Top News

Eine große Gruppe von Skifahrern in bunter Skibekleidung posiert gemeinsam lachend auf einer sonnigen Skipiste vor einer verschneiten Alpenkulisse. Alle heben jubelnd die Arme, im Hintergrund sind schneebedeckte Berge zu sehen.

Mit Fachwissen und Leidenschaft zum DSV-Instructor in Bayern

Aus- und Fortbildung, Top News

Auch in der Wintersaison 2024/25 fanden in Bayern erneut erfolgreiche DSV-Instructor-Lehrgänge in den Disziplinen Ski Alpin und Snowboard statt. An bewährten Wintersportorten wie Garmisch-Partenkirchen, dem Kitzsteinhorn und dem Stubaital absolvierten insgesamt rund 200 engagierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter intensive Ausbildungstage – bei vielfältigen Bedingungen von sonnigem Wetter bis hin zu fordernden Wintereinbrüchen. Die DSV-Instructor-Ausbildung stellt die zweithöchste Lizenzstufe im Deutschen Skiverband dar und richtet sich an alle, die nach der DSV-Grundstufe den nächsten Schritt in ihrer Lehrtätigkeit gehen möchten. Dabei geht es vor allem darum, die eigene Fahrtechnik zu verbessern und mehr Sicherheit im Unterrichten zu gewinnen. Im Bereich Ski Alpin standen klassische Fahrformen wie Riesenslalom, Carving, Kurzschwung und freies Fahren auf dem Lehrplan. Die Snowboard-Teilnehmenden arbeiteten intensiv an Switch-Fahrten, Freestyle-Elementen, Carving-Techniken und Geländevarianten. In beiden Disziplinen lag ein besonderer Fokus auf der Beobachtung und Analyse von Bewegungsabläufen, mit dem Ziel, diese in der Unterrichtspraxis gezielt umzusetzen. Begleitet wurde die praktische Ausbildung durch theoretische Inhalte wie Risikomanagement, Bewegungslehre, Kommunikation, Materialkunde und verschiedene methodische Modelle. In Workshops und Gruppenarbeiten vertieften die Teilnehmenden nicht nur ihr Fachwissen, sondern stärkten auch Teamgeist und ihre Begeisterung für den Schneesport. Die Ausbilderinnen und Ausbilder des Bayerischen Skiverbands zeigten sich beeindruckt vom großen Engagement und der spürbaren Motivation der Gruppen. Der BSV bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihren Einsatz und wünscht den frisch gebackenen DSV-Instructoren viel Erfolg und vor allem Freude bei ihrer zukünftigen Arbeit in den Vereinen. Ein besonderer Dank geht auch an das Ausbilderteam des BSV: Mit Fachwissen, Leidenschaft und jeder Menge Einsatz haben sie entscheidend dazu beigetragen, dass die Ausbildungen ein großer Erfolg waren.

Mit Fachwissen und Leidenschaft zum DSV-Instructor in Bayern Beitrag lesen »

DSV-Instructor 2025 im BSV/ASV

Sportentwicklung, Top News

23 Teilnehmer haben in der Karwoche die Ausbildung zum DSV-Instructor begonnen. Bei teils sonnigen und teils winterlichen, aber jederzeit hervorragenden Bedingungen stellten sie sich am Pitztaler Gletscher den Herausforderungen der Skilehrerprüfung zum DSV-Instructor. Neben der Verbesserung ihrer technischen Fahrkünste haben die Teilnehmer auch gelernt, die Skitechnik zu beobachten und zu bewerten. Die Prüfungen umfassten verschiedene Disziplinen wie Riesentorlauf, freies Fahren, verschiedene Technikformen, methodische Fähigkeiten als Skilehrer sowie theoretische Wissensfragen. Das Programm wurde durch Vorträge zu Themen wie Risikomanagement, Kommunikation und Methodik als Skilehrer abgerundet. Zudem fand nach dem Skitag eine Sporteinheit zur aktiven Erholung statt. Die Teilnehmer arbeiteten gemeinsam intensiv an den Themen, diskutierten und tauschten sich aus. Der DSV-Instructor ist die zweithöchste Lizenzstufe im deutschen Skiverband und stellt als weiterführende Ausbildung nach der Grundstufe den nächsten Schritt in der Ausbildung zum Skilehrer dar. Mit der erlangten Kompetenz sind die Absolventen nun befähigt, Kurse für Fortgeschrittene und Könner in den Vereinen zu leiten. Die Ausbilder Chris Leicht, Johannes Deiner und Stefan Nunweiler sagen DANKESCHÖN und wünschen allen Absolventen viel Spaß und Erfolg bei ihrer zukünftigen Arbeit in den Vereinen. Sie hoffen, dass die positive Atmosphäre während der Prüfungswoche und die Leidenschaft für den Skisport auf möglichst viele Skikursteilnehmer übertragen wird.  

DSV-Instructor 2025 im BSV/ASV Beitrag lesen »

50. Drei-Ländervergleich der Schüler U16 im Schnalstal – Team Bayern erneut siegreich

Leistungssport, Alpin, Top News

Am Wochenende vom 12. & 13. April fand in der Alpin Arena Schnalstal der 50. Drei-Ländervergleich der Schüler U16 (weiblich/männlich) zwischen den Teams aus Bayern, Tirol und Südtirol statt.   Am Samstag wurde ein Riesenslalom in zwei Durchgängen ausgetragen. Bei den Mädchen sicherte sich Nicole Piccolruaz von Team Südtirol den Sieg vor Carla Oberhuber vom SC Reichersbeuern und Alenah Taschler, ebenfalls von Team Südtirol.   Bei den Buben setzte sich Ben Horvath vom SC Partenkirchen mit zwei konstant schnellen Läufen vor Philipp Fischnaller vom Team Südtirol durch. Den dritten Platz belegte der bayerische Läufer Elias Mund von den Munich Youngsters.  Am Sonntag wurden die Athleten beim abschließenden Slalom herausgefordert, der ebenfalls in zwei Läufen stattfand. Bei den Mädchen gewann Josefa Lapper vom SC Ainring vor ihrer Teamkollegin Lucie Uhl vom SK Nesselwang und Alenah Taschler vom Team Südtirol.  Ben Horvath konnte sich auch im Slalom durchsetzen und auf den ersten Platz fahren. Zweiter wurde Severin Wieser vom Team Tirol, den dritten Platz belegte Lukas Pfanzelt vom SC Kempten und sicherte so einen weiteren Podestplatz für Team Bayern.  In der Kombination belegte Alenah Taschler vor Carla Oberhuber und Lucie Uhl den ersten Platz. Bei den Buben siegte Ben Horvath souverän vor Lukas Pfanzelt und Matthias Mahlknecht vom Team Südtirol.   Die Länderwertung ging in diesem Jahr erneut an das Team Bayern mit einer Gesamtzeit von 36:31,49 Minuten. Auf Platz zwei landete das Team Südtirol (36:54,89), gefolgt vom Team Tirol (44:06,14).  Wir freuen uns jetzt schon auf den 51. Ländervergleich im April 2026.   

50. Drei-Ländervergleich der Schüler U16 im Schnalstal – Team Bayern erneut siegreich Beitrag lesen »

Erfolgreiche Landeslehrteamschulung Ski Alpin am Kitzsteinhorn – 04.–06. April 2025

Alpin, Top News, Aus- und Fortbildung

Unter perfekten Bedingungen fand vom 4. bis 6. April 2025 die Landeslehrteamschulung Ski Alpin am Kitzsteinhorn statt. Die hochalpine Lage, optimal präparierte Pisten und strahlender Sonnenschein boten ein ideales Umfeld für eine intensive und produktive Fortbildung auf höchstem Niveau. In praxisorientierten Einheiten standen unter anderem die Vermittlung des neuen DSV-Lehrplans Ski Alpin, neue methodische Ansätze und Reflexionsgespräche im Fokus. Der fachliche Austausch unter den Lehrteammitgliedern sorgte dabei für wertvolle Perspektivwechsel und neue Impulse für die Ausbildungsarbeit in den Vereinen. Die positive Gruppendynamik und das hohe Engagement aller Beteiligten machten die Schulung zu einem vollen Erfolg. Ein großer Dank gilt unserer neuen Unterkunft, sowie den Verantwortlichen vor Ort am Kitzsteinhorn für die hervorragenden Rahmenbedingungen. Mit neuem Input, gestärktem Teamgeist und frischer Motivation blicken die Mitglieder des Landeslehrteams nun zuversichtlich auf die kommenden Herausforderungen, wie den Osterlehrgängen die bereits dieses Wochenende beginnen.

Erfolgreiche Landeslehrteamschulung Ski Alpin am Kitzsteinhorn – 04.–06. April 2025 Beitrag lesen »

Anmeldestart zur DSV-SommerSkiChallenge powered by Sparkassen-Finanzgruppe

Sportentwicklung, Top News

DSV-SommerSkiChallenge powered by Sparkassen-Finanzgruppe 2025 Es ist wieder soweit! Der Sommer wird sportlich – denn die DSV-SommerSkiChallenge (ehem. DSV SommerSkiolympiade) geht mit neuem Sponsor in die nächste Runde! Das Projekt bringt den Skisport in den Sommer! Kinder und Jugendliche in den Altersstufen U8 bis U16 können an fünf sportlichen Stationen ihr Können testen, tolle Preise gewinnen und jede Menge Spaß haben (Jahrgänge: 2017-2010). 5 spannende Challenges Sport & Bewegung für alle Teamgeist & Spaß stehen im Mittelpunkt Vereine aufgepasst! Holt euch die SommerSkiolympiade in euren Club – der DSV stellt alle Materialien bereit!   Um nachhaltig und effizient zu arbeiten, wurden für die Landesskiverbände feste Zeiträume gewählt. Es wäre super, wenn ihr versucht, diese einzuhalten. HSV: 17.05. – 01.06.2025 WSV: 14.06.-29.06.2025 SVS/SVS-N: 5.07. – 20.07.2025 SSV: 19.07. – 31.07.2025 SVSAC/A: 09.08. – 24.08.2025 TSV: 23.08. – 07.09.2025 Alle weiteren LSV können frei wählen.   Jetzt anmelden & dabei sein! Alle Infos dazu findet ihr hier

Anmeldestart zur DSV-SommerSkiChallenge powered by Sparkassen-Finanzgruppe Beitrag lesen »

Umfrage Informationskanäle BSV

Top News

Wir möchten besser verstehen, wie ihr euch über Neuigkeiten des BSV informiert. Die Umfrage dient dazu, bestehende Kommunikationskanäle besser auszubauen und ggf. neue zu etablieren, damit alle Mitglieder die für sie relevanten Informationen bekommen. Eure Teilnahme an diesem kurzen Fragebogen hilft uns, unsere Kommunikation zu verbessern. Die Antworten sind anonym und werden vertraulich behandelt. Vielen Dank für eure Teilnahme! Hier gehts zur Umfrage

Umfrage Informationskanäle BSV Beitrag lesen »

Erfolgreiche Ausbildung zum Skitouren-Instructor beim BSV

Aus- und Fortbildung, Skitour, Top News

Die Ausbildung zum Skitouren-Instructor des Bayerischen Skiverbands (BSV) ist ein anspruchsvoller, aber lohnender Weg für alle, die ihre Leidenschaft für das Skitourengehen mit fundiertem Wissen und praktischer Erfahrung vertiefen wollen. In diesem Winter durchlief eine engagierte Gruppe von 8  Teilnehmern die Ausbildung, die in zwei intensiven Kursblöcken in Tirol stattfand. Erster Ausbildungsblock im Obernbergtal: Führungstouren, LVS-Suche und jede Menge Spaß Das erste Ausbildungswochenende führte die angehenden Skitouren-Instruktoren ins malerische Obernbergtal. Unter der Leitung von Ausbilder Dominik Schmeer standen neben fundierter Schulung auch großartige Tourenerlebnisse auf dem Programm. Bei besten Bedingungen wurden der Grubenkopf und der Fradersteller bestiegen – zwei sonnige Touren, die nicht nur landschaftlich begeisterten, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit boten, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Die Führungsaufgaben wurden dabei souverän gemeistert. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung war die Lawinenverschüttetensuche (LVS), die alle Teilnehmer erfolgreich absolvierten. Zudem wurden erste Lehrproben gehalten, unter anderem zu den Themen Graphische-Reduktionsmethode  (GRM) anhand der Taschenkarte und der digitalen Tourenplanung mit Hilfe des Skitourengurus. Zweiter Ausbildungsblock im Navistal: Alpinprüfung, Führungstouren und gesellige Abende Der zweite Teil der Ausbildung fand im Navistal statt, unter der Leitung von Roland Zschorn. Ein zentrales Element dieses Abschnitts war die Alpinprüfung, die im Skigebiet Ladurns abgelegt wurde – und von allen Teilnehmern erfolgreich bestanden wurde. Im praktischen Teil der Ausbildung standen zwei anspruchsvolle Führungsaufgaben an: Hohe Warte und Geierschnabel. Beide Touren wurden von den Anwärtern selbst geführt und boten die Möglichkeit, das Gelernte unter realen Bedingungen umzusetzen. Die Lehrproben deckten ein breites Spektrum ab – von Naturschutz auf Tour über die Ausbildung zur Mehrfachverschüttung bis hin zur Planung einer Ski-Durchquerung von Hochfügen nach Navis und der Erstellung eines Trainingsplans.  Auch die Theorieprüfung meisterten alle Teilnehmer mit Bravour. Abgerundet wurden die intensiven Ausbildungstage durch gesellige Abende mit spannenden Diskussionen und wertvollem Erfahrungsaustausch. Fazit: Top ausgebildete Skitouren-Instruktoren für den BSV Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung steht dem Bayerischen Skiverband nun eine neue Generation von Skitouren-Instruktoren zur Verfügung, die nicht nur durch ihr fundiertes Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten überzeugen, sondern auch die Freude am Skitourengehen weitergeben können, wie im Leitfaden des DSV: Begeisternd, individuell und zielorientiert. Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zu ihrem Erfolg und danken den Ausbildern für ihre großartige Arbeit und einer tollen Zeit bei bestem Wetter!

Erfolgreiche Ausbildung zum Skitouren-Instructor beim BSV Beitrag lesen »

Fortbildung – Skitour Wiedereinsteiger Ü50

Aus- und Fortbildung, Skitour, Top News

Mit einem neuen Format startete Roland Zschorn aus dem BSV-Landeslehrteam Skitour einen erfolgreichen Testballon. Der Lehrgang richtete sich in erster Linie an Teilnehmer, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich auffrischen bzw. festigen wollen. Auch für Teilnehmer, die Disziplin fremd ihre Lizenz verlängern wollten, waren an diesem Wochenende richtig aufgehoben. Der Fokus lag an diesem Wochenende nicht in erster Linie darauf, möglichst viele Höhenmeter abzuspulen. Vielmehr ging es an den 2 Tagen darum, essenzielle Punkte zu vertiefen, die bei einer ordentlichen Tourenplanung berücksichtigt werden müssen. Auch die Sensibilisierung auf die möglichst genaue Einschätzung der Gefahren im ungesicherten Gelände spielte eine wichtige Rolle. Der Freitagabend startete mit einem Theorieteil. Die Tour für den Samstag wurde unter Zuhilfenahme der „Skitourenguru“ geplant. Die hilfreichen Funktionen des Planungstools wurden im Praxisbeispiel erklärt und offene Punkte hinterfragt. Es wurde sowohl auf die Tourensuche als auch auf die Möglichkeit der freien Planung eingegangen. Die Teilnehmer waren von der Leistungsfähigkeit des Tools, vor allem von der Berücksichtigung des aktuellen Lawinenlageberichtes beeindruckt. Als weiteres Hilfsmittel stand die DSV Planungs- und Entscheidungshilfe Tour (Version 0.2) zur Verfügung. Samstagfrüh ging es dann um 8:45 Uhr Richtung Obernberg am Brenner mit grobem Ziel, dem Portjoch. Sonnig, aber frisch war’s, mit einer ordentlichen Portion Wind. Die Tour wurde geführt von Susa, einer Instruktor-Anwärterinnen. Auf dem Weg vorbei am Obernberger See und der Seealm wurde immer wieder die Lawinenlage beurteilt und auf mögliche Gefahren, Auswirkungen und Maßnahmen eingegangen. Aufgrund der Wetterlage und den eisigen Temperaturen ging es unterhalb des Hohen Sattels über die Steineralm zurück zum Ausgangspunkt. Direkt nach dem Abendessen folgte ein weiterer Theorieblock, in welchem die Erkenntnisse der Tour nochmal aufgerollt wurden. Außerdem wurde die Verwendung der LARA-App demonstriert und deren Funktionsweise gezeigt, welche eine gute Ergänzung zur vSSD der DSV-Taschenkarte darstellt. Weiterhin wurde das ORTOVOX SAFETY ACADEMY 3D MODELL erklärt und die 30° Methode geübt. Mit den Erkenntnissen des Tages wurde dann die Tour für den nächsten Tag geplant. Sonntag früh ging es ins Navis-Tal. Auch wenn die Schneelage bei der Anfahrt nicht viel versprach, angekommen am Startpunkt Grünhöfe war’s dann doch genügend Unterlage und vor allem herrschten wesentlich mildere Temperaturen als am Tag zuvor. Vom Parkplatz aus führte uns Johannes, ein weiterer Instruktor-Anwärter. Auf dem Weg zum Ziel auf knapp 2.200hm wurde nochmal ein Blochtest gegraben und bei dieser Gelegenheit die verschiedenen Methoden der Gefahrenbeurteilung miteinander verglichen und hinsichtlich Praxistauglichkeit bewertet. Glücklich aber auch erschöpft klatschten alle mit einem „Berg Heil“ ab und machten sich an’s Umziehen, Abfellen und Regenerieren vor der Abfahrt. Gerade die Kombination aus Wiedereinsteigern, Profis und in Ausbildung befindlichen Teilnehmern schafft einen unglaublichen Mehrwert. Dass dann unsere Anwärter an diesem Wochenende auch noch ihre Lehrprobe bestanden haben, war das Zuckerl für alle oben drauf!

Fortbildung – Skitour Wiedereinsteiger Ü50 Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften & sbxTrophy in Grasgehren am 02. & 03.03.2025

Snowboard, Snowboardcross, Top News

Am ersten Märzwochenende versammelten sich über 70 Teilnehmer in Grasgehren zur zweiten sbxTrophy in diesem Jahr, die zugleich als Bayerische Meisterschaft gewertet wurde. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen wurde den Zuschauern ein spannender Wettkampf auf einer kompakten, aber anspruchsvollen Sprintstrecke geboten. Während die Strecke am Vormittag noch griffig war, sorgten die warmen Bedingungen zur Mittagszeit für eine zunehmend weiche Piste, was die Rennen zusätzlich herausforderte. Qualifikation und Finals Der Wettbewerb begann am Samstag mit einem ausgiebigen Training und endete mit den Qualifikationsläufen, in denen die Teilnehmer um die besten Startplätze für die Finalläufe kämpften. Am Finaltag ging es dann richtig zur Sache: enge Kopf-an-Kopf-Rennen prägten das Geschehen, und es wurde bis zur Ziellinie um jede Position gekämpft. In der Kategorie U12 weiblich setzte sich Naila Sager (Base) vor Lena Layer (AllgäuBoarder) und Katharina Strobl (Bredlsport Oberland e.V.) durch. Den Sieg in der U12 männlich sicherte sich Matteo Ulbricht (SC Rötteln) vor Tobias Layer (SC Sonthofen) und Jonas Sachenbacher (WSV Reit im Winkl). Bei den U15 weiblich war Ida Bauer (SC Miesbach) die Schnellste, gefolgt von ihrer Vereinskollegin Annika Döring und Sita Heiny (SC Altglashütten). In der U15 männlich-Klasse konnte sich Lenni Olschewski (Base) den Sieg sichern, während Niko Bezenar und Moritz Polke (beide SC Miesbach) auf die Plätze zwei und drei fuhren. In der offenen Klasse der Damen triumphierte Rosalie Bauer (SC Miesbach), bei den Herren sicherte sich Juli us Reichle (SC Konstanz) den Titel vor Danilo Pohl (SC Bietigheim-Bissingen) und Zigeng Liu (SC Miesbach). Zudem war auch die Para-Kategorie vertreten, in der Piero Ramirez Dahmen (SC Sonthofen) als Sieger hervorging. Bayerische Meisterschaft Snowboardcross Da der Wettbewerb als Bayerische Meisterschaft gewertet wurde, konnten sich alle Teilnehmer, die einem bayerischen Verein angehören oder in Bayern wohnhaft sind, auch diesen Titel sichern. Die sbxTrophy 2025 in Grasgehren bot spannende Rennen sowie eine hervorragende Plattform für Nachwuchs- und Spitzenfahrer im Snowboardcross. Trotz der herausfordernden Bedingungen lief die Veranstaltung reibungslos ab. Hier findet ihr die Ergebnisliste: https://www.snowboardgermany.com/wettkaempfe/sbxtrophy-iii-bayrische-meisterschaft/event-3519f775-ed39-4e1f-b7e6-98ab690a4243/ergebnisse/wettkampf-d61207be-af64-4c64-a85c-af327a830af9/  

Bayerische Meisterschaften & sbxTrophy in Grasgehren am 02. & 03.03.2025 Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften & German Race Series am Grasgehren – 01.03.2025

Snowboard, Top News

Am 1. März 2025 fanden unter perfekten Bedingungen die German Race Series  in Grasgehren statt. Bei Sonnenschein und einer optimal präparierten Rennstrecke zeigten über 80 Snowboarder schnelle Fahrten durch den Riesenslalom. Gefahren wurden zwei Läufe, wobei die schnellste Gesamtzeit der beiden Läufe über den Sieg entschied. In der Kategorie U12 weiblich sicherte sich Emma Hüsgen vom SV Camp2Race e.V. mit einer Gesamtzeit von 1:44,68 Minuten den Sieg. Bei den Jungs der U12 männlich war Max Sailer vom Skiclub Emmingen mit 1:46,86 Minuten der Schnellste. Die U15 weiblich dominierte Katharina Ehrnthaller (SC Miesbach) mit 1:33,97 Minuten, während Vincent Schwerdt (SV Camp2Race e.V.) in der U15 männlich mit 1:32,69 Minuten den ersten Platz belegte. Besonders spannend war das Rennen der offenen Klassen. Bei den Damen setzte sich Veronika Ehrnthaller (SC Miesbach) mit einer Zeit von 1:39,49 Minuten durch. In der Herrenwertung siegte Felix Adler (SV Camp2Race e.V.) mit zwei herausragenden Läufen von 1:24,49 Minuten. Auch in der Para-Kategorie gab es starke Leistungen: Jacqueline Hofstädter gewann bei den Damen mit 2:45,84 Minuten, während Ivan Osharov bei den Herren mit 2:09,01 Minuten triumphierte. Im Rahmen der German Race Series wurde in Grasgehren auch die Bayerische Meisterschaft ausgetragen. Hier konnten sich Teilnehmer, die einem bayerischen Verein angehören oder in Bayern wohnhaft sind, den Titel des Bayerischen Meisters sichern. Die neuen Bayerischen Meister Race 2025 sind: U12 weiblich: Emma Hüsgen (SV Camp2Race e.V.) U12 männlich: Tobias Layer (SC Sonthofen) U15 weiblich: Katharina Ehrnthaller (SC Miesbach) U15 männlich: Vincent Schwerdt (SV Camp2Race e.V.) Open Damen: Veronika Ehrnthaller (SC Miesbach) Open Herren: Felix Adler (SV Camp2Race e.V.) Insgesamt bot die Veranstaltung tollen Snowboard-Sport und eindrucksvolle Leistungen in allen Altersklassen. Die Teilnehmenden und die Zuschauer und Zuschauerinnen konnten sich über einen gelungenen Wettkampftag freuen – eine perfekte Werbung für den Nachwuchs Snowboardsport in Bayern! Die genaue Ergebnisliste: Ergebnisliste.pdf

Bayerische Meisterschaften & German Race Series am Grasgehren – 01.03.2025 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen