„SKIKLINIK.com“ neuer Hauptsponsor am am Sonnenbichl

Alpin, Top News

Pressemitteilung Christa Kinshofers „SKIKLINIK.com“ neuer Hauptsponsor Audi steigt nach 10-jährigem Engagement am Sonnenbichl aus. Bad Wiessee, 25.09.2020 Markenwechsel am Skileistungszentrum Sonnenbichl. Die Änderung der Sponsoren-Strategie bei Audi erreicht nun auch Bad Wiessee. Nachdem das Ingolstädter Automobilunternehmen seit 2010 das Engagement der Skivereine Tegernseer Tal unterstützt hatte, zieht sich das Unternehmen nun zurück. Die gute Nachricht: Mit der Christa Kinshofer Skiklinik – SKIKLINIK.com – folgt der Traditionsfirma ein medizinisches Hightech-Unternehmen als neuer Hauptsponsor. „Nachdem ich schon die letzten Jahre den Sonnenbichl und die Talvereine als Schirmherrin unterstützen durfte und gesehen habe, mit welcher Leidenschaft und mit welchem Herzblut Kinder im Skisport gefördert – allein über 160 Kinder im Tegernseer Tal – und mit welcher Professionalität internationale Großveranstaltungen absolviert werden, war es mir eine Herzensangelegenheit, hierfür mein Engagement auszubauen und die Talvereine mit meiner Christa Kinshofer Skiklinik als Hauptsponsor zu unterstützen”, erklärt die Unternehmerin und dreifache Olympiamedaillen-Gewinnerin. Kinshofer weiter: „Dabei spielt Bewegung schon ab dem Alter von Kleinkindern eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung motorischer und kognitiver Fähigkeiten. Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Dieser muss unterstützt werden. Sport fördert auch das Sozialverhalten, lehrt Respekt vor dem Gegner und auch mal, den eigenen Schweinehund zu überwinden. Das macht sich später im Erwachsenenalter bezahlt und ist gerade in dieser Zeit aktueller denn je.“ Neben Kinshofers finanzieller Unterstützung für das Skitrainingszentrum verfolgt die Kooperation das primäre Ziel, die medizinische Versorgung über den Leistungssport hinaus zu stärken. Aus eigener Erfahrung spricht sie von der umfassenden Betreuung während ihrer Profisportkarriere, welche dem jungen Kaderathleten oder ambitionierten Alpinisten zumeist verschlossen bleibt. Das war ihre Motivation, vor nunmehr acht Jahren, die Christa Kinshofer Skiklinik ins Leben zu rufen. Um Ihren Ehemann Dr. Erich Rembeck und Kollegen Dr. Peter Brucker, leitender Mannschaftsarzt der Deutschen Ski-Nationalmannschaft alpin, fand sie ein Team exzellenter Sportmediziner sowie medizinisch top ausgestattete Einrichtungen, wie den ATOS Kliniken in München. Diese bringen ihr umfangreiches Fachwissen bei allen Wintersportverletzungen ein. Damit leistet sie an sieben Tagen in der Woche eine schnelle professionelle Hilfe bei akuten oder chronischen Verletzungen in sämtlichen Wintersportarten. Unter www.SKIKLINIK.com sowie einer Telefon-Hotline +49 176 2000 2000 erhält jeder Betroffene eine schnelle Hilfe, ob gesetzlich oder privat versichert. Der Bayerische Skiverband mit Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ist überzeugt: „Mit der Skiklinik in der ATOS Klinik München haben unsere Nachwuchssportler im Christa Kinshofer Skizentrum, wie sich der Weltcup-Hang Tegernseer Tal/Sonnenbichl ab der Saison 2020/2021 nennt, eine erstklassige medizinische Versorgung.“ „Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Audi AG, die uns seit der Gründung dieses Skizentrums im Jahr 2010 begleitet, unterstützt und auch groß gemacht hat. Dafür können wir unseren Ingolstädter Freunden gar nicht genug danken. Und natürlich freuen wir uns auf unseren neuen Hauptsponsor SKIKLINIK.com, mit dem auch der künftige Betrieb dieses einzigartigen Hanges gesichert ist. Zudem gewinnen wir mit Christa Kinshofer und ihrem Mann, Dr. Erich Rembeck, mit einer ehemaligen Weltklasse-Rennfahrerin und einer Koryphäe der Orthopädie jede Menge an praktischem Know-how und profitieren von der Dynamik dieses innovativen Unternehmens“, freut sich Toni Schwinghammer, 1. Vorstand des Fördervereins Schneesport Tegernseer Tal e.V.. Mehr zum neuen Hauptsponsor, dessen Arbeitsweise und Kooperationspartner finden Sie unter: www.skiklinik.com. Mehr zur Geschichte des Hanges und der Betreiber finden Sie unter: www.christa-kinshofer-skizentrum.de.   Kontakt: Stephanie Sennhofer Ernst Lehmhofer Marketing Skivereine Tegernseer Tal Pressesprecher Skivereine Tegernseer Tal Mail: sennhofer@skizentrum-sonnenbichl.com Mail: lehmhofer@t-online.de Tel.: 0173-824 85 47 Tel.: 0171-546 89 63

„SKIKLINIK.com“ neuer Hauptsponsor am am Sonnenbichl Beitrag lesen »

Mit einer hervorragenden Entwicklung gewinnt Anian Sossau den ersten Platz beim Sprint

Verband

Vom 18.-20.09.2020 fand in Oberhof die Zentrale Leistungskontrolle des DSV in diesem Jahr statt. Organisatoren sind der Deutsche Skiverband (DSV), der Thüringer Skiverband(TSV), SC„Motor“ Zella-Mehlis. V., WSV Oberhof 05 e.V. und SV 90 Gräfenroda e.V. im gemeinschaftlichen Verbund. In der LOTTO Thüringen Skihallen finden der Sprint statt, zum DSV Jugendcup/Deutschlandpokal Skilanglauf 2020/2021 wird Cross auf dem Teller gelaufen und es findet ein Skirollerwettbewerb, inkl. Rennsteig Rollskilauf statt. DSV- Sprint Damen: Platz: Carl, Victoria; SCM Zella- Mehlls Platz: Gimmler, Laura; SC Oberstdorf Platz: Krehl, Sofie; SC Oberstdorf Weitere Infos hier Bei den Damen machte die heimische Sofie Krehl im  1,1 km Sprint den ersten Platz. DSV- Sprint Damen: Platz: Krehl, Sofie; SC Oberstdorf Platz: Herrmann, Nadine; Bockauer SV Platz: Fink, Pia; SV Bremelau Wieter Infos hier Anian Sossau vom SC Eisenärzt zeigte beim Sprint eine hervorragende Entwicklung. DSV- Sprint Herren: Platz: Sossau, Anian; SC Eisenärzt Platz: Knopf, Florian; SLV Bernau Platz: Schröter, Jonas; SCMK Hirscha Weitere Infos hier DSV- Sprint Herren: Platz: Sossau, Anian; SC Eisenärzt Platz: Walther, Jakob; SSV Erfurt 02 Platz: Eisenlauer, Sebastian; SC Sonthofen Weitere Infos hier Beim Cross fand in den letzten Jahren eine positive Entwicklung statt. Cross Jugend U16 w (5,0km) Platz: Delegado Perdones, Lou; SKG Gersfeld Platz: Petzold, Laura; VSC Klingenthal Platz: Holland, Melina; NSV Wernigerode Cross Jugend U18 w (5 km) Platz: Rippin, Alina; NSV Wernigerode Platz: Schlegelmilch, Fabienne; SWV Goldlauter Platz: Weyh, Elena; SCM Zella- Mehlis Cross Jugend U16 m (5 km) Platz: Wenzel, Tristan, WSV BAd Lobenstein Platz: Paitz, Tim; WSV Isny Platz: Hartlieb, Tilman; SC Partenkirchen Cross Jugen U18 m (7,5) PLatz: Petzold, Luca; WSC Erzgebirge Oberwiesenthal  Platz: Tent, Maxi; SLV Tegernsee Platz: Wagner, Tom Emilio; SWV Goldlauter Cross Juniorinnen U20 (5 km) Platz: Dellit, Lara; WSV Asbach Platz: Thannheimer, Germana; SC Oberstdorf Platz: Delegado Perdones, Zoe; SKG Gersfeld Cross Damen (5 Km) Platz: Preußger, Julia; WSC Erzgebirge O´thal Platz: Fink, Pia; SV Bremelau Platz: Hennig, Katharina; WSC Erzgebirge O´thal Cross Junioren U20 (10 km) Platz: Horelt, Tobias; SG Niederwangen Platz: Heiland, Korbinian; SC Partenkirchen Platz: Hartmann, Birger; VFL Bad Berleburg Cross Herren (10 km) Platz: Moch, Friedrich; WSV Isny Platz: Notz, Florian; Sz Römerstein Platz: Brugger, Janosch; WSG Schluchsee Weitere Infos hier Rennsteiglauf Junioren U20 Platz: Kermer, MAx; SV Hasselfelde Platz: Heiland, Korbinian; SC Partenkirchen Platz: Seifert, Tim; VSC Klingenthal Rennsteiglauf Juniorinnen U20 Platz Scheler, Chris; SWV Goldlauter Platz: Dellit, Lara; WSV Asbach Platz: Schumacher, Lina; SSV Geyer Rennsteiglauf Herren 21 Platz: Graef, Paul; WSV Asbach Platz: Walther, Jakob; SSV Erfurt 02 Platz: Brugger, Janosch; WSG Schluchsee Rennsteiglauf Damen 21 Platz: Carl, Victoria; SCM Tella-Mehlis Platz: Fraebel, Antonia; WSV Asbach Platz: Hennig, Katharina WSC Erzgebirge O´thal Rennsteiglauf Herren 31 PLatz: Bing, Thomas; Rhöner WSV Platz: Maetting, Valetin; Bertsdorfer SV Platz: Eisenlauer, Sebastian; SC Sonthofen Rennsteiglauf Herren36 Platz: Rhode, Florian; FC Wüstenselbitz Platz: Riedl, Peter; SC Gefrees Platz: Gillesen, MArtin; Tuwi Adenau Rennsteiglauf Damen 36 Platz: Noehmeier, Hanna; SC Gefrees Rennsteiglauf Herren 41 Platz: Seeber, Carsten; WSV Limenau Platz: Ullamnn, Uwe; Fulda Platz: Eckhardt- Beiers, Lars; SG Dresden Weißig e.V. Weitere Infos hier Die Titel beim Freistil Skiroller holten sich Sonja Mayer vom SC Hammer sowie mit sehr hohem Vorsprung Lisa Zinecker vom SV Oberteisendorf. Bei den Männern holte sich Tobias Buschek vom SC Furth im Wald ebenfalls mit erheblichem Abstand den Titel. Skiroller Freistil Jugend U16 w (6,4 km) Platz: Mayer, Sonja; SC Hammer Platz: Schlichtkrull, Sophia; TGV Schotten Platz: Maier, Leonie; WSG Feldberg Skiroller Freistil U18 w (9,6km) Platz: Zinecker, Lisa; SV Oberteisendorf Platz: Mettang, Lena; WSV Mehrstetten Platz: Schratt, Pia; TSV Buchenberg Skiroller Freistil U16 m (9,6 km) Platz: Buschek, Tobias; SC Furth im Wald Platz: Hartlieb, Tilman; SC Partenkirchen Platz: Horlet, Timo; SG Niederwangen Skiroller Freistil U 18 m (12,8) Platz: Petzold, Luca; WSC Erzgebirge Oberwiesenthal Platz: Keck, Elias; TSV Buchenberg Platz: Jung, Simon; SC Immenstadt Weitere Infos hier    

Mit einer hervorragenden Entwicklung gewinnt Anian Sossau den ersten Platz beim Sprint Beitrag lesen »

Bei Schwierigen Winbedingungen haben sich die Springer Vom Stützpunkt und JCD hervorragend Präsentiert

Verband

Am vergangenen Wochenende fand in Oberhof der 2.Deutschlandpokal Skisprung und Nordische Kombination für die Damen und Herren statt. Gesprungen wurde auf der HS 140m-Schanze und HS 100m-Schanze im Kanzlersgrund und gelaufen wurde am Oberhofer Teller auf Skiroller. Veranstalter war der Thüringer Skiverband und mit der Durchführung war der WSV 08 Lauscha in Kooperation mit dem SV Biberau beauftragt. Ein Mammutprogramm war zu bewältigen, bei bestem Wetter mit Sonnenschein und ab und an leichtem Wind. Die Springer vom Stützpunkt und CJD haben sich bei diesen schwierigen Windbedingungen hervorragend präsentiert. Zahlreiche Zuschauer fanden den Weg in den Kanzlersgrund zur Veranstaltung, natürlich unter den gegebenen Coronabedingungen, mit Einhaltung der Abstände zu der nicht beworbenen Veranstaltung.   Sprunglauf 3. Wettbewerb Jugend 16 Herren (S15+J16), 90.0m Schanze Platz: Lipke, Florian; WSV 1923 Bad Freienwalde e.V. Platz: Unglaube, Max; WSV 1923 Bad Freienwalde e.V. Platz: Willibald, Luis; SC Partenkirchen Jugend 17 (J17), 120.0m Schanze Platz: Hofestädt, Lukas; SSV Scheibenberg Platz: Schnittger, Marvin; TSG Ruhla Platz: Schulz, Paul; WSV Grüna Herren (J19+ Herren), 120.0 m Schanzen Platz: Schwarz, Andreas; WSV Reit im Winkl Platz: Jäkle, Jonas; ST Schonach- Rohrhardsberg Platz: Svinger, Patrick; SC Partenkirchen Jugend 16 Herren (S15+ J16), 90.0m Schanze Platz: Unglaube, Max; WSV 1923 Bad Freienwalde e.V. Platz: Kloss, Robin; SC Willingen Platz: Puk, Janne; SC Willingen Jugend 17 Herren (J17), 120.0m Schanze Platz: Steinbeisser, Simon; SC Ruhpolding Platz: Grundmann, Justus; Sc Steinbach- Hallenberg Platz: Fries, Philipp; SC Ruhpolding Herren (J19+ Herren), 120.0m Schanze Platz: Rombach, Sebastian; SC Hinterzarten Spiewok, Simon; Tus Neuenrade Lisso, Justin; WSV Schmiedefeld Jugend 16 Herren (S15+J16) Platz: Stolz, Eric; WSV 08 Lauscha Platz: Kloss, Robin; Sc Willingen Platz: Puk, Janne: SC Willingen Jugend 17 Herren (J17) Paltz: Grundmann, Justus; SC Steinbach- Hallenberg Platz: Fries, Philipp; SC Ruhpolding Platz: Steinbeisser; Simon; SC Ruhpolding Herren (J 19+ Herren) Platz: Spiewok, Simon; Tus Neurade Platz: Fuchs, Eric; SC Oberstdorf Platz: Hamann, Martin; SG Nickelhütte Aue   4.Wettbewerb Jugend 16 Herren (S15+ J16), 90.0 m Schanze Platz: Lipke, Florian; WSV 1923 Freienwalde e.V. Platz: Willibald, Luis; SC Partenkirchen Platz: Unglaube, Max; WSV 1923 Bad Freienwalde e.V. Jugend 17 Herren (J17), 90.0 Schanzen Platz: Schmidt, Sebastian; Sk Berchtesgarden Platz: Hofestädt, Lukas; SSV Scheibenberg Platz: Raumer,Nils; FSV Rittersgrün Herren (J19+ Herren), 90.0m Schanze Platz: Svinger, Patrick; SC Partenkirchen Platz: Jäkle, Jonas; ST Schonach- Rohrhardsberg Platz: Schwarz, Andreas; WSV Reit im Winkl Jugend 16 Herren (S15+ J16), 90.0m Schanzen Platz: Kloss, Robin; SC Willingen Platz: Unglaube, Max; WSV 1923 Bad Freienwalde e. V. Platz: Stolz, Eric; WSV 08 Lauscha Jugend 17 Herren (J17), 90.0m Schanze Platz: Grundmann, Justus; SC Steinbach- Hallenberg Platz: Heumann, Lucas; WSV Oberaudorf Platz: Schwarz, Sebastian; WSV Reit im Winkl Herren (J19+ Herren), 90.0 m Schanze Platz: Geyer, Luca; WSV 08 Lauscha Platz: Haas, Claudio; ST Schonach- Rohrhardsberg Platz: Spiewok, Simon; Tus Neuenrade   Weitere Informationen: 20_09_20_Sprungwettkampf_Herren 20_09_20_Sprungwettkampf_Damen 20_09_20_Sprungwettkampf_Damen (2) 20_09_20_NK_Herren 20_09_19_Sprungwettkampf_Herren 20_09_19_Sprungwettkampf_Damen 20_09_19_Sprungwettkampf_Damen (2) 20_09_19_ NK_Herren

Bei Schwierigen Winbedingungen haben sich die Springer Vom Stützpunkt und JCD hervorragend Präsentiert Beitrag lesen »

Athletikwettkampf 2020 mit AHA

Verband, Leistungssport, Alpin, Regionalverbände

Start der Wintersaison für die Münchner Skirennfahrer*innen unter strikten Hygieneauflagen in Germering Der SV Germering hat den SVM-Athletikwettkampf 2020 am 12. und 13. September ausgerichtet Corona macht es nötig – Abstand wahren, Hygiene einhalten und Alltagsmaske tragen. Unter Beachtung der AHA-Regeln und ohne Publikum hat die Skiabteilung des SV Germering am vergangenen Wochenende den Athletikwettkampf des Münchner Skiverbandes (SVM) in der Kirchenschule und im Stadion des Vereins in Germering. ausgerichtet. 210 Skirennfahrer*innen von 10 bis 15 Jahren und deren Trainer*innen der verschiedenen Skivereine aus München und dem Münchner Umland nahmen am ersten Athletikwettkampf des Deutschen Skiverbands (DSV) in der neuen Skisaison 2020/21 teil. An zwei Tagen holten die Nachwuchsathlet*innen ihr persönliches Maximum aus sich heraus. Gleichzeitig war es auch der erfolgreiche Auftakt des Münchner Skiverbandes (SVM) in die neue Skirennsaison. „Großen Applaus erstmal an unsere Athlet*innen! Ich freue mich, dass es reibungslos gelaufen ist. Es war für uns spannend, wie wir einen Wettkampf unter Corona-Bedingungen hinkriegen. Ich glaube, dass ist uns gelungen“, sagte Maja Prückner, Leiterin der Abteilung Ski beim SV Germering. Sie bedankte sich bei allen Helfer*innen des Vereins, die wie jedes Jahr anpacken und dieses Jahr unter besonders schwierigen Bedingungen mit FFP2-Masken in der Halle gearbeitet haben. Der SVM Schülersportwart Alpin Stefan Wiedeck lobte das „sehr durchdachte und reibungslos durchgeführte Hygienekonzept“ des SV Germering und die Durchführung der Veranstaltung, nachdem die meisten anderen Skiverbände in Deutschland ihre Athletikwettkämpfe abgesagt hatten. „Das Zeichen, das damit gesetzt worden ist, mit einem aufwendigen Konzept und auch mit etwas Zukunftsträchtigem, ist genaue der richtige Schritt gewesen. Der SV Germering hat hier Sensationelles geleistet: Vielen, vielen Dank, dass wir als SVM Athlet*innen hier zusammenkommen durften, um einen ‚sauguten‘ Wettkampf in einem sehr gut organisierten Rahmen zu sehen!“, sagte Wiedeck. Er appellierte an die Verantwortlichen in den Skiverbänden, die künftigen Wettkämpfe im Vorfeld nicht sofort abzusagen, sondern unter Einhaltung aller Hygieneregeln, und wenn das Konzept stimme „so wie es der SV Germering perfekt aufgestellt hat“, die Wettbewerbe durchzuführen. Der Sportwart betonte: „Das ist das Wichtigste – nicht nur für den Skiverband und die Vereine, sondern für die Athlet*innen, die sich nach dem Lockdown Mitte März endlich wieder in ihren Disziplinen messen können“. Am ersten Tag wetteiferten bei strahlendem Sonnenschein 75 Teilnehmer*innen der Altersklassen U12 in den Disziplinen Springen, Schnelligkeit, Hindernislauf, Stabilisations-Parcours, Balance-Parcours und Ausdauer-Lauf um die meisten Punkte, die damit schon in die neue SVM-Rennserie einfließen. Am zweiten Tag kämpften 135 Skirennfahrer*innen der U14 und U16 mit tollem Einsatz um die begehrten Pokale und Medaillen. Die meisten Stockerlplätze gingen an den SC Starnberg (5, davon zweimal 1. Platz), dicht gefolgt vom SV Germering Ski (3) mit einmal Gold und zweimal Silber und vom WSV München (3, davon einmal 1. Platz) und TSV 1860 München(ebenfalls drei, davon einmal 1. Platz). Die erfolgreichen Athlet*innen des SV Germering: U14 männlich: Gold für Timo Schreiner U14 weiblich: Silber für Ronja Prückner U16 männlich: Silber für Leo Markefka. In den Top Ten landeten: U16 männlich: Leo Faltlhauser (Platz 6), Felix Pfeffermann (Platz 9) und Luis Müller (Platz 10). In der U 12 weiblich verpasste Alina Russ mit Platz 11 knapp die Top Ten   Das nächste Treffen der Skisportler*innen folgt dann hoffentlich im Winter: bei einem Skirennen in den Bergen.

Athletikwettkampf 2020 mit AHA Beitrag lesen »

Deutscher Skiverband und Snowboard Germany starten Präventionsprogramm zu sexualisierter Gewalt

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Schneesport schaut hin! Unter diesem Motto haben Deutscher Skiverband (DSV) und Snowboard Germany (SNBGER) ein gemeinsames Präventionsprogramm zur sexualisierten Gewalt gestartet. Erstes Projekt der verbandsübergreifenden Initiative sind Handlungsempfehlungen, um sexualisierte Übergriffe und Gewalt im Ski- und Snowboardsport zu verhindern.

Deutscher Skiverband und Snowboard Germany starten Präventionsprogramm zu sexualisierter Gewalt Beitrag lesen »

Zwischen Fels und Eis: Hochtour-Lehrgang Vernagthütte (Ötztaler Alpen)

Aus- und Fortbildung, Skitour

Zu Ötzis („Gletschermann“) Zeiten waren Menschen nur dann im Hochgebirge unterwegs, wenn es einen lebenswichtigen Grund gab. Heutzutage gilt die Hochtour als die Königsdisziplin des Bergsteigens. Um diese hohen Gipfel sicher erklimmen zu können, muss man sich sowohl im Eis als auch am Fels auskennen. Unsere Gruppe hat sich genau aus diesem Grund zusammengefunden, um weit oben in den Ötztaler Alpen in Eis und Fels einzutauchen und dafür nötiges Wissen zu erlernen. Die Truppe war eine bunte Mischung aus vielen Teilen Bayerns und trotz sprachlicher Unterschiede war die Stimmung sofort spitze! Teilweise kannten wir uns schon aus der Skitour-Grundstufe und haben uns sehr gefreut, uns nach der Corona-bedingten Pause endlich in den Bergen wiederzusehen. Der Rest hat die Gruppe perfekt ergänzt und so verging der Aufstieg von Vent zur Vernagthütte mit viel guter Laune und tollen Gesprächen wie im Flug. In den nächsten Tagen bekamen wir von Roland und Jürgen all ihr Wissen und ihre Bergerfahrung demonstriert. Und abends folgten dann unglaubliche Geschichten über Bergunfälle, Rettungen und Bergbekanntschaften. Die beiden schafften es, unsere Faszination für den Bergsport mit viel Humor noch zu verstärken. Besonders die praktische Anwendung von Knoten und Techniken mit Seil und Karabinern beim Abseilen, Sichern oder Bergen am Fels und am Gletscher waren einprägsam. Dabei durchliefen wir im Dauerregen eine Härteprüfung und wurden am nächsten Tag mit perfektem Wetter für unsere echte Hochtour auf den Fluchtkogel (3494 m) belohnt. Ein atemberaubendes Panorama über den Vernagtferner und den Gepatschferner erwartete uns nach der Gletscherbegehung und einer kleineren Kletterei am Grat entlang. Diese schönen Eindrücke endeten abends leider mit einer unschönen Erfahrung. So viel Sicherheit Steigeisen im Eis geben, so viel Schaden können sie in einer Wade anrichten, wie wir alle bezeugen durften. Am Ende wurde uns deshalb noch perfekt demonstriert, wie man in schwierigen Situationen richtig handelt und wir mussten einen Kameraden mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus fliegen lassen. Dank der schnellen Handlung ist zum Glück aber alles gut gegangen. Es wurde sehr deutlich, wie schnell kleine Sachen am Berg zum großen Problem werden können.Alles in allem waren es aber auch dadurch rundum spannende, lehrreiche und erlebnisvolle Tage auf Hochtour! Danke an das BSV-Team, dass uns auch in der momentan schwierigen Situation dieses einzigartige Erlebnis ermöglicht wurde. Zudem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die fehlenden Leistungen der Skitour-Grundstufe erfolgreich nachholen.Bericht: Veronika Mitterwallner

Zwischen Fels und Eis: Hochtour-Lehrgang Vernagthütte (Ötztaler Alpen) Beitrag lesen »

BSV Rahmenhygienerichtlinien für Wettkämpfe und Lehrgänge

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Top News, Regionalverbände, Vereine

Der Bayerische Skiverband plant für die Saison 2020/2021 mit einem möglichst normalen Wettkampf- und Lehrgangsprogramm. Um die Vereine und regionalen Skiverbände bei der Erstellung von Hygienekonzepten und bei der Durchführung des Wettkampf- und Trainingsbetriebes zu unterstützen, wurden Rahmenhygienerichtlinien erarbeitet. Die BSV Rahmenhygienerichtlinien sind nach bestem Wissen erstellt und wurden am 25.08. zum ersten Mal veröffentlicht. Eine Haftung bzw. Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Es ist von Veranstaltern und Ausrichtern zu beachten, dass durch die zuständigen regionalen und lokalen Behörden oder Eigentümer bzw. Betreiber der Sport-, Wettkampfstätten oder Lift-/Loipenbetreiber weitergehende oder abweichende Regelungen und Vorgaben zum Infektionsschutz sowie Nutzungsbeschränkungen getroffen werden können. Dies kann vor allem andere Bundesländer und das Ausland betreffen. Der BSV sammelt weiter Informationen und wird diese gegebenenfalls in die Richtlinien einarbeiten.

BSV Rahmenhygienerichtlinien für Wettkämpfe und Lehrgänge Beitrag lesen »

Nach oben scrollen