Bischofsgrün

66 Jahre – Sommerskispringen in Bischofsgrün und 33 Jahre – wiedervereinigte deutsche Skispringer

Verband, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Am Pfingstwochenende gibt es ein dreitägiges Programm in der Ochsenkopf Schanzenarena in Bischofsgrün:   Landkreisehrung für verdiente Sportler am Freitagabend – Sportlerehrung 2023 vor außergewöhnlicher Kulisse Der 26. Mai 2023 ist ein Tag für sportliche Höhenflieger. Zu dieser Aussage könnte keine Location besser passen als die, an der die Sportlerehrung des Landkreises Bayreuth in diesem Jahr stattfindet. An den Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün wird Landrat Florian Wiedemann nämlich ab 17.30 Uhr insgesamt 150 Sportlerinnen und Sportler sowie 13 Vereinsfunktionäre für deren herausragende Leistungen auszeichnen. Die zu Ehrenden erhalten ihre Medaillen und Urkunden im Auslaufbereich der Schanzen. Landrat Florian Wiedemann: „Wir freuen uns sehr, unsere Sporthelden in diesem Jahr vor dieser außergewöhnlichen Kulisse auszeichnen zu dürfen. Die Ochsenkopfschanzen sind nicht nur ein touristisches Highlight unserer Region, sie bilden auch eine bedeutende Wettkampfstätte für Skispringerinnen und Skispringer. In so einem Ambiente macht eine solche Ehrung gleich noch viel mehr Spaß.“   Ehemaligentreffen früherer lokaler, regionaler, nationaler Skispringer(innen) und Nordische Kombinierer(innen) Ein Ehemaligentreffen früherer lokaler, regionaler, nationaler Skispringer(innen) und Nordische Kombinierer(innen) findet am 27. Mai statt. Jeder der sich als „Ehemaliger“ dazugehörig fühlt ist dazu recht herzlich eingeladen, unabhängig von eigener höchster sportlicher Leistung oder Vereinszugehörigkeit. Treff ist um 16 Uhr im Bierzelt im Schanzenauslauf.   Pfingstskispringen auf den Ochsenkopfschanzen Am Pfingstsonntag dem 28.Mai findet das traditionelle Pfingstskispringen statt. Bereits seit 66 Jahren wird an der Nordseite des Ochsenkopfes in Bischofsgrün auch im Sommer gesprungen. Dieses Jahr gibt es dazu ein besonderes Jubiläum, denn genau seit der Hälfte dieser Zeit sind auch die Skispringer aus den östlichen Bundesländern mit dabei, seit nunmehr genau 33 Jahren. Damals, nur wenige Monate nach dem Mauerfall vollzogen die deutschen Skispringer ihre sportliche Wiedervereinigung am Pfingstsonntag, 03.06.1990 in Bischofsgrün, bevor im Herbst die Politik folgte. Der Ski-Club Bischofsgrün eröffnet auf den drei Anlagen in der Ochsenkopf Schanzenarena die Sommerserie im Skispringen. Um 14 Uhr starten die Wettkämpfe. Skispringer und Skispringerinnen aus Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Nord- und Südbayern werden erwartet und freuen sich auf spannende erste Wettbewerbe nach der Frühjahrspause und ihrem kürzlich aufgenommenem Sommertraining. Leider können keine Teilnehmerzahlen oder auch Favoriten genannt werden, da der Meldeschluss nach dem Redaktionsschluss liegt. Am Sonntagabend nach der Sportveranstaltung gibt es dann „Rock an der Schanze“ mit „Simple Concept“ und „Uncle Chad“. Der Ski-Club Bischofsgrün hofft auf rege Beteiligung der Sportler und zahlreiche Zuschauer, die bei freiem Eintritt und guter Versorgung ein ereignisreiches Wochenende an den Ochsenkopfschanzen genießen werden.

66 Jahre – Sommerskispringen in Bischofsgrün und 33 Jahre – wiedervereinigte deutsche Skispringer Beitrag lesen »

BSV-Forum 2023 – Jetzt anmelden!

Aus- und Fortbildung, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Nordic, DSV Skischulen, BSV Forum, Top News

30 Jahre BSV-Forum – Zeit für neue Dimensionen Seit 1993 nutzen Trainerinnen und Trainer aus den Disziplinen Langlauf, Nordische Kombination und Biathlon das BSV-Forum als Ort des Austauschs und für neue Inputs im Vereinssport. Diese Saison wird die Veranstaltung im Sportcamp Bischofsgrün, gemeinsam mit dem BSV/DSV Schülercamp U14/U15 stattfinden. Dies bietet die Möglichkeit direkt mit den Aktiven zu arbeiten und Trainingsinhalte zu veranschaulichen. Neben praktischen und theoretischen Inhalten bietet das BSV-Forum Platz für Gespräche und Informationsaustausch auf der Partnermesse mit Ausrüstern und Unterstützern der nordischen Disziplinen. Wie jedes Jahr kann das BSV-Forum auch als ein Teil der Lizenzverlängerung genutzt werden. In Kombination mit den zusätzlichen Praxiseinheiten von Freitag bis Sonntag bietet die Veranstaltung die Möglichkeit mit 16 UE die Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Hier geht’s zur Anmeldung des BSV Forums (Samstag) Hier geht’s zur Anmeldung der Fortbildung (Fr-So) Programm Freitag (Fortbildung) bis 16:00 Uhr Anreise ab 17:15 Uhr Beginn Fortbildung   Vorläufiges Programm BSV Forum bis 08:30 Uhr Anreise 09:30 Uhr Begrüßung, Infos aus der Geschäftsstelle 09:45 Uhr Techniktraining/ Vorbereitendes Training im Nachwuchsbereich 11:15 Uhr Nada Impulsvortrag 12:00-14:00 Uhr Partnermesse im Eingansbereich ab 13:45 Uhr Stationsbetrieb Fortbildung Skilanglauf ab 14:00 Uhr Workshop Biathlon ab 14:00 Uhr Workshop NK/SSP 15:15 Uhr Abschlussbesprechung BSV-Forum 15:30 Uhr Ende BSV-Forum 17:00 Uhr Stationsbetrieb für Fortbildung   Programm Sonntag (Fortbildung) 09:00 Uhr Stationsbetrieb für Fobi 11:30 Uhr Mittagessen/Ende Fobi/U14/15 Camp  

BSV-Forum 2023 – Jetzt anmelden! Beitrag lesen »

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün

Nordic, BSV Forum, Top News, Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination

Nach zweijähriger Pause konnte das BSV-Forum dieses Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Hierzu lud der Bayerische Skiverband interessierte Trainer:innen aus den Disziplinen Skilanglauf, Biathlon, Skisprung und Nordische Kombination in das neue BLSV Sportcamp nach Bischofsgrün ein. Neben Raum zum Austausch vermittelten renommierte Referenten neue Ideen und Fachkenntnisse für das Training im Verein. Mit einer kurzen Begrüßung eröffnete BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann Samstagmorgen die Veranstaltung. Anschließend nahm sich Dr. Med. Stefan Pecher, der Teamarzt der nordischen Skinationalmannschaft, dem Thema „Wiedereinstieg in das Training nach Corona“ an. In dem so interessant wie wichtigen Vortrag erläuterte er Vorgehensweisen, um Sportlern nach einer Coronaerkrankung einen sicheren Wiedereinstieg in den Leistungssport zu ermöglichen und das Risiko einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) zu minimieren. Zudem betont er die Bedeutung gesunder Ernährung für eine schnelle Genesung.Daraufhin nutzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller die Aufmerksamkeit und informiert die Trainer über Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle. Darunter die neue BSVplus-Mitgliedschaft, welche neben attraktiven Mehrwerten für Mitglieder insbesondere Projekte im Nachwuchssport und Ehrenamt fördert. Stephan Popp, BSV-Landestrainer Skilanglauf, hebt im darauffolgenden Vortrag bezugnehmend auf die Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf die Relevanz des Grundlagentrainings hervor. Eine gute Allgemeinsportliche Ausbildung der Nachwuchsathleten kann später zu konstanteren Leistungen und weniger Verletzungen führen. Unter reger Beteiligung erarbeitete Popp gemeinsam mit den Trainern mögliche Veränderungen, welche unter Beachtung des kritischen Faktors Zeit, sinnvoll sind. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden am Nachmittag zwei sportartspezifische Workshops angeboten. Axel Malcher, BSV-Landestrainer Skisprung, gab einer motivierten Gruppe an Nachwuchssportler:innen eine Einheit Technik Skisprung auf Inlinern und den Trainer:innen so Ideen mit, wie Kindern das Thema spielerisch vermittelt werden kann. Stephan Popp und Johannes Kade setzten währenddessen das Grundlagentraining des Vortrags am Vormittag in die Praxis um. Bei Seilspringen und Lauf ABC konnten die Trainer:innen Übungen selbst ausprobieren und mitnehmen, um ihren Nachwuchs auf die IAT Athletikchallenge vorzubereiten. Auch dieses Jahr konnte das Forum in Verbindung mit einem Praxistag am Sonntag zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Stephan Popp vertiefte das Thema AGA und GLT vom Samstag theoretisch, wie praktisch. Ein besonders wichtiges Anliegen hatte Natascha Bauer, Ansprechpartnerin für Prävention Sexualisierter Gewalt im BSV. Sie trainierte mit den Trainer:innen das Planspiel des DSV „Schau hin und sag was!“. Es schult verantwortliche im Verein, sexualisierte Übergriffe und Gewalt im Ski- und Snowboardsport zu erkennen und verhindern. Wir freuen uns, das BSV-Forum dieses Jahr wieder wie gewohnt ermöglichen zu können. Es stellt eine wichtige Plattform zum Austausch und für neue Inspirationen und Infos in den nordischen Disziplinen dar. So können wir den wohl wichtigsten Akteuren im Nachwuchsleistungssport unterstützen und zuhören: den meist ehrenamtlichen Nachwuchstrainer:innen.

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Skispringen und Nordischer Kombination in Bischofsgrün und Neubau

Am 14.09 und 15.09.2019 kommen Bayerns beste nordische Nachwuchsathleten wieder nach Bischofsgrün. Das Wettkampfwochenende startet mit dem Freien Training im Skispringen und der Besichtigung der Rollerbahn. Um 17 Uhr startet dann der Sprungwettkampf mit anschließender Siegerehrung. Am Sonntag geht es mit weiteren Sprungwettkämpfen weiter, ab 13:30 starten die Laufwettbewerbe der Nordischen Kombination. Zum Abschluss findet die Siegerehrung der Nordischen Kombination statt. Eingeladen sind vom Bayerischen Skiverband auch die deutschen Nordverbände wie Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Hessischer- und Westdeutscher Skiverband. Ausschreibung BSC Bischofsgrün_Neubau 14._15.09.2019 final   Hier nun die Ergebnisse vom Wochenende: Pokal-Wertung Nordische Kombination Pokal-Wertung Skispringen Ergebnisliste NK Ergebnisliste SSP

Bayerischer Schülercup im Skispringen und Nordischer Kombination in Bischofsgrün und Neubau Beitrag lesen »

Spannender Abschluss des OPA-Women Alpencup 2019

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Die Wettbewerbe der in Deutschland stattfindenden Veranstaltungsserie OPA-Women Alpencup wurden mit dem Springen in Sachsen (Klingenthal und Pöhla) und dem in Bischofsgrün am 09./10.8.2019 abgeschlossen. Zuerst fand am Freitag das erste Skispringen statt. Dem ging um 13 Uhr eine Mannschaftsführerbesprechung zu den beiden Tagen voraus. Anschließend gab es ein dichtgedrängtes Programm bis tief in die Samstagnacht, das seinen krönenden Abschluss in Siegerehrung und Präsentation der Mannschaften fand. Zum Springen am Freitag kamen 48 Mädchen in die Wertung und als Beste erwies sich die 16-jährige Österreicherin Vanessa Moharitsch mit 64,5 und 63,5 Metern. Die kompakte und kraftvolle Athletin brachte jeweils ein wuchtiger Absprung in eine gute Flughöhe. Annika Sieff (Italien), die Zweitplatzierte, erreichte bei weitem nicht die Flugkurve, nutzte diese aber als typische Fliegerin optimal aus. Der erste Wertungssprung galt auch für die Nordische Kombination mit anschließendem Skirollerlauf in Neubau. Eine Stunde nach dem Springen musste ein großer Teil aller dorthin umziehen. Die Neubauer hatten alles  bestens vorbereitet und nach einer Viertelstunde war der 3-km Lauf vorbei. Die als Erste gestartete Annika Sieff (Italien) wurde von ihrer Landsfrau Daniela Dejori um über 30 Sekunden auf der stark selektierenden Strecke abgehängt und damit Zweite. Das beste Laufergebnis erreichte Marie Naehring vom SK Winterberg, mit dem sie sich vom 9. auf den 3. Rang vorschieben konnte. Ein Höhepunkt war die vom Bischofsgrüner Gemeinderat Andreas Lederer moderierte Siegerehrung und Mannschaftsvorstellung am abendlichen Marktplatz. Besonders die Italienerinnen wussten zu gefallen, als sie zur Siegerehrung deren Nationalhymne mitsangen und vor lauter Freunde miteinander in die Luft sprangen. Also echte südländische Atmosphäre auf dem Bischofsgrüner Marktplatz. Zum abschließenden Skispringen am Samstag gewann nicht ganz überraschend die erst 13-jährige Lia Böhme vom SV Zschopau, die des öfteren in Bischofsgrün übt. Mit zweimal 66 Metern siegte sie mit 0,4 Punkten zwar nur knapp, aber ihr überaus leichter Körperbau und ein fliegerisches Talent lies sie herrlich den Abhang hinuntersegeln. Die Schweizerin Emely Torazza, die am Vortag nur Elfte wurde, hatte am Samstag bei kühleren und nassen Bedingungen eine hervorragende Form. Und sie trotzte auch dem an diesem Tag doch immer wieder aufkommenden Wind. Sie nutzte ihn sogar und setzte sich ungemein knapp ebenfalls mit 0,4 Punkten vor die Dritte Julia Mühlbacher aus Österreich. Diese sprang im zweiten Versuch einfach zu kurz, nach etwas verdrehtem Absprung fuhr sie im Auslauf fast an die linke Seitenplanke. Stürze waren überhaupt nicht festzustellen, die Jury bemühte sich hier den Wind bestens abzupassen um solche zu vermeiden. Ein Wermutstropfen waren – trotz umfangreicher Werbung – die geringen Zuschauerzahlen. Lediglich rund 300 Zuschauer an beiden Tagen fanden sich zu den Wettkämpfen ein.

Spannender Abschluss des OPA-Women Alpencup 2019 Beitrag lesen »

Gute Leistungen auf der K15, K30 und K64 Schanze in Bischofsgrün

Skisprung/Nordische Kombination

Rund 250 Zuschauer konnten 38 Springerinnen und Springer bei idealem Skisprungwetter auf den Skisprunganlagen in Bischofsgrün beobachten.   Mit zweimal 64,5 Metern und auch den besten Haltungsnoten setzte sie sich Isabell Kandziora vom SC Bischofsgrün bei den Damen deutlich vor den nachfolgenden Kaderspringerinnen Pauline Stephani (58 und 64 m) und Sandra Müller (58 und 60 m, beide WSV Grüna) durch. Ihre Vereinskameradin Jeanine Drechsel kam im zweiten Versuch zu flach vom Schanzentisch ab, was nur 57 nach im 1. Durchgang starken 61 Metern brachte. Die Herrenkonkurrenz gewann der 22-Jährige Martin Wagner vom TSV Spitzkunnersdorf. Mit 66 und 63,5 Metern war er der Konkurrenz weit überlegen und erreichte diese Weiten durch einen kraftvollen Absprung und damit verbundener hohen Flughöhe. Auf den beiden kleineren Schanzen wurde dem beifallsfreudigen Publikum demonstriert, wie die Entwicklung vom Anfänger bis zum qualifizierten Springer vonstatten geht. Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse:  Ergebnisliste K 30 Bischofsgrün Ergebnisliste K 15 Bischofsgrün Ergebnisliste K 64 Bischofsgrün

Gute Leistungen auf der K15, K30 und K64 Schanze in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Pokalskispringen auf drei Schanzen am Sonntag, 24. Juni 2018 in Bischofsgrün

Mitten in der Sommersaison findet das Pokalskipsringen des Ski-Club Bischofsgrün auf den drei Ochsenkopfschanzen statt (Normen = Hillsize 17, 34  und 71 Meter). Beginn zum Pokalspringen ist am Sonntag, 24. Juni 2018 um 13:30 Uhr auf der kleinen Anlage für Anfänger bis zu elf Jahren. Der Anschluss erfolgt auf der mittleren Schanze bis 14 Jahre und um 14 Uhr ist der Start ab 14 Jahre für Qualifizierte auf der großen Anlage, jeweils für beide Geschlechter vorgesehen. Der Schanzenrekord liegt auf der großen Schanze bei 73,5 Metern, auf der mittleren bei 33 und auf der kleinen Anlage bei 18 Metern. Der Ski-Club Bischofsgrün erwartet für die kleine Anlage rund 15, für die mittlere ca.10 und für die große ca.40 Springerinnen und Springer. Die Athleten kommen in erster Linie aus der Region und aus den benachbarten Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen, wo sich ja Hochburgen des nordischen Skisports befinden. Interessant wird sein, wie intensiv die jeweiligen Sportler die Trainingsmöglichkeiten genutzt und sich in Form gebracht haben. Meldeschluss ist am Donnerstag, 21. Juli 2018. Die besten Bischofsgrüner Isabell Kandziora (15) und Felix Neidhardt (16) zeigen momentan gute Leistungen. Und mit Jeanine Drechsel (23) aus Geroldsgrün hat der SC  Bischofsgrün mittlerweile nicht nur eine leistungsstarke sondern auch sympathische Skispringerin in seinen Reihen. Dazu kommt noch, dass sie mit dem jüngsten Nachwuchs gerne trainiert und diesen das Skispringen engagiert lehrt. Der Ski-Club steht nach wie vor mit einer bewährten Helferschar bereit um hervorragende Wettbewerbe auf die Beine zu stellen.

Pokalskispringen auf drei Schanzen am Sonntag, 24. Juni 2018 in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Pfingstskispringen in Bischofsgrün

Skisprung/Nordische Kombination

Traditionell eröffnet der Ski-Club Bischofsgrün auf seinen drei Ochsenkopfschanzen (Normen) – Hillsize 17, 34  und 71 Meter mit dem Pfingstskispringen die Sommerserie im Skispringen. Und so gingen auch in diesem Jahr insgesamt 62 Starter und Starterinnen über die Bakken der drei Anlagen. Beobachtet wurden sie dabei von über 500 Zuschauern, der beste Zuspruch seit langem. Obwohl stürmischer Nordostwind – besonders auf der großen Anlage – den Springern einiges an Mut und Können abverlangte, kam es zu keinen nennenswerten Stürzen. Den weitesten Sprung mit 69,5 Metern und viel Gefühl für den Wind erzielte der 16-jährige Paul Schulz vom WSV Grüna in Sachsen, er musste aber bei der Landung in die Matten greifen und verlor dadurch gut 20 Punkte. Gesamtbester mit 66 und 65,5 Metern wurde der DSV-Kaderspringer Eric Fuchs vom SV Stützengrün, der auch die besten Haltungsnoten bekam. Seine mutige und gestreckte Vorlage lässt ihn hervorragend tragen. Die gleichen Weiten erreichte der bereits 41-jährige Oliver Böhme vom SV Blau-Weiß Dittersbach, der sich kraftvoll vom Schanzentisch lösen konnte und dadurch in eine hohe Flugkurve kam. Die etwas geringeren Haltungsnoten spiegelten eine nicht mehr so elegant wirkende Luftfahrt wider. Die weiblichen Teilnehmer, die in einer Damenklasse zusammengefasst wurden, dominierten die beiden Bischofsgrünerinnen Isabel Kandziora und Jeanine Drechsel (Geroldsgrün), wobei Drechsel sich weitenmäßig knapp gegen die 16-jährige DSV-Kaderspringerin Sandra Müller vom WSV Grüna behauptete. Kandziora hatte einen voll geglückten 62 Meter-Sprung im zweiten Versuch, mit dem sie alle überflügeln konnte. Die beste Geschwindigkeit von 76 km/h am Schanzentisch und ein kraftvoller Absprung brachten ihr uneinholbare Vorteile vor weiteren DSV-Kaderspringerinnen. Bemerkenswert ist noch, dass der 12-jährige Max Unglaube vom WSV Bad Freienwalde mit 33 Metern auf der mittleren Anlage einen neuen Schanzenrekord aufstellte und dort überlegener Sieger wurde. Großen Zuspruch erhielt auch die Siegerehrung vor mehreren Hundert beifallsfreudigen Zuschauern, wo fleißig Urkunden und Pokale von Bürgermeister und Vereinsvorsitzenden zur Verteilung kamen. Hier finden Sie die Ergebnislisten der Wettkämpfe: Pfingstskispringen Ergebnisliste K 15 Pfingstskispringen Ergebnisliste K 30 Pfingstskispringen Ergebnisliste K 64  

Pfingstskispringen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Nach oben scrollen