Leistungssport

Die arrivierten Weltcup Läufer Lena Dürr und Stefan Luitz holen die Titel im Slalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2020  

Verband, Leistungssport, Alpin

Erfolgreiche Weltcup Läufer bei den Bayerischen Meisterschaften im Slalom am (ATA) Oberjoch am Start. Die heimischen DSV A-Kader Läufer Christina Ackermann, Stefan Luitz und Alexander Schmid, sowie Lena Dürr gaben den FIS Rennen einen sportlichen Glanz. Bei wieder besten Rennbedingungen scheiterten viele Nachwuchsläufer an dem anspruchsvollen Hang. Ein riesen Lob an die Organisation vom Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) in Zusammenarbeit mit den Trainer vom DSV und BSV, sowie den freiwilligen Helfern aus nah und fern. Danke an die  Firmen Schönegger Käse Alm, Ziener und Chung Shi für die großzügige Unterstützung mit Sachpreisen. Die Titel bei den Bayerischen Meisterschaften im Slalom holten sich souverän mit zweimal Laufbestzeit die Münchnerin Lena Dürr. Eine knappe Sekunde dahinter die Allgäuerin Christina Ackermann vor der Oberländerin Martina Willibald.   BM SL Damen:                  Platz: Dürr Lena, SV Germering Platz: Ackermann Christina, SC Oberstdorf Platz: Willibald Martina, SSC Jachenau Platz: Berger Franziska, SC Lenggries Platz: Lippert Carolin, SC Gaissach Platz: Margreiter Lucy, SC Starnberg Der Riesenslalom Weltcupfahrer Stefan Luitz gewann den Titel der Bayerischen Meisterschaft im Slalom mit einem starken ersten Lauf und sicheren zweiten Lauf. Auf  dem 2.Platz Lukas Wasmeier (Sohn von Doppel Olympiasieger Markus Wasmeier) mit einem Rückstand von 0,75 Hundertstel. Sein Teamkollege aus dem Oberland Nikolaus Pföderl holte sich Bronze.    BM SL Herren:                    Platz: Luitz Stefan, SC Bolsterlang Platz: Wasmeier Lukas, SC Schliersee Platz: Pföderl Nikolaus, SC Lenggries Platz: Dorn Carlo, SC Garmisch Platz: Bolz Jonas, WSV Bischofswiesen Platz: Lindenmayer Felix, TSV Heimenkirch Bilder: Volker Frost und Reinhold Merle Alle Ergebnisse unter:  www.fis-ski.com

Die arrivierten Weltcup Läufer Lena Dürr und Stefan Luitz holen die Titel im Slalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2020   Beitrag lesen »

Die große Invasion der kleinen Snowboarder

Verband, Snowboard, Regionalverbände, Vereine

Wer am Wochenende in Nesselwang an der Alpspitzbahn unterwegs war, mag etwas erstaunt gewesen sein: Der ganze Berg war rappelvoll von kleinen Snowboardern. Grund dafür: Das Nachwuchsprojekt SHRED KIDS hatte zum 1. Kids Snowboard Festival gerufen und mehr als 130 Kinder und deren Familien waren dem Aufruf gefolgt. Sie feierten gemeinsam 2 Tage lang ein Fest aus Liebe zum Brettsport. Vor allem den Kindern zwischen 5 und 15 war Einiges geboten: 2 Tage gratis Snowboardunterricht mit Kids-Coaches, die neuesten Snowboards von K2 und Burton zum Testen für die ganze Familie, ein Riglet Park Areal zum gemeinsamen Ausprobieren neuer Tricks, in dem sogar 2-jährige ihre ersten Versuche starteten und eine große Tombola mit tollen Preisen. Ziel des Kids Snowboard Festivals war es, kleine Snowboardfans an diesem Wochenende zusammenzubringen und Neulinge langfristig für den Sport zu begeistern durch jede Menge Spaß im Schnee. Initiiert wurde das Festival durch Deutschlands größtes Snowboardnachwuchsprojekt die K2 SHRED KIDS, welches Kindern an 9 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland wöchentliches Snowboardtraining mit Gleichaltrigen ermöglicht. Und die große Invasion der kleinen Snowboarder begeisterte selbst die Veranstalter: „Wir sind so begeistert von den vielen Snowboardkids und der enormen Snowboard-Energie, die sie an diesem Wochenende an den Berg gebracht haben, dass es nächstes Jahr sicher wieder ein Kids Snowboard Festival geben wird, um den kleinen Snowboardern weiterhin diese Plattform zu bieten.“, so das Orga-Team der Shred Kids. Seit diesem Winter treffen sich nun auch in Nesselwang regelmäßig jeden Freitag Nachmittag die kleinen Nachwuchs-Shredder zum gemeinsamen Snowboarden mit 2 Kids-Coaches. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich unter www.shred-kids.de

