Autorenname: BSV

Paul Chini neuer Vorsitzender des Skiverbandes Oberland

Regionalverbände

Nach 12 Jahren im Amt verabschiedet sich Hans Rieder gemeinsam mit seinen langjährigen Wegbegleitern im Vorstand in den „Ruhestand“. So wurde Hans Rieder und Christa Winkler am 24.10.2018 mit der BSV Ehrennadel in Silber geehrt, Hans Krey erhielt den BSV Ehrenbrief. Der BSV bedankt sich bei Hans Rieder, Christa Winkler und Hans Krey für die erfolgreiche Arbeit. Der Skiverband Oberland hat sich in den letzten Jahren sportlich und organisatorisch hervorragend entwickelt, zahlreiche Leistungsträger in DSV und BSV sind aus den Strukturen des Oberlandes hervorgegangen. Paul Chini und seinem Team wünschen wir alles Gute für sein neues Amt! Bildrechte: Foto Datzer

Paul Chini neuer Vorsitzender des Skiverbandes Oberland Beitrag lesen »

Der BSV zu Besuch beim TSV Palling

Aktionstage, Sportentwicklung

Am 28.10.2018 veranstaltete die Skiabteilung des TSV Palling ein Sportfest für Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren. Mit dabei war auch der Bayerische Skiverband, der zusammen mit jungen Nachwuchstrainern sieben abwechslungsreiche Stationen anbot. An diesen konnten die Kinder ihr Können in verschiedenen Wintersportarten testen: an der Station Teamski kam es auf eine gute Teamabsprache und Koordination an, um mit den langen Skisprungski vorwärts zu kommen. Bei den Biathlonwurfanlagen und den Lasergewehren ging es darum, sich zu konzentrieren und die Ziele zu treffen. Im Laufparcours mit Hindernissen – wie z.B. einer Wippe, einen Slalom oder Kriechtoren – wurde die Geschicklichkeit und Ausdauer der Kinder auf die Probe gestellt, wohingegen im Gleichgewichtsparcours ihre Balancefähigkeit trainiert wurde. Sehr beliebt war bei den Kindern die Snowboardstation. Dort durften sie sich gegenseitig auf Snowboards durch die Halle ziehen und konnten auf den Spooner Board oder beim Grabgame erste Tricks lernen. Ein weiteres Highlight war die Kletterwand. Von den Trainern gesichert konnten die Kinder bis unter das Hallendach klettern und wurden anschließend langsam wieder heruntergelassen. Zur Stärkung verkaufte die Skiabteilung leckere Kuchen und Waffeln, die als kurzfristige Energielieferanten dienten. Aber gegen Ende merkte man den Kindern trotzdem an, dass sie sich drei Stunden ordentlich sportlich betätigt haben. Darum durfte jedes Kind mit Stolz die Urkunde für die Teilnahme an der Herbstgaudi des TSV Palling entgegennehmen. Natürlich konnte bei dem Sportfest auch Skitty, der Schneetiger des DSV, nicht fehlen. Er motivierte die Kinder so sehr, sodass sie es nun kaum mehr erwarten können, dass endlich der Winter und die Skisaison beginnen. Ein großes Dankeschön gilt den fleißigen Helfern des TSV Palling, die dieses Sportfest ermöglicht haben und den Kindern an einem verregneten Sonntag ein abwechslungsreiches Alternativprogramm geboten haben.

