Leistungssport

Junge BSV Athleten schnuppern beim FIS Schüler Grand Prix internationale Luft

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Vergangenes Wochenende fand bereits zum 5. Mal der FIS Schüler Grand Prix im Skisprung statt. Bei traumhaftem Wetter und super Bedingungen reisten insgesamt knapp 80 Athleten und Athletinnen aus 15 Nationen nach Ruhpolding, um sich in einem Einzel- und einem Teamwettbewerb zu messen. Am Start war auch ein 11-köpfiges deutsches Team, in das es mit Sina Kiechle (SC Oberstdorf), Christina Feicht (WSV Kiefersfelden), Jonathan Gräbert (WSV Oberaudorf) und Leon Michels (WSV Kiefersfelsen) erfreulicherweise vier Athletinnen und Athleten des Bayerischen Skiverbandes schafften. Nach einem freien Training und der Eröffnungsfeier am Vortag wurde es am Samstag mit dem Einzelwettbewerb das erste Mal ernst. In der mit 30 Springern stark besetzen S12 dominierte dabei ein junger Pole. Mikolaj Wantulok gewann mit zwei souveränen Sprüngen und 15,7 Punkten Vorsprung. Als bester Deutscher sprang Lars Morlock (SBW) auf Rang 7. Jonathan Gräbert vom WSV Oberaudorf erreichte als zweitbester Deutscher einen guten 9. Rang. Auf Platz 14 und Platz 16 folgten jeweils Nando Riemann (NSV) und Leon Michels vom WSV Kiefersfelden. In der S13 siegte der Slowene Matej Plut vor Felix Trunz (SUI) und Louis Learoyd (FRA). Johann Unger (SVSAc) sicherte sich den 7. Platz, gefolgt von Max Unglaube (LSVBr) auf Rang 9 und Björn Kupke (SVSAc) auf Rang 18. In der S12 weiblich durfte das deutsche Team gleich zweimal jubeln. Kathrin Fischer (SBW) setze sich im zweiten Sprung gegen Sina Kiechle (SC Oberstdorf) durch und konnte sich somit den Sieg sichern. Mit 20 Punkten Abstand folgte auf Rang 3 Aelita Krasilscikova (LAT). In der S13 weiblich musste sich die Deutsche Nathalie Armbruster (SBW) lediglich der Slowenin Ursa Vidmar geschlagen geben und freute sich über den 2. Platz. Die bayerische Starterin Christina Feicht (WSV Kiefersfelden) verpasste um 0,5 Punkte das Podest denkbar knapp und landete hinter der 3. platzierten Celina Wasser (SUI) auf dem 4. Platz. Nach diesem spannenden Wettkampf durften sich die Kids im nahegelegen Klettergarten in Reit im Winkl austoben, bevor der Tag mit einem gemeinsamen Grillabend in der Chiemgau Arena zu Ende ging. Am Sonntag stand dann der abschließende Teamwettbewerb an. Jonathan Gräbert erreichte mit dem Team GER S12 einen starken 2. Platz. Sina Kiechle, Christina Feicht und Leon Michels konnten sich zusammen mit der jungen Lettin Kamila Krustina im Mixed Team GER/LAT den 4. Platz sichern. Das Team GER S13 landete in einem spannenden Wettbewerb letztlich auf dem 3. Platz hinter AUT und CZE. Somit ging ein spannendes und erfolgreiches Wochenende für die jungen Sportler zu Ende bei dem sich alle einig waren: „Das war richtig cool!“

Junge BSV Athleten schnuppern beim FIS Schüler Grand Prix internationale Luft Beitrag lesen »

