Skilanglauftraining „drent und herent“ – Engagierte Trainingskooperation zwischen dem WSV Grafenau & Skiklub Sumava

Vereine

Dank der Förderung von Euregio und der engagierten Kooperation der Partnervereine Skiklub Sumava und WSV Grafenau trainierten tschechische und bayerische Schülerskilangläufer gemeinsam und holten sich den letzten Schliff für die neue Wintersaison. Auf Einladung von Petr Steinbach vom Skiklub Sumava nutzen 15 Grafenauer Schülerskilangläufer mit ihren Trainern Andreas Riedl, Jarka Riedl und Sonja Wallner die hervorragenden Schneebedingungen und das ausgedehnte Loipennetz zwischen Horska Kvilda (Außergefield) und Churanov. Nach dem täglichen Frühsport, bei dem die allgemeinsportlichen Fähigkeiten der Sportler gefördert wurden, feilten die jungen Skilangläufer ausgiebig an ihrer klassischen und freien Technik und hatten sichtlich Spaß auf ihren Skiern. Bei Temperaturen um -5 Grad und rund 40 cm Neuschnee herrschten optimale Bedingungen in den Wäldern des Sumava für den nordischen Skisport. Auch die Verpflegung war perfekt auf die Sportler abgestimmt. Hervorragend verköstigt wurden die jungen Skilangäufer im Hotel Rankl, das vom ehemaligen tschechischen Weltcupskilangläufer Martin Jaks geführt wird. Am Abend wurde der Nachwuchs in die Kunst des Skiwachsens eingeführt. Anschaulich erklärte Petr Steinbach an Praxisbeispielen die Präparation von Gleit-und Steigwachs und das Bestimmen der Wachszone. Anhand von verschiedenen Beispielen von Schnee-und Wetterverhältnissen durften zum Abschluss des Kurses die Schüler in deutsch-tschechischen Gruppen selbst in die Wachskiste greifen und einen Wachstipp abgeben, der anschließend benotet wurde. Die Zeit verging wie im Flug und es hieß Abschied nehmen. Diese waren nicht die letzten, denn neue deutsch-tschechische Treffen im Jahr 2019 sind bereits in Planung.

Skilanglauftraining „drent und herent“ – Engagierte Trainingskooperation zwischen dem WSV Grafenau & Skiklub Sumava Beitrag lesen »

Die Nacht der Geschwindigkeit – der Speed-Klassiker seit 2005

Regionalverbände, Vereine

Vor der WM in Are selbst den Speed-Rausch erleben! Auf einem Berg für Dich alleine, perfekt präpariert, mit professionellem Weltcup- Material auf ungefährlicher, sicher zu bewältigender Piste. Die Nacht der Geschwindigkeit – die 13. Münchner Journalisten – Meisterschaft im Abfahrtslauf sponsored by AUDI findet am Mittwoch, den 23.01.2019 in Oberaudorf am Hocheck auf Deutschlands längster Flutlichtpiste statt. Zeitplan: ab 15:00 Uhr: Ausgabe der Weltcup Testski (ab 1.83 m RS,SG) unserer Sponsorfirmen Einfahren und Befahren von Teilstrecken 17:45 Uhr: Besichtigung 18:30 Uhr: Start 20:30 Uhr: Abendessen, Siegerehrung und Musik im Gasthof Ochsenwirt Wertung: Einzel- und Mannschaftswertung, drei Zeiten pro Team, mind. eine weiblich (Zeitungen, Fotografen, Hörfunk, Fernsehen) Streckendaten: Piste: Idealhang, Südhang, Russi-Sprung, Wenger-Stadl-Schuss, Schanzenhang Start: 850 m Höhe Ziel: 520 m Streckenlänge: ca. 2 km Startgeld: € 12,- Alle weiteren Infos finden Sie in der Ausschreibung.