Die große Invasion der kleinen Snowboarder Beitrag lesen »

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games

Leistungssport, Snowboard, Snowboard Freestyle, Top News

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games/ Noah Vicktor als Zweiter im Finale beim Weltcup in Seiser Alm Big in Lausanne! Annika Morgan (WSC Blaues Land / SC Miesbach) holt bei den Youth Olympic Games die dritte Medaille für Snowboard Germany. Die 17-Jährige gewinnt knapp eine Woche nach ihrem vierten Platz bei den LAAX OPEN beim Big Air Contest im Leysin Park die Silbermedaille. Bei den Herren wird Till Strohmeyer (17, WSV Kiefersfelden) Elfter, Leopold Frey (16, TSV 1860 München) kommt auf Platz 17. Freestyle-Freude in Seiser Alm (ITA): Noah Vicktor Zweiter in der Quali In der Qualifikation des Slopestyle Weltcups von Seiser Alm (ITA) sorgt Noah Vicktor für eine Überraschung: Der 18-Jährige landet seinen ersten Tripple in einem Slopestyle-Contest und geht als Zweitbester der Qualifikation in das morgige Finale. Nadja Flemming (WSV Röhrmoos) und Leon Gütl (WSV Bischofswiesen) konnten sich nicht für den Endlauf qualifizieren. Leon Vockensperger (SC Rosenheim) muss krankheitsbedingt passen. Ergebnis Big Air Damen Big Air Herren

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Quelle: DOSB

Langläufer Elias Keck holt in der klassischen Disziplin Silber bei den Youth Olympic Games

Leistungssport, Langlauf, Top News

Über die anspruchsvolle Strecke von 10 Kilometern hat die deutsche Nachwuchshoffnung Elias Keck überraschend den Sprung aufs Podium geschafft und Silber gewonnen. Bei den Mädchen konnte sich Germana Thannheimer als beste deutsche Langläuferin über den sechsten Platz freuen. „Es war ein großartiges Event. Ich kann es noch gar nicht fassen, dass ich jetzt den zweiten Platz belegt habe. Die Emotionen kommen erst später. Jetzt stehe ich so unter Adrenalin, dass ich den Erfolg noch gar nicht richtig realisieren kann“, sagte ein überglücklicher Keck nach Ende des Wettkampfs. Mit einer Zeit von 27:25,5 Minuten und einem Rückstand von 45,0 Sekunden auf den Sieger Iliya Tregubov aus Russland machte der Skilangläufer seinen Traum von einer Medaille bei den Jugendspielen. Mit Simon Jung und Marius Kastner belegten die weiteren deutschen Starter die Plätze 16 und 22. Insbesondere Jung zeigte sich zufrieden mit dem Resultat: „Die Strecke ist sehr anspruchsvoll, aber ich finde sie gut für so eine Jugend-Olympiade. Mit meinem Rennen bin ich sehr glücklich. Es ist eine große Ehre für Team Deutschland zu starten und die ganzen Fans und die Atmosphäre sind einfach unglaublich.“ Auch die Mädchen waren am Morgen auf der Strecke im Vallee de Joux Cross-Country Center gefordert. Dabei sprang für Germana Thannheimer mit einem sechsten Platz die beste deutsche Platzierung heraus. „Mit dem Rennen kann ich zufrieden sein, auch wenn es richtig hart war. Ich hatte die letzten zwei Wettkämpfe schon Top-Ten-Platzierungen und die klassische Disziplin ist eigentlich meine Stärke“, erklärte die 17-Jährige in der Mixed-Zone. Knapp dahinter folgte Helen Hoffmann, die mit einer Zeit von 14:59 Minuten auf dem zehnten Platz einlief. Quelle: DOSB

Langläufer Elias Keck holt in der klassischen Disziplin Silber bei den Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Teamwork makes the dream work! Deutsches Ski-Snowboard Cross Team holt Bronze bei den Youth Olympic Games

Verband, Leistungssport, Skicross, Snowboard, Snowboardcross, Top News

Youth Olympic Games: Deutsches Ski-Snowboard Cross Team holt Bronze Teamwork makes the dream work! Die deutschen Snowboard- und Skicrosser gewinnen im Mixed-Team-Wettbewerb der Youth Olympic Games in Lausanne Bronze. Die SBX-AthletInnen von Snowboard Germany, Lilith Kuhnert (17, Skiclub Konstanz e.V.) und Niels Conradt(17, SC Dingolfing), liefern gemeinsam mit den Skicrossern Nina Walderbach (16, WSV Glonn) und Sebastian Veit (17, SC Rettenberg) ein starkes Rennen im Villars Winter Park – und belohnen sich im Finale mit Edelmetall. Für Niels Conradt ist es nach Silber im Einzel am Montag schon die zweite Medaille, die er auf der Medals Plaza in Lausanne überreicht bekommt. „Die Strecke taugt mir richtig gut. Ab der vierten Kurve hatte ich die Linie voll raus – und konnte richtig Gas geben“, sagt der 17-Jährige. Und zeigt sich begeistert von den „YOG’s“: „Man fühlt die Olympischen Vibes, die internationale Atmosphäre.“ Morgen stehen die Medaillenentscheidungen im Big Air bei den Youth Olympic Games auf dem Programm. Eine überzeugende Leistung hat Favoritin Annika Morgan (WSC Blaues Land / SC Miesbach) bereits heute abgeliefert: Die 17-Jährige geht als Beste der Qualifikation in das morgige Finale. Der Herren-Vorlauf mit Leopold Frey (16, TSV 1860 München) und Till Strohmeyer (17, WSV Kiefersfelden) beginnt morgen um 9:30 Uhr. Die Finals starten ab 13:50 Uhr.   Ergebnis Team Ski-Snowboard Cross

Teamwork makes the dream work! Deutsches Ski-Snowboard Cross Team holt Bronze bei den Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Silberner SBX-Moment: Niels Conradt bei Youth Olympic Games auf Rang zwei

Leistungssport, Snowboard, Snowboardcross, Top News

Snowboard Germany freut sich über die erste Medaille bei den Youth Olympic Games in Lausanne (SUI): Niels Conradt (SC Dingolfing) gewinnt Silber im Snowboardcross. Doch der 17-Jährige macht es im Finale spannend: Im entscheidenden Lauf verliert er in Kurve eins an Boden und muss sich vorerst auf Platz vier einordnen. Erst im Schlussteil holt er auf – und kommt nur 13 Hundertstelsekunden hinter dem Sieger, Valerio Jud (SUI), ins Ziel. Für Teamkollegin Celia Trinkl (SC Miesbach) endet das Rennen vorzeitig: Die 16-Jährige stürzt und wird direkt von der Piste ins Krankenhaus transportiert. Lilith Kuhnert (17, Skiclub Konstanz e.V.) qualifiziert sich für das kleine Finale und belegt im Endergebnis Platz acht. Parallel zum Snowboardcross fand bei den „YOGs“ der Slopestyle-Contest der Männer statt, der wegen des schlechten Wetters auf Montag verschoben werden musste. Leopold Frey (16, TSV 1860 München) qualifizierte sich für das Finale und belegt nach einem starken ersten Run Platz sechs. Till Strohmeyer (17, WSV Kiefersfelden) wird 21. Alle Ergbnisse finden Sie hier: Ergebnisse Damen SBX Ergebnisse Herren SBX Ergebnisse Herren Slopestyle

Silberner SBX-Moment: Niels Conradt bei Youth Olympic Games auf Rang zwei Beitrag lesen »

Gelungener Start in die 6. Skiliga Bayern Saison 2019/2020

Leistungssport, Alpin, Skiliga

Am Wochenende 18. Und 19. Januar startete die Skiliga Bayern in die 6. Saison. Der ASV-Nord Förderverein des Allgäuer Skiverbandes war am Samstag und Sonntag Ausrichter am Oberjoch der Skiliga Bayern Rennen Nr.1 RS und Nr. 2 SL mit Deutschlandpokalwertung. Trotz schwieriger Wetter- und Schneesituation leistete das Organisationsteam hervorragende Arbeit. Die Rennstrecke hatte an beiden Tagen für die über 100 Starter aus ganz Deutschland, vom ersten bis zum letzten Läufer nahezu die gleichen harten und griffigen Bedingungen. Im Riesenslalom wie auch im Slalom waren spannende Rennen zu sehen. Der sehr anspruchsvolle Hang am ATA forderte von den Aktiven ihr ganzes Können.  Die kompletten Ergebnislisten der Wettkämpfe siehe www.rennmeldung.de und www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-alpin_jugend_senioren_de. An beiden Renntagen konnte die Mannschaft RG Gau Werdenfels einen überzeugenden Sieg einfahren und führt nach den ersten beiden Skiliga Rennen die Tabelle mit an. Die gesamte Tabelle siehe www.bsv-ski.de/nachwuchsleistungssport/alpin/skiliga-bayern/ Wir freuen uns bei den nächsten Rennen am 01. Und 02. Februar 2020 am Sudelfeld, auf weitere spannende Kämpfe der Teams, um den Titel des „Bayerischen Mannschaftsmeister Ski Alpin 2020“ in der Skiliga Bayern, welche von den Sparkassen und der Versicherungskammer Bayern unterstützt wird. Sieger: Riesenslalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Samstag 18.01.2020 Damen:   Herren:   1. LEYRER Franziska, TSV Haarbach 2. WILKE Kimberly, SG Ennepetal 3. VETTER Damaris, SC Kandel BSV-BW WSV SVS 1. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 2. DICK Philipp, SZ Ludwigsburg 3. ENGELS Simon, SC Partenkirchen BSV-ASV SSV BSV-WF Damen U18:   Herren U 18:   1. GREIMEL Marina, WSV Glonn 2. KUHNDOERFER Kristin, SC Zwiesel 3. ECKERT Alicia, TSV Bernbeuren BSV-MU BSV-BW BSV-WF 1. SCHWARZ Andreas, SC Winzer 2. KLEIN Jonathan, TSV 1860 München 3. SCHRATT Christoph, SC Hohenfurch BSV-BW BSV-MU BSV-WF Mannschaftswertung: 1.  RG Gau Werdenfels 2. Bayerwald 3. Sparka – Regio Team BSV-WF BSV-BW BSV-BW 4. ARGE Ski Ebersberg 5. SC Halblech I 6. RG Oberpfalz   BSV-MU BSV-ASV BSV-OPF   Sieger: Slalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Sonntag 19.01.2020 Damen:   Herren:   1. WILKE Kimberly, SG Ennepetal 2. LEYRER Franziska, TSV Haarbach 3. HEUMANN Kathrin, WSV Oberaudorf WSV BSV-BW BSV-IG 1. FLORITZ Nico, WSV Peiting 2. MUELLER Fabian, SC Truchtelfingen 3. THOMAS Rico, ASC Chemnitz BSV-WF SSV LSS Damen U18:   Herren U 18:   1. WAHL Marie, SAG Goeppingen 2. ECKERT Alicia, TSV Bernbeuren 3. VAN DER HEYD Leonie, SC Neustadt-  Ai SSV BSV-WF BSV-FJ 1. BAUMHOF Niclas, DAV Ueberlingen 2. WAGNER Fabian, WSV Kiefersfelden 3. SCHWARZ Andreas, SC Winzer SSV BSV-IG BSV-BW Mannschaftswertung: 1. RG Gau Werdenfels 2. RG Oberpfalz 3. Team Landkreis Erding 4. Sparka – Regio Team BSV-WF BSV-OPF BSV-MU BSV-BW 5. Bayerwald 6. Halblech I 7. SVF – Racing 8. Halblech II   BSV-BW BSV-ASV BSV-FJ BSV-ASV Pure Freude bei der Skiliga Bayern 2020

Gelungener Start in die 6. Skiliga Bayern Saison 2019/2020 Beitrag lesen »

Lara Klein und Max Geissler-Hauber holen „Silber“ bei den Olympischen Jugendspielen im Parallelslalom der Mixed-Staffel

Verband, Leistungssport, Alpin, Top News

Sehr zur Freude des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und Bayerischen Skiverbandes (BSV) haben die deutschen Skirennläufer zum Abschluss der alpinen Wettbewerbe bei den Olympischen Jugend-Winterspielen der Junioren in Lausanne/SUI noch einmal aufgedreht. Im Teamwettbewerb des Parallelslaloms in Les Diablerets fuhren Lara Klein aus Lenggries und Max Geissler-Hauber vom SC Oberstaufen im „Teamdeutschland“ auf den zweiten Platz und sicherten sich somit die Silbermedaille in einem von Spannung geprägten „Mixed-Team-Wettbewerb“. Während es im Achtelfinale noch einen ungefährdeten 3:1 Sieg gegen das Team aus Slowenien gab, wartete im Viertelfinale mit den Schweizer Eidgenossen gleich der erste „große Brocken“. Wie zu erwarten entwickelte sich direkt von Beginn an ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das Max Geissler-Hauber (SC Oberstaufen) im vierten Durchgang mit +0,17s Vorsprung auf Luc Roduit zugunsten des deutschen Teams entschied. Eine Niederlage in diesem Rennen hätte das vorzeitige „Aus“ für die mit hohen Ambitionen an den Start gegangenen deutschen Ski-Asse bedeutete. „Ich denke da an gar nichts mehr – außer das, was ich machen muss und das ist schnell Skizufahren, so Geissler-Hauber – und das habe ich zum Glück geschafft“! Im Halbfinale traf das deutsche Team dann auf Amanda Salzgeber und Philip Hoffmann aus Österreich. Die in den Vorläufen ohne eine einzelne Niederlage durchstartenden Österreicher gingen leicht favorisiert in das direkte Aufeinandertreffen. Doch Klein und Geissler-Hauber entschieden drei der vier Läufe für sich und machten somit den Finaleinzug perfekt. Das Ziel der Titelverteidigung aus dem Jahre 2016 in  Lillehammer schien zum Greifen nah. Doch Finnland war an diesem Tag einfach zu stark. Das Duo Rosa Pohjolainen und Jaakko Tapanainen siegten  nach einer bis dato für sie enttäuschenden Woche mit einem spektakulären 4:0-Sieg. Frust über die verpasste Goldmedaille ist bei Lara Klein und Max Geissler-Hauber überhaupt nicht zu spüren. „Es fühlt sich so cool an, nochmal Gewinner einer Olympiamedaille zu sein“, sagt Lara Klein, die sich schon tags zuvor mit der Bronzemedaille im Slalom ins Rampenlicht fahren konnte. Auch dem Trainerteam ist die Erleichterung und Freude über diesen Erfolg deutlich anzumerken – Eberle :“Pure Freude über Silber. Das schmeckt!“ (Quelle&Fotos: DOSB/Teamdeutschland)

Lara Klein und Max Geissler-Hauber holen „Silber“ bei den Olympischen Jugendspielen im Parallelslalom der Mixed-Staffel Beitrag lesen »

Ab 01.02.: Neues Racecard-Antragsverfahren: Digital und ohne Bild

Verband, Leistungssport, Top News, Vereine

Wir haben uns entschlossen den Starttermin für das digitale Antragsverfahren der Racecard auf den 01.02.2020 zu setzen. Es wird außerdem eine Übergangsfrist für Papieranträge geben. Wir bitten aber alle Vereine und Sportlerinnen und Sportler ab dem 01.02. das Racecard-Portal zu verwenden. Außerdem bitten wir die Vereine unter www.bsv-ski.de/digitale-racecard uns den aktuellen Ansprechpartner für die Racecards im Verein mitzuteilen. Vielen Dank! Der Bayerische Skiverband geht den nächsten Schritt in der Digitalisierung der Verbandsprozesse. Ab dem 01.02.2020 wird der Racecard-Antrag digital, außerdem wird kein Bild mehr für die Racecard benötigt. Was bedeutet das für Vereine und Racecard-Inhaber? Was muss beachtet werden: Durch den digitalen Antrag entfällt der Postweg für die Übersendung der Anträge und Fotos, sowie der Vereinsstempel auf den Anträgen. Somit können in Zukunft viele Seiten Papier und Portokosten auf Seiten der Vereine gespart werden. Ab dem 01.02. können sich Sportlerinnen und Sportler oder deren Eltern online registrieren und den Racecard-Antrag stellen. Der Verein wird benachrichtigt und kann ebenfalls online die Vereinsbestätigung und dadurch die Freigabe für die Racecard erteilen. Der weitere Prozess bleibt gleich, der Verein bekommt die Racecard-Nummern und die Karten mit der Rechnung zugestellt. Das neue Racecard-Portal wird ab Samstag, den 01.01.2020 für alle erreichbar sein. Der Link wird im Vorfeld kommuniziert. Es wird eine Übergangsphase für Papieranträge bis zum Ende der Saison (30.04.2020) geben, wir bitten aber die Neuanträge ab dem 01.02. digital zu stellen. Der Prozess des Racecard-Antrages wird ab Februar 2020 insgesamt deutlich schneller und unkomplizierter. Durch eine begleitende Statusmeldung per Mail werden die Antragssteller über jeden Schritt informiert. So wird auch die Kommunikation einfacher und die Sportlerinnen und Sportler kommen schneller zu ihrem Startrecht auf Wettkämpfen. Im Zuge der Umstellung auf das papierlose Antragsverfahren hat der Verbandsausschuss des Bayerischen Skiverbandes außerdem beschlossen, dass ab sofort keine Bilder mehr auf die Racecards gedruckt werden. Hierdurch können ebenfalls Druckerfarbe und -kosten, sowie viel Arbeitsaufwand auf allen Seiten gespart werden. Im Rahmen der Umstellung braucht der BSV Ihre konkrete Hilfe: Bitte nennen Sie uns den aktuellen Ansprechpartner für den Bereich Racecards in Ihrem Verein inklusive einer E-Mail-Adresse. Diese Adresse wir der zentrale Kommunikationspunkt zwischen Ihrem Verein und dem BSV im Bereich der Racecards. Die Information der Umstellung des Antragsprozesses ist im ersten Schritt ausschließlich an die Vereine im BSV gegangen, welche aktive Starterinnen und Starter mit gültiger Racecard haben. Bitte füllen Sie das Formular unter www.bsv-ski.de/digitale-racecard aus. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 089/15702 325 oder racecard@bsv-ski.de zur Verfügung. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8-12 Uhr und von 13-16 Uhr (freitags bis 14 Uhr).

Ab 01.02.: Neues Racecard-Antragsverfahren: Digital und ohne Bild Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaft im Slalom am Jenner – Krautkaserhang präsentiert sich in Top Zustand