Der BSV zu Besuch beim TSV Palling Beitrag lesen »

Sich wie ein Snowboarder fühlen – BSV-Aktionstag an der Grundschule Landshut-Berg

Sportentwicklung, Aktionstage

Am letzten Schultag vor den Herbstferien war für die Schüler der 1. und 2. Klasse der Grundschule Landshut–Berg ein besonderes Highlight geboten: Sie konnten beim BSV-Aktionstag drei verschiedene Wintersportarten ausprobieren und sich zusätzlich in einem Hindernisparcours austoben. Dazu wurden in der Turnhalle vier Stationen aufgebaut, die von den Kindern in kleinen Gruppen absolviert wurden. Bei der ersten Station konnten die Kinder ihre Eignung für die Sportart Biathlon testen: Nach einer kurzen Laufstrecke mussten sie mit Tennisbällen auf Wurfscheiben zielen. Dabei galt es sich zu konzentrieren, denn für jede nicht getroffene Scheibe musste eine Strafrunde gelaufen werden. Die zweite Station weckte bei den Kindern die Lust und das Bewusstsein, bald wieder Skifahren zu können: zu viert versuchten sie gemeinsam als Team mit langen Skisprungski ans andere Ende der Turnhalle zu gelangen, wobei es auf gute Teamabsprache ankam, um mit den Skiern vorwärts zu kommen. Die dritte Station war eine Neuheit und bei den Schülern sehr beliebt: erstmals kamen sie in Kontakt mit der Sportart Snowboard und konnten erste Erfahrungen auf einem Board sammeln. Dazu zogen sich die Kinder nach einer kurzen Einweisung gegenseitig durch die Halle. Sie fühlten sich dabei „als würden sie in der Halle surfen“. Auf den Balanceboards und den Spoonern konnten die Kinder anschließend auch erste Tricks lernen und ihre Fertigkeiten für die Sportart Snowboard weiter trainieren. Die letzte Station war noch ein Laufparcours, in dem Hindernisse wie eine Wippe, ein Slalom, Koordinationsleiter, Kriechtore sowie Wackelbretter eingebaut waren. Vielen Dank an die Helfer des Skiclub Buch am Erlbach und die Mütter aus dem Förderverein, die den Schülern diesen unvergesslichen Tag bereitet haben. Gerne kommen wir zum nächsten Aktionstag vor den Pfingstferien für die 3. und 4. Klasse wieder!

Sich wie ein Snowboarder fühlen – BSV-Aktionstag an der Grundschule Landshut-Berg Beitrag lesen »

Der Biathlon Weltcup hat wieder Ruhpolding im Fadenkreuz

Biathlon, Verband

Bereits zum 41. Mal wird 2019 der IBU Biathlon Weltcup (15.–20.01.19) in der Bayerischen Biathlon-Metropole ausgetragen. Wie immer mit jener uneingeschränkten Leidenschaft, die Ruhpolding seit den Anfangsjahren aufbringt. Ruhpolding, die urbayerische Gemeinde in den Chiemgauer Alpen nahe Salz-burg, „brennt“ seit Jahrzehnten für die Sportart Biathlon. Die Begeisterung steigert sich alljährlich im Januar zu ihrem Höhepunkt, wenn der 41. BMW IBU Biathlon Weltcup (15.–20.01.19) Station macht. Topstars wie Martin Fourcade (FRA), Johannes Thingnes Boe (NOR) und Kaisa Makarainen (FIN) kämpfen auf den Strecken im Stadion um Weltcuppunkte. Da Deutschlands Biathleten von Arnd Pfeiffer, Benedikt Doll, Simon Schempp über Laura Dahlmeier, Franziska Hildebrand, Vanessa Hinz bis Franziska Preuss seit Jahren „gut in Schuss“ sind, ist die Euphorie in Ruhpolding immer doppelt groß. Im Vorjahr konnte sich die deutsche Biathlon-Damenstaffel den Sieg bei ihrem Heim-Weltcup holen. Stimmung vor und hinter den Kulissen Sportler aus über 30 Nationen sind beim IBU Biathlon Weltcup live dabei, ebenso etwa 250 Medienvertreter, die rund um den Erdball von dem Großereignis berichten. Rund 1.400 ehrenamtliche Helfer stehen in der nur 6.500 Einwohner zählenden Gemeinde Tag und Nacht im Einsatz, um perfekte Bedingungen garantieren zu können. Erstmals bietet die Chiemgau Arena die Möglichkeit, die Trainings- und Wettkampfstätte der Biathlon-Stars während des Weltcups hinter den Kulissen mitzuerleben. Die Arena Tour (ab 14.01.19, ab 16.01.19 mit gültiger Eintrittskarte) führt durch Bereiche, die normalerweise nur den Athleten und Trainern vorbehalten sind. Alles Party auf der Sonnentribüne und im FANhaus „Vor den Kulissen“ haben Zuseher bei den Sprint- und Staffel- als auch bei den Massenstart-Bewerben von der neuen Sonnentribüne an der Strecke den besten Blick auf die Athleten. Ein tolles Rahmenprogramm trägt dazu bei, dass die Stimmung auch abseits der Bewerbe am Köcheln bleibt: Zum „Nachladen“ empfehlen sich das Stadionzelt mit der berühmt-berüchtigten WM-Musi, die große Bayern 1 Party im FANhaus am Samstag und natürlich die Eröffnungsfeier und die Siegerehrungen im Championspark. Dabei sein, anfeuern und mitfeiern lautet das Motto. Die Vorbereitungen und der Kartenvorverkauf sind bereits voll angelaufen. Tipp für alle, die mit dem eigenen Auto anreisen: In der Chiemgau Arena gibt es keine Parkmöglichkeiten, es verkehren aber kostenlose Shuttlebusse ab den Parkplätzen. BSV Special: Alle BSV-Mitglieder bekommen für die Veranstaltungen am Mittwoch und Donnerstag mit der Angabe der BLSV-Nummer ihres Vereins automatisch einen Rabatt in Höhe von 20 % im Ticketshop des Veranstalters. Biathlon Weltcup Ruhpolding – Spitzensport vom 15. bis 20.01.2019 15.01.19 –  19:30 Uhr: Offizielle Eröffnungsfeier mit Einmarsch der Nationen, Bayern 1 Band, Feuerwerk 16.01.19 –  14:30 Uhr: Sprint Männer, 19:30 Uhr: Siegerehrung ChampionsPark 17.01.19 –  14:30 Uhr: Sprint Frauen, 19:30 Uhr: Siegerehrung ChampionsPark 18.01.19 –  14:30 Uhr: Staffel Männer, 19:30 Uhr: Siegerehrung ChampionsPark 19.01.19 –  14:30 Uhr: Staffel Frauen, 19:30 Uhr: Siegerehrung ChampionsPark 20.01.19 –  12:15 Uhr: Massenstart Männer, 14:40 Uhr: Massenstart Frauen, anschl.: Siegerehrung Chiemgau Arena Mehr unter www.biathlon-ruhpolding.de.

Der Biathlon Weltcup hat wieder Ruhpolding im Fadenkreuz Beitrag lesen »

Aus- und Fortbildung: Neue Online-Anmeldung jetzt möglich

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News

Ab sofort können sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Aus- und Fortbildungslehrgänge über die neue Online-Anmeldung für die Maßnahmen anmelden. Eine übersichtliche Liste mit diversen Filtermöglichkeiten zeigt die Termine der einzelnen Lehrgänge mit allen nötigen Informationen. Durch den Klick auf den Veranstaltungstitel kommt man dann zu den Veranstaltungsdetails – hier ist noch einmal alles Wissenswerte rund um den Lehrgang dargestellt und es gibt die Möglichkeit sich anzumelden. Der Anmeldeprozess selbst ist neu und übersichtlich dargestellt, man kann beobachten an welcher Stelle des Prozesses man sich befindet. Eine Registrierung, bzw. ein Login bei dem man sich die Daten bis zur nächsten Anmeldung merken muss ist nicht mehr nötig. NEU: Die Bestätigung über die Mitgliedschaft in einem dem BSV angeschlossenen Verein wird zukünftig digital erfasst. Hierzu bekommt der Verein bei der Anmeldung eine E-Mail in welcher ein Link zur Bestätigung der Mitgliedschaft enthalten ist. Durch den Klick auf den selbigen wird der bisherige Stempel ersetzt. Die E-Mail wird automatisch an die beim BSV hinterlegte Kontaktadresse des Vereins versendet. In Zukunft profitieren nicht nur alle Teilnehmer von dem neuen System, sondern vor allem wird auch die Arbeit unserer ehrenamtlichen Landesausbilder vereinfacht. Die dargestellte Lösung ist für alle Lehrgänge, die vom BSV durchgeführt werden ab heute in Betrieb. Die Fortbildungslehrgänge und die Ausbildung zur Grundstufe der alpinen Skifahrer wird weiter über unsere elf regionalen Skiverbände durchgeführt, die Termine zu den einzelnen Maßnahmen findet man u.a. hier (unter dem Reiter „Termine“). Nordic, Skitour, Snowboard und Telemark sowie die Instructorlehrgänge der Alpinen findet man aber direkt unter dem Link „Termine und Anmeldung„. Wir gehen mit der neuen Online-Anmeldung einen wichtigen Schritt in der Digitalisierung der Verbandsarbeit und freuen uns, wenn diese Möglichkeit von unseren Teilnehmern angenommen wird. Sollten Fragen oder gar Probleme auftreten, stehen wir bei Fragen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Aus- und Fortbildung: Neue Online-Anmeldung jetzt möglich Beitrag lesen »

Bayerische Nachwuchstalente und Trainer bei der DSV-Einkleidung ausgezeichnet

Leistungssport, Top News

Bereits seit einigen Jahren zeichnet im Rahmen der Einkleidung der Deutsche Skiverband auch die besten C-Kader-Athleten in jeder Disziplin aus. Die „Viessmann-Juniorsportler des Jahres“ werden für ihre herausragenden Leistungen in der vergangenen Saison geehrt. Unter den diesjährigen Preisträgern finden sich auch zahlreiche bayerische Sportlerinnen und Sportler. „Viessmann-Juniorensportler des Jahres 2018“ dürfen sich Fabian Himmelsbach (SC Sonthofen), Franziska Pfnür (SK Ramsau), Alexandra Danner (SC Lenggries), Luis Lehnert (WSV Oberaudorf), Gianina Ernst (SC 1906 Oberstdorf), Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) und Celia Funkler (TSV 1860 München) nennen. Geehrt wurden aber nicht nur die erfolgreichen Nachwuchstalente, sondern auch erfolgreiche und engagierte Trainerinnen und Trainer. Aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes dürfen sich Michaela Schmotz und Ferdinand Bär über die Auszeichnung „Trainer des Jahres“ freuen. Dieser Preis ist mit einem Geldpreis von 5.000 Euro dotiert und geht an Trainerinnen und Trainer, die an ihrem Stützpunkt oder in ihrer Region besondere Ergebnisse im Bereich der Leistungssportentwicklung junger Sportlerinnen und Sportler erreicht haben. Der Bayerische Skiverband gratuliert allen Preisträgern recht herzlich! Bildrechte: DSV

Bayerische Nachwuchstalente und Trainer bei der DSV-Einkleidung ausgezeichnet Beitrag lesen »

Tobias Angerer wird Vizepräsident im Deutschen Skiverband

Verband, Top News

Der ehemalige Weltklasse-Langläufer Tobias Angerer gehört ab sofort zum Präsidium des Deutschen Skiverbandes. Die Delegierten der DSV-Verbandsversammlung wählten den 41-Jährigen einstimmig zum Vizepräsidenten. Angerer, der im oberbayerischen Traunstein seinen Wohnsitz hat, tritt damit die Nachfolge von Peter Schlickenrieder an, der seit Frühjahr in hauptamtlicher Trainerfunktion für den DSV tätig ist und deshalb von seinem Ehrenamt im Präsidium ausscheiden musste. Welche Aufgaben Tobias Angerer zukünftig im sechsköpfigen Präsidium übernehmen wird, soll in den kommenden Wochen definiert werden. „Ich gehe aber davon aus“, so DSV-Präsident Dr. Franz Steinle, „dass wir mit Tobias Angerer einen Vizepräsidenten gefunden haben, der sich nicht nur in der Welt des Spitzensports bestens auskennt, sondern der sich mit viel Herzblut und Know-how den vielfältigen Aufgaben im Nachwuchs- und Breitensport widmen und diesen fördern wird. Tobi ist seit jeher ein überaus sympathischer, authentischer und vorbildlicher Botschaft für den Skisport. Insofern freuen wir uns sehr, dass er sich bereit erklärt hat, im Präsidium des DSV eine aktive Rolle zu übernehmen.“ Für Tobias Angerer schließt sich damit nach eigenen Angaben der Kreis: „Die Leidenschaft für den Wintersport hat mich ja sowieso nie losgelassen. Ich freue ich auf die gemeinsame Arbeit mit dem Präsidium und auf die vielen wichtigen Projekte rund um die Nachwuchsentwicklung. Und natürlich auf das nächste große Highlight, die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf!“

Tobias Angerer wird Vizepräsident im Deutschen Skiverband Beitrag lesen »

Bayerische Sportler mit dem Preis „Goldener Ski 2018“ ausgezeichnet

Verband, Top News

Im Rahmen der DSV-Einkleidung ehrte der DSV die Preisträger in den Kategorien „Goldener Ski“ und „Skisportler des Jahres“. Dabei wurde Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen als Deutschlands Skisportler des Jahres ausgezeichnet. Aber auch die weiteren bayerischen Sportler schnitten sehr erfolgreich ab. Der Mittenwalder Thomas Dreßen ist Deutschlands Skisportler des Jahres 2018. Der 24-Jährige setzte sich bei der zum vierten Mal vorgenommenen Wahl unter rund 250 Nationalmannschafts-Sportlern durch. In der Abstimmung aller Kaderathleten des Deutschen Skiverbandes fiel das Votum auf den Oberbayern, der im vergangenen Januar die legendäre Abfahrt auf der Streif gewonnen hatte. Ein weiterer Weltcup-Sieg in Kvitfjell (Norwegen) und zwei Podiumsplätze rundeten die herausragende Saison des 24-Jährigen ab. Er verwies sogar einige Olympiasieger auf die Plätze: Andreas Wellinger (Skispringen), Laura Dahlmeier (Biathlon) und Eric Frenzel (Nordische Kombination) hatten das Nachsehen. Goldener Ski: Höchste Auszeichnung für DSV-Aktive Zudem verlieh der DSV im Rahmen der DSV-Einkleidung die Auszeichnung „Goldener Ski 2018“ an erfolgreiche Athleten in den Kategorien Alpin, Biathlon, Nordische Kombination, Langlauf, Skisprung, Ski Cross und Freeski. Von den bayerischen Sportlern wurden neben Thomas Dreßen auch Laura Dahlmeier, Heidi Zacher, Katharina Althaus, Sabrina Cakmakli, Viktoria Rebensburg und Andreas Wellinger ausgezeichnet. [WPSM_AC_SH id=10958] Bildrechte: DSV

Bayerische Sportler mit dem Preis „Goldener Ski 2018“ ausgezeichnet Beitrag lesen »

Dahlmeier muss Trainingspause einlegen!

Biathlon, Top News

Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier wird für einige Zeit mit dem Leistungssport-Training pausieren. Die 25-jährige vom SC Partenkirchen hatte in den vergangenen vier Monaten immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Auf Anraten der behandelnden Ärzte soll sich Dahlmeier nun vollständig erholen, bis sie wieder in ein leistungssportlich orientiertes Training einsteigt. Bereits im Juli hatte sich Laura Dahlmeier bei einem Radunfall eine Schnittverletzung am Oberschenkel zugezogen. Anschließend musste die Goldmedaillengewinnerin von Pyoengchang wegen einer Weisheitszahn-Operation und kurz darauf wegen eines langwierigen Infekts kürzer treten. Auch beim Trainingslehrgang im österreichischen Hochfilzen hatte Dahlmeier zuletzt nicht alle Einheiten wie geplant absolvieren können. „Die unterschiedlichen gesundheitlichen Probleme der vergangenen Monate haben in Summation dazu geführt, dass Lauras Immunsystem aktuell ziemlich geschwächt ist“, erklärte DSV-Mannschaftsarzt Dr. Klaus-Jürgen Marquardt. „Hohe Intensitäten, große Trainingsumfänge oder Stress sind in der jetzigen Situation absolut kontraproduktiv. Deshalb haben wir gemeinsam entschieden, dass Laura jetzt noch einmal bewusst eine Pause einlegt, um sich vollständig zu regenerieren.“ Wie lange die Ausnahmeathletin ausfällt, lässt sich nach Auskunft von Dr. Marquardt derzeit noch nicht abschätzen. „Es macht keinen Sinn zu lamentieren oder sich unter Druck zu setzen“, sagte Dahlmeier. „Einzeln betrachtet waren die diversen Schwierigkeiten zwar nicht besonders gravierend, und eigentlich war ich auch ganz zuversichtlich, dass ich die stressige Olympiasaison gut verkraftet habe. Aber immer wenn ich dachte, dass es jetzt endlich aufwärts geht, kam gleich der nächste Infekt oder wieder irgendein gesundheitliches Problem. Die letzten Wochen waren deshalb nicht gerade leicht für mich. Aktuell fühle ich mich einfach nicht so, wie es notwendig ist, um professionell trainieren zu können. Das ist zum jetzigen Zeitpunkt natürlich alles andere als optimal. Aber ich bin mir sicher, dass ich den Trainingsrückstand wieder ganz gut aufholen kann, wenn ich wieder voll belastbar bin. Ich muss jetzt einfach auf meinen Körper hören und wie man so schön sagt `Luft ran lassen`. Auch wenn mir das nicht wirklich leicht fällt.“ Bildrechte: DSV

Dahlmeier muss Trainingspause einlegen! Beitrag lesen »

Wintersport im Herbst: Aktionstag des BSV an der Grundschule Steingaden

Sportentwicklung, Aktionstage

An einem sonnigen Herbsttag durften 20 Vorschulkinder und knapp 150 Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse der Grundschule Steingaden, aufgeteilt in drei Gruppen, im Rahmen eines BSV-Aktionstages verschiedene Wintersportarten ausprobieren. Dazu wurde der Pausenhof der Grundschule in einen Outdoor-Fitnesspark mit drei unterschiedlichen Stationen umgebaut: Im Biathlonparcours konnten die Schüler ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen und mit Tennisbällen auf Wurfscheiben zielen, wobei für jede nicht getroffene Scheibe eine Strafrunde gelaufen werden musste. Bei der Station Teamski kam es auf gute Teamabsprache und Koordination an. Ein Team bestand aus vier Schülern, die gemeinsam versuchten mit langen Skisprungski einen Parcours zu bewältigen. Natürlich duellierten sich die Mitschüler untereinander. Am Ende siegte das Team, das am besten zusammenarbeitete. An der letzte Station wartete noch ein Hindernisparcours, bei dem die Geschicklichkeit und Koordination der Schüler gefragt war: Mit Pedalos über den Pausenhof fahren, über Hindernisse springen, eine Koordinationsleiter und einen Slalom durchlaufen und über wackelige Holzbretter balancieren, waren dabei einige der Übungen, die es zu bewältigen gab. Begeistert machten alle Kinder beim Aktionstag mit und waren fast schon traurig, als sie zurück in den Unterricht mussten oder der Schulbus kam, um die Kinder wieder nach Hause zu fahren. Ein großer Dank gilt den engagierten Trainerinnen des Skiclub Lauterbachs, die den Kindern einen tollen, abwechslungsreichen Tag ermöglichten und für viele strahlende Gesichter sorgten.

Wintersport im Herbst: Aktionstag des BSV an der Grundschule Steingaden Beitrag lesen »

Nach oben scrollen