Top News

Neue Sieger beim Neustart: Julia Hafenrichter und Valentin Klawitter gewinnen die Sieger-Jacketts beim 8. Ski & Golf-Masters 2022 presented by Husqvarna

Verband, Ski-Golf Masters, Top News

Nach zweijähriger Pandemie-Pause hat in Garmisch-Partenkirchen die 8. Ski & Golf-Masters presented by Husqvarna Ende April wieder stattgefunden. „Wir haben lange überlegt, ob wir es machen können, aber wir müssen und wollen den Weg zurück zu mehr Normalität gehen“, betont Reinhold Merle, der Cheforganisator des Turniers vom Bayerischen Skiverband. Das Wetter passte am Ende perfekt, und das Strahlen in den Gesichtern der Teilnehmer bestätigte den Veranstaltern schließlich, dass es die richtige Entscheidung gewesen war. Die Herausforderung besteht bei dieser Bayerischen Meisterschaft, die der BSV und der Bayerische Golfverband gemeinsam austragen, darin, am ersten Tag einen einfachen Jedermann-Riesenslalom auf dem Zugspitzplatt zu bestreiten, am zweiten Tag dann 18 Loch auf dem Platz des Golfclub Garmisch-Partenkirchen in Oberau zu spielen. Aus beiden Ergebnissen ergibt sich ein Score, der für die Platzierung maßgeblich ist. Bei den Gesamtsiegern, die jeweils ein maßgeschneidertes Jackett von Sponsor Die Krawatte in Garmisch-Partenkirchen erhalten – analog zum großen Masters in Augusta -, gab es in diesem Jahr zwei neue Gesichter: Julia Hafenrichter (GC Liebenstein), die schon früher an der Ski&Golf-Meisterschaft teilgenommen hatte, und bei den Herren der erst 17-jährige Valentin Klawitter (Allgäuer LGC) als absoluter Neuling im Turnierfeld. Beide waren die großen Abräumer des Tages: Denn die gewannen die Gesamtwertung, in ihrer Altersklasse und obendrein auch noch den Titel in der Mannschaftswertung. Die Entscheidung bei den Frauen war mehr als knapp: Hafenrichter lag mit 0,06 Punkten vor Ramona Klaus (Allgäuer LGC), die die Damen-30-Wertung für sich entschied. 0,06 Punkte, das waren nur die drei Hundertstel, die beide Teilnehmerinnen auf der Skipiste nach zwei Durchgängen, von denen der bessere zählte, trennten. Ein Schlag weniger bei Klaus hätte das Klassement auch schon drehen können. So aber blieb es bei diesem minimalen Rückstand und Rang zwei für Klaus. Rang drei ging an Franziska Reisch vom GC Augsburg Burgwalden. Bei den Herren beeindruckte Junior Klawitter, der einen Traumscore erzielte. Beim Skifahren gelang ihm die Bestzeit auf der Zuspitze. Er lag nur knapp hinter Benedikt Wäger. Der Youngster vom heimischen Skiclub Partenkichen, vor kurzem erst Deutscher Vizemeister bei den Schülern geworden, setzte die Richtzeit, trat aber am zweiten Tag nicht mehr zum Golfspielen an. Also zählte Klawitters Zeit für alle anderen als Messlatte. Da Klawitter auch im Golf kaum Schwächen zeigte und mit 74 Schlägen die zweitbeste Runde im GC Garmisch-Partenkirchen spielte, setzte er der Konkurrenz eine Leistung vor, die nicht zu toppen war. „Er kam, sah und siegte“, kommentierte Merle bei der Siegerehrung im Clubhaus über den Premierenchampion Klawitter, der sich sichtlich über den Erfolg freute. „Coole Veranstaltung“, entgegnete der 17-Jährige. Das letzte Mal dürfte man ihm beim Ski&Golf nicht gesehen haben. Auf Rang zwei bei den Herren folgte einer, der wahrlich nicht das erste Mal am Start stand: Michael Öttl (GC Valley) ist eine feste Größe im Feld der Meisterschaft. Gewonnen hat er den Titel auch schon, heuer musste er sich mit Rang eins in seiner Altersklasse AK30 begnügen. An Klawitter konnte auch er nicht heranreichen. Ein guter Riesenslalom und eine 82er-Runde bescherten ihm aber Platz zwei noch vor Markus Beck (GC Starnberg), der sich auf den Skiern noch ungefähr sechs Sekunden Rückstand auf die Stärksten eingefangen hatte, dann aber die Tagesbestleistung im Golf zeigte: Mit einer blitzsauberen 73, darunter ein Finish Birdie, Eagle, Par, arbeitete er sich weit nach vorne und letztlich sogar aufs Stockerl der Gesamtwertung. Als bayerische Mannschaftsmeister stand am Ende das Team „Snowtiger and Firebird“ ganz oben auf dem Podest: Klawitter und Hafenrichter hatten dabei noch Hilfe von  Tim Taylor (GC Hellengerst) und Laurin Mark Nix (GC Waldegg-Wiggensbach). Die Silbermedaille ging an das Team „Vater und Sohn“ mit Josef und Maximilian Höflinger sowie Michael Öttl und Kilian Probst-Öttl. Bronze holten die „Augsburger Racegolfer“ Vincent Anthuber, Sebastian Berz, Christopher Reisch (ale GC Augsburg) und Robert Molle (GC Leitershofen). Bei der Siegerehrung bedankte sich Organisator Merle bei Christian Fellner (Sportwart GC Garmisch-Partenkirchen) für die große Gastfreundschaft und bei Silvia Bors von Hauptsponsor Husqvarna für die großzügige Unterstützung. Die ersten drei jeder Klasse bei der Wertung Bayerischen Meisterschaften Ski&Golf wurden mit schönen handgefertigten Pokale und Medaillen sowie wertvollen Sachpreisen ausgezeichnet. Ein besonders großer Dank geht an die Sponsoren Husqvarna, Chung Shi, Ziener, Kärnten, Die Krawatte, Bayerische Zugspitzbahn, Cutter&Buck, Wolf, Vice Golf, Bäckerei Feneberg, Schönegger Käse Alm, Bihler und dem Schlossbrauhaus Schwangau. Die Veranstalter Bayerischer Golfverband und Bayerischer Skiverband freuen sich schon jetzt auf die neunte Auflage des Ski & Golf-Masters 2023 presented by Husqvarna, die vom 28. bis 30. April  2023 in Garmisch-Partenkirchen über die Bühne gehen wird. „Hoffentlich dann auch wieder mit dem bayerischen Abend zum Auftakt“, verkündete Merle. Dieses Highlight war in diesem Jahr coronabedingt noch gestrichen worden. Alle Ergebnisse unter www.ski-golf-masters.de Fotos unter www.paulfoto.de  

