Top News

Rekordverdächtiges Starterfeld bei der Skiliga Bayern Schüler

Leistungssport, Alpin, Skiliga, Top News

Mit so vielen Startern wie noch nie zuvor, startete am vergangenen Wochenende die Skiliga Bayern Schüler am Tegelberg (Reithlift) in die neue Saison. Auf einer bestens vorbereiteten Rennpiste gingen 148 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern in den Klassen U14 und U16 an den Start, um sich an zwei Renntagen im Parallelslalom sowohl in der Einzel- als auch in der Teamwertung zu duellieren. Die hochmotivierten jungen Rennläufer verschwendeten keine Zeit für das traumhafte Panorama mit Blick auf das Schloss Neuschwanstein und konnten es kaum erwarten, bis das Startsignal sie auf den Kurs lies. Der ausführenden Verein SC Halblech sorgten mit der Unterstützung der Tegelbergbahn für eine tadellose Durchführung des Events und garantierten den zahlreichen Zuschauern spannende Rennen. Am Samstag siegte bei den Mädchen in der Klasse U16 mit Tagesbestzeit Antonia Schaller vom WSV München. Knapp hinter ihr folgten Sophie von Steun (SC Kreuth) und Mattea Brunner (TSV Altusried). In der U14 holte sich Judith Schmid (SC Rosenheim) vor Lillian Juse (SC Kreuth) und Vivian Maurer (SC Rosenheim) den Klassensieg. Bei den Buben U16 gewann überraschend Till Hugenroth (DAV Lauf) vom Skigau Frankenjura. Den zweiten Platz erreichte Felix Besser (DAV Peissenberg) gefolgt von Valentin Wahler (SC Lenggreis). Überlegen siegte in der U14 Klasse der Buben Maximilian Brodkorb vom WSV München. Auf den weiteren Podiumsplätzen landeten Jarl Kürbis (SC Garmisch) und Niklas Höhler (SC Rosenheim). Den Sieg in der Mannschaftswertung sicherte sich der Skiverband Oberland mit 412 Punkten vor dem Skiverband München mit 327 Punkten und Skiverband Werdenfels mit 224 Punkten. Den anschließenden Team-Parallelslalom im K.O. System mit 16 Teams, bestehend aus 2 Mädchen und 3 Buben, gewann das Team Oberland 1 vor Team Werdenfels 1. Im kleinen Finale setzte sich Team Oberland 2 gegen SV Inngau 1 durch. Am Sonntag, dem zweiten Wettkampftag, fuhr die Oberländerin Gwendolin Liptay (SC Rottach-Egern) die Tagesbestzeit und holte sich somit auch den ersten Platz bei den Mädchen U16. Gemeinsam mit  ihrer Teamkollegin Hannah Gerg (SC Lenggries) sorgten sie für einen Doppelsieg für den Skiverband Oberland. Den dritten Platz belegte wiederum Mattea Brunner. Den Sieg in der Klasse der 14-jährigen Mädchen sicherte sich mit großem Vorsprung Gina Oberhuber (SC Reichersbeuren) vor Leona Zoe Korth (TSV Ofterfing) und Paula Holzinger (SC Rottach-Egern). Den Sieg bei den Buben U16 holte sich der Inngauer Lorenz Schmid (SC Rosenheim) vor dem wieder zweitplatzierten Felix Besser und dem Unterfranken Noah Hasenfuss (SV Bütthard). Seinen Sieg vom Vortrag wiederholte in der Klasse U14 der Münchner Maximilian Brodkorb und verwies Kilian Hagn (SC Rottach-Egern) und Jarl Kürbis (SC Garmisch) auf die weiteren Podiumsplätze. Die Mannschaftswertung am zweiten Tag ging wieder an den Skiverband Oberland mit 368 Punkten vor dem Skiverband Werdenfels mit 287 Punkten und dem Skiverband München mit 270 Punkten. Den Team-Parallelslalom im K.O.-Modus gewann das Team Allgäuer Skiverband 1 vor Team Werdenfels 1. Im kleinen Finale setzte sich überraschend das Team Frankenjura gegen Team Skiverband München 2 durch. Bei der Siegerehrung bedankte sich der Vorstand des SC Halblech David Gunkel bei den Rennläufern für den tollen Sport und die zahlreiche Teilnahme. Für seine vielen Helfer vom SC Halblech gab es von allen Seiten für den vorbildlichen Einsatz Lob. Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Tegelbergbahn für die sehr gut vorbereitete Rennpiste und gute Zusammenarbeit. Alle Platzierten in den jeweiligen Klassen von Platz eins bis sechs durften sich über Pokale, Urkunden und Sachpreise freuen. Die Siegerteams der Mannschaftswertung wurden zudem noch mit Schokolade und Riegeln belohnt. Unter www.raceengine.de finden Sie alle Ergebnisse und die aktuelle Punktewertung der Skiliga Bayern Schüler 2019.   

Rekordverdächtiges Starterfeld bei der Skiliga Bayern Schüler Beitrag lesen »

Skiliga Bayern in die fünfte Saison gestartet

Leistungssport, Alpin, Skiliga, Top News

Am Samstag, den 19. Januar 2019, startete die Skiliga Bayern mit dem ersten Riesenslalom die fünfte Saison. Die Rennen wurden in Seefeld am Gschwandtkopf auf der homologierten FIS Strecke ausgetragen. Bereits am Vortag war die Mannschaft des durchführenden Verein Team 3000 Oberpfalz voll im Einsatz, um die Rennstrecke optimal vorzubereiten. Die gesamte Strecke wurde mit B- bzw. C- Zäunen gesichert und von der Gschwandtkopf Liftgesellschaft optimal präpariert. Leider konnte afgrund des vielen Neuschnee (ca. 2,00 m) nicht die lange Strecke gefahren werden,. Daher wurde der Riesenslalom in zwei Durchgängen durchgeführt. Bei leichten Minustemperaturen und sonnige Wetter gingen die 29 Damen und 84 Herren an den Start des Skiliga Bayern Riesenslalom mit Deutschlandpokalwertung. Die anspruchsvolle und abwechslungsreiche Rennstrecke war mit 24 Toren und 23 Richtungsänderungen ausgesteckt. Auch der Sonntag bescherte mit herrlichen Sonnenschein und Minustemperaturen bei harter, griffiger Piste die besten Voraussetzungen für ein gutes Rennen. Von den 27 Damen und 87 Herren wurde wie schon am Vortag sehr guter Skirennsport geboten. Den offiziellen Bericht mit den Ergebnissen finden Sie hier.

Skiliga Bayern in die fünfte Saison gestartet Beitrag lesen »

Nachwuchsbiathletinnen und –biathleten greifen bei der IBU JWM an

Biathlon, Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband

Vom 26. Januar bis zum 3. Februar kämpfen die Biathletinnen und Biathleten bei den IBU Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften in Osrblie um Titel und Medaillen. Für den Deutschen Skiverband gehen in der Slowakei insgesamt 14 Athletinnen und Athleten an den Start. Mit dabei sind auch Franziska Pfnür, die sich bereits im vergangenen Jahr eine Silbermedaille bei der JWM in Otepää sichern konnte, und vier weitere Sportlerinnen und Sportler aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes. Wir wünschen allen Athletinnen und Athleten viel Glück! Veranstaltungen: – So., 27.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Einzel, 12,5 km – So., 27.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Einzel, 10 km – Mo., 28.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Junioren Einzel, 15 km – Mo., 28.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Juniorinnen Einzel, 12,5 km – Di., 29.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Staffel, 3 x 7,5 km – Di., 29.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Staffel, 3 x 6 km – Mi., 30.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Junioren Staffel, 4 x 7,5 km – Mi., 30.01.2019, 14:30 Uhr (MEZ): Junioreninnen Staffel, 3 x 6 km – Fr., 01.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Sprint , 7,5 km – Fr., 01.02.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Sprint, 6 km – Sa., 02.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Junioren Sprint, 10 km – Sa., 02.02.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Juniorinnen Sprint, 7,5 km – So., 03.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Verfolgung, 10 km – So., 03.02.2019, 12:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Verfolgung, 7,5 km – So., 03.02.2019, 14:15 Uhr (MEZ): Junioren Verfolgung, 12,5 km – So., 03.02.2019, 15:20 Uhr (MEZ): Juniorinnen Verfolgung, 10 km BSV Aufgebot: Jugend weiblich – Lisa Maria Spark (SC Traunstein) Juniorinnen – Hanna Kebinger (SC Partenkirchen) – Franziska Pfnür (SK Ramsau) – Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) Junioren – Tim Grotian (SC Mittenwald) Weitere Informationen zu den IBU Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften in Osrblie finden Sie auf der offiziellen Homepage unter osrblie2019.biathlon.sk.