Die Nacht der Geschwindigkeit – der Speed-Klassiker seit 2005 Beitrag lesen »

BSV und Völkl – eine starke bayerische Partnerschaft

Verband, Top News

München/Straubing. Der Bayerische Skiverband (BSV) und das Straubinger Traditionsunternehmen Völkl werden künftig enger kooperieren. „Mit Völkl haben wir einen starken Partner gewonnen. Wir freuen uns, dass sich das Unternehmen künftig noch mehr für die Nachwuchsförderung einsetzt“, erläutert BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller im Rahmen der BSV Einkleidung in Neuburg an der Donau. Völkl wird so bei Veranstaltungen mit den Skiern von Völkl, den Skischuhen von Dalbello und den Bindungen von Marker präsent sein. Hierfür haben der BSV und Völkl auch ein innovatives Nachwuchskonzept entwickelt. Im Rahmen eines Camps unter dem Motto „Race meets Freestyle“ kommt es am 06. und 07. April am Stubaier Gletscher zu einem Stelldichein von Kid´s aus beiden Disziplinen. Das Ziel der Veranstaltung beschreibt Völkl Geschäftsführer Udo Stenzel wie folgt: „Wir können durch dieses gemeinsam entwickelte Konzept den Kindern und Jugendlichen die vielfältigen Möglichkeiten des Skisports aufzeigen und ihnen anhand des Camps den Zugang zu den verschiedenen Disziplinen ermöglichen“. Über Völkl Seit über 90 Jahren widmet sich Völkl dem Skibau. Die passionierte Wintersportmarke entwickelt und fertigt als einziger Skihersteller nach wie vor in Deutschland. Das Völkl Stammwerk befindet sich in Straubing, zählt zu den modernsten Skifabrikationen der Welt und steht für Technologie sowie Qualität „Made in Germany“. Das Team aus Entwicklungsingenieuren, Skibauern, Produktmanagern und Athleten, hat Völkl zu einem der führenden Skihersteller weltweit gemacht. Das Ziel, das optimale Equipment für Skifahrer in aller Welt zu schaffen, verfolgt Völkl im Verbund mit den Partnern Marker und Dalbello. Marker entwickelt und produziert Skibindungen, Helme, Skibrillen und Protektoren, während sich Dalbello ganz der Entwicklung und Herstellung von Skischuhen verschrieben hat. Über den BSV Mit ca. 260.000 Mitgliedern in 1.200 Skivereinen ist der Bayerische Skiverband e.V. der größte und erfolgreichste Landesskiverband im DSV. Die Kernaufgaben liegen im Nachwuchsleistungssport, der Sportentwicklung sowie der Aus- und Fortbildung. Aus den Strukturen des BSV gingen zahlreiche Weltmeister und Medaillengewinner hervor. Von den Olympischen Winterspielen 2018 brachten Bayerns Ski- und Snowboardsportler insgesamt 13 Medaillen mit nach Hause.

BSV und Völkl – eine starke bayerische Partnerschaft Beitrag lesen »

Start frei für den Winter 2018/2019

Verband, Top News, Vereine

Die neue Wintersportsaison steht vor der Tür. Damit Sie bestens vorbereitet in den kommenden Winter starten können, habe wir Ihnen zahlreiche interessante Informationen und Angebote aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes und von unseren Partnern in einem Infoschreiben zusammengefasst. Das Infoschreiben „Start frei für den Winter“ können Sie hier herunterladen und ganz bequem am Computer, Tablet oder Handy lesen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne bei der Geschäftsstelle des BSV melden. Schauen Sie auch hin und wieder auf unserer Homepage, Facebook- oder Instagramseite vorbei, um keine Informationen zu verpassen. Ebenso möchten wir Ihnen unseren monatlichen Newsletter ans Herz legen, den Sie hier abonnieren können. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen hoffentlich erfolgreichen, schneereichen und vor allem verletzungsfreien Winter 2018/2019 sowie eine ruhige und besinnliche Vorweihnