Top News

Starker Auftritt des Bayerischen Skiverbandes bei ARGE ALP Rennen Ski Alpin

Alpin, Top News

Team Bayern sichert sich im Schnalstal Gesamtwertung vor dem Tiroler Skiverband und dem Bündner Skiverband. Unter der Leitung von Berni Huber überzeugte der Bayerische Skinachwuchs bei den traditionellen ARGE ALP Rennen und gewann vor Tirol und dem Schweizer Kanton Bünden. Bereits am Samstag sorgten Leo Catalano, Quirin Lechner und Benno Brandis für einen bayerischen Dreifachsieg bei den Jungs im Slalom. Raphael Wittmann wurde starker sechster. Der Tagessieg bei den Mädels ging ebenfalls nach Bayern, dort gewann Antonia Reischl bei einem fünften Platz von Amelie Vogg. Am Samstag siegte Romy Ertl im Riesenslalom, Gina Oberhuber und Elisa Hölzl kamen ebenfalls unter die Top Ten. Bei den Jungs wurde Leo Catalano zweiter hinter Justin Wieser aus Österreich. Benno Brandis und Raphael Wittmann komplettierten das Ergebnis mit Rang vier und sechs. In der Addition beider Rennen gewann Leo Catalano auch die Kombinationswertung vor Benno Brandis und dem Italiener Mirko Focher. Raphael Wittmann wurde fünfter. Amelie Vogg wurde vierte in der Kombinationswertung der Mädchen, Gina Oberhuber sechste. Die Alpin Arena Schnals Senales ist seit dieser Saison offizieller Partner des Bayerischen Skiverbandes. Die Bayerischen Nachwuchsteams finden dort hervorragende Trainingsbedingungen vor.

Starker Auftritt des Bayerischen Skiverbandes bei ARGE ALP Rennen Ski Alpin Beitrag lesen »

Lockdown in Österreich, weitere Einschränkungen in Bayern

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News, Verband

Österreich hat einen bundesweiten Lockdown ab Montag, den 22.11.2021 für 20 Tage (mit einer Evaluierung nach 10 Tagen) angekündigt. Auch in Bayern werden voraussichtlich ab 24.11.2021 voraussichtlich andauernd bis 15.12.2021 die Corona-Maßnahmen verschärft. Wir stellen die uns vorliegenden Informationen weiterhin auf www.bsv-ski.de/coronavirus zur Verfügung. Die Informationen und rechtlichen Vorgaben werden über das Wochenende gesammelt, gesichtet und in Abstimmungsrunden Anfang nächster Woche besprochen.

Lockdown in Österreich, weitere Einschränkungen in Bayern Beitrag lesen »

