Biathlon

Deutsche Meisterschaften Biathlon im Bayerischen Wald

Für die deutschen Skijäger geht es vom 6. bis 8. September in den Bayerischen Wald. Dort wird der erste Teil der Deutschen Meisterschaften stattfinden. Im „ARBER Hohenzollen Skistadion“ werden die besten nationalen Biathlondamen- und Herren den Sprint und die Verfolgung ausgetragen. Während am Freitag nur ein Training stattfindet, geht es am Wochenende mit dem Sprint am Samstag und der Verfolgung am Sonntag um die Medaillen. Die Wettbewerbe im Massenstart und der Staffel folgen vom 13. bis 15. Oktober in Ruhpolding.

Deutsche Meisterschaften Biathlon im Bayerischen Wald Beitrag lesen »

Biathlon: Race Night Deggendorf

Biathlon Freunde aufgepasst! Am 27. Juli findet die Race Night in Deggendorf statt. Von 10 bis 16 Uhr wird das Nachwuchsförderungskonzept des Deutschen Skiverbandes mit Fritz Fischer interessierte Jugendliche einladen, sich auf Parcour & Schießstand zu messen und den Shooting Star von morgen zu ermitteln. Darüberhinaus wird es um 15 Uhr eine DSV-Athletenvorstellung, unter anderem mit Denise Herrmann, geben. Die Biathlon Rennen starten ab 15:30 mit den Vorläufen und enden um 19:30 mit dem Finale. Besucher erwartet zudem ein großes Rahmenangebot mitsamt Sportstationen, Spendenlauf, Musik und Verlosungen. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Einladung Race Night

Biathlon: Race Night Deggendorf Beitrag lesen »

Der Pokal ist wieder in Bayern – Nachwuchs-Biathleten gewinnen beim Dreiländervergleich

Verband, Leistungssport, Biathlon, Top News

Woher kommen die besten Nachwuchs-Skijäger im deutschsprachigen Alpenraum? Eine Frage, die der traditionelle Dreiländervergleich beantwortet. Neben den ursprünglich teilnehmenden Länder Bayern, Tirol und Südtirol konkurrieren seit sieben Jahren auch die Schweizer um den Wanderpokal. In diesem Jahr ging es für 31 bayerische Biathlon- Talente ins südtirolische Pfitsch, wo sie sich dem spannenden Vergleich mit der internationalen Konkurrenz stellen durften. Ein echter Höhepunkt für die jeweils fünf besten Athleten der Jahrgänge 2004-2007, die sich für den Wettbewerb qualifizieren konnten. Nachdem die Südtiroler den Bayern im vergangenen Jahr den Pokal abnehmen konnten, waren diese zur Revanche bereit. Mit dem klaren Ziel im Visier, den Pokal zurück zu holen, ging es mit einem Extraschub Motivation in die Loipe. Folgerichtig erwischte die bayerische Delegation einen tollen Start in den ersten Wettkampftag, an dem die längeren Distanzen mit drei bzw. 4 Mal Schießen anstanden. Dies gilt vor allem für Noah Schüttler (2006), Magdalena Frey (2005), Felix Auerswald (2005), Lea Zimmermann (2004) und Elias Seidl (2004). Mit ihren Siegen und den jeweils damit verbundenen 12 Punkten trugen sie einen erheblichen Teil zum guten Abschneiden bei. Nicht minder gewinnbringend war jedoch auch die mannschaftliche Geschlossenheit, wodurch geringe Punktzahlen gänzlich vermieden wurden. Während das Team am ersten Tag voll auf Kurs lag, machte der Wind den Wettkampf noch einmal zu einer spannenden Sache. Doch letztendlich blieb das große Nervenflattern aus, zumal Noah Schüttler (mit fehlerfreien Schießen) und Lea Zimmermann ihren Triumph vom Vortag wiederholen konnten und Lisa Hartmann (2005) und Pascal Schön (2004) ebenfalls als erstes die Linie überquerten. Mit dem Sieg im Ländervergleich durften die bayerischen Athleten zum Lohn den Wanderpokal, den sogenannten „Mann aus Holz“ zurück nach Hause nehmen. Im nächstes Jahr wird es darum gehen, diesen mit Ausdauer und Präzision von der erfolgshungrigen Konkurrenz fernzuhalten. Die Ergebnisse finden sie hier: Ergebnisse Samstag Ergebnisse Sonntag Gesamtwertung Bildrechte: Bernhard Kübler

Der Pokal ist wieder in Bayern – Nachwuchs-Biathleten gewinnen beim Dreiländervergleich Beitrag lesen »

Bayerische Nachwuchstalente im Biathlon räumen bei der JWM ab

Biathlon, Top News

Mit tollen Ergebnissen meldete sich Deutschlands Biathlon-Nachwuchs von der JWM aus dem slowakischen Osrblie zurück. Mussten die DSV-Starter im Vorjahr mit einer einzigen Medaille vorliebnehmen, liefen und schossen sich die Deutschen 2019 zu neun Podestplätzen. Mitverantwortlich für diese erfreuliche Bilanz waren auch die bayerischen Nachwuchstalente Lisa Maria Spark (SC Traunstein), Hanna Kebinger (SC Partenkirchen), Franziska Pfnür (SK Ramsau), Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) und Tim Grotian (SC Mittenwald). Hanna Kebinger war dabei der Medaillenhamster in den Reihen des Bayerischen Skiverbandes. Die Partenkirchnerin holte Silber mit dem Team, Bronze im Sprint und noch einmal Silber in der Verfolgung. „Die erste Medaille war schon megageil, aber heute kann ich es noch gar nicht wahrhaben, dass es noch einmal geklappt hat“, so die Zoll-Sportlerin gegenüber xc-ski.de nach ihrem zweiten Medaillengewinn. Mit der abwechslungsreichen, aber auch schweren Strecke, die durch anfänglichen Regen stellenweise richtig tief war, kam Kebinger gut zurecht. „Ich habe wie immer versucht, mein eigenes Rennen zu machen und nicht irgendwie mich von äußeren Bedingungen beeinflussen lassen.“ Auch Franziska Pfnür reiste von der JWM nicht ohne Medaille ab. Nachdem sich die Sportlerin des SK Ramsau bereits im Vorjahr mit einer Silbermedaille bei der JWM belohnte, erweiterte sie bei den diesjährigen Titelkämpfen ihre Medaillensammlung mit jeweils einmal Silber und Bronze um zwei weitere Medaillen. Silber gab es zudem für Lisa Maria Spark und Tim Grotian im Staffelwettbewerb. Bemerkenswert ist, dass die Siegerin Fanqi Meng aus China zeigt, dass Biathlon inzwischen auch in Ländern auf Top-Niveau angekommen ist, die früher als so genannte „Exoten“ galten. Der Sieg von Ukaleg Astri Slettemark aus Grönland über 10 km im Wettbewerb der Jüngsten dürfte das unterstreichen und das gilt auch für die Teilnehmerfelder mit Starterinnen und Startern beispielsweise aus Australien, Kasachstan, Brasilien oder auch aus süd- und südosteuropäischen Ländern, die bisher nicht gerade als „Biathlon-Homeland“ galten: Griechenland, Moldawien, Mazedonien, Bosnien und Herzegowina. Das bedeutet: Die Konkurrenz wird größer – umso beachtlicher ist das Abschneiden des deutschen Nachwuchses. Bildrechte: DSV

Bayerische Nachwuchstalente im Biathlon räumen bei der JWM ab Beitrag lesen »