Internationales Nachtspringen powered by Audi quattro in Oberstdorf

Skisprung/Nordische Kombination

An die Tradition der Nachtspringen knüpft der Skiclub Oberstdorf in der Audi Arena auch heuer wieder an. Die Zuschauer haben am Mittwoch, 25. Juli ab 19.30 Uhr die Gelegenheit Skispringen bei Flutlicht live zu erleben. Einmal den Großen des Skisprungsports nacheifern, das können die Nachwuchsspringer beim traditionellen Nachtspringen des Skiclub Oberstdorfs am Mittwoch, 25. Juli 2018. Und auch die Zuschauer haben die Gelegenheit große Sprungweiten mitten im Sommer während eines Wettkampfs unter Flutlicht hautnah zu erleben, findet das Springen doch auf der zweitgrößten Schanzenanlage der Audi Arena, der Normalschanze HS 106 statt. Bei dem international besetzten Nachtspringen werden neben den Sportlern vom Skiclub Oberstdorf auch Athleten der umliegenden Allgäuer Skivereine und dem benachbarten Ausland am Start sein. Mit dabei sind auch wieder einige der besten Skisprung-Damen aus Deutschland unter der Leitung von Bundestrainer Andi Bauer. Weitere internationale Athleten, die sich zum Training in Oberstdorf aufhalten,  werden ebenfalls den Wettkampf als Standortbestimmung nutzen und hochkarätigen Sport zeigen. Zeitplan: 15.30 bis 16.30 Uhr: Freies Training Jugendschanze HS 60/Normalschanze HS 106 16.30 Uhr:  Wettkampf Jugendschanze HS 60 (2 Wertungsdurchgänge) Anschließend:   Siegerehrung Wettkampf HS 60 im Auslauf 19.30 Uhr:  Wettkampf Normalschanze HS 106 (2 Wertungsdurchgänge) Anschließend: Siegerehrung Wettkampf HS 106 im Auslauf Tickets sind an der Tageskasse für Erwachsene für 6,- Euro (Kinder 3,- Euro) erhältlich. Der Eintritt enthält auch die Besichtigung der Audi Arena außerhalb der Wettkampfzeiten mit Auffahrt bis auf den Schanzenturm. Weitere Infos zur Veranstaltung unter www.audiarena.de.

Internationales Nachtspringen powered by Audi quattro in Oberstdorf Beitrag lesen »

Katharina Althaus, Constantin Schmid und Bayerisches Team sichern sich DM-Titel

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Die Deutschen Meisterschaften, die aufgrund des dichten Wettkampfkalenders erstmals zu Beginn der Sommers und nicht erst im Herbst ausgetragen wurde, sind in diesem Jahr der Startschuss in die Sommer-Wettkampfsaison. Dabei konnten die bayerischen Skispringer bereits ihre gute Form unter Beweis stellen und flogen in Hinterzarten am vergangenen Wochenende zum Doppelsieg im Teamspringen. Das Quartett Bayern II mit Karl Geiger (SC Oberstdorf), Max Goller (SC Partenkirchen), Philipp Raimund (SC Oberstdorf) und Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf) gewann mit 1056,1 Punkten vor Bayern I mit Pius Paschke (WSV Kiefersfelden), Moritz Baer (SF Gmund Dürnbach), Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) und Olympiasieger Andreas Wellinger (SC Ruhpolding). Dritter wurde das Team Baden-Württemberg I mit Andreas Wank (SC Hinterzarten), Dominik Mayländer (SC Degenfeld), Luca Roth (SC Meßstetten) und David Siegel (SV Baiersbronn). Bei den Damen reichte es für die bayerischen Skispringerinnen leider nicht für den obersten Platz auf dem Podest. Dort gewann das Team Thüringen I bestehend aus Pauline Hessler (WSV Lauscha) und Juliane Seyfarth mit 523,6 Punkten. Auf dem zweiten Platz folgte das bayerische Duo mit Gianina Ernst und Katharina Althaus (485,1 Punkte). Dritte wurden die Baden-Württembergerinnen Ramona Straub (SC Langenordnach) und Carina Vogt (SC Degenfeld). Vierter Titel für Althaus und Seyfarth Bereits am Vortag wurden die Einzelwertungen ausgesprungen. Dabei verteidigte erfreulicherweise die Obertsdorferin Katharina Althaus ihren Titel. Diesen muss sie sich allerdings mit der punktgleichen Juliane Seyfarth (Ruhla) teilen. Für beide Sportlerinnen war es bereits der jeweils vierte deutsche Meistertitel. Bronze ging an die Oberstdorferin Gianina Ernst. Bei den Herren ging die Bronzemedaille ebenfalls an einen bayerischen Sportler. Dort erreichte Moritz Bär aus Dürnbach, der nach dem 1. Durchgang überraschend in Führung lag, den dritten Platz und musste sich nur David Siegel und Stephan Leyhe geschlagen geben. David Siegel sicherte sich bereits zum zweiten Mal nach 2016 den deutschen Meistertitel. Olympiasieger Andreas Wellinger aus Ruhpolding verpasste als Vierter das Podest denkbar knapp. „Ganz zufrieden bin ich nicht, gestern ist es mit mehr Aufwind besser gelaufen. Aber es war ein solider Wettkampf und wir haben noch einige Monate Zeit bis zum Winter“, gab sich Wellinger im Anschluss zuversichtlich. In der separaten Junioren-Wertung ging der Titel wieder an einen bayerischen Starter. Überflieger Constantin Schmid setzte sich mit 97 und 100 Metern (250 P.) gegen Luca Roth (103 und 97,5 m, 248 P.) und Justin Lisso (99,5 und 95 m, 233 P.) durch. Abgerundet wurde das gute Mannschaftsergebnis der bayerischen Junioren mit einem 4. Platz von Philipp Raimund, einem 5. Platz von Max Goller und einem 6. Platz von Niklas Heumann. Bildrechte: BSV & Wencke Hölig

Katharina Althaus, Constantin Schmid und Bayerisches Team sichern sich DM-Titel Beitrag lesen »

Gute Leistungen auf der K15, K30 und K64 Schanze in Bischofsgrün

Skisprung/Nordische Kombination

Rund 250 Zuschauer konnten 38 Springerinnen und Springer bei idealem Skisprungwetter auf den Skisprunganlagen in Bischofsgrün beobachten.   Mit zweimal 64,5 Metern und auch den besten Haltungsnoten setzte sie sich Isabell Kandziora vom SC Bischofsgrün bei den Damen deutlich vor den nachfolgenden Kaderspringerinnen Pauline Stephani (58 und 64 m) und Sandra Müller (58 und 60 m, beide WSV Grüna) durch. Ihre Vereinskameradin Jeanine Drechsel kam im zweiten Versuch zu flach vom Schanzentisch ab, was nur 57 nach im 1. Durchgang starken 61 Metern brachte. Die Herrenkonkurrenz gewann der 22-Jährige Martin Wagner vom TSV Spitzkunnersdorf. Mit 66 und 63,5 Metern war er der Konkurrenz weit überlegen und erreichte diese Weiten durch einen kraftvollen Absprung und damit verbundener hohen Flughöhe. Auf den beiden kleineren Schanzen wurde dem beifallsfreudigen Publikum demonstriert, wie die Entwicklung vom Anfänger bis zum qualifizierten Springer vonstatten geht. Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse:  Ergebnisliste K 30 Bischofsgrün Ergebnisliste K 15 Bischofsgrün Ergebnisliste K 64 Bischofsgrün

Gute Leistungen auf der K15, K30 und K64 Schanze in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Bayerische Mädels mit starken Leistungen beim DSV Mädchencamp Skisprung

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Am vergangenen Wochenende fand in Oberstdorf bereits zum sechsten Mal das DSV Mädchencamp statt. Mit dabei waren acht BSV Athletinnen. Im Jahr 2013 ist diese Veranstaltung erstmalig in Oberstdorf mit 16 Teilnehmerinnen aus vier Landesverbänden ins Leben gerufen worden. In diesem Jahr waren sogar schon 26 Mädchen aus fünf Landesskiverbänden am Start. Das Camp dient nicht nur dem gemeinsamen Training, sondern auch der Sichtung junger Sportlerinnen. Dass sich diese keinesfalls verstecken müssen, bewiesen die Athletinnen nicht nur an der Schanze. Neben schweißtreibende Einheiten zum Thema Kraft, Rumpfstabilität, Beweglichkeit und Inline-Skating stand auch eine Menge Theorie auf dem Programm. Insbesondere die der Besichtigung der umgebauten Heini-Klopfer-Skiflugschanze lief einen bleibenden Eindruck bei den jungen Sportlerinnen. Zudem waren sich alle in einem Punkt einig: „Irgendwann möchte ich hier auch mal springen“. Bei einem abschließenden Wettkampf des Camps überzeugten die BSV Athletinnen auf ganzer Linie. Christina Feicht (WSV Kiefersfelden) sicherte sich auf der HS30 mit 28 und 26 m den zweiten Platz hinter Nathalie Armbruster (28/29m, SBW) und vor Amelie Neumann (27/25m, SBW). Dadurch qualifizierte sich für den FIS Schüler Grand Prix. Dieser wird vom 20. – 22.07. in Ruhpolding stattfinden. Auf der größeren Jugendschanze HS60 kamen gleich drei bayerische Athletinnen aufs Podest. Trine Göpfert (WSV Reit im Winkl) gewann mit 51 und 53 m souverän vor Ronja Drax (49/49m, SC Partenkirchen). Den 3. Platz teilte sich Joanna Eberle (47/48m, SC Pfronten) mit Lia Böhme (47/49m, SVSAc) und Pia Bossio (47/48m, SBW). Eine besondere Überraschung war bei der abschließenden Siegerehrung ein Besuch der in Oberstdorf trainierenden Olympiateilnehmerin Juliane Seyfarth. Sie zeigte sich begeistert von der Motivation der jungen Springerinnen und sponserte zur Belohnung einen Helm, der unter allen verlost wurde. Hier durfte erneut eine bayerische Sportlerin jubeln, Leni Burger vom SC Partenkirchen konnte sich den Helm sichern. Viel Spaß war trotz aller Trainingsarbeit geboten, Organisatorin Steffi Walk meinte am Ende zufrieden: „Ein riesiges Dankeschön an alle Beteiligten für das spannende, anstrengende aber schöne Wochenende!

Bayerische Mädels mit starken Leistungen beim DSV Mädchencamp Skisprung Beitrag lesen »

Gesamtsieg für Benedikt Gräbert und Trine Göpfert – Finale der 50. Mini-Tournee in Reit im Winkl

Skisprung/Nordische Kombination

Benedikt Gräbert vom WSV Oberaudorf bei den Buben und Trine Göpfert vom WSV Reit im Winkl bei den Mädchen wurden in diesem Jahr Gesamtsieger der 50. Mini-Tournee im Rahmen des Sparkassencups des Skiverbands Chiemgau im Skispringen und in der Nordischen Kombination. Sie konnten bei der Siegerehrung nach dem letzten Wettbewerb dieser Serie in Reit im Winkl die begehrten Wanderpokale und anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Minitournee besonders wertvolle Sachpreise, unter anderem je ein Paar angepasste Sprungski und einen Tag als besondere Gäste beim Springen der Vierschanzentournee im kommenden Winter in Innsbruck, entgegennehmen. Der Tag begann mit dem Skispringen auf den Mattenschanzen am Steinbach mit 62 Nachwuchsspringern vom Skiverband Chiemgau und vom Skiverband Inngau. Die Tagesbestnote auf der 30-Meter-Schanze erzielte Julian Fussl vom SC Ruhpolding. Auf der 18-Meter-Schanze war Jonathan Gräbert vom WSV Oberaudorf der Beste, und in der Schnupperklasse auf der 10-Meter-Schanze gewann Paul Gensow vom ausrichtenden WSV Reit im Winkl. Weiter ging es am Nachmittag mit einem Geschicklichkeits-Crosslauf einschließlich Wasserrutschen im Reit im Winkler Freibad. Hier lieferten sich die Nachwuchssportler aus dem Chiem- und Inngau spannende Rennen mit einer zwischenzeitlich erfrischenden Abkühlung in der 105 Meter langen Riesenwasserrutsche, bis die Klassensieger in der Nordischen Kombination und schließlich die Gesamtsieger der diesjährigen Mini-Tournee feststanden. Nach diversen Wettkämpfen, die bereits im vergangenen Winter begonnen hatten und in Oberaudorf, Auerbach, Berchtesgaden, Hammer, Ruhpolding und Reit im Winkl stattfanden, konnten sich Jonathan Gräbert vom WSV Oberaudorf und Trine Göpfert vom WSV Reit im Winkl den Gesamtsieg der Mini-Tournee sichern. „Wenn es diese Serie nicht gäbe, müsste man sie erfinden“, sagte Bernhard Kübler, der Vorsitzende des Skiverbands Chiemgau, bei der Siegerehrung im Festsaal. Er lobte die ausrichtenden Vereine für ihre „durchwegs hervorragende Organisation“ und bedankte sich auch bei den Kampfrichtern und Trainern für ihren unermüdlichen Einsatz. Besonders erfreut zeigte er sich, Helmut Weinbuch begrüßen zu dürfen, der die Mini-Tournee 1968 als damaliger Jugendsportwart des SV Chiemgau ins Leben gerufen hatte. Der jetzige Sportwart Skisprung/Nordische Kombination des SV Chiemgau Sebastian Schwarz, zugleich Vorstand des WSV Reit im Winkl, blickte auf 50 Jahre Mini-Tournee zurück und sprach dabei von der erfolgreichsten Nachwuchsserie Deutschlands. Zahlreiche spätere Weltklasseathleten, darunter Olympiasieger und Weltmeister, hätten schon daran teilgenommen. Unter anderen nannte er dabei Hermann Weinbuch, Thomas Klauser, Thomas Dufter, Hubert Schwarz, Marinus Kraus, Markus Eisenbichler und Andreas Wellinger. Grußworte sprachen auch der gebürtige Reit im Winkler Sepp Buchner, früher ebenfalls Gesamtsieger der Mini-Tournee und jetzt zuständig für den Nachwuchs beim Deutschen Skiverbands, und der stellvertretende Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbands Dominik Feldmann. Dieser überreichte an Caro und Falk Göpfert vom WSV Reit im Winkl den Ehrenbrief des Bayerischen Skiverbands für besondere Verdienste im Skisport, insbesondere bei der umfangreichen Sanierung der Mattenschanzen in Reit im Winkl im vorigen Jahr. Ergebnisse des Finales der 50. Mini-Tournee in Reit im Winkl Skisprung Ergebnisse des Finales der 50. Mini-Tournee in Reit im Winkl Nordische Kombination Gesamtwertung der 50. Mini-Tournee

Gesamtsieg für Benedikt Gräbert und Trine Göpfert – Finale der 50. Mini-Tournee in Reit im Winkl Beitrag lesen »

Skiliga Bayern geht in eine weitere Saison

Skiliga, Top News

In der Saison 2018/2019 geht die Skiliga Bayern presented by Sparkasse und Versicherungskammer Bayern in eine neue Runde. Vereine und Renngemeinschaften aus ganz Bayern können sich ab sofort anmelden, um im kommenden Winter um den Titel des „Bayerischen Mannschaftsmeisters Ski Alpin“ zu kämpfen. Auch Mannschaften aller anderen Landesverbände des DSV sind herzlichst willkommen. Der Bayerische Skiverband organisiert insgesamt drei Team-Parallelslaloms, die im K.O.-Modus gefahren werden,  sowie vier Riesenslalom- und ein Slalomrennen. Auf die Teilnehmer warten nicht nur eine Menge Spaß, sondern auch hochspannende Rennen und attraktive Preise. Ebenso erhalten alle Mannschaften nach Eingang der Mannschaftsmeldung für jedes gemeldete Mannschaftsmitglied eine „Skiliga Bayern Cap“ mit ihrem eingestickten Mannschaftsnamen der Firma Ziener. Auch der Skiverband Baden-Württemberg organisiert in diesem Jahr erneut die Skiliga Baden-Württemberg. Die acht besten Teams der Skiliga Baden-Württemberg sowie der Skiliga Bayern qualifizieren sich für das deutsche Finale, bei dem sich 16 Teams um den Titel des „Deutschen Mannschaftsmeister Ski Alpin“ duellieren. Wir freuen uns auf spannende Liga-Rennen und eine erfolgreiche Saison! Hier finden Sie die Ausschreibung zur Skiliga Bayern 2018/19. Alle weiteren Infos finden Sie unter https://www.bsv-ski.de/nachwuchsleistungssport/alpin/skiliga-bayern/.

Skiliga Bayern geht in eine weitere Saison Beitrag lesen »

Pfingstskispringen in Bischofsgrün

Skisprung/Nordische Kombination

Traditionell eröffnet der Ski-Club Bischofsgrün auf seinen drei Ochsenkopfschanzen (Normen) – Hillsize 17, 34  und 71 Meter mit dem Pfingstskispringen die Sommerserie im Skispringen. Und so gingen auch in diesem Jahr insgesamt 62 Starter und Starterinnen über die Bakken der drei Anlagen. Beobachtet wurden sie dabei von über 500 Zuschauern, der beste Zuspruch seit langem. Obwohl stürmischer Nordostwind – besonders auf der großen Anlage – den Springern einiges an Mut und Können abverlangte, kam es zu keinen nennenswerten Stürzen. Den weitesten Sprung mit 69,5 Metern und viel Gefühl für den Wind erzielte der 16-jährige Paul Schulz vom WSV Grüna in Sachsen, er musste aber bei der Landung in die Matten greifen und verlor dadurch gut 20 Punkte. Gesamtbester mit 66 und 65,5 Metern wurde der DSV-Kaderspringer Eric Fuchs vom SV Stützengrün, der auch die besten Haltungsnoten bekam. Seine mutige und gestreckte Vorlage lässt ihn hervorragend tragen. Die gleichen Weiten erreichte der bereits 41-jährige Oliver Böhme vom SV Blau-Weiß Dittersbach, der sich kraftvoll vom Schanzentisch lösen konnte und dadurch in eine hohe Flugkurve kam. Die etwas geringeren Haltungsnoten spiegelten eine nicht mehr so elegant wirkende Luftfahrt wider. Die weiblichen Teilnehmer, die in einer Damenklasse zusammengefasst wurden, dominierten die beiden Bischofsgrünerinnen Isabel Kandziora und Jeanine Drechsel (Geroldsgrün), wobei Drechsel sich weitenmäßig knapp gegen die 16-jährige DSV-Kaderspringerin Sandra Müller vom WSV Grüna behauptete. Kandziora hatte einen voll geglückten 62 Meter-Sprung im zweiten Versuch, mit dem sie alle überflügeln konnte. Die beste Geschwindigkeit von 76 km/h am Schanzentisch und ein kraftvoller Absprung brachten ihr uneinholbare Vorteile vor weiteren DSV-Kaderspringerinnen. Bemerkenswert ist noch, dass der 12-jährige Max Unglaube vom WSV Bad Freienwalde mit 33 Metern auf der mittleren Anlage einen neuen Schanzenrekord aufstellte und dort überlegener Sieger wurde. Großen Zuspruch erhielt auch die Siegerehrung vor mehreren Hundert beifallsfreudigen Zuschauern, wo fleißig Urkunden und Pokale von Bürgermeister und Vereinsvorsitzenden zur Verteilung kamen. Hier finden Sie die Ergebnislisten der Wettkämpfe: Pfingstskispringen Ergebnisliste K 15 Pfingstskispringen Ergebnisliste K 30 Pfingstskispringen Ergebnisliste K 64  

Pfingstskispringen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Gymnasium und Sport optimal verbinden

Top News, Verband, Leistungssport, Dualer Karriere Kompass

Leistungsorientiert und alpennah Wintersport & Schule am Gymnasium verfolgen – das wollen das Internat Ettal und der Bayerische Skiverband ermöglichen. Seit 2017 gibt es dafür eine Kooperation mit dem Benediktinergymnasium Ettal, dem Bayerischen Skiverband mit dem Skigau Werdenfels und weiteren Clubs des Landkreises Garmisch-Partenkirchen. Informieren Sie sich jetzt für Ihr Kind zu einem Platz im Internat Ettal für das Schuljahr 2018/19! Hierfür findet in Ettal am 5. Juni um 19:00 Uhr ein Infoabend statt. Anmeldeschluss ist der 25. Mai 2018. Das Anmeldeformular für Infoabend finden Sie hier. Echte Vorteile für Ihre Tochter / Ihren Sohn: Eine höhere Lebensqualität zwischen Leistungssport und Schulstress – koordinierter Kontakt zur Schule, mehr Konzentration auf Wettkämpfe, Wochenenden und Ferien im Zusammensein mit den Eltern, weniger Fahrzeit auf der Straße! Dazu ein umfassenderes Miteinander aus Freundeskreis zu Hause und Lebensgemeinschaft im Internat. Nach Beantwortung des Formulars, der Rückantwort des BSV und einem telefonischen Kontakt mit dem Internat Ettal würden wir Sie und Ihr Kind gerne zu einem Info-Abend in Ettal am 5. Juni 2016 um 19 Uhr einladen. Campus Ettal: http://www.ettal-campus.de/

Gymnasium und Sport optimal verbinden Beitrag lesen »

Graßl und Geißler-Hauber stark beim 45. Ländervergleich Bayern-Tirol-Südtirol

Leistungssport, Alpin, Top News

Bei super Verhältnissen wurde die 45. Auflage des Schülervergleichkampfs Bayern – Tirol – Südtirol im Kühtai/Tirol durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Skiverband und den Bergbahnen Kühtai stellte das Team der Skiabteilung des SV Oberperfuss alles für einen sportlich anspruchsvollen Vergleichskampf bereit. Im Slalom-Wettbewerb am ersten Renntag erwischte das Team Tirol bei den Damen einen Traumstart mit einem 4-fach-Sieg (Valentina Pfurtscheller, Eva-Maria Kofler, Lea Farbmacher und Teresa Grüner). Beim Slalom der Burschen setzte sich für Bayern Max Geißler-Hauber klar durch, gefolgt von Kilian Pramstaller (Tirol), Marinus Sennhofer und Philipp Graefe (Bayern). Die Preisverleihung für den Slalom im Hotel Krone in Oberperfuss stand ganz im Zeichen eines geselligen Tirolerabends, wobei alle knapp 120 Teilnehmer in Lederhose & Dirndl geladen waren. Auch der Präsident des Tiroler Skiverbandes, Werner Margreiter, ließ es sich nicht nehmen und war zur Vergabe der Preise anwesend. Der besondere Anlass der Siegerehrung wurde auch vom SV Oberperfuss genutzt um „seine“ Olympiateilnehmerin Stephanie Venier zu ehren. Für ihre Teilnahme in Korea bekam sie eine eigens angefertigte Holz-Medaille im „Olympiadesign“ und eine Torflagge des Abfahrtslaufes überreicht. Dankesworte gab es auch von Bürgermeisterin Johanna Obojes-Rubatscher, welche zugleich allen Teilnehmern für den die noch anstehenden Rennen viel Glück wünschte. Beim abschließenden Riesentorlauf am Sonntag, der erneut auf dem Weltcuphang von 2014, der Hohen Mut im Kühtai ausgetragen wurde, schafften es Sarah Graßl (Bayern), Chayenne Kostner (Südtirol) und Lena Neuhauser (Tirol) auf das Siegerpodest. Bei den Burschen sicherte sich der aus Südtirol kommende Sebastian Demetz in 1:42,96 die Bestzeit. Dicht dahinter 2 Tiroler mit Fabian Klammer und Benjamin Angerer. Die Länderwertung (beide Renntage, Top 6 Burschen / Top 4 Mädchen – Gesamtzeit) ging dieses Jahr in 33:54,17 an SÜDTIROL. Nur 13 Hundertstel-Sekunden (!) dahinter platzierte sich das Team TIROL auf Rang 2 in 33:54,83 und auf Rang 3 landete das Team BAYERN in 34:04,53. Bilder privat

Graßl und Geißler-Hauber stark beim 45. Ländervergleich Bayern-Tirol-Südtirol Beitrag lesen »

Nach oben scrollen