Mit Ergänzung: Verbot von fluorierten Wachsen und Beschichtungen

Verband, Leistungssport, Top News

Der Bayerische Skiverband schließt sich der Position des DSV zu den aktuellsten Entwicklungen und Entscheidung rund um das Verbot von fluorierten Wachsen und Beschichtungen der Weltverbände FIS und IBU und vor allem zur aktuell gültigen Gesetzeslage an. Auf Grund der geltenden Gesetzeslage, fordert der DSV ab der neuen Saison auf allen Wettkampfebenen, das Verbot der Verwendung von Produkten, die nachweislich nicht der geltenden EU-Verordnung entsprechen, zu respektieren. Position des Deutschen Skiverbandes Die geltende Regelung besagt, dass Wachse, Pulver oder Flüssigprodukte zur Behandlung von Skibelägen die vor dem Juli 2020 gekauft wurden, ab der neuen Saison nicht mehr verwendet und auch nicht mehr mitgeführt, oder gelagert werden dürfen. Produkte die nach dem Juli 2020 bei den verschiedenen Herstellern gekauft wurden, entsprechen der geltenden EU-Verordnung und verzichten auf PFOA, oder halten sich an den Grenzwert von 25ppm. Diese Produkte sind in der Regel auf den Verpackungen auch entsprechend gekennzeichnet. Die FIS fordert bei allen Veranstaltungen die Einhaltung der gültigen EU-Verordnung und verbietet damit die Verwendung und das Mitführen oder Lagern der entsprechenden Produkte. Die FIS wird außerdem nationale Behörden im Falle eine Kontrolle unterstützen und Auskunft über die Lage von Wachsräumen, Hotels etc. erteilen. Regelung der FIS Die IBU schließt sich dem Vorgehen der FIS an und fordert ebenfalls die Einhaltung der EUVerordnung. Über die Unterstützung nationaler Behörden im Falle einer Kontrolle hinaus, kündigt die IBU aber auch eigene stichprobenartige Kontrollen bei Wettkämpfen auf allen Ebenen an. Regelung der IBU Das vollständige Schreiben des Deutschen Skiverbandes gibt es hier. Ergänzung: Alle Produkte zur Behandlung von Skibelägen die vor dem Juli 2020 gekauft wurden dürfen nur noch verwendet werden, wenn sie vom Hersteller eindeutig gekennzeichnet sind, dass sie die gültige EU Verordnung zu PFOA einhalten. Produkte die nach dem Juli 2020 bei den verschiedenen Herstellern gekauft wurden, entsprechen der geltenden EU-Verordnung, verzichten auf PFOA, oder halten sich an den Grenzwert von 25ppb. Diese Produkte sind in der Regel auf den Verpackungen auch entsprechend gekennzeichnet. Beispielliste mit Produktübersicht (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Die von der IBU zur Verfügung gestellten Listen der Wachsfirmen finden Sie hier: Holmenkol: Holmenkol_P HWK: HWK_P Rex: Rex_P Rodewax: Rodewax_P Swix: Swix_P Toko: Toko_P Die genannten Produktpaletten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen sind direkt über die Hersteller zu beziehen!

Mit Ergänzung: Verbot von fluorierten Wachsen und Beschichtungen Beitrag lesen »

Neue Regelungen zum Coronavirus in Bayern und Österreich

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Seit heute (08.11.2021) gilt in Österreich bundesweit und flächendeckend „2G“, in Bayern ist mit Wirkung zum 09.11.2021 die so genannte Krankenhausampel auf Stufe „rot“. Auch hier in Bayern gilt dann in vielen Bereichen „2G“. Der (alpine) Wintersport ist in Bereichen von den neuen Regelungen betroffen und wir bitten daher alle, sich immer umfassend zu informieren und die aktuellen Informationen, Regelungen und Handlungsempfehlungen einzusehen. Dies ist einfach und unkompliziert über unsere Seite www.bsv-ski.de/coronavirus/ möglich, welche wir zukünftig wieder täglich aktualisieren.

Neue Regelungen zum Coronavirus in Bayern und Österreich Beitrag lesen »

Wintersport 2.0 auf dem „Münchner-Outdoorsportfestival“

Top News

Nichts wie RAUS lautete das Motto des Münchner Outdoorsportfestivals 2022, das das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München dieses Jahr bereits zum fünften Mal im Olympiapark veranstaltet hat. Für rund 12.500 Münchner*innen bot das 5. Münchner Outdoorsportfestival am 19. September bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein einen Tag voller einzigartiger Erlebnisse. Egal ob Bouldern, Klettern, Biken oder Stand-Up-Paddling auf dem Olympiasee – alle Stationen standen bei den Besucher*innen hoch im Kurs. Das Sportangebot der über 50 verschiedenen Vereine, Verbände und Organisationen war wie in den letzten Jahren auch abwechslungsreich und einzigartig! Einer der Magnetpunkte war, trotz der spätsommerlichen 26 Grad, die 6 Meter hohe Skisprungschanze auf dem Coubertinplatz. Der Bayerische Skiverband ermöglichte in Kooperation mit dem Skiclub Auerbach und Peter Riedl (Eigentümer der Schanze) einen faszinierenden Einblick in den Skisprungsport. Wer sich schon immer fragte, wie sich Skispringen wohl anfühlt, der hatte bei spätsommerlichen Temperaturen die einzigartige Möglichkeit es endlich herauszufinden. Gut ausgestattet mit Protektoren, Sprungski und hilfreichen Tipps wagten zahlreiche Kinder und Jugendliche den Sprung aus 6 Metern Höhe auf den mit Abrieb des Olympia-Eisportzentrums präparierten Aufsprung. Die Kinderaugen leuchteten als sie ihren Eltern von ihrem ersten Versuch als Skispringer erzählten und manche wollten mit dem Springen gar nicht mehr aufhören. Und wer weiß, vielleicht entdeckte das ein oder andere Kind seine Leidenschaft für den Skisprung und der Skiclub Auerbach stellt bald den oder die nächste/n WeltmeisterIn oder OlympiasiegerIn vor.

Wintersport 2.0 auf dem „Münchner-Outdoorsportfestival“ Beitrag lesen »

Skikurse für Kinder & Jugendliche mit Behinderung

Top News

Um Kinder und Jugendliche auch mit einer Behinderung für das Ski fahren zu begeistern, organisiert der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Bayern Anfang 2022 drei verschiedene Ski Kurse:   Wintersport TalentTag mit Ski Alpin, Ski Langlauf und Biathlon Ort: Unterjoch Datum: 14.-16.01.2022 Der Wintersport TalentTag ist ein Wochenende für die ganze Familie, hier können Kinder /Jugendliche mit ihren Eltern und Geschwistern kommen. Die Angebote sind Ski Alpin, Ski Langlauf und Biathlon. Wenn gewünscht, besteht auch die Möglichkeit sich nur für einen Tag anzumelden. Zudem kann entscheiden werden, ob nur eine Sportart oder beide Sportarten ausprobiert werden möchten. Für mehr Informationen finden Sie nachfolgend die Ausschreibung: Wintersport TalentTage 2022 – Ausschreibung Wintersport TalentTage 2022 -Anmeldung   Monoskikurs Ort: Unterjoch Datum: 18.-20.02.2022 Der Monoskikurs eignet sich ausschließlich für Rollstuhlfahrer. Hier ist ein Begleitfahrer nötig, das heißt am besten wird das Kind von einem Elternteil begleitet. Als Disziplin wird Ski Alpin angeboten. Für mehr Informationen finden Sie nachfolgend die Ausschreibung: Ausschreibung Anfänger Monoskikurs 2022 Anmeldedaten Anfänger und Fortgeschrittenen Monoskikurs   Inklusiver Skikurs für Stehende Ort: Großer Arber Datum: 25.-28.02.2022 Der Steher Kurs ist ein inklusiver Skikurs über die Faschingsferien, d.h. nur Kinder (mit oder ohne Behinderung) können angemeldet werden. Die angebotene Disziplin ist Ski Alpin. Teilnehmende werden hierfür in verschiedene Gruppen je nach Können eingeteilt. Für mehr Informationen finden Sie nachfolgend die Ausschreibung: Ausschreibung Stehend Skikurs 2022 Anmeldedaten Ski Kurs am Großen Arber 2022 Geleitet werden alle Kurse von den Bayerischen Landestrainern Gerd Schönfelder und Corina Kaltenbacher. Weitere Infos: Nadine Seidl nachwuchs@bvs-bayern.com 089/544189-80

Skikurse für Kinder & Jugendliche mit Behinderung Beitrag lesen »

Bewegungsförderprogramm – ,,Vereinsgutscheine“

Sportentwicklung, Top News

Mit dem Bewegungsförderungsprogramm des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration soll eine flächendeckende Bewegungsförderung von Schulkindern der ersten bis vierten Jahrgangsstufe sichergestellt werden. Durch eine finanzielle Unterstützung im Aktionszeitraum soll der Beitritt zu einem Breitensportverein erleichtert und damit die Bewegungsförderung unterstützt werden. Hier die Eckdaten zum Programm: Aktionszeitraum: 14.09.2021 bis einschl. 13.09.2022 Gutscheinhöhe: 30,00 EUR/Schülerin bzw. Schüler Zuwendungsvoraussetzungen: Vereinseintritt eines Kindes der Jahrgangsstufen 1–4 im Förderzeitraum in einen BLSV-Mitgliedsverein Unter folgendem Link finden Sie eine ausführliche Programmbeschreibung sowie umfangreiche FAQ´s. Darin finden BLSV-Mitgliedsvereine auch alle Hinweise zur Abwicklung und Abrechnung der Gutscheine: FAQ Bewegungsförderungsprogramm „Vereinsgutscheine“

Bewegungsförderprogramm – ,,Vereinsgutscheine“ Beitrag lesen »

Ein PLUS für den Bayerischen Skiverband

Verband, Top News

BSVplus soll den Verband und insbesondere dessen Nachwuchs unterstützen Die Wintersportfamilie vergrößern, Sport und Ehrenamt unterstützen, Netzwerke knüpfen und aufbauen sowie finanzielle Chancen bieten: Gerade jetzt, wo Vereine, Verbände und das Ehrenamt mit widrigen Bedingungen zu kämpfen haben, soll mit der Initiative BSVplus ein starkes und optimistisches Zeichen gesetzt werden. BSVplus soll von allen für alle im Bayerischen Skiverband sein, um insbesondere den Nachwuchs aber auch alle weiteren, ehrenamtlich tätigen Zielgruppen zu unterstützen. „Wir wollen bewusst über den Tellerrand hinausschauen, und neue Wege bei der Begeisterung für Sport, Ehrenamt und Unterstützung gehen“, sagt der Vorsitzende Peter Kusel. Neben Peter Kusel zeichnen sich der Präsident des Skiverbandes Bayerwald, Max Gibis und der ehemalige Top-Weltcupfahrer und Vizeweltmeister Fritz Dopfer für BSVplus als Vorstände verantwortlich. Zum Projektteam gehören außerdem Herbert John (BSV Präsident), Michael Urz (Präsident Oberpfälzer Skiverband), Hubert Waltl (1. Vizepräsident BSV) sowie Wolfgang Weißmüller und Dominik Feldmann aus der BSV Geschäftsführung. Fritz Dopfer freut sich auf das Projekt und betont, „dass alle Mitglieder der ‚Wintersportfamilie BSV‘ gemeinsam zum Erfolg beitragen können: Die gesamte Struktur des BSV mit seinen elf regionalen Skiverbänden und 1.200 Vereinen in Bayern, die Vereinsmitglieder, aber natürlich auch Familien, Gönner und Partner sowie Freundinnen und Freunde des Bayerischen Skiverbandes.“ Max Gibis weist auf das interessante und exklusive Angebot von BSVplus für alle Mitglieder hin – Meet & Greet mit Sportlerinnen und Sportlern, Events und unvergessliche VIP-Highlights sind eine Auswahl der Ideen und Konzepte des Projektteams und werden in der nächsten Zeit Schritt für Schritt umgesetzt. Alle Informationen gibt es auf www.bsvplus.de zu finden. Der Bayerische Skiverband und die gesamte Wintersportfamilie freuen sich auf Euch!

Ein PLUS für den Bayerischen Skiverband Beitrag lesen »

14. BSV Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs

BSV Golfturnier, Top News, Verband, Leistungssport

Am 31.07. lud der Bayerische Skiverband einmal mehr die bayerische Wintersportfamilie auf die BSV Partnergolfanlag „Auf der Gsteig“ ein: Das 14. BSV Golfturnier presented by Husqvarna stand in Lechbruck am See auf dem Programm. Das Teilnehmerfeld war einmal mehr gespickt von zahlreichen bekannten Persönlichkeiten aus Wintersport und Wirtschaft. Neben Partnern, Förderern und Sponsoren des Bayerischen Skiverbandes waren erfolgreiche aktive und ehemalige Wintersportler am Start: Viktoria Rebensburg, Linus Strasser, Fritz Dopfer, Niki Hosp, Fabian und Julian Rauchfuss, Tobias Angerer, Georg Späth, Michael Neumayer, Johannes Stehle und Evi Sachenbacher-Stehle. BSV Präsident Herbert John bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern: „Durch eure Teilnahme unterstützt ihr direkt den Wintersportnachwuchs – denn alle Einnahmen unseres traditionellen Turniers kommen 1:1 unseren Athletinnen und Athleten zu Gute!“ Nach Weißwurstfrühstück und Einspielrunde am Freitag, startete das BSV Golfturnier am Sonntag um 07:15 Uhr mit dem Eröffnungsabschlag. Die 34 Flights starteten anschließend im Abstand von zehn Minuten. Die Siegerehrung fand im Anschluss an das Turnier, mit ausreichend Abstand, rund um den „Gstoager“-Stadl statt. Siegesserie des Teams ZETKA Stanz- & Biegetechnik hält an In der Bruttowertung feiert das Team „ZETKA Stanz- und Biegetechnik“ mit Tim Feifel, Dr. Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Klaus Zettelmeier mit 12 Schlägen unter Par den vierten Sieg in Serie. Den zweiten Platz sicherte sich das Team „GC Auf der Gsteig“ mit Ralf-Stefan Nüssgen, Wolfgang Wagner, Hagen Fastner und Johannes Stolz. Die Teams „Bihler Maschinenbau“ (Thomas Niggl, Michael Niggl, Bernd Haussmann und Pius Niklas) und „Sporthotel Schellenberg“ (Michael Fischer, Claudia Reusch, Peter Fischer und Michael Neumayer)“ teilen sich den dritten Rang. Team „Gunkel Elektrotechnik“ gewinnt Nettowertung Mit Adi Gölz, Philipp Goetz, Werner Haff und David Gunkel gewinnt das Team „Gunkel Elektrotechnik“ – nach 2019 bereits zum zweiten Mal – die Nettowertung mit 70 Schlägen. Knapp dahinter – mit 69 Schlägen – liegen drei Teams auf dem zweiten Platz: „DSV Aktiv“ mit Fabian Rauchfuss, Julian Rauchfuss, Daniel Bohnacker und Linus Strasser, „ept – elektronische Präzisionstechnik“ mit Christian Heilmann, Barbara Berger, Andreas Magg und Tim Rohrbach sowie Klaus Hollmann, Sandra Hollmann, Florian Zink und Silke Zink als Team „ZINK – Anlagen- und Energietechnik“. Wie in den vergangenen Jahren auch, wurden wieder zwei Sonderwertungen, nämlich der „Longest Drive“ und „Nearest to the pin“ während des Turniers ausgespielt. Den weitesten Abschlag der Damen sicherte sich Niki Hosp mit 195 Metern, bei den Herren schlug Marius Hack den Ball am sechsten Abschlag auf überragende 270 Meter. Am besten angenähert an das 18. Loch haben sich mit 4,10 Metern Claudia Reusch bei den Damen und mit 2,04 Metern Fabian Rauchfuss bei den Herren. Presenting Partner Husqvarna brachte eine zusätzliche „Wertung“ im Rahmenprogramm ein: Ziel war es, per Chip einen Ballkorb, befestigt an einem fahrenden Mähroboter zu treffen. Wir danken Husqvarna, sowie allen weiteren Sponsoren des 14. BSV Golfturniers für die Unterstützung und damit die Förderung des Wintersportnachwuchses in allen olympischen Ski- und Snowboarddisziplinen.

14. BSV Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs Beitrag lesen »

Fritz Dopfer: Abschied als erster Vorstand des Skigau Werdenfels

Verband, Top News, Regionalverbände

Fritz Dopfer wurde nach 17 Jahren als erster Vorstand des Skigau Werdenfels gebührend verabschiedet. Spitzensport, Breitensport, Aus- und Fortbildung: Fritz Dopfer galt als zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner für alle Belange des Skisports im Skigau Werdenfels und entwickelte diesen konsequent weiter. Dabei vertrat er die Interessen von kleinen und großen Vereinen gleichermaßen. Die Werdenfelser Athletinnen und Athleten sind national und international sehr erfolgreich und internationale Großveranstaltungen wie die Alpinen Skiweltmeisterschaften, das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee und der Alpine Skiweltcup ermöglichen dem Werdenfels internationale Bekanntheit. BSV Präsident Herbert John und Laudator Heinz Mohr erinnern in launigen Beiträgen an das Wirken und die Erfolge unseres Fritz. Ersterer lobte ihn für seine „offene und ehrliche Art“ und betonte: „Du suchst nicht nach persönlichen Vorteilen, sondern setzt dich mit all deiner Kraft und Herzblut für den Skisport und deine Ideale ein. Hierfür zollen wir dir höchsten Respekt und Anerkennung.“ Fritz Dopfer übergibt einen hervorragend aufgestellten Skigau Werdenfels an seine Nachfolgerin Katrin Eissler. Der BSV dankt Fritz für seinen herausragenden und leidenschaftlichen Einsatz für den Skisport. Im BSV wird er sich auch weiterhin als Vizepräsident einbringen. Katrin Eissler und der neu gewählten Vorstandschaft wünschen wir alles Gute und viel Erfolg bei der neuen Aufgabe!

Fritz Dopfer: Abschied als erster Vorstand des Skigau Werdenfels Beitrag lesen »

Nach oben scrollen