Top News

Nach 15 Jahren Leistungssport: Amelie Kober tritt zurück

Verband, Snowboard, Snowboard Alpin, Top News

Amelie Kober hat wenige Wochen vor dem Start der neuen Weltcup-Saison ihren Rücktritt vom aktiven Wettkampfsport bekannt gegeben. Die langwierige Sprunggelenksverletzung, die sich die 31-Jährige im Qualifikations-Zeitraum für die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang, Südkorea, zugezogen hatte und die in der jüngeren Vergangenheit immer wieder ein Comeback verhindert hatte sowie die gute berufliche Perspektive bei der Bundespolizei haben Deutschlands erfolgreichste Snowboarderin der letzten 15 Jahre dazu bewogen, das Brett endgültig an den Nagel zu hängen. „Es war ein sehr langer Verletzungszeitraum, der es einfach schwierig macht, überhaupt wieder Anschluss zu finden“, erklärt Kober, die sich allerdings in ihrer Karriere schon häufiger von schweren Rückschlägen wie Kreuzbandrissen wieder zurückgekämpft und sich auch von einem gebrochenen Ellbogen in Sotschi 2014 nicht vom Gewinn ihrer zweiten Olympischen Medaille hatte abbringen lassen. „Natürlich hätte ich mir gewünscht, noch einmal voll zurück zu kommen. Immerhin hatte ich ja die halbe Qualinorm für Südkorea erfüllt. Aber es ist OK so wie es ist. Ich kann zufrieden zurückblicken. Ich habe mir meine Träume und die Leistungsziele, die ich mir gesetzt hatte, erfüllt beziehungsweise erreicht.“ Dazu gehören vor allem die fünf Podestresultate bei Großereignissen. Zwei Mal stand die Fahrerin des SC Miesbach bei Olympischen Spielen auf dem Podest, gewann Silber in Turin 2006 und Bronze acht Jahre später in Russland. Hinzu kommen Parallel-Riesenslalom-Silber bei der WM in Arosa 2007 sowie zwei Mal Bronze sechs Jahre später im kanadischen Stoneham (PSL und PGS). „Die fünf Medaillen zählen natürlich zu den schönsten Momenten, wobei Sotschi mit der Arm-Verletzung drei Tage vor dem Parallelslalom schon besonders ist“, so Kober, die aber auch den vierten Platz bei der WM in La Molina, Spanien, nie vergessen wird. „Da bin ich vier Monate nach der Geburt meines Sohnes mit der Startnummer vier mit vier Hundertstel Rückstand Vierte geworden. Das war einer meiner größten Erfolge.“ Genau wie der unerwartete Gesamtweltcup-Titel 2009, den sie mit einem Sieg im letzten Rennen im italienischen Valmalenco in einem Herzschlagfinale noch Doris Günther (AUT) entriss. „Ich war in der ersten Hälfte der Saison kaum im Finale und habe hinten raus alles gewinnen können. Da habe ich viel gelernt. Ich war noch jung, habe in dieser Zeit begriffen, dass die Mannschaft für mich wichtig ist. Ich habe verstanden, dass ich keine Einzelkämpferin bin, sondern mich für andere freuen und deren Leistung honorieren muss. Von da an lief es gut.“ Und so ist es nicht verwunderlich, dass die Bayerin, die an drei olympischen Spielen teilgenommen, ihr Land bei sechs Weltmeisterschaften vertreten hat und nach ihrem Debüt in Alpe d’Huez, Frankreich, im Januar 2004 in insgesamt 108 Weltcup-Starts 21 mal auf dem Podium stand und dabei zwölf Siege feierte, das Team auf die Frage nennt, was sie denn vermissen wird: „Das ist das Einzige, was mir wirklich fehlen wird, die Zeit mit der Mannschaft. Ich bin wahnsinnig glücklich, in so einer Mannschaft Zeit verbracht zu haben.“ Zumal die Teamkollegen als auch Snowboard Germany und andere Förderer die Mutter eines Sohnes dabei unterstützt hatten, nach der Geburt wieder zurück zu kommen. „Ich bin sehr dankbar, dass mir der Verband als auch die Bundespolizei das Vertrauen geschenkt haben und mich nach dem Mamawerden begleitet und weiter gefördert haben. Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich auf meinem sportlichen Weg begleitet haben. Ich habe als junge Sportlerin nie gedacht, eine solche Karriere zu haben. Ich habe es natürlich gehofft, aber es es ist schön, dass alles so geklappt. Ich schätze mich glücklich, dass ich zufrieden den Schritt aus dem Sport gehen kann.“ Snowboard Germany-Präsident Prof. Hanns-Michael Hölz würdigte Kober als die herausragende Spitzenathletin: „Amelie Kober hat nicht nur eine beispiellose Karriere hingelegt und war lange Zeit das Gesicht des deutschen Snowboardsports, dem der Verband aufgrund ihrer Erfolge viel zu verdanken hat. Sie hat sich auch im Team immer wieder als geradlinige Führungspersönlichkeit mit Kämpferherz präsentiert, die dem Nachwuchs ein echtes Vorbild war. Wir wünschen Amelie, dass sie in ihrem neuen beruflichen Lebensabschnitt die Ziele erreicht, die sie sich selbst gesteckt hat.“

Nach 15 Jahren Leistungssport: Amelie Kober tritt zurück Beitrag lesen »

Golfen für den BSV-Nachwuchs

Verband, Leistungssport, BSV Golfturnier, Top News

Lechbruck a.S. – Am 26. und 27. Juli 2019 fand das 12. BSV Golfturnier presented by Audi statt. Dabei lud der Bayerische Skiverband erneut Partner und Freunde des Wintersports auf die BSV Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck am See ein. Bereits mehrere Wochen im Voraus waren die begehrten Plätze des Einladungsturniers am letzten Juli-Wochenende zugunsten des BSV-Nachwuchses besetzt. Erfreulich war die wieder einmal großartige Besetzung des Turniers: Erfolgreiche Wintersportlerinnen und -sportler, Partner aus der Wirtschaft und viele „Wiederholungstäter“ die teilweise seit der ersten Auflage des Turniers dabei sind. So gingen dieses Jahr zum Beispiel die gesamte Familie Neureuther, Rennrodler Felix Loch und die Skispringer Georg Späth und Michael Neumayer auf die Runde. Auch Hansjörg Tauscher, Wolfgang Maier und Hermann Weinbuch waren wieder mit von der Partie, sowie die aktiven Weltcup-Starter Manuel Schmid und Tobias Müller. „Ich freue mich sehr über Eure Teilnahme, mit der ihr den bayerischen Wintersportnachwuchs fördert! Alle Gewinne des Turniers kommen ausnahmslos der Förderung unserer jungen Athletinnen und Athleten zu Gute!“ bedankte sich BSV Präsident Manfred Baldauf bei allen Teilnehmern der 36 Teams. Das Turnier startete am Samstag um 07:00 Uhr mit dem traditionellen Eröffnungsabschlag durch Organisator Reinhold Merle. Anschließend wurden die Viererteams im 8-Minuten-Abstand im Spielmodus Texas Scramble Best Ball auf die 18-Loch-Runde geschickt. Sieg in der Bruttowertung an „ZETKA Stanz- & Biegetechnik“ Zum zweiten Mal in Folge konnte das Team „ZETKA Stanz- & Biegetechnik“ die Bruttowertung für sich entscheiden. Tim Feifel, Dr. Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Heinz Zettlmeier setzten sich mit sensationellen 18 Schlägen unter Par durch. Die Gewinner dürfen sich über Tickets für ein Champions League Spiel des FC Bayern München in der Audi-Lounge in der Allianz Arena freuen. Der zweite Platz musste unter drei punkt- und schlaggleichen Teams (12 unter Par) in einem Stechen ermittelt werden. Das Team „Skiverband Chiemgau“ mit den Spielern Maximilian Gründobler, Hermann Weinbuch, Eduard Reichhart und Raimund Bohn setzte sich durch und konnte den zweiten Platz belegen.  Dritte wurden Björn Reinhard, Thomas Brandl, Thomas Schiffelmann und Thomas Geyer als „Team Allgäu“. Die Brutto-Ergebnisliste finden Sie hier. „Gunkel Elektro“ setzt sich in der Nettowertung durch Die Nettowertung konnte das Team „Gunkel Elektro“ gewinnen. Adi Gölz, Werner Haff, Sandra Beller und David Gunkel setzten sich mit 72 Nettopunkten durch und können sich auf einen Besuch in der Audi Lounge in der Allianz Arena bei einem Bundesliga-Spiel des FC Bayern freuen. Große Freude herrschte mit 71 Nettopunkten auch beim zweitplatzierten Team „moving you“ mit Carlo-Maria Sprinz, Mathias Wölfl, Lina Fischer und Klaus Hermann Witzmann. Den dritten Platz belegte mit 70 Nettopunkten knapp dahinter das Team „Die Krawatte“ mit Georg Roßberger, Uwe Sengele, Simon Sengele und Dirk Wattenberg. Die Netto-Ergebnisliste finden Sie hier. Rosi Mittermeier gewinnt Sonderwertung „Nearest to the Pin“ Alljährlich werden beim BSV Golfturnier presented by Audi zwei Sonderwertungen ausgespielt: Den besten Annäherungsschlag erzielten Rosi Mittermeier mit 2,23m bei den Damen und Klaus Rohleder mit 1,53m bei den Herren und waren damit „Nearest to the pin“. Der längste Schlag, der sogenannte „Longest Drive“, gelang Claudia Reusch mit 215m und Lorenz Lange mit gewaltigen 310m. Am Samstagabend fand der traditionelle Bayerische Abend mit Siegerehrung im Hotel „Auf der Gsteig“ statt. Neben dem sportlichen Ehrgeiz steht seit jeher vor allem der Teamgedanke im Vordergrund des BSV Golfturniers: Fest etabliert ist inzwischen die Einspielrunde, welche am Freitag mit einem Weißwurstfrühstück begann und nach einem 9-Loch-Zählspiel in einem gemütlichen Hüttenabend mit Allgäuer Spezialitäten ausklang. Die Spielerinnen und Spieler konnten das ganze Wochenende in angenehmer und familiärer Atmosphäre in vollen Zügen genießen „Wir freuen uns, mit Audi einen starken und verlässlichen Partner zu haben, der uns bei unserer Arbeit so tatkräftig unterstützt“, so BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller über den Presenting-Sponsor des BSV Golfturniers. Viele weitere Partner und Förderer unterstützen diese für den BSV so wichtige Veranstaltung und leisten damit einen besonderen Beitrag zur Förderung des Nachwuchssports. Großer Dank gilt zudem für die gute Zusammenarbeit und den bestens gepflegten Golfplatz der Golfanlage „Auf der Gsteig“, sowie den vielen freiwilligen Helfern des BSV. Das 13. BSV Golfturnier 2020 presented by Audi findet am 31. Juli und 01. August 2020 wieder „Auf der Gsteig“ im Allgäu statt. Alle Fotos www.paulfoto.de

Golfen für den BSV-Nachwuchs Beitrag lesen »

Neuwahlen beim Skiverband München: Axel Müller verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand

Verband, Top News, Regionalverbände

Der Skiverband München hat gewählt: Neuer Vorsitzender ist Olaf Schmetzer! Der 58-jährige Skibegeisterte vom SC Starnberg übernimmt das Ruder vom bisherigen Vorsitzenden Axel Müller, der die Position 15 Jahre lang bekleidete. Axel Müller hat den Skiverband in seiner Amtszeit entscheidend geprägt, der Verband hat sich unter seiner Leitung hervorragend entwickelt. Für seine besonderen und außergewöhnlichen Verdienste verlieh ihm der Bayerische Skiverband im Zuge der Jahreshauptversammlung des SVM am 16.07.2019 die silberne Ehrennadel. Die Laudatoren Gabriel Ringelstetter, Herbert Mayer und BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller würdigten die Höhepunkte seiner Laufbahn mit einigen spannenden Anekdoten. Des weiteren ausgezeichnet wurde Matthias Loipetsberger. Er erhielt den BSV Ehrenbrief für seine Arbeit als Vorstand Sport, mit der er in den letzten beiden Wahlperioden vor allem die Strukturen im alpinen Leistungssport enorm voran gebracht hat. Der BSV bedankt sich bei Axel Müller und seinem Team für die hervorragende Zusammenarbeit und wünscht der neuen Vorstandschaft unter der Leitung von Olaf Schmetzer alles Gute und viel Erfolg!

Neuwahlen beim Skiverband München: Axel Müller verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand Beitrag lesen »

BSV Mädchencamp Bischofsgrün

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Auch in diesem Jahr stand für die Skispringerinnen des Bayerischen Skiverbandes zu Beginn der Saison das BSV Mädchencamp auf dem Programm. 24 Athletinnen aus allen Regionen folgten mit ihren Trainerinnen und Trainer der Einladung nach Bischofsgrün und waren bereit mit viel Motivation, Spaß und der ein oder anderen Abkühlung den heißen Temperaturen zu trotzen. Die erste Einheit startete direkt am Freitagnachmittag an der Schanze. Dabei konnten die Mädels gleich mal unter Beweis stellen, dass sie sich im letzten Jahr gut entwickelt haben. Daher waren viele tolle Sprünge und weite Flüge zu sehen. Bei etwas kühleren Temperaturen ging es dann am Abend auf die Inliner. Die Rollerstrecke in Neubau bot optimale Bedingungen um an Gleichgewicht, Koordination und Absprungimitationen zu arbeiten. Da am Samstag die Temperaturen weiter steigen sollten, wurden die Sprungeinheiten auf den frühen Vormittag und den späten Nachmittag verlegt. Dazwischen durften sich die Mädels mit dem Fahrtwind des Ochsenkopf Coasters und einem Sprung in den Weißenstädter See abkühlen. Am Sonntag stand dann zum Abschluss das Bischofsgrüner Pokalspringen an. Trotz Rekordtemperaturen gelang es dem SC Bischofsgrün einen sehr schönen Wettkampf zu gestalten, an dem neben den bayerischen Mädchen auch die Jungs aus der Region und einige Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Sachsen und Thüringen an den Start gingen. Auf Grund der Hitze entschieden sich die bayerischen Athletinnen die Wettkampfvorbereitung ohne den warmen Sprunganzug durchzuführen. Sie strichen das freie Training an der Schanze und nutzten stattdessen Inliner und Rollwagen zur Vorbereitung. Dass sich das bezahlt machen sollte, zeigten die tollen Leistungen am Nachmittag. In den fünf gemischten Altersklassen auf der K15 und K30 mussten sich die Mädels lediglich zweimal ihren männlichen Konkurrenten geschlagen geben. Mit Mara Häfner (WSV Warmensteinach), Sara Johannsen (WSV Oberaudorf) und Sina Kiechle (SC Oberstdorf) konnten sich gleich dreimal die Athletinnen durchsetzen. Anna Annetzberger vom WSV DJK Rastbüchl gewann die Klasse S14, bei der keine Jungs am Start waren. In der, mit 11 Teilnehmerinnen, stark besetzten Damenklasse auf der K64 konnte Joanna Eberle vom SC Oberstdorf die amtierende Deutsche Schü-lermeisterin Lia Böhme, wenn auch knapp, auf den zweiten Platz verweisen und si-cherte sich mit zwei schönen Sprüngen den Sieg. Diese Ergebnisse und die koordinativen und athletischen Leistungen, die die Mäd-chen beim Camp gezeigt haben, lassen auf eine tolle Saison 2019/20 hoffen! Zuletzt gilt ein großes Dankeschön allen Trainerkollegen und –kolleginnen, dem SC Bischofsgrün, dem Kurort Bischofsgrün und allen, die das Camp unterstützt haben.

BSV Mädchencamp Bischofsgrün Beitrag lesen »

Einladung zum DSV Trainertag Alpin

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Alpin, Alpin, Top News

Der Deutsche Skiverband lädt am 6. Juli zum DSV-Trainertag Ski Alpin/Skicross nach Unterhaching ein. Eröffnet wird die Veranstaltung von DSV-Vorstand Sport Wolfgang Maier. Er wird dabei einen kurzen Rückblick auf die vergangene Saison geben, Erfolgspotentiale aufzeigen und dabei insbesondere auf strategische Impulse für den nachhaltigen Erfolg eingehen. Im Anschluss daran werden die Bundestrainer die Erfolgsfaktoren in ihren Bereichen diskutieren, auf Schwerpunkte in der Skitechnik für den Nachwuchs eingehen und das Publikum aktiv mit einbeziehen. Fragen an die Gesprächsrunde über das Online-tool „Slido“ sind ausdrücklich erwünscht. Unter dem Titel „Wie manage ich (m)ein Talent? – Die Orientierung am Durchschnitt ist eine evolutive Sackgasse“* wird Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger einen Impulsvortrag halten, der aus einem anderen Blickwinkel den Begriff des Talents und deren Entwicklung betrachtet. Dr. Markus Hengstschläger leitet das Institut für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien und ist in den Bereichen genetische Diagnostik, Forschung und Entwicklung und Innovationsberatung tätig. Der vielfach ausgezeichnete und international anerkannte Wissenschafter unterrichtet seit über zwei Jahrzehnten Studierende, betreut Patienten und berät Regierungen und Firmen. Im Anschluss an die Mittagspause werden im Rahmen einer zweiten, interaktiven Podiumsrunde die spezifischen Themen des Nachwuchsleistungssports, die Nachwuchscamps des DSV sowie Themen aus dem Bereich der Wissenschaft aufgreifen. Die Beteiligung aller Teilnehmer ist in dieser Runde ebenfalls gewünscht. Spätestens seit der nordischen Ski-WM in Seefeld ist die Diskussion um Doping in aller Munde und hat auch den alpinen Skirennsport erreicht. Mark Hoffmann, Anti-Doping Beauftragter des DSV, wird zum Thema „Gemeinsam gegen Doping“ Stellung beziehen. Im letzten Block des DSV-Trainertages soll, wie im Vorjahr, in kleineren, regionalisierten, Gruppen gearbeitet werden. Dabei wird zunächst die Umsetzung der im letzten Jahr vereinbarten Punkte analysiert und anschließend diskutiert, welche Botschaften aus dem Impulsvortrag mitgenommen werden können. Auch in diesem Jahr ist es das Ziel, alle Teilnehmer des DSV-Trainertages aktiv in die Diskussionen einzubeziehen und den „neuen“ Weg fortzuführen, indem sich der DSV Live-Feedback erwüscht und die Möglichkeit bietet, direkt Fragen an die Talkrunden zu stellen. Der DSV freut sich auf zahlreiche Teilnehmer. Alle weiteren Informationen finden Sie hier: Einladung DSV Trainertag

Einladung zum DSV Trainertag Alpin Beitrag lesen »

Schauen Sie beim ersten DSV-Trainertag Skilanglauf vorbei

Langlauf, Nordic, Top News

Alle Wintersportfreunde aufgepasst: Am 06. Juli veranstaltet der Deutsche Skiverband zum ersten Mal den Trainertag Skilanglauf. Hierzu sind Trainer, Sportler, Eltern und Freunde des Langlaufsports recht herzlich eingeladen. Mit dem Trainertag Skilanglauf wird eine Plattform zum Austausch geschaffen, um sich intensiv mit dem Nachwuchstraining auseinanderzusetzen. Dabei sollen aktuelle Entwicklungen der Disziplin an die Basis getragen werden, aber zugleich auch allen Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, sich aktiv in die Weiterentwicklung der Sportart einzubringen und Rückmeldung an die Disziplinführung zu geben. Eröffnet wird der Trainertag von Andreas Schlütter, Sportlicher Leiter Skilanglauf. In der folgenden Podiumsdiskussion werden der Teamchef Peter Schlickenrieder, Cheftrainer Herren Janko Neuber sowie der Cheftrainer Nachwuchs Bernd Raupach teilnehmen. Besonders im Fokus steht dabei das Training im Nachwuchsleistungssport. Alle Teilnehmer können sich aktiv an der Diskussion beteiligen und Fragen an das Podium stellen. In den weiteren Programmpunkten beschäftigen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Fragestellungen aus der Trainingspraxis. Neben der Vorstellung des 5-Zonen Modells mit den neu definierten Intensitätsbereichen wird auf die Bedeutung von vielseitigem und spielerischem Training eingegangen. Zudem wird Axel Teichmann, Technik- und Athletiktrainer, eine Praxiseinheit zum Athletiktraining für Kinder- und Schüler anbieten. In der Mittagspause lädt der Deutsche Skiverband alle Teilnehmer zu einem Mittagessen ein. In Verbindung mit einer zweitägigen Hospitation bei einer DSV-Trainingsgruppe gilt der Trainertag Skilanglauf als Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Bitte Sportbekleidung für die Halle mitbringen! Eine Anmeldung zum Trainertag ist nicht notwendig – kommen Sie einfach vorbei! Datum: 06. Juli 2019 Beginn: 9:00 Uhr Ort: Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82041 Oberhaching Hier finden Sie die offizielle Einladung als PDF-Datei.

Schauen Sie beim ersten DSV-Trainertag Skilanglauf vorbei Beitrag lesen »

Helfer für die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 gesucht! Werde Teil des WM-Teams

Verband, Leistungssport, Top News

Nach 1987 und 2005 steht Oberstdorf vom 23.02. – 07.03.2021 wieder im Fokus der Wintersportwelt, wenn die Weltmeisterinnen und Weltmeister im Skispringen, Langlauf und der Nordischen Kombination gekürt werden. Nachdem sich eine solche Weltmeisterschaft nicht allein stemmen lässt, soll auch die gesamte Region in dieses Großprojekt miteinbezogen werden. Das Organisationskomitee der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 möchte aus diesem Grund um Ihre Unterstützung bitten und Ihnen und Ihren Vereins- bzw. Verbandsmitgliedern die Möglichkeit geben, bei diesem Großereignis als Ehrenamtliche dabei zu sein. Denn erst engagierte Helfer aus der Region machen eine Weltmeisterschaft zu dem begeisternden Erlebnis, welches wir uns alle erhoffen. Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert. Ob Parkplatz- oder Ordnungsdienst, Einlasskontrolle, Unterstützung bei den Zeremonien oder der Medienbetreuung, die Aufgaben sind vielfältig und das Organisationskomitee freut sich bereits darauf, mit der Unterstützung von zahlreichen freiwilligen Helfern die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 durchzuführen. Sie bilden das Rückgrat dieser Veranstaltung und sind vielfach die ersten Ansprechpartner für Zuschauer, Funktionäre oder Medienvertreter. Mit Ihrer freundlichen Art versucht Ihr stets, alle möglichen Fragen zu beantworten. Folgende Eigenschaften sollten für Sie selbstverständlich sein, um allen Beteiligten tolle Wettkampftage in Oberstdorf zu bieten: Hilfsbereitschaft Freundlichkeit Freude an der Arbeit Gelassenheit Respekt Kameradschaft und Teamgeist Verantwortungsbewusstsein Spaß   Sie sind begeisterter Wintersportfan? Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren und in erster Reihe bei der WM 2021 in Oberstdorf mit dabei sein? Dann bewerben Sie sich jetzt. Schicken Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an info@oberstdorf2021.com und Sie bekommen weitere Information zur WM 2021 zugesandt. Mehr Infos finden Sie hier. Bildrechte: FIS Nordische Ski WM 2021 Oberstdorf/Allgäu GmbH

Helfer für die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 gesucht! Werde Teil des WM-Teams Beitrag lesen »

Nur noch wenige Wochen bis zum 12. BSV Golfturnier presented by Audi

Verband, BSV Golfturnier, Top News

Will man Ende Juli die bayerische Wintersportfamilie treffen, so sucht man auf den Skipisten und Loipen der Gletscher vergebens. Mehr Glück hat man im Allgäu auf der Golfanlage „Auf der Gsteig“. Dort schlagen vom 26. bis zum 27. Juli zahlreiche Wintersportlerinnen und Wintersportler beim BSV Golfturnier presented by Audi für die Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband ab. Das Einladungsturnier des Bayerischen Skiverbandes hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2008 zu einem absoluten Highlight im Kalender entwickelt und findet in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal statt. Jahr für Jahr wurden es immer mehr Teilnehmer. Darunter waren auch zahlreiche prominente Sportler wie z.B. Evi-Sachenbacher-Stehle, Thomas Dressen oder Felix Loch. Auch in diesem Jahr sind alle Startplätze schon mehrere Wochen vor Veranstaltungsbeginn restlos vergriffen und das Turnier in Lechbruck am See mit bekannten Gesichtern aus den Bereichen Sport und Wirtschaft besetzt. Mit deren Teilnahme leisten sie einen großen Beitrag für die Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband, da die Erlöse des Turniers vollständig der Förderung des Nachwuchses im BSV zu Gute kommen, sodass auch in der Zukunft wieder viele erfolgreiche junge Wintersportler ausgebildet werden können. Aber auch die große Gastfreundschaft, lockere Atmosphäre und bayerische Geselligkeit zeichnen das beliebte Turnier aus. [WPSM_AC_SH id=21282] Hauptunterstützer des BSV Golfturniers ist erneut das Unternehmen Audi. Der Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes ist auch Presenting Sponsor des SKI & GOLF MASTERS, das jedes Jahr im Frühjahr veranstaltet wird. „Wir freuen uns, mit Audi einen starken und verlässlichen Partner zu haben, der uns bei unserer Arbeit so tatkräftig unterstützt“, so BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. Auch die Firmen WOLF GmbH und Husqvarna Deutschland GmbH sowie viele weitere Partner unterstützen die Veranstaltung tatkräftig und stellen tolle Sachpreise zur Verfügung. Alle weiteren Infos zum Turnier finden Sie hier.

Nur noch wenige Wochen bis zum 12. BSV Golfturnier presented by Audi Beitrag lesen »

Max Aicher Charity-Turnier – geballte Prominenz beim Golfturnier für den guten Zweck

Verband, Top News

Nach dem Motto „Gemeinsam Golfen für den guten Zweck“ veranstaltete der Golf Club Anthal-Waginger See das Max Aicher Charity-Turnier. Hierbei golfte auch ein Team des Bayerischen Skiverbandes, unterstützt vom BSV-Partner Husqvarna, in der Besetzung Reinhold Merle, Johannes Stehle, Maximilian Rieger und Laura Hinterseer für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung in der Region. Das BSV-Team erwies sich schnell als sehr zielsicher und belegte letztendlich dank präziser Schläge den zweiten Rang. Insgesamt traten sechzehn Teams auf dem Grün an, worunter auch einige bekannte Wintersportler auf ungewohnten Terrain mitspielten oder als Unterstützer fungierten: Neben den Alpin-Rennläufern Felix Neureuther und Josef Ferstl, waren unter anderem auch Ex-Biathletin Magdalena Neuner, Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler und das Rodel-Doppel Tobias Wendel & Tobias Art mit von der Partie. Neben dem Golfturnier auf der Runde wurden noch die zwei Challenges „Putten im Team nach Zeit“ und „Biathlon-Schießen“ ausgetragen. Ernst Reiter stellte hierfür extra seine professionelle Biathlon-Laseranlage zur Verfügung und betreute diese zusammen mit Magdalena Neuner. Sowohl Teilnehmer als auch die Begünstigten durften sich über eine gelungene Veranstaltung freuen, wodurch bereits am selben Tag drei Spenden-Schecks in Höhe von 9.000 Euro an Bedürftige verliehen werden konnten. Dieser Betrag wurde Dank der zusätzlichen Einnahmen aus der abendlichen Versteigerung noch erhöht.

Max Aicher Charity-Turnier – geballte Prominenz beim Golfturnier für den guten Zweck Beitrag lesen »

26. BSV Forum – Austausch über neue Erkenntnisse im Skisport

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, BSV Forum, Top News

Der Bayerische Skiverband lud auch dieses Jahr wieder interessierte Nachwuchstrainerinnen und –trainer zum BSV Forum in die Sportschule Oberhaching ein. Das Forum bietet Nachwuchstrainern der Sportarten Skilanglauf, Skisprung, Nordische Kombination und Biathlon alljährlich eine Plattform, mit dem Ziel des gegenseitigen Austausches und Vermittlung neuer Inputs für das Training in den Vereinen und an den Stützpunkten. Dass diese Gelegenheit gerne wahrgenommen wird, bewiesen die rund 100 Teilnehmer am vielseitigen Programm aus Vorträgen und Workshops. Nach einer kurzen Begrüßung durch die BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann, ging Prof. Dr. Thomas Stöggl von der Universität Salzburg in einem kurzweiligen Vortrag auf die trainings- und bewegungswissenschaftliche Betrachtungsweise der Skilanglauftechnik ein. Darin stellte er neueste Erkenntnisse bezüglich der Kraftübertragung und insbesondere der Trainingsmethodik beim Langlaufen anhand eigener Studien vor. Anschließend nutzte Corina Kaltenbacher die Aufmerksamkeit der Trainerinnen und Trainer, um ihnen den Bayerischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V. (BVS) vorzustellen. In diesem sind unter anderem die Sportarten Para Ski Alpin, Para Ski nordisch und Biathlon organisiert. Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten die Teilnehmer sich auf einer Partnermesse über die neuesten Produkte gängiger Ski-, Roller- und Stockausrüster sowie über die Leistungen von den Sponsoren des BSV informieren. Am Nachmittag wurde in den angebotenen Workshops konkret auf sportartspezifische Themen eingegangen. So stellte der beispielsweise Stephan Popp, BSV-Landestrainer Skilanglauf, den neuen Rahmentrainingsplan des DSV im Kindes- und Jugendalter vor und ließ in Gruppen erarbeiten, wie seine Umsetzung aussehen könnte. Sein Landestrainer-Kollege aus dem Biathlon, Stephan Laube informierte zusammen mit Thomas Hacker (DSV) über die umfangreichen Neuerungen im Waffenrecht und ging mit den Schüler- und Jugendtrainern die Saisonplanung anhand der anstehenden Biathlonsaison durch. Praktischen Input für das Sommer- oder Hallentraining erhielten die Teilnehmer im Workshop Skisprung und Nordische Kombination: BSV-Trainer Christian Raimund führte mit drei Top-Nachwuchsathleten ein Beispiel-Training auf Inlineskates durch und zeigte dadurch konkrete Übungsideen auf. Durch den Austausch unter den Trainern, die Anregungen und Erkenntnisse aus den Vorträgen und Workshops, haben wir unsere Trainerinnen und Trainer für die kommende Saison gerüstet. Die zum größten Teil ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen und an den Stützpunkten ist der wichtigste Pfeiler im Nachwuchsleistungssport!

26. BSV Forum – Austausch über neue Erkenntnisse im Skisport Beitrag lesen »

Nach oben scrollen