahren und die Begeisterung für Bewegung zu entfalten. Gemeinsam mit Ausbildern des Behinderten- und Rehabilitationssportverbands (BVS) Bayern laden wir euch herzlich zu unserer skischulspezifischen Fortbildung mit dem Themenschwerpunkt „Inklusion im Skisport“ ein. Ein weiterer Schwerpunkt wird der neue DSV-Lehrplan Ski Alpin sein, den wir euch vorstellen möchten. An einem ganzen Tag präsentieren wir euch die neuesten Entwicklungen im Bereich Skitechnik und zeigen, wie ihr euer eigenes Fahrkönnen weiter verbessern könnt. Was erwartet euch? In dieser Fortbildung erhaltet ihr wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps, um inklusive Angebote und den neuen DSV-Lehrplan Ski Alpin in eurer Skischule zu integrieren. Ihr lernt, wie ihr auf die vielfältigen Bedürfnisse eurer Teilnehmenden eingehen könnt, um ein inklusives und barrierefreies Sportumfeld zu schaffen. Networking und Austausch Die Fortbildung bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Gelegenheit, euch mit anderen Skischulleiterinnen und Skischulleitern auszutauschen. Nutzt die Möglichkeit, eure Erfahrungen und Ideen zu diskutieren und inklusive Programme gemeinsam weiterzuentwickeln. Alle wichtigen Infos zur Anmeldung und zur Veranstaltung findet ihr hier. Seid Teil einer inklusiven Skischulgemeinschaft – wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Inklusion im Skisport – Skischulspezifische Fortbildung für eine inklusive Zukunft Beitrag lesen »

DOSB-Lizenzen: Zustellung ab jetzt digital per E-Mail

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News

Ab sofort werden die DOSB-Lizenzen für Übungsleiter vom DSV-Card- und Lizenzservice digital per E-Mail verschickt. Die Beantragung läuft wie bisher über den Antrag (DSV Website). Liegen alle Unterlagen und Informationen vor, werden die Lizenz(en) mit einer Bearbeitungszeit von 2-3 Wochen direkt an den Antragsteller verschickt, die DSV-Card per Post und die DOSB-Lizenz per Mail an die angegebene Mailadresse im Antrag.

DOSB-Lizenzen: Zustellung ab jetzt digital per E-Mail Beitrag lesen »

Nach oben scrollen