Leistungssport, Alpin, Top News

Königssee (hw) – Eigentlich hätten die Bayerischen Meisterschaften im Slalom in Bad Wiessee stattfinden sollen, doch wegen Schneemangel wurden diese kurzfristig an den Jennerverlegt. Der Krautkaserhang – Trainingszentrum des Deutschen Skiverbandes – war in einem  sensationellen Zustand und bot allen Damen und Herren sehr faire Bedingungen. Die Piste wurde am Donnerstag noch mit Wasser präpariert und so gab es am Samstag trotz Regen mitEinsatz von Brezensalz wirklich traumhafte Verhältnisse. Einziger Wehrmutstropfen war die hohe Ausfallquote und es sollte sich wieder einmal bewahrheiten, dass der Krautkaserhang sehr schwer zu bewältigen ist und keine Fehler verzeiht. Der Sieg bei den Damen ging an die Britin Victoria Palla, die von ihrer klaren Laufbestzeit im ersten Durchgang profitierte und nicht mehr von der Spitze zu verdrängen war. Den zweiten Platz holte sich Sophia Zitzmann vom SC Gaißach vor den beiden Östereicherinnen Celina Herz und Mairin Schulhofer. Die Ränge fünf und sechs belegten Carina Stuffer vom WSV Samerberg und Elina Lipp vom SC Sonthofen. Die Einheimische Franziska Häusl vom SK Bad Reichenhall belegte Platz zehn. Jonas Witte aus Bad Aibling war bei den Herren mit zwei konstant guten Läufen nicht zu schlagen und verwies Werner Krause (SC Oberstdorf) und Roman Frost (Bayer Leverkusen) auf die folgenden Plätze. Rang vier bis sechs belegten Philip Hoffmann aus Österreich, Nicola Niemeyer (SUI) und Niklas Skaardal (AUT) Bayerische Meisterschaften im Slalom für U 18 und U 21 Am Sonntag wurden dann die Bayerischen Meisterschaften im Slalom ausgefahren. Die schnellste Zeit bei den Damen fuhr Luisa Mangold vom SC Garmisch, was gleichbedeutend war mit dem Bayerischen Meistertitel in der U 21. Jeweils Platz zwei ging an Nora Brand vom SC Starnberg und den dritten Gesamtrang belegte Paulina Schlosser vom SC Kreenheinstetten. Auf Rang vier fuhr die Britin Victoria Palla vor Lara Klein vom SC Lengries, die sich damit den Sieg in der Klasse U 18 sicherte. Den Vizemeistertitel in dieser Klasse holte sich Sophia Zitzmann vom SC Gaißach vor der Lokalmatadorin Katharina Huber vom SK Berchtesgaden. Bei den Herren war der Österreicher Philip Hoffmann mit zweimal Laufbestzeit nicht zu schlagen und verwies Ole Schmetzer vom SC Starnberg und Maxi Haussmann von der TSG Reutlingen auf die Plätze zwei und drei. Schmetzer sicherte sich mit dieser Zeit auch den Titel des Bayerischen Meisters U 21 im Slalom. Knapp am Stockerl vorbei fuhr Dominik Zerhoch vom SC Partenkirchen, was aber den Vizemeistertitel bei der Bayerischen bedeutete vor Simon Schmid vom SC Rosenheim. Der Vortagessieger Linus Witte schied im ersten Durchgang aus. Schnellster Bayerischer Starter in der U 18 war Max Geissler-Hauber aus Oberstdorf, der sich damit den Titel 2020 vor Marinus Sennhofer vom SC Kreuth und Felix Lindenmayer vom TSV Heimenkirch sicherte. Der Nachwuchschef des Deutschen Skiverbandes Anderl Ertl war sehr zufrieden mit den beiden Renntagen. „Es ist gut, dass wir für unsere Nachwuchskräfte Rennen anbieten können und die Piste war hier am Krautkaser wirklich in einem Top Zustand“. Aus diesem Grund werden nun am kommenden Wochenende auch zwei FIS Riesenslalom am Jenner stattfinden, die von Oberjoch hierher verlegt wurden. Bild Herren Samstag: Am Samstag waren die Deutschen Slalomfahrer beim FIS Rennen am Krautkaser nicht zu schlagen und es siegte Jonas Witte vor Werner Krause (li.) und Roman Frost. Bild Damen U18: Die Bayerischen Meisterschaften im Slalom wurden am Jenner/Krautkaser ausgetragen. Den Titel holte sich Lara Klein (2.v.li.) vor Sophia Zitzmann (li.) und Lokalmatadorin Katharina Huber aus Berchtesgaden. Die Plätze vier und fünf belegten Pauline Fischer und Marisa Messmer (re.). Bild Buben U 18: Der Sieg bei den Herren U 18 ging an Max Geissler-Hauber, der sich damit den Titel 2020 vor Marinus Sennhofer und Felix Lindenmayer sicherte. Rang sechs bis vier (v.re.) belegten Maxi Schwarz, Luis Vogt und Hannes Amman. Bild Damen gesamt: Luisa Mangold war am Sonntag bei den Bayerischen Meisterschaften im Slalom nicht zu schlagen und siegte mit zweimal Laufbestzeit vor Nora Brand (li.) und Paulina Schlosser.

Bayerische Meisterschaft im Slalom am Jenner – Krautkaserhang präsentiert sich in Top Zustand Beitrag lesen »

Nach oben scrollen