Autorenname: BSV

Erneuter Sieg für Franziska Häusl und Simon Bolz beim Sparkassencup am Götschen

Leistungssport, Alpin

Nachdem der Riesenslalom des SC Hammer wegen widriger Wetterbedingungen (Schneesturm) auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden musste, konnte der WSV Königssee seinen Slalom im Rahmen des Sparkassencups Alpin am Regionalzentrum Götschen zum Glück durchführen. Die Piste war trotz des leichten Schneefalls in einem unerwartet guten Zustand und so gab es faire Bedingungen für alle 71 Teilnehmer. Erneut hießen die Sieger wie beim Riesenslalom die Woche zuvor Franziska Häusl vom SK Bad Reichenhall und Simon Bolz vom WSV Bischofswiesen. Bei den Mädchen der Klasse U 14 gab es einen Sieg durch den Landesskiverband Sachsen (LSS). Lynn Fischer vom Einsiedler Skiverein gewann mit zweimaliger Laufbestzeit vor Lilli Schrittenlochner vom TSV Marquartstein und Isabella Schmelmer vom SC Neukirchen. Auf den weiteren Plätzen folgten Hilde Gärtner (SC Schöneck) und die zeitgleiche Hanna Billig (SPVGG Lam) und Mona Aumann vom ASV Öberwössen auf Rang fünf. Daniela Ertl (Waging) und Laura Kretz (Tengling) landeten auf den Plätzen neun und zehn. Einen spannenden Zweikampf mit einem Doppelsieg für den LSS gab es bei den Buben dieser Altersklasse. Erik Schlüssel vom SC Schöneck lag am Ende knappe 23 Hundertstel vor Paul Götze vom ASC Oberwiesenthal. Danach kamen gleich die Chiemgauer Dominic Hofmann (Waging), Timo Stark, Ferris Fuchs (beide Marquartstein) und Maxi Schmidt vom TSV Siegsdorf. Stefan Hermann (Waging) fuhr auf den achten Platz, Christoph Fegg vom WSV Bischofswiesen wurde neunter und Samuel Zapletal vom WSV Königssee belegte den zehnten Platz. Schnellstes Mädchen an diesem Abend und somit auch Siegerin in der U 16 war einmal mehr Franziska Häusl vom SK Bad Reichenhall, die die stark fahrende Leonie Bartholomeus vom SC Ruhpolding auf den zweiten Platz verweisen konnte. Das Stockerl komplettierte Viktoria Dierl vom TSV Wolfratshausen. Enya Pfister vom TSV Ebersbach, Malena Kretz vom TSV Tengling und Kristin Kuhndorfer vom SC Zwiesel folgten auf den Plätzen vier bis sechs. Das Maß der Dinge bei den Buben der U 16 war auch im Slalom Simon Bolz vom WSV Bischofswiesen, der in beiden Läufen am Schnellsten fuhr und sich auch den Tagessieg sicherte. Paul Wickert vom WSV Königsse kam Bolz am nächsten und verwies Daniel Steindl aus der Oberpfalz auf den dritten Rang. Dahinter folgten Felix Besser (DAV Peissenberg), Michel Seifert (SC Schöneck) und Lukas Garke (TSV Marquartstein). Der WSV Königssee hatte viele Helfer am Hang, sodass der Neuschnee für die Sportler keinerlei Probleme bereitete. Die Bedingungen waren einwandfrei und sehr fair für alle. Gesetzt waren gleich zwei Läufe, die abwechselnd von Buben und Mädchen befahren wurden. So gab es keinerlei Verzögerung und das Rennen wurde trotz immer stärker werdenden Schneefalls sehr professionell abgewickelt. Ein großer Dank gilt hier Abteilungsleiter Peter Kaltenhäuser und seinem Team. Die vollständige Ergebnisliste finden Sie hier.

Erneuter Sieg für Franziska Häusl und Simon Bolz beim Sparkassencup am Götschen Beitrag lesen »

Noch 50 Tage bis zur FIS Nordischen Ski-WM Seefeld 2019 – „Let’s celebrate a Nordic Ski Festival!“

Regionalverbände, Vereine, Verband, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Nordic, Top News

Der Countdown für die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 läuft auf Hochtouren. In knapp 50 Tagen wird das nordische Skifest in der Olympiaregion eröffnet.  Neben Busfahrten in Kooperation mit dem Deutschen Skiverband hat jetzt das Organisationskomitee auch eine Kooperation mit dem Bayerischer Skiverband abgeschlossen und ermöglicht den Erwerb verbilligter Eintrittskarten, die wie alle anderen Tickets für alle Fans am angegebenen Tag zwischen dem 20. Februar und dem 3. März auch gleichzeitig als Bahnticket etwa für die Werdenfelsbahn oder in Österreich für sämtliche VVT und ÖBB-Verbindungen kostenlos genutzt werden können. Seit Juni 2014, als Seefeld beim FIS-Kongress in Barcelona den Zuschlag zur WM-Durchführung erhielt, laufen die Vorbereitungen für dieses Großereignis. In 50 Tagen fällt mit der feierlichen Eröffnung der Startschuss zu einem knapp zweiwöchigen Sportfest der Superlative. Insgesamt 21 Medaillentscheidungen, zu denen mehr als 200.000 Besucher aus aller Welt erwartet werden, stehen in Seefeld und am Innsbrucker Bergisel auf dem Programm. „Wir freuen uns darauf bei der Nordischen Ski-WM in Seefeld unsere Qualitäten als Gastgeber unter Beweis stellen zu können. Angesichts der tollen Sport-Infrastruktur, des erfahrenen Organisationsteams, des großen Zuschauerinteresses und der vielen attraktiven Bewerbe sind wir davon überzeugt ein grandiose Weltmeisterschaft zu erleben“, blickt Prof. Peter Schröcksnadel, Präsident des Österreichischen Skiverbandes und Geschäftsführer der WM-Gesellschaft, den internationalen Titelkämpfen im kommenden Februar (19.02. bis 03.03.) mit großer Freude entgegen. [WPSM_AC_SH id=11627] Seefeld befindet sich längst im WM-Modus. Alle zukunftsweisenden Bauprojekte, die im Rahmen der Nordischen Ski-WM umgesetzt werden, sind abgeschlossen. Dazu zählt die Adaptierung des Loipennetzes gemäß FIS-Reglement, die „Hand in Hand“ mit Investitionen in die Beschneiung gingen. Im Bereich des Sprungstadions wurde ein WM-Turm errichtet und ein neuer Schanzenlift gebaut. Weiters wurde die WM-Halle einem modernen Relaunch unterzogen, um während der WM beste Voraussetzungen für die Arbeit der Medienvertreter zu schaffen. Im November 2018 wurden auch die Umbauarbeiten des Bahnhofs in Seefeld zur Gänze abgeschlossen. „Das Tor zur Olympiaregion“, als symbolträchtige Namensgebung, bringt umweltschonende Verbesserungen der Verkehrsabwicklung und eine nachhaltige Attraktivierung des öffentlichen Personenverkehrs rund um den WM-Bahnhof mit sich. Der gesamte Vorplatz wird zur „autofreien“ Zone. Im Zentrum aller Infrastrukturmaßnahmen stand ein gut überlegtes Nachhaltigkeitskonzept, um Seefeld in den kommenden Jahren als nordischen Hotspot für Profi- und Hobbysportler zu positionieren. Die Olympiaregion Seefeld ist ohnehin eine wahre Heimat des nordischen Skisports. Bereits dreimal brannte am Hochplateau olympisches Feuer. 1964 und 1976 war Seefeld Olympia-Austragungsort der nordischen Bewerbe, 2012 waren die olympischen Jugend-Winterspiele zu Gast im nordischen Hotspot. 1985 war Seefeld erstmals Schauplatz einer FIS Nordischen Ski WM, in 100 Tagen folgt das nächste Highlight. Im Mittelpunkt der Titelkämpfe in Seefeld steht natürlich die Weltelite des nordischen Sports. Rund 700 Athletinnen und Athleten aus 60 Nationen werden bei den Medaillenentscheidungen in Seefeld und am geschichtsträchtigen Bergisel in Innsbruck mit dabei sein. Zahlen rund um die Nordische Ski-WM Seefeld 2019 21 Medaillenentscheidungen an 12 Tagen 700 Athletinnen und Athleten aus 60 Nationen Mehr als 200.000 Zuschauer werden erwartet 1000 Medienvertreterinnen und Medienvertreter Bis zu 100 Kameras in Seefeld und Innsbruck zur Produktion des internationalen TV-Signals 1200 Mitarbeiter & Volunteers 1250 Schritte vom Bahnhof Seefeld bis zur Medal Plaza 470 Container 000 Tribünen-Plätze in Seefeld (Stadion) 500 Zuschauer-Plätze in Innsbruck (Bergiselstadion) 8500 Startnummern (5000 Training, 3500 Wettkampf) werden produziert 6 zusätzliche, temporäre Trafostationen mit 9000 kVA   Weitere Informationen und alles Wissenswerte rund um die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 finden Sie auf www.seefeld2019.com. Bildrechte: OK Seefeld/Spiess

Noch 50 Tage bis zur FIS Nordischen Ski-WM Seefeld 2019 – „Let’s celebrate a Nordic Ski Festival!“ Beitrag lesen »

Skilanglauftraining „drent und herent“ – Engagierte Trainingskooperation zwischen dem WSV Grafenau & Skiklub Sumava

Vereine

Dank der Förderung von Euregio und der engagierten Kooperation der Partnervereine Skiklub Sumava und WSV Grafenau trainierten tschechische und bayerische Schülerskilangläufer gemeinsam und holten sich den letzten Schliff für die neue Wintersaison. Auf Einladung von Petr Steinbach vom Skiklub Sumava nutzen 15 Grafenauer Schülerskilangläufer mit ihren Trainern Andreas Riedl, Jarka Riedl und Sonja Wallner die hervorragenden Schneebedingungen und das ausgedehnte Loipennetz zwischen Horska Kvilda (Außergefield) und Churanov. Nach dem täglichen Frühsport, bei dem die allgemeinsportlichen Fähigkeiten der Sportler gefördert wurden, feilten die jungen Skilangläufer ausgiebig an ihrer klassischen und freien Technik und hatten sichtlich Spaß auf ihren Skiern. Bei Temperaturen um -5 Grad und rund 40 cm Neuschnee herrschten optimale Bedingungen in den Wäldern des Sumava für den nordischen Skisport. Auch die Verpflegung war perfekt auf die Sportler abgestimmt. Hervorragend verköstigt wurden die jungen Skilangäufer im Hotel Rankl, das vom ehemaligen tschechischen Weltcupskilangläufer Martin Jaks geführt wird. Am Abend wurde der Nachwuchs in die Kunst des Skiwachsens eingeführt. Anschaulich erklärte Petr Steinbach an Praxisbeispielen die Präparation von Gleit-und Steigwachs und das Bestimmen der Wachszone. Anhand von verschiedenen Beispielen von Schnee-und Wetterverhältnissen durften zum Abschluss des Kurses die Schüler in deutsch-tschechischen Gruppen selbst in die Wachskiste greifen und einen Wachstipp abgeben, der anschließend benotet wurde. Die Zeit verging wie im Flug und es hieß Abschied nehmen. Diese waren nicht die letzten, denn neue deutsch-tschechische Treffen im Jahr 2019 sind bereits in Planung.

Skilanglauftraining „drent und herent“ – Engagierte Trainingskooperation zwischen dem WSV Grafenau & Skiklub Sumava Beitrag lesen »

Die Nacht der Geschwindigkeit – der Speed-Klassiker seit 2005

Regionalverbände, Vereine

Vor der WM in Are selbst den Speed-Rausch erleben! Auf einem Berg für Dich alleine, perfekt präpariert, mit professionellem Weltcup- Material auf ungefährlicher, sicher zu bewältigender Piste. Die Nacht der Geschwindigkeit – die 13. Münchner Journalisten – Meisterschaft im Abfahrtslauf sponsored by AUDI findet am Mittwoch, den 23.01.2019 in Oberaudorf am Hocheck auf Deutschlands längster Flutlichtpiste statt. Zeitplan: ab 15:00 Uhr: Ausgabe der Weltcup Testski (ab 1.83 m RS,SG) unserer Sponsorfirmen Einfahren und Befahren von Teilstrecken 17:45 Uhr: Besichtigung 18:30 Uhr: Start 20:30 Uhr: Abendessen, Siegerehrung und Musik im Gasthof Ochsenwirt Wertung: Einzel- und Mannschaftswertung, drei Zeiten pro Team, mind. eine weiblich (Zeitungen, Fotografen, Hörfunk, Fernsehen) Streckendaten: Piste: Idealhang, Südhang, Russi-Sprung, Wenger-Stadl-Schuss, Schanzenhang Start: 850 m Höhe Ziel: 520 m Streckenlänge: ca. 2 km Startgeld: € 12,- Alle weiteren Infos finden Sie in der Ausschreibung.

Die Nacht der Geschwindigkeit – der Speed-Klassiker seit 2005 Beitrag lesen »

BSV und Völkl – eine starke bayerische Partnerschaft

Verband, Top News

München/Straubing. Der Bayerische Skiverband (BSV) und das Straubinger Traditionsunternehmen Völkl werden künftig enger kooperieren. „Mit Völkl haben wir einen starken Partner gewonnen. Wir freuen uns, dass sich das Unternehmen künftig noch mehr für die Nachwuchsförderung einsetzt“, erläutert BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller im Rahmen der BSV Einkleidung in Neuburg an der Donau. Völkl wird so bei Veranstaltungen mit den Skiern von Völkl, den Skischuhen von Dalbello und den Bindungen von Marker präsent sein. Hierfür haben der BSV und Völkl auch ein innovatives Nachwuchskonzept entwickelt. Im Rahmen eines Camps unter dem Motto „Race meets Freestyle“ kommt es am 06. und 07. April am Stubaier Gletscher zu einem Stelldichein von Kid´s aus beiden Disziplinen. Das Ziel der Veranstaltung beschreibt Völkl Geschäftsführer Udo Stenzel wie folgt: „Wir können durch dieses gemeinsam entwickelte Konzept den Kindern und Jugendlichen die vielfältigen Möglichkeiten des Skisports aufzeigen und ihnen anhand des Camps den Zugang zu den verschiedenen Disziplinen ermöglichen“. Über Völkl Seit über 90 Jahren widmet sich Völkl dem Skibau. Die passionierte Wintersportmarke entwickelt und fertigt als einziger Skihersteller nach wie vor in Deutschland. Das Völkl Stammwerk befindet sich in Straubing, zählt zu den modernsten Skifabrikationen der Welt und steht für Technologie sowie Qualität „Made in Germany“. Das Team aus Entwicklungsingenieuren, Skibauern, Produktmanagern und Athleten, hat Völkl zu einem der führenden Skihersteller weltweit gemacht. Das Ziel, das optimale Equipment für Skifahrer in aller Welt zu schaffen, verfolgt Völkl im Verbund mit den Partnern Marker und Dalbello. Marker entwickelt und produziert Skibindungen, Helme, Skibrillen und Protektoren, während sich Dalbello ganz der Entwicklung und Herstellung von Skischuhen verschrieben hat. Über den BSV Mit ca. 260.000 Mitgliedern in 1.200 Skivereinen ist der Bayerische Skiverband e.V. der größte und erfolgreichste Landesskiverband im DSV. Die Kernaufgaben liegen im Nachwuchsleistungssport, der Sportentwicklung sowie der Aus- und Fortbildung. Aus den Strukturen des BSV gingen zahlreiche Weltmeister und Medaillengewinner hervor. Von den Olympischen Winterspielen 2018 brachten Bayerns Ski- und Snowboardsportler insgesamt 13 Medaillen mit nach Hause.

BSV und Völkl – eine starke bayerische Partnerschaft Beitrag lesen »

Start frei für den Winter 2018/2019

Verband, Top News, Vereine

Die neue Wintersportsaison steht vor der Tür. Damit Sie bestens vorbereitet in den kommenden Winter starten können, habe wir Ihnen zahlreiche interessante Informationen und Angebote aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes und von unseren Partnern in einem Infoschreiben zusammengefasst. Das Infoschreiben „Start frei für den Winter“ können Sie hier herunterladen und ganz bequem am Computer, Tablet oder Handy lesen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne bei der Geschäftsstelle des BSV melden. Schauen Sie auch hin und wieder auf unserer Homepage, Facebook- oder Instagramseite vorbei, um keine Informationen zu verpassen. Ebenso möchten wir Ihnen unseren monatlichen Newsletter ans Herz legen, den Sie hier abonnieren können. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen hoffentlich erfolgreichen, schneereichen und vor allem verletzungsfreien Winter 2018/2019 sowie eine ruhige und besinnliche Vorweihnachtszeit.

Start frei für den Winter 2018/2019 Beitrag lesen »

Exklusive FEDRIGONI Digital-Eventreihe in Kooperation mit HP

Verband

„Wir leben in einer Welt, in der sich alles immer stärker um Individualisierung und Unverwechselbarkeit dreht. Und das ist auch gut so. Weil jeder Mensch einzigartig ist. Genau wie Sie und wir“. Mit diesem Einleitungssatz zeigt FEDRIGONI im Rahmen der exklusiven VIP-Eventreihe BE UNIQUE – BE DIGITAL in den verschiedenen Showrooms einem handverlesenen Kundenkreis, welche spannenden Möglichkeiten es im HP Indigo Digitaldruck auf den hochwertigen FEDRIGONI Materialien gibt, u.a. Bedruckstoffe in Verbindung mit Spezialfarben für Design, wie z.B. fluoreszierendes Pink, Orange, Grün und Gelb und Effekte mit Veredelungen, die ein Druckprodukt zu einem multisensorischen und haptischen Erlebnis machen. Mehr Infos dazu finden Sie hier. 

Exklusive FEDRIGONI Digital-Eventreihe in Kooperation mit HP Beitrag lesen »

WM Symposium des Bayrischen Handball-Verbandes

Verband, Vereine

Unsere Kollegen vom BHV laden recht herzlich zum WM-Symposium im Rahmen der Handball Heimweltmeisterschaft im Januar 2019 ein. Dieses Angebot geht an alle, die sportlich begeistert sind und sich immer weiterbilden wollen.Das Angebot ist kostenlos und gilt für alle, die kommen wollen. Hierfür muss man kein aktiver Handballprofi sein, es lohnt sich auch als Wintersport-Fan mal reinzuschauen. Die Vorträge beginnen bereits im Dezember und finden bis März 2019 statt. Ziel des WM-Symposiums ist (Handball)-Sport in den Vereinen voranzutreiben. Damit sicher jeder ein eigenes Bild machen kann, was einen bei den spannenden Vorträgen erwartet, finden Sie hier die offizielle Einladung.

WM Symposium des Bayrischen Handball-Verbandes Beitrag lesen »

Biathlon statt Leichtathletik: Sportartenwechsel für die Schüler an der Elite Schule des Sports München Nord

Sportentwicklung, Aktionstage

Eine Sporteinheit der etwas anderen Art erlebten Ende November die Sportschüler der 8. und 9. Klasse des Staatlichen Gymnasiums München Nord. Denn der Bayrische Skiverband besuchte zusammen mit der Ausbildungsoffensive Bayern das Gymnasium und bereitete den Schülern einen kurzweiligen Nachmittag. An fünf Stationen erhielten die Sommersportler einen Einblick in verschiedene Wintersportarten und deren Trainingsinhalte. So mussten sie z.B. beim Würfelspiel einen für Skifahrer typischen Kraft- und Koordinationszirkel absolvieren, an den Wurfanlagen und beim Lasergewehr ihre Zielgenauigkeit und Konzentrationsfähigkeit unter Beweis stellen und bei der Slackline Station ihr Gleichgewicht testen. Ein Highlight des Nachmittags stellte die drehbare Kletterscheibe dar, an der es galt möglichst lange zu klettern, ohne abspringen zu müssen. Durch die Rotation der Scheibe waren die Schüler ständig gefordert und trainierten ihre Körperspannung. Schnell spürten sie wie kraftintensiv die Sportart Bouldern ist und welch wichtige Rolle richtige Technik und optimale Kraftübertragung spielen. Diesen Aspekt griff die Ausbildungsoffensive Bayern auf und informierte die Schüler mithilfe eines Infostandes über die Rolle von moderner Technik/Mechanik in der Elektro- und Metallbauindustrie. Dabei zeigten die beiden Infoteamer den Schülern auch, welch vielfältigen Berufsmöglichkeiten der Industriezweig zu bieten hat, falls es mit einer Karriere als Profisportler nicht klappen sollte. Die Schüler nahmen die vielen Informationen interessiert auf und freuten sich über die neuen Erfahrungen, die sie an diesem Nachmittag sammeln konnten. Ein großes Dankeschön gilt dem Staatlichen Gymnasium München Nord, die mit ihren Sportlehrer den Aktionstag tatkräftig unterstützt und damit auch erst ermöglicht haben. Und natürlich der Ausbildungsoffensive Bayern, die mit ihrem Programm die Schüler für technische Berufe begeistern und ihnen auch ein zweites Standbein neben dem Sport aufzeigen konnten.

Biathlon statt Leichtathletik: Sportartenwechsel für die Schüler an der Elite Schule des Sports München Nord Beitrag lesen »

Nach oben scrollen