Neue Sieger beim Neustart: Julia Hafenrichter und Valentin Klawitter gewinnen die Sieger-Jacketts beim 8. Ski & Golf-Masters 2022 presented by Husqvarna Beitrag lesen »

BSV Forum am 21.05.2022

Top News, Verband, Aus- und Fortbildung

Das BSV Forum Nordisch findet am Samstag, den 21.05.2022, in Bischofsgrün statt. In diesem Jahr konnte wieder ein spannendes Programm mit tollen Referenten zusammengestellt werden.  Vom 21.-22-05.2022 findet außerdem die Trainerfortbildung Nordisch zur Lizenzverlängerung ebenfalls in Bischofsgrün statt. Die Trainerfortbildung beinhaltet das BSV Forum am Samstag. Für eine Lizenzverlängerung ist die Präsenz bei der kompletten Fortbildung an beiden Tagen notwendig.  Programm: Samstag: 09:00-09:10                     Begrüßung, Lehrgangseröffnung 09:10-10:10 Uhr             Wiedereinstig in das Training nach Corona (Dr. Stefan Pecher) 10:10-10:30 Uhr             Fragen an Dr. Pecher 10:30-10:45 Uhr             Kaffeepause 10:45-11:15 Uhr             Infos aus der Geschäftsstelle (Wolfgang Weißmüller) 11:15-12:15 Uhr             Anforderungsprofil im Skilanglauf – Erkenntnisse für das Nachwuchstraining AGA/GLT (Stephan Popp) 12:15-13:30 Uhr             Mittagspause 13:30-15:00 Uhr             NK: Inliner / Technik Skisprung (Axel Malcher) SLL: Sprung/Laufschule, AGA GLT (Johannes Kade /Stephan Popp) 15:00-15:30 Uhr             Abschluss Forum 15:30-16:30 Uhr             Für die Fortbildung Online-Module zu Anti-Doping im Eigenstudium   Sonntag: 08:15-10:15 Uhr           Workshop 1 (Praxis): 2-4 Gruppen („Top 10 Übungen in AGA und GLT) Thema 2: Beweglichkeit Thema 3: Gleichgewicht Thema 4: Stützkraft Thema 5: Arm-Bein-Koordination 10:15-10:30 Uhr             Kaffeepause (Zimmer räumen) 10:30-12:15 Uhr             Planspiel zur Prävention sexualisierter Gewalt (Natascha Bauer) 12:15-13:30 Uhr             Mittagessen 13:30-15:00 Uhr             Workshop 2: Regionale WK Winter, erarbeiteten von Inhalten und Streckenlängen   Anmeldung Fortbildung (2 Tage mit Lizenzverlängerung) Anmeldung BSV-Forum am Samstag (1 Tag ohne Lizenzverlängerung)   Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme  Ihr BSV Team 

BSV Forum am 21.05.2022 Beitrag lesen »

Wir suchen dich für das BSV Event-Team

Verband, Top News

Der Bayerische Skiverband e.V. ist mit ca. 266.000 Mitgliedern der größte und erfolgreichste Landesskiverband im Deutschen Skiverband. Die Kernaufgaben liegen im Leistungssport, der Sportentwicklung (Breitensport) sowie dem Lehrwesen.   Du hast Freude am Skisport und am Umgang mit Kindern? Du hast Lust gemeinsam mit uns Talente zu bewegen? Dann bist du bei uns genau richtig!   Deine Aufgaben: Tageseinsätze mit dem BSV Event-Team bei Sportevents zur Nachwuchsgewinnung an Schulen und Vereinen in ganz Bayern (Infos unter BSV-Aktionstage) Selbstständiger Auf-und Abbau der Übungsstationen vor Ort Koordination der Gruppen und Abläufe vor Ort Tageseinsätze bei Veranstaltungen wie der BSV Einkleidung, dem BSV Golfturnier oder den Ski & Golf Masters Was du mitbringen solltest: Motivation und Leidenschaft im Umgang mit Menschen jeder Altersgruppe Begeisterung in der Vermittlung von Praxisinhalten Besitz eines gültigen Führerscheins Zeitliche Flexibilität für Einsätze unter der Woche und an Wochenenden Worauf Du dich freuen kannst: Ein junges, dynamisches Team und einen herzlichen Umgang miteinander Jede Menge Spaß und viele lachende Kindergesichter Zeitliche Flexibilität, da du entscheidest, bei welchen Events du arbeitest Tageshonorar von 80,00€ zzgl. Fahrtkostenerstattung Ausstattung mit hochwertiger Sommer-und Wintersportbekleidung unserer Sponsoren für ein einheitliches Auftreten als BSV Event-Team auf euren Einsätzen Werde Teil unseres Teams und bewirb dich jetzt online unter: Anmeldung BSV Event-Team Kontakt: Julia Pahnke Sportservice & Sportentwicklung 089/15702-304 julia.pahnke@bsv-ski.de

Wir suchen dich für das BSV Event-Team Beitrag lesen »

Deutsche Meisterschaft Skilanglauf in Oberwiesenthal

Verband, Top News

Die Deutschen Meisterschaften im Skilanglauf fanden vom 01.04.22 bis 03.04.22 in Oberwiesenthal statt. Aus der Sicht des bayerischen Skiverbandes war das ein gelungenes und erfolgreiches Wochenende mit vielen Medaillen. Teamsprint am 01.04.2022 Zum Auftakt am Freitag gingen einige Generationen von der U 16 bis zu den Herren und Damen an den Start. Sie durften als Gäste nämlich ebenfalls mitlaufen. Bei den Jungs der U 16 erreichte das Team BSV 1 den ersten Platz mit Lorenz Hasenkopf vom WSV Bischofswiesen und Felix Bollwein vom SC Oberstdorf. Bei den Mädels der U 16 erreichte ebenfalls das Team BSV 1 mit Annalena Reichhart und Lena Einsiedler den ersten Platz. Über eine Silbermedaille konnten sich sowohl Tobias Buschek und Niklas Schmid, als auch Katja Veit und Christina Döringer, jeweils vom Team BSV 1 in der U 18 freuen. Bei den Junioren der U 20 holten die Jungs Kilian Koller und Marius Kastner eine weitere Goldmedaille für den BSV. Die Mädels Lisa Zinecker und Jule Zeißler der Junioren U 20 sind auf Platz zwei vorgelaufen. Die Herren und Junioren laufen je 5x 1 km im Wechsel also 10km, die U18 laufen je 4x 1km (8km) und die U16 laufen je 3x 1km. Bei den Herren gewannen auch unser Juniorenteam und wurden Deutsche Meister bei den Herren und Junioren. Massenstart am 02.04.2022 Am nächsten Tag ging die Deutsche Meisterschaft mit dem Massenstart weiter. Bei den Mädels der U 16 über 10 km siegte Lena Einsiedler vom SC Pfronten mit zehn Tausendstel vor Annalena Reichhart vom TSV Hartpenning. Sie konnten für den BSV also eine Gold- und eine Silbermedaille erreichen. Tobias Buschek vom SC Furth im Wald schaffte es nach 20 km als dritter ins Ziel und gewann somit eine Bronzemedaille in der Jugend U 18. Doeringer Christina vom Nordic- Team Klingenbrunn (U18) lief nach 15 km als zweite ins Ziel. Koller Kilian vom TSV Buchenberg / SIO (U20) gewann heute erneut eine Medaille, er kam nämlich als dritter ins Ziel. Auch bei den Herren über 30 km konnte Lucas Boegel vom SC Gaißach eine Medaille gewinnen, er schaffte es als Zweiter ins Ziel. Supersprint Rahmenwettbewerb der U14+15 im Rahmen der DM Hier gewann Luisa Dahlke vom SC Partenkirchen eine Goldmedaille und Emil Paul vom SCMK Hirschau eine Bronzemedaille. Pokal-Wertung 02.04.2022 In der Pokalwertung schafften es bei den Jungs U 16 zwei unter die ersten drei. Lorenz Hasenkopf vom WSV Bischofswiesen belegt hier Platz zwei und Bollwein Felix vom SC Oberstdorf Platz drei. Bei den Mädels der U 16 liegt Lena Einsiedler vom SC Pfronten auf Platz eins und Annalena Reichhart vom TSV Hartpenning auf Platz zwei. Ebenfalls unter den ersten drei liegt bei den Jungs der U 18 Niklas Schmid vom SV Maierhofen und in der U 20 Robin Fischer vom TSV Buchenberg. Jule Zeissler vom SC/TV Gefrees belegt bei den Juniorinnen der U 20 Platz eins und Lisa Zinecker vom SC Oberteisendorf Platz drei. Bei den Herren sind Josef Faessler vom SC Scheidegg und Anian Sossau vom SC Eisenärzt unter den besten dreien. Bei den Damen ist Lechner Sophie vom TSV Marquartstein auf Platz eins.    

Deutsche Meisterschaft Skilanglauf in Oberwiesenthal Beitrag lesen »

Oberland gewinnt Team Gesamtwertung Skiliga Bayern Schüler Saison 2022

Alpin, Skiliga, Top News, Vereine, Leistungssport

Trotz der Frühlingshaften Temperaturen präsentierte sich das Christa Kinshofer Skizentrum in Bad Wiessee beim Finale Skiliga Bayern Schüler mit ausreichend Schnee und guter Piste. Der ausführende Verein SC Reichersbeuern mit ihren zahlreichen Helfern und der Unterstützung vom Sonnenbichl Team sorgten für eine tolle Finale Veranstaltung. Erfreulicherweise nehmen mittlerweile genauso viele Mädchen und Buben in den Klassen U16 und U14 bei den Skiliga Bayern Rennen teil. Los ging es am Samstag mit Riesenslalom über den anspruchsvollen Starthang und am Sonntag folgte Parallelslalom Einzel und Team am unteren Lift für die Teilnehmer/innen aus ganz Bayern und Gäste vom Schwäbischen Skiverband. Bei den Mädchen U16 siegte im RS mit einem fulminanten ersten Lauf  Isadora Wagner RG Burig Mindelheim vor  Helene Murböck vom SC Lenggries und  Sheila Rachel Laszlo vom WSV München. In der Klasse U14 holte sich überlegen Allegra Köninger SC Garmisch den Sieg vor ihrer Vereinskollegin Lea Klein und Elisabeth Vollmuth TSV 1860 München. Der Lokal Matador Lorenz Estner SC Bad Wiessee  gewann überlegen mit zweimal Laufbestzeit bei den Buben U16. Auf dem 2.Platz der Gast Läufer Jona Baumhof vom SV Ravensburg vor Kim-Noah Dehn TSV Gestratz. In der U14 Klasse Buben gab es knappe Entscheidungen. Es siegte Andreas Aumann SC Kreuth vor Benjamin Klein SC Garmisch und Martin Holzmaier SC Aising-Pang. Die Mannschaftswertung holte sich Skiverband Oberland mit 444 Cup Punkten vor Skiverband München mit 344 Punkten und dem Allgäuer Skiverband mit 329 Punkten. Am Sonntag beim Parallelslalom Einzel siegte Pia Bezenar SC Lenggries mit nur einer Hundertstel Sekunde vor der Allgäuerin Isadora Wagner und der  Oberländerin Helene Mürböck bei den Mädchen U16. Den Sieg in der Klasse der 14 jährigen Mädchen ging an Amelie Haider SC Lenggries vor Emma Walter SC Bolsterlang und Maja Epstude SC Miesbach. Bei den Buben U16 tauschten die beiden Erstplatzierten Läufer vom Vortag ihre Plätze. Der Schwäbische Gastläufer Jona Baumhof siegte vor dem Oberländer  Lorenz Estner und Tobias Schill SC Kaufbeuren. In der U14 Klasse gingen alle Stockerlplätze an die Oberländer Läufer Simon Stiebler SC Lenggries vor Andreas Aumann SC Kreuth und Christopher Huth SC Bad Wiessee. Die Mannschaftswertung am Zweiten Tag ging wiederum an den Skiverband Oberland  mit 573 Punkten vor dem Skiverband Allgäu 429 Pkt. und dem Skiverband Werdenfels mit 191 Pkt. Beim abschließenden Team Parallelslalom im K.O. System mit 16 Teams, bestehend aus 2 Mädchen und 3 Buben war Spannung pur angesagt. Im großen Finale duellierten sich Team Allgäu 1 und Team Oberland 1. Nach Gleichstand zwei zu zwei brachte der letzte Run zu Gunsten der Allgäuer den Sieg. Im kleinen Finale setzte sich Team Werdenfels 1  gegen Team Inngau durch. In der Gesamtwertung der Skiliga Bayern Schüler  Saison 2022 gab es nach 6 Rennen folgenden Endstand:   Mädchen U14/U16: 1.Platz             Murböck Helene               SC Lenggries                     490 Pkt. 2.Platz             Wagner Isadora                RG Burig Mindelheim       360 3.Platz             Bezenar Pia                       SC Lenggries                          271 4.Platz             Hoffmann Constanze      RG Burig Mindelheim        250 5.Platz             Ladwig Valentina             SC Füssen                               172 6.Platz             Laszlo shela Rachel         WSV München                      160 7.Platz             Fersch Mattli                     SV Hindelang                        140 8.Platz             Buchner Leonie                SC Kreuth                              133 9.Platz             Laszlo Shela Rachel        WSV München                     160 10.Platz           Schmidt Jessica               RG Weiler-Simmerberg   160   Buben U14/U16: 1.Platz             Dehn Kim-Noah          TSV Gestratz                   490 Pkt. 2.Platz             Estner Lorenz               SC Bad Wiessee             400 3.Platz             Mayer Samuel              SC Lenggries                   260 4.Platz             Baltes David                 GSC Dachau                    211 5.Platz             Scholz Niklas-Finn     SC Garmisch                   203 6.Platz             Schill Tobias                 SC Kaufbeuren                161 7.Platz             Pressler Maris              Munich Youngster         160 8.Platz             Fischer Finn                  SC Garmisch                   140 9.Platz             Dehn Jonas                   TSV Gestratz                   122 10.Platz           Klein Benjamin            SC Garmisch                   108 Die Team/Gau Gesamtwertung gewann Team Oberland: 1.Platz             Oberland                           2486 Cup Punkten 2.Platz             Allgäu                                 2456 3.Platz             Werdenfels                      1849 4.Platz             München                           1503 5.Platz             Inngau                                285 6.Platz             Bayerwald                          40 7.Platz             Chiemgau                           15 Bei der Siegerehrung bedankte sich Reinhold Merle BSV Sportwart  bei den Rennläufern/innen für ihre zahlreiche Teilnahme und tollen Sport. Ebenso ging der Dank an Eltern, Betreuer und Trainer für Ihren Einsatz über die ganze Saison. Ein großes Dankeschön an Skiliga Bayern Sponsor Versicherungskammer Bayern und BSV Partner Craft und Ziener für ihre großzügige Unterstützung mit Sachpreisen.

Oberland gewinnt Team Gesamtwertung Skiliga Bayern Schüler Saison 2022 Beitrag lesen »

Lara Klein und Fabian Himmelsbach gewinnen die Titel bei den Bayerischen Meisterschaften 2022 im Slalom am Waldkopf/Sudelfeld

Leistungssport, Alpin, Top News

Unter den Augen von DSV Sportdirektor Wolfgang Maier und Weltcup ähnlichen Pistenbedingungen fanden die beiden Internationalen FIS Slalom Rennen Damen und Herren statt. Am ersten Renntag kämpften die 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einer anspruchsvollen mit Wasser präparierten Rennstrecke um die Titel der Bayerischen Meisterschaften. Der Ausführende Verein SC Aising-Pang mit seinen zahlreichen Helfern sorgte für eine tadellose Veranstaltung. Ein gut aufgelegter Stadionsprecher Andreas Rottenaicher und ein schöner Rahmen mit tollen Sachpreisen bei der Siegerehrung sorgten für eine gute Stimmung. Vielen Dank an die Sponsoren von SC Aising-Pang und die Unterstützung der Partner vom Bayerischen Skiverband mit Sachpreisen an Ziener, Craft und chung shi. Den ersten FIS SL Damen gewann Julia Gross aus Österreich vor den Deutschen Läufern Lara Klein und Luisa Mangold. Den Bayerischen Meistertitel holte sich die Oberländerin Lara Klein mit zwei soliden Läufen. Vize Meisterin wurde die Werdenfelserin Luisa Mangold und Bronze ging an die Allgäuerin Elina Lipp. BM  SL Da:        1.Platz: Klein Lara                     SC Lenggries 2.Platz: Mangold Luisa           SC Garmisch 3.Platz: Lipp Elina                      SC Oberstdorf 4.Platz: Wiesmüller Nina       WSV München 5.Platz: Klapptott Luisa          WSV Samerberg 6.Platz: Wörle Emily                SC Bad Tölz Die schon Weltcup erfahrenen Deutschen Herren kamen mit den anspruchsvollen Pistenbedingungen am besten zurecht und belegten die ersten Plätze. Der Allgäuer Fabian Himmelsbach siegte mit einem Hundertstel Vorsprung auf den Oberländer Nikolaus Pföderl und knapp dahinter der 2 Meter große Adrian Meisen aus dem Werdenfels. Somit gingen die Medaillen der Bayerischen Meisterschaft im Slalom an die drei DSV B-Kader Läufer. BM SL He:        1.Platz: Himmelsbach Fabian                     SC Sonthofen 2.Platz: Pföderl Nikolaus                               SC Lenggries 3.Platz: Meisen Adrian                                   SC Garmisch 4.Platz: Zerhoch Dominik                             SC Partenkirchen 5.Platz:Tremmel Anton                                  SC Rottach-Egern 6.Platz: Geissler-Hauber Maximilian      SC Oberstaufen Beim zweiten FIS SL der Damen gingen die ersten drei Plätze an die deutschen Läuferinnen. Es gewann Luisa Mangold SC Garmisch vor Lara Klein SC Lenggries und Elina Lipp SC Oberstdorf. Den zweiten FIS SL Herren gewann überlegen vom DSV Nikolaus Pföderl vor dem Schweden Adam Palmer und den im ersten Lauf führenden Allgäuer Max Geissler-Hauber.

Lara Klein und Fabian Himmelsbach gewinnen die Titel bei den Bayerischen Meisterschaften 2022 im Slalom am Waldkopf/Sudelfeld Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften im Riesenslalom am Krautkaser

Alpin, Top News

Titel für Lisa Marie Loipetssperger und Jonas Stockinger Schönau (hw) – Nach dem FIS Riesenslalom am Trainingszentrum des Deutschen Skiverbandes am Jenner/Krautkaserhang wurde auch die Bayerische Meisterschaft im Riesenslalom ausgefahren. Dieses Rennen wurde aber zudem als FIS Rennen gewertet, bei dem insgesamt 133 Sportler beider Geschlechter aus 18 Nationen ins Rennen gingen. Ausrichter bei Top Bedingungen war erneut der SK Berchtesgaden, der dies erwartungsgemäß sehr souverän mit seiner eingespielten Helfercrew abwickelte. Tags zuvor gingen sowohl bei den Damen, als auch bei den Herren die Siege noch an Sportler des Deutschen Skiverbandes, doch diesmal mussten sich die Damen des DSV den Mädels aus Österreich und Frankreich geschlagen geben. Deutsche Damen im Viererpack Der Sieg im internationalen Rennen ging an Nina Astner (AUT), die auch im Europacup in dieser Saison schon ausgezeichnete Leistungen ablieferte. Sie setzte sich gegen die beiden Französinnen Tifany Roux und Karen Smadja Clement durch. Platz vier belegte die österreichische Weltcupläuferin Katharina Gallhuber vor der besten Deutschen Lisa Marie Loipetssperger vom WSV München, die sich damit auch den Titel der Bayerischen Meisterin 2022 im Riesenslalom sicherte. Vizemeisterin in diesem Jahr wurde Marisa Messmer vom SC Schliersee (insgesamt 6.Platz) vor Elina Lipp vom SC Oberstdorf (7.), die sich mit einem fulminanten zweiten Durchgang noch von Platz 15 im ersten Lauf nach vorne fuhr. Den vierten Platz bei der ‚Bayerischen‘ belegte Lucy Margreiter vom SC Starnberg (8.) vor Katharina Hund (10.) vom SC Oberstdorf und Katharina Lechner vom SC Ofterschwang (15.). Von hinten nach vorne gefahren Jonas Stockinger gelang im zweiten Durchgang ein wahrer Husarenritt, wodurch er sich noch von Platz zehn ganz nach vorne katapultierte. Das ergab in der Endabrechnung sowohl Platz eins in der FIS Wertung, als auch im Klassement der Bayerischen. Mit fast einer Sekunde Vorsprung gelang dem Sportler des SC Herzogsreut ein Traumlauf, wodurch er sich letztlich den Titel des Bayerischen Meisters 2022 im Riesenslalom sicherte. Darüber war er nach dem Rennen auch sichtlich zufrieden. „Endlich ist mir mal ein Lauf richtig aufgegangen. Es gab für mich nach dem ersten eher schwachen Durchgang nur eine Devise – Attacke. Es freut mich schon, dass gleich so ein gutes Ergebnis rausgesprungen ist und ich auch noch Bayerischer Meister wurde“. Auf Platz zwei landete Maurus Sparr aus der Schweiz, der nach dem ersten Durchgang noch in Führung lag vor dem Australier Louis Muhlen –Schulte. Als Vierter in der Endabrechnung konnte sich Hannes Amman von der RG Burig Mindelheim platzieren, der damit Bayerischer Vizemeister im Riesenslalom wurde. Rang drei ging an Fabian Herzog vom SC Garmisch. Die Ränge vier bis sechs in der Bayernwertung belegten Felix Norys (SC Garmisch), Noel Limmer und Konstantin vom Hagen (beide WSV München).

Bayerische Meisterschaften im Riesenslalom am Krautkaser Beitrag lesen »

Erfolgreiche Olympische Winterspiele für bayerische Ski- und Snowboardsportler

Verband, Top News

Acht Medaillen mit Beteiligung des Bayerischen Skiverbandes und zahlreiche Top-10 Platzierungen für Bayerns Ski- und Snowboardasse 47 Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes haben Deutschland und Bayern bei den Olympischen Winterspielen würdig vertreten. Der BSV stellte 64% der Starterinnen und Starter des Deutschen Skiverbandes und von Snowboard Germany und war an acht Medaillen beteiligt. „Unsere Sportlerinnen und Sportler haben alles gegeben und sich hervorragend präsentiert. Mein Dank gilt euch allen, sowie allen Trainerinnen und Trainern und Betreuenden die unter zum Teil sehr schwierigen Bedingungen Großartiges geleistet haben. Trotz einer etwas geringeren Anzahl an Medaillen als in Südkorea 2018 zeigen die zahlreichen Anschlussplatzierungen und Finalteilnahmen, dass in unseren Vereinen, Regionen und Stützpunkten hervorragende und zielgerichtete Aufbauarbeit geleistet wird“, zieht BSV Präsident Herbert John Bilanz. Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ergänzt: „Insgesamt können wir sehr zufrieden sein. 64% ist eine starke Quote in der Nominierung und wir sind in fast all unseren Sportarten in der Lage, Finalteilnahmen und vordere Platzierungen zu erreichen. Unsere Aufgabe als BSV ist es, die Strukturen im Nachwuchsleistungssport so zu gestalten, dass künftige Weltspitzenleistungen ermöglicht werden. Hier sind wir sowohl mit dem DSV als auch Snowboard Germany in hervorragender und enger Abstimmung. Bemerkenswert ist auch die Vielzahl an bayerischen Trainerinnen und Trainern im System.“ Medaillen und zahlreiche Top 10 Ergebnisse Mit einem fulminanten Endspurt lief Vinzenz Geiger (SC Oberstdorf) im Wettbewerb der Nordischen Kombinierer von der Normalschanze zu Gold. Seine Oberstdorfer Teamkollegen Johannes Rydzek und Julian Schmid wurden nach langer Führungsarbeit 5. und 8. in diesem denkwürdigen Rennen. In der Staffel sicherten sich Vinzenz Geiger und Julian Schmid gemeinsam mit dem Wahl-Oberpfälzer Eric Frenzel und Manuel Faißt die Silbermedaille. Emotionale Tage mit viel Auf und Ab erlebten die Skispringerinnen und Skispringer. Katharina Althaus (SC Oberstdorf) wiederholte von der Normalschanze ihren Silbererfolg von Südkorea 2018. Die Herren kamen mit dieser Schanze zunächst weniger gut zurecht, die erhoffte Medaille blieb aus. Dramatisch wurde es dann im Mixed-Teamwettbewerb. Für viele unverständlich kam es zu zahlreichen Disqualifikationen, denen auch das deutsche Team zum Opfer fiel und somit trotz hervorragender Leistung nur auf den 9. Platz kam. Besser war die Performance der Herren auf der Großschanze. Karl Geiger (SC Oberstdorf) gewann die Bronzemedaille, Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf) wurde starker Fünfter. Gemeinsam mit Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) und Stefan Leyhe (Hessen) sorgten die Beiden auch für einen erfolgreichen Abschluss der Skisprungwettbewerbe und nahmen die Bronzemedaille mit nach Hause. Das Team der Alpinen kam mit viel Rückenwind der jüngsten Erfolge im Weltcup nach China. Nach nervenzehrenden zwei Wochen, an denen vor allem Lena Dürr (SV Germering, 4. im Slalom) und Kira Weidle (SC Starnberg, 4. in der Abfahrt) nur um wenige Hundertstel Sekunden die Medaillenränge verpassten, ist die Silbermedaille im Team umso höher einzuschätzen. Lena Dürr, Emma Aicher (Baden-Württemberg) Linus Strasser (TSV 1860 München), Julian Rauchfuss (RG Burig Mindelheim) und Alexander Schmid (SC Fischen) überzeugten im Parallelevent und unterlagen dem Team aus Österreich im großen Finale nur ganz knapp. Bei den Herren rundeten gute siebte Plätze von Romed Baumann (WSV Kiefersfelden, Super-G) und Linus Strasser (Slalom) das Ergebnis ab. Kälte und Wind machten den Langläuferinnen und Langläufern und Biathletinnen und Biathleten zu schaffen. Franziska Preuss (SC Haag) und Vanessa Hinz (SC Schliersee) sorgten mit der Bronzemedaille in der Staffel mit Denise Herrmann und Vanessa Voigt für einen versöhnlichen Abschluss der Wettbewerbe. Philipp Nawrath (SK Nesselwang) wurde in der Herrenstaffel mit seinen Kollegen Vierter und im Mixed Wettbewerb Fünfter. Franziska Preuss und Johannes Kühn (WSV Reit im Winkl) zeigten mit weiteren Top-10 Ergebnissen gute Leistungen. Im Aufwind sind auch die Langläuferinnen und Langläufer. Sofie Krehl (SC Oberstdorf) gewinnt sensationell die Silbermedaille in der Damenstaffel und sorgt mit den anderen DSV Läuferinnen somit für eines der Highlights der Spiele. Großartig war auch die Halbfinalteilnahme von Sofie im Sprint. Die Herrenstaffel kam mit Lukas Bögl vom SC Gaißach auf Platz 5. Die größte Mannschaft stellten die Snowboarderinnen und Snowboarder. 12 Sportlerinnen und Sportler aus Bayern qualifizierten sich mit teilweise hervorragenden Vorleistungen. Am Ende blieben acht Top 10 Ergebnisse mit Ramona Hofmeister und Carolin Langenhorst (WSV Bischofswiesen, PGS Platz 5 und 7), Annika Morgan (SC Miesbach, Slopestyle Platz 8, Big Air Platz 10), Martin Nörl (DJK-SV Adlkofen, SBX Platz 9 und SBX Team Platz 5) sowie André Höflich (Halfpipe, SC Kempten, Platz 8). Knapp an den Top Ten vorbei aber dennoch ins Finale schaffte es Leilani Ettel (SV Pullach, Halfpipe). Im Halfpipe Wettbewerb der Freeskier kam Sabrina Cakmakli (Snowgau Freestyle Team) ins Finale, die Skicrosserin Johanna Holzmann (SC Oberstdorf) erreichte das Viertelfinale. Zur Pressemitteilung: BSV Pressemitteilung zu den Olympischen Winterspielen in Peking

Erfolgreiche Olympische Winterspiele für bayerische Ski- und Snowboardsportler Beitrag lesen »

Starker Auftritt des Bayerischen Skiverbandes bei ARGE ALP Rennen Ski Alpin

Top News, Alpin

Team Bayern sichert sich im Schnalstal Gesamtwertung vor dem Tiroler Skiverband und dem Bündner Skiverband. Unter der Leitung von Berni Huber überzeugte der Bayerische Skinachwuchs bei den traditionellen ARGE ALP Rennen und gewann vor Tirol und dem Schweizer Kanton Bünden. Bereits am Samstag sorgten Leo Catalano, Quirin Lechner und Benno Brandis für einen bayerischen Dreifachsieg bei den Jungs im Slalom. Raphael Wittmann wurde starker sechster. Der Tagessieg bei den Mädels ging ebenfalls nach Bayern, dort gewann Antonia Reischl bei einem fünften Platz von Amelie Vogg. Am Samstag siegte Romy Ertl im Riesenslalom, Gina Oberhuber und Elisa Hölzl kamen ebenfalls unter die Top Ten. Bei den Jungs wurde Leo Catalano zweiter hinter Justin Wieser aus Österreich. Benno Brandis und Raphael Wittmann komplettierten das Ergebnis mit Rang vier und sechs. In der Addition beider Rennen gewann Leo Catalano auch die Kombinationswertung vor Benno Brandis und dem Italiener Mirko Focher. Raphael Wittmann wurde fünfter. Amelie Vogg wurde vierte in der Kombinationswertung der Mädchen, Gina Oberhuber sechste. Die Alpin Arena Schnals Senales ist seit dieser Saison offizieller Partner des Bayerischen Skiverbandes. Die Bayerischen Nachwuchsteams finden dort hervorragende Trainingsbedingungen vor.

Starker Auftritt des Bayerischen Skiverbandes bei ARGE ALP Rennen Ski Alpin Beitrag lesen »

Lockdown in Österreich, weitere Einschränkungen in Bayern

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Österreich hat einen bundesweiten Lockdown ab Montag, den 22.11.2021 für 20 Tage (mit einer Evaluierung nach 10 Tagen) angekündigt. Auch in Bayern werden voraussichtlich ab 24.11.2021 voraussichtlich andauernd bis 15.12.2021 die Corona-Maßnahmen verschärft. Wir stellen die uns vorliegenden Informationen weiterhin auf www.bsv-ski.de/coronavirus zur Verfügung. Die Informationen und rechtlichen Vorgaben werden über das Wochenende gesammelt, gesichtet und in Abstimmungsrunden Anfang nächster Woche besprochen.

Lockdown in Österreich, weitere Einschränkungen in Bayern Beitrag lesen »

Nach oben scrollen