Nachwuchsbiathletinnen und –biathleten greifen bei der IBU JWM an Beitrag lesen »

Bayerische Nachwuchsathleten kämpfen bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften in Lahti um Edelmetall

Verband, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Regionalverbände, Vereine

Vom 20. bis 27. Januar kämpfen Skispringer, Nordische Kombinierer und Langläufer bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti (FIN) um Titel und Medaillen. Für den DSV gehen in Finnland insgesamt 37 Athletinnen und Athleten an den Start. Darunter sind auch zahlreiche Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes, die versuchen an die erfolgreiche Bilanz aus dem Vorjahr anzuknüpfen. Wir wünschen all unseren bayerischen Sportlerinnen und Sportler viel Glück! SKISPRUNG – Do., 24.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Einzel Damen – Do., 24.01.2019, 17:30 Uhr (MEZ)/18:30 Uhr (LOC): HS 100, Einzel Herren – Sa., 26.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Team Damen – Sa., 26.01.2019, 17:30 Uhr (MEZ)/18:30 Uhr (LOC): HS 100, Team Herren – So., 27.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Mixed Team DAS BSV-AUFGEBOT Für den DSV gehen bei den Springen in Lahti insgesamt zehn Athletinnen und Athleten an den Start. Darunter sind auch vier BSV Athletinnen und Athleten. Herren – Kilian Märkl (SC Partenkirchen) – Philipp Raimund (SC Oberstdorf) – Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) NORDISCHE KOMBINATION – Mi. 23.01.2019, 11:00 Uhr/15:30 Uhr (MEZ): HS 100, Gundersen 5km, Damen – Mi. 23.01.2019, 14:00 Uhr/16:30 Uhr (MEZ): HS 100, Gundersen 5km, Herren – Fr., 25.01.2019, 10:00 Uhr/15:30 (MEZ)/11:00 Uhr/16:30 (LOC): HS 100, Team 4 x 5 km, Herren – So., 27.01.2019, 09:00 Uhr/11:30 (MEZ)/10:00 Uhr/12:30 (LOC): HS 100, Gundersen 10 km, Herren DAS BSV-AUFGEBOT Bei den Kombinierinnen und Kombinierer vertreten sechs Athleten die bayerischen Farben in Lathi. Damen – Sophia Maurus (TSV Buchenberg) Herren – Simon Hüttel (WSV Weissenstadt) – Luis Lehnert (WSV Oberaudorf) – David Mach (TSV Buchenberg) – Julian Schmid (SC Oberstdorf) – Wendelin Thannheimer (SC Oberstdorf) LANGLAUF, JUNIOREN-WELTMEISTERSCHAFTEN – So., 20.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): Qualifikationen, Damen/Herren, Sprint C – So., 20.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): Finals, Damen/Herren, Sprint C – Di., 22.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): 5 km F, Damen – Di., 22.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): 10 km F, Herren – Do., 24.01.2019, 10:00 Uhr (MEZ)/11:00 Uhr (LOC): Massenstart 15 km C, Damen – Do., 24.01.2019, 11:30 Uhr (MEZ)/12:30 Uhr (LOC): Massenstart 30 km C, Herren – Sa., 26.01.2019, 10:30 Uhr (MEZ)/11:30 Uhr (LOC): Staffel 4 x 3,3 km, Damen – Sa., 26.01.2019, 11:15 Uhr (MEZ)/12:15 Uhr (LOC): Staffel 4 x 5 km, Herren LANGLAUF, U23-WM – Mo., 21.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): Qualifikationen, Damen/Herren, Sprint C – Mo., 21.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): Finals, Damen/Herren, Sprint C – Mi., 23.01.2019, 08:30 Uhr (MEZ)/09:30 Uhr (LOC): 10 km F, Damen – Mi., 23.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): 15 km F, Herren – Fr., 25.01.2019, 09:00 Uhr (MEZ)/10:00 Uhr (LOC): Massenstart 15 km C, Damen – Fr., 25.01.2019, 11:30 Uhr (MEZ)/12:30 Uhr (LOC): Massenstart 30 km C, Herren DAS BSV-AUFGEBOT Für den DSV gehen in Lahti insgesamt 19 Athletinnen und Athleten an den Start. Acht davon stammen aus bayerischen Vereinen. Damen, JWM – Alexandra Danner (SC Lenggries) – Kim Hager (SC Gefrees) Herren, JWM – Florian Knopf (SLV Bernau) – Jakob Milz (SV Oberreute) – Anian Sossau (SC Eisenärzt) Damen, U23-WM – Celine Mayer (SC Oberstdorf) Herren U23-WM – Albert Kuchler (Spvgg. Lam) Weitere Informationen zu den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti finden Sie auf der offiziellen Homepage unter www.jwsc2019.com.

Bayerische Nachwuchsathleten kämpfen bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften in Lahti um Edelmetall Beitrag lesen »

Noch 50 Tage bis zur FIS Nordischen Ski-WM Seefeld 2019 – „Let’s celebrate a Nordic Ski Festival!“

Verband, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Nordic, Top News, Regionalverbände, Vereine

Der Countdown für die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 läuft auf Hochtouren. In knapp 50 Tagen wird das nordische Skifest in der Olympiaregion eröffnet.  Neben Busfahrten in Kooperation mit dem Deutschen Skiverband hat jetzt das Organisationskomitee auch eine Kooperation mit dem Bayerischer Skiverband abgeschlossen und ermöglicht den Erwerb verbilligter Eintrittskarten, die wie alle anderen Tickets für alle Fans am angegebenen Tag zwischen dem 20. Februar und dem 3. März auch gleichzeitig als Bahnticket etwa für die Werdenfelsbahn oder in Österreich für sämtliche VVT und ÖBB-Verbindungen kostenlos genutzt werden können. Seit Juni 2014, als Seefeld beim FIS-Kongress in Barcelona den Zuschlag zur WM-Durchführung erhielt, laufen die Vorbereitungen für dieses Großereignis. In 50 Tagen fällt mit der feierlichen Eröffnung der Startschuss zu einem knapp zweiwöchigen Sportfest der Superlative. Insgesamt 21 Medaillentscheidungen, zu denen mehr als 200.000 Besucher aus aller Welt erwartet werden, stehen in Seefeld und am Innsbrucker Bergisel auf dem Programm. „Wir freuen uns darauf bei der Nordischen Ski-WM in Seefeld unsere Qualitäten als Gastgeber unter Beweis stellen zu können. Angesichts der tollen Sport-Infrastruktur, des erfahrenen Organisationsteams, des großen Zuschauerinteresses und der vielen attraktiven Bewerbe sind wir davon überzeugt ein grandiose Weltmeisterschaft zu erleben“, blickt Prof. Peter Schröcksnadel, Präsident des Österreichischen Skiverbandes und Geschäftsführer der WM-Gesellschaft, den internationalen Titelkämpfen im kommenden Februar (19.02. bis 03.03.) mit großer Freude entgegen. [WPSM_AC_SH id=11627] Seefeld befindet sich längst im WM-Modus. Alle zukunftsweisenden Bauprojekte, die im Rahmen der Nordischen Ski-WM umgesetzt werden, sind abgeschlossen. Dazu zählt die Adaptierung des Loipennetzes gemäß FIS-Reglement, die „Hand in Hand“ mit Investitionen in die Beschneiung gingen. Im Bereich des Sprungstadions wurde ein WM-Turm errichtet und ein neuer Schanzenlift gebaut. Weiters wurde die WM-Halle einem modernen Relaunch unterzogen, um während der WM beste Voraussetzungen für die Arbeit der Medienvertreter zu schaffen. Im November 2018 wurden auch die Umbauarbeiten des Bahnhofs in Seefeld zur Gänze abgeschlossen. „Das Tor zur Olympiaregion“, als symbolträchtige Namensgebung, bringt umweltschonende Verbesserungen der Verkehrsabwicklung und eine nachhaltige Attraktivierung des öffentlichen Personenverkehrs rund um den WM-Bahnhof mit sich. Der gesamte Vorplatz wird zur „autofreien“ Zone. Im Zentrum aller Infrastrukturmaßnahmen stand ein gut überlegtes Nachhaltigkeitskonzept, um Seefeld in den kommenden Jahren als nordischen Hotspot für Profi- und Hobbysportler zu positionieren. Die Olympiaregion Seefeld ist ohnehin eine wahre Heimat des nordischen Skisports. Bereits dreimal brannte am Hochplateau olympisches Feuer. 1964 und 1976 war Seefeld Olympia-Austragungsort der nordischen Bewerbe, 2012 waren die olympischen Jugend-Winterspiele zu Gast im nordischen Hotspot. 1985 war Seefeld erstmals Schauplatz einer FIS Nordischen Ski WM, in 100 Tagen folgt das nächste Highlight. Im Mittelpunkt der Titelkämpfe in Seefeld steht natürlich die Weltelite des nordischen Sports. Rund 700 Athletinnen und Athleten aus 60 Nationen werden bei den Medaillenentscheidungen in Seefeld und am geschichtsträchtigen Bergisel in Innsbruck mit dabei sein. Zahlen rund um die Nordische Ski-WM Seefeld 2019 21 Medaillenentscheidungen an 12 Tagen 700 Athletinnen und Athleten aus 60 Nationen Mehr als 200.000 Zuschauer werden erwartet 1000 Medienvertreterinnen und Medienvertreter Bis zu 100 Kameras in Seefeld und Innsbruck zur Produktion des internationalen TV-Signals 1200 Mitarbeiter & Volunteers 1250 Schritte vom Bahnhof Seefeld bis zur Medal Plaza 470 Container 000 Tribünen-Plätze in Seefeld (Stadion) 500 Zuschauer-Plätze in Innsbruck (Bergiselstadion) 8500 Startnummern (5000 Training, 3500 Wettkampf) werden produziert 6 zusätzliche, temporäre Trafostationen mit 9000 kVA   Weitere Informationen und alles Wissenswerte rund um die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 finden Sie auf www.seefeld2019.com. Bildrechte: OK Seefeld/Spiess

Noch 50 Tage bis zur FIS Nordischen Ski-WM Seefeld 2019 – „Let’s celebrate a Nordic Ski Festival!“ Beitrag lesen »

BSV und Völkl – eine starke bayerische Partnerschaft

Verband, Top News

München/Straubing. Der Bayerische Skiverband (BSV) und das Straubinger Traditionsunternehmen Völkl werden künftig enger kooperieren. „Mit Völkl haben wir einen starken Partner gewonnen. Wir freuen uns, dass sich das Unternehmen künftig noch mehr für die Nachwuchsförderung einsetzt“, erläutert BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller im Rahmen der BSV Einkleidung in Neuburg an der Donau. Völkl wird so bei Veranstaltungen mit den Skiern von Völkl, den Skischuhen von Dalbello und den Bindungen von Marker präsent sein. Hierfür haben der BSV und Völkl auch ein innovatives Nachwuchskonzept entwickelt. Im Rahmen eines Camps unter dem Motto „Race meets Freestyle“ kommt es am 06. und 07. April am Stubaier Gletscher zu einem Stelldichein von Kid´s aus beiden Disziplinen. Das Ziel der Veranstaltung beschreibt Völkl Geschäftsführer Udo Stenzel wie folgt: „Wir können durch dieses gemeinsam entwickelte Konzept den Kindern und Jugendlichen die vielfältigen Möglichkeiten des Skisports aufzeigen und ihnen anhand des Camps den Zugang zu den verschiedenen Disziplinen ermöglichen“. Über Völkl Seit über 90 Jahren widmet sich Völkl dem Skibau. Die passionierte Wintersportmarke entwickelt und fertigt als einziger Skihersteller nach wie vor in Deutschland. Das Völkl Stammwerk befindet sich in Straubing, zählt zu den modernsten Skifabrikationen der Welt und steht für Technologie sowie Qualität „Made in Germany“. Das Team aus Entwicklungsingenieuren, Skibauern, Produktmanagern und Athleten, hat Völkl zu einem der führenden Skihersteller weltweit gemacht. Das Ziel, das optimale Equipment für Skifahrer in aller Welt zu schaffen, verfolgt Völkl im Verbund mit den Partnern Marker und Dalbello. Marker entwickelt und produziert Skibindungen, Helme, Skibrillen und Protektoren, während sich Dalbello ganz der Entwicklung und Herstellung von Skischuhen verschrieben hat. Über den BSV Mit ca. 260.000 Mitgliedern in 1.200 Skivereinen ist der Bayerische Skiverband e.V. der größte und erfolgreichste Landesskiverband im DSV. Die Kernaufgaben liegen im Nachwuchsleistungssport, der Sportentwicklung sowie der Aus- und Fortbildung. Aus den Strukturen des BSV gingen zahlreiche Weltmeister und Medaillengewinner hervor. Von den Olympischen Winterspielen 2018 brachten Bayerns Ski- und Snowboardsportler insgesamt 13 Medaillen mit nach Hause.

BSV und Völkl – eine starke bayerische Partnerschaft Beitrag lesen »

Start frei für den Winter 2018/2019

Verband, Top News, Vereine

Die neue Wintersportsaison steht vor der Tür. Damit Sie bestens vorbereitet in den kommenden Winter starten können, habe wir Ihnen zahlreiche interessante Informationen und Angebote aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes und von unseren Partnern in einem Infoschreiben zusammengefasst. Das Infoschreiben „Start frei für den Winter“ können Sie hier herunterladen und ganz bequem am Computer, Tablet oder Handy lesen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne bei der Geschäftsstelle des BSV melden. Schauen Sie auch hin und wieder auf unserer Homepage, Facebook- oder Instagramseite vorbei, um keine Informationen zu verpassen. Ebenso möchten wir Ihnen unseren monatlichen Newsletter ans Herz legen, den Sie hier abonnieren können. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen hoffentlich erfolgreichen, schneereichen und vor allem verletzungsfreien Winter 2018/2019 sowie eine ruhige und besinnliche Vorweihnachtszeit.

Start frei für den Winter 2018/2019 Beitrag lesen »

Thomas Dreßen fällt nach Verletzung aus

Alpin, Top News

DSV-Abfahrer und Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen verletzte sich am letzten Freitag nach einem Sturz bei der Abfahrt in Beaver Creek (USA) an Knie und Schulter. Der 25-jährige Speedspezialist vom SC Mittenwald  wird in dieser Saison keine Skirennen mehr bestreiten können. Mittlerweile wurde Thomas Dreßen in der Orthopädischen Chirurgie München (OCM) erfolgreich operiert. DSV-Mannschaftsarzt und Kniespezialist Dr. Manuel Köhne führte am Dienstag in der Orthopädischen Chirurgie München (OCM) eine arthroskopische Kreuzbandplastik an dem verletzten Knie durch, wobei das gerissene Kreuzband durch die körpereigene Quadrizepssehne ersetzt wurde. „Die Operation verlief sehr positiv“, stellte Köhne fest. „Thomas Dreßen wird voraussichtlich noch einige Tage im Krankenhaus bleiben, ehe er mit der Rehabilitation beginnen kann. Einen günstigen Heilungsverlauf vorausgesetzt, kann Thomas in etwa sechs bis acht Monaten wieder mit dem Schneetraining beginnen.“ Die Rehabilitationsmaßnahmen sind im Medical Park, dem exklusiven DSV-Klinikpartner, geplant. „Ich bin jetzt froh, dass die Operation so positiv verlaufen ist und damit der erste Schritt gemacht ist, um wieder in den Rennsport zurückzukommen“, sagt Thomas Dreßen. „Ich werde mir die Zeit für eine nachhaltige Rehabilitation nehmen. Ich bin optimistisch und werde in den nächste Tagen loslegen.“ Der Bayerische Skiverband wünscht Thomas Dreßen gute Besserung! Bildrechte: DSV

Thomas Dreßen fällt nach Verletzung aus Beitrag lesen »

Mit Power in den Winter

Skicross, Freeski, Snowboard, Top News, Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination

Einkleidungsevent des Bayerischen Skiverbandes im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau. Motorsport und Skisport passen bestens zusammen. Kraft, Geschwindigkeit und höchste Präzision spielen in beiden Sportarten eine enorm wichtige Rolle. So lag es nahe, dass der Bayerische Skiverband auf Einladung seines Hauptsponsors Audi seine jährliche Einkleidung im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau durchführte. Für die jungen Sportler und deren Trainer war der Einkleidungstag wieder einmal ein Highlight. Neben dem Erhalt der neuen Winterbekleidung sorgten über 600 PS im R8 Renntaxi für jede Menge Adrenalin und ein breites Grinsen im Gesicht. BSV-Präsident Manfred Baldauf hob in der Talkrunde mit DSV-Vorstandsmitglied Stefan Schwarzbach die Bedeutung des Einkleidungsevents hervor: „Die Einkleidung ist eine unserer größten Veranstaltungen. Vor allem freut es mich, dass wir erneut im Audi driving experience center zu Gast sein dürfen. Auch unseren anderen Partnern möchte ich ein großes Dankeschön aussprechen.“ BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ergänzte: „Ein großer Dank gilt vor allem auch dem Organisationsteam mit Sven Gettler in der Projektleitung, die dieses Event lange geplant und vorbereitet haben. Von der Gestaltung der Designs über die Bestellung bis hin zur Ausgabe der Pakete sorgt das Team für einen reibungslosen Ablauf“. Kopfsponsor der Athleten und Premiumpartner des BSV ist die WOLF GmbH. Das Logo des bayerischen Betriebes ziert schon seit 2015 die Mützen, Stirnbänder und Helme der Athleten. In das dritte Jahr geht die Kooperation mit der Firma Fedrigoni Deutschland. Fedrigoni Deutschland findet sich auf dem Rücken der Überbekleidung sowie der Heckscheibe des BSV-Fuhrparks wieder. Als neuer Partner für die Einkleidung konnte die Versicherungskammer Bayern gewonnen werden. Das Logo der VKB ist ab sofort auf dem Ärmel der BSV Bekleidung zu finden. Ziel der Einkleidung ist es, dass die jungen Sportler, Trainer, Ausbilder und Funktionäre des Bayerischen Skiverbandes mit überschaubaren Kosten bestens ausgestattet in den Winter starten können. Lange gewachsen sind hierbei die Partnerschaften mit den Premiumausrüstern Ziener und CRAFT. Die Firma Ziener aus Oberammergau sorgt für eine optimale Oberbekleidung, hochwertige Handschuhe neuster Technologie und trendige Mützen. Die Firma CRAFT liefert nordische Oberbekleidung und Rennanzüge, vor allem aber funktionale und wärmende Skiunterwäsche. Ergänzt wird das umfassende Angebot durch Helme und Brillen von Bollé und Cébé, eleganten Pullovern des Münchners Unternehmens Maerz, Schuhen von den Firmen Salomon und Chung Shi, Navigationsgeräten und Pulsmessern von Garmin, Sicherheitsausrüstung und Rucksäcken von Ortovox sowie Protektoren der Firma Ortema. Insgesamt wurden ca. rund 8.000 Artikel für 650 Teilnehmer verpackt. Im Rahmen einer kleinen Messe informierten die BSV-Partner über aktuelle Angebote. Ebenfalls vor Ort war die nationale Anti Doping Agentur NADA, die die Athleten in diesem Bereich aufklärte. Dem Aufruf der Schneesport Stiftung, gut erhaltene Winterkleidung zu spenden, kamen viele Wintersportler nach. Die Stiftung wird die wärmenden Kleidungsstücke an ein Kinderheim in München weitergeben. Zudem bot das Audi Driving Experience Center ein attraktives Rahmenprogramm für Klein und Groß an, bei dem Motorsportbegeisterte aus jedem Bereich auf ihre Kosten kamen. Formel E-Fans konnten den Audi e-tron FE04, DTM-Fans den RS3 LMS von René Rast und normale Autoliebhaber den R8 V10 Plus, den RSQ2, sowie den Q7 und neuen Q8 mit großen Augen bewundern und teilweise im Renntaxi erleben. Bestens ausgerüstet kann der Winter kommen. Die BSV-Mannschaften stecken mit ihren Trainern bereits mitten im Lehrgangs- und Trainingsprogramm zur unmittelbaren Saisonvorbereitung. Immerhin naht der Winter mit großen Schritten, und Bayerns Ski- und Snowboardasse wollen dann wieder an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen. Bildrechte: Foto Datzer

Mit Power in den Winter Beitrag lesen »

Nach oben scrollen