Der Biathlon Weltcup hat wieder Ruhpolding im Fadenkreuz

Verband, Biathlon

Bereits zum 41. Mal wird 2019 der IBU Biathlon Weltcup (15.–20.01.19) in der Bayerischen Biathlon-Metropole ausgetragen. Wie immer mit jener uneingeschränkten Leidenschaft, die Ruhpolding seit den Anfangsjahren aufbringt. Ruhpolding, die urbayerische Gemeinde in den Chiemgauer Alpen nahe Salz-burg, „brennt“ seit Jahrzehnten für die Sportart Biathlon. Die Begeisterung steigert sich alljährlich im Januar zu ihrem Höhepunkt, wenn der 41. BMW IBU Biathlon Weltcup (15.–20.01.19) Station macht. Topstars wie Martin Fourcade (FRA), Johannes Thingnes Boe (NOR) und Kaisa Makarainen (FIN) kämpfen auf den Strecken im Stadion um Weltcuppunkte. Da Deutschlands Biathleten von Arnd Pfeiffer, Benedikt Doll, Simon Schempp über Laura Dahlmeier, Franziska Hildebrand, Vanessa Hinz bis Franziska Preuss seit Jahren „gut in Schuss“ sind, ist die Euphorie in Ruhpolding immer doppelt groß. Im Vorjahr konnte sich die deutsche Biathlon-Damenstaffel den Sieg bei ihrem Heim-Weltcup holen. Stimmung vor und hinter den Kulissen Sportler aus über 30 Nationen sind beim IBU Biathlon Weltcup live dabei, ebenso etwa 250 Medienvertreter, die rund um den Erdball von dem Großereignis berichten. Rund 1.400 ehrenamtliche Helfer stehen in der nur 6.500 Einwohner zählenden Gemeinde Tag und Nacht im Einsatz, um perfekte Bedingungen garantieren zu können. Erstmals bietet die Chiemgau Arena die Möglichkeit, die Trainings- und Wettkampfstätte der Biathlon-Stars während des Weltcups hinter den Kulissen mitzuerleben. Die Arena Tour (ab 14.01.19, ab 16.01.19 mit gültiger Eintrittskarte) führt durch Bereiche, die normalerweise nur den Athleten und Trainern vorbehalten sind. Alles Party auf der Sonnentribüne und im FANhaus „Vor den Kulissen“ haben Zuseher bei den Sprint- und Staffel- als auch bei den Massenstart-Bewerben von der neuen Sonnentribüne an der Strecke den besten Blick auf die Athleten. Ein tolles Rahmenprogramm trägt dazu bei, dass die Stimmung auch abseits der Bewerbe am Köcheln bleibt: Zum „Nachladen“ empfehlen sich das Stadionzelt mit der berühmt-berüchtigten WM-Musi, die große Bayern 1 Party im FANhaus am Samstag und natürlich die Eröffnungsfeier und die Siegerehrungen im Championspark. Dabei sein, anfeuern und mitfeiern lautet das Motto. Die Vorbereitungen und der Kartenvorverkauf sind bereits voll angelaufen. Tipp für alle, die mit dem eigenen Auto anreisen: In der Chiemgau Arena gibt es keine Parkmöglichkeiten, es verkehren aber kostenlose Shuttlebusse ab den Parkplätzen. BSV Special: Alle BSV-Mitglieder bekommen für die Veranstaltungen am Mittwoch und Donnerstag mit der Angabe der BLSV-Nummer ihres Vereins automatisch einen Rabatt in Höhe von 20 % im Ticketshop des Veranstalters. Biathlon Weltcup Ruhpolding – Spitzensport vom 15. bis 20.01.2019 15.01.19 –  19:30 Uhr: Offizielle Eröffnungsfeier mit Einmarsch der Nationen, Bayern 1 Band, Feuerwerk 16.01.19 –  14:30 Uhr: Sprint Männer, 19:30 Uhr: Siegerehrung ChampionsPark 17.01.19 –  14:30 Uhr: Sprint Frauen, 19:30 Uhr: Siegerehrung ChampionsPark 18.01.19 –  14:30 Uhr: Staffel Männer, 19:30 Uhr: Siegerehrung ChampionsPark 19.01.19 –  14:30 Uhr: Staffel Frauen, 19:30 Uhr: Siegerehrung ChampionsPark 20.01.19 –  12:15 Uhr: Massenstart Männer, 14:40 Uhr: Massenstart Frauen, anschl.: Siegerehrung Chiemgau Arena Mehr unter www.biathlon-ruhpolding.de.

Der Biathlon Weltcup hat wieder Ruhpolding im Fadenkreuz Beitrag lesen »

Dahlmeier muss Trainingspause einlegen!

Biathlon, Top News

Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier wird für einige Zeit mit dem Leistungssport-Training pausieren. Die 25-jährige vom SC Partenkirchen hatte in den vergangenen vier Monaten immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Auf Anraten der behandelnden Ärzte soll sich Dahlmeier nun vollständig erholen, bis sie wieder in ein leistungssportlich orientiertes Training einsteigt. Bereits im Juli hatte sich Laura Dahlmeier bei einem Radunfall eine Schnittverletzung am Oberschenkel zugezogen. Anschließend musste die Goldmedaillengewinnerin von Pyoengchang wegen einer Weisheitszahn-Operation und kurz darauf wegen eines langwierigen Infekts kürzer treten. Auch beim Trainingslehrgang im österreichischen Hochfilzen hatte Dahlmeier zuletzt nicht alle Einheiten wie geplant absolvieren können. „Die unterschiedlichen gesundheitlichen Probleme der vergangenen Monate haben in Summation dazu geführt, dass Lauras Immunsystem aktuell ziemlich geschwächt ist“, erklärte DSV-Mannschaftsarzt Dr. Klaus-Jürgen Marquardt. „Hohe Intensitäten, große Trainingsumfänge oder Stress sind in der jetzigen Situation absolut kontraproduktiv. Deshalb haben wir gemeinsam entschieden, dass Laura jetzt noch einmal bewusst eine Pause einlegt, um sich vollständig zu regenerieren.“ Wie lange die Ausnahmeathletin ausfällt, lässt sich nach Auskunft von Dr. Marquardt derzeit noch nicht abschätzen. „Es macht keinen Sinn zu lamentieren oder sich unter Druck zu setzen“, sagte Dahlmeier. „Einzeln betrachtet waren die diversen Schwierigkeiten zwar nicht besonders gravierend, und eigentlich war ich auch ganz zuversichtlich, dass ich die stressige Olympiasaison gut verkraftet habe. Aber immer wenn ich dachte, dass es jetzt endlich aufwärts geht, kam gleich der nächste Infekt oder wieder irgendein gesundheitliches Problem. Die letzten Wochen waren deshalb nicht gerade leicht für mich. Aktuell fühle ich mich einfach nicht so, wie es notwendig ist, um professionell trainieren zu können. Das ist zum jetzigen Zeitpunkt natürlich alles andere als optimal. Aber ich bin mir sicher, dass ich den Trainingsrückstand wieder ganz gut aufholen kann, wenn ich wieder voll belastbar bin. Ich muss jetzt einfach auf meinen Körper hören und wie man so schön sagt `Luft ran lassen`. Auch wenn mir das nicht wirklich leicht fällt.“ Bildrechte: DSV

Dahlmeier muss Trainingspause einlegen! Beitrag lesen »

Sich als Skispringer oder Biathlet versuchen? – BSV wieder beim M-net Outdoorsportfestival mit dabei

Verband, Top News

Auch bei der 3. Auflage des Münchner M-net Outdoorsportfestivals ist der Bayerische Skiverband wieder mit dabei. Dieses Mal einen Monat früher, aber nicht weniger spektakulär. Über 60 verschiedene Vereine, Verbände und Organisationen schlagen am 16. September von 10:00 bis 18:00 Uhr ihre Zelte im Olympiapark auf und bieten einzigartige Sportangebote an. Ob über den Olympiasee rudern, auf dem Olympiaberg die ersten Schritte im Gleitschirmfliegen üben oder auf dem Coubertinplatz Eisklettern – für jeden ist etwas dabei! Der Bayerische Skiverband schlägt nicht nur seine Zelte auf, sondern baut sogar eine mobile Skisprunganlage auf. Gemeinsam mit dem Ski-Club Auerbach wartet der BSV auf dem Coubertinplatz auf alle, die sich einmal als Skispringer ausprobieren wollen. Dort können Sie sich Skisprungski ausleihen, die Anlaufspur herunterstürzen und auf Weitenjagd gehen. Erfahrene Trainer stehen Ihnen mit wertvollen Tipps zur Seite und feilen gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Sprungtechnik. Für echten Schnee ist sogar auch gesorgt, damit Sie die Faszination Wintersport am eigenem Körper erleben können. Für Kinder und Jugendliche, die sich noch nicht auf den Schanzenturm wagen, bietet der BSV zudem einen abwechslungsreichen Biathlonparcours und eine Wurfanlage an, die jedem Einzelnen Spaß bereiten. Die größeren können sich am Lasergehwehr testen und nachempfinden, wie man sich als Biathlet am Schießstand fühlt.  Zusätzlich wird der Bayerische Skiverband vor Ort von Snowboard Bayern unterstützt. Nach zwei erfolgreichen Ausgaben mit jeweils 50.000 Besuchern freut sich der BSV auch in diesem Jahr auf jeden einzelnen Besucher und wünscht allen, die im Olympiapark vorbeischauen, viel Spaß! Seien Sie dabei und teilen mit uns die #faszinationwintersport. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Sich als Skispringer oder Biathlet versuchen? – BSV wieder beim M-net Outdoorsportfestival mit dabei Beitrag lesen »

Spitzensport in den bayerischen Wintersportorten – Weltcup-Termine 2018/2019

Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf

Ein Jahr nach den Olympischen Spielen in PyeongChang kämpfen bei den Weltmeisterschaften in Åre (Ski Alpin), Östersund (Biathlon) und Seefeld (Ski Nordisch) wieder viele bayerische Athleten um Spitzenplatzierungen und Edelmetall. Aber auch in den bayerischen Wintersportdestinationen ist im kommenden Winter wieder eine Menge Spitzensport geboten. Viktoria Rebensburg, Thomas Dressen und Co. gehen jeweils in Garmisch-Partenkirchen an den Start und versuchen sich den Heimsieg zu sichern. Im Biathlon-Mekka Ruhpolding kommt es im Januar erneut zum großen Showdown der Biathlon-Stars um Laura Dahlmeier, Franziska Preuß und Co. Schon wenige Wochen davor stürzen sich die Ski-Adler Andreas Wellinger, Markus Eisenbichler und Karl Geiger die Schanzen in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen hinunter und versuchen den Vorjahressieger Kamil Stoch bei der Vierschanzentournee zu entthronen. Zudem gehen Mitte Februar die Frauen wieder in Bayern auf Weitenjagd und zeigen in der Audi Arena in Oberstdorf dem Publikum, was sie draufhaben. Aber auch in den Disziplinen Langlauf und Telemark ist ordentlich etwas geboten und für jeden etwas dabei. Biathlon         16.01. – 20.01.19 Ruhpolding Damen & Herren Sprint, Staffel, Massenstart www.biathlon-ruhpolding.de Langlauf         02.01. – 03.01.19 Oberstdorf Damen & Herren Massenstart, Verfolgung www.tour-de-ski.info Ski Alpin         26.01. – 27.01.19 Garmisch-Partenkirchen Damen Abfahrt, Super-G www.skiweltcup-garmisch.com 02.02. – 03.02.19 Garmisch-Partenkirchen Herren Abfahrt, Riesenslalom www.skiweltcup-garmisch.com Skisprung         29.12 – 30.12.19 Oberstdorf Herren   www.vierschanzentournee.com 31.12. – 01.01.19 Garmisch-Partenkirchen Herren   www.vierschanzentournee.com 01.02 – 03.02.19 Oberstdorf Herren Skifliegen www.skifliegen-oberstdorf.com 15.02. – 17.02.19 Oberstdorf Frauen   www.skispringen-damen.de Telemark         09.02. – 10.02.19 Bad Hindelang / Oberjoch Damen & Herren Sprint, Parallelsprint www.telemark-weltcup.de

Spitzensport in den bayerischen Wintersportorten – Weltcup-Termine 2018/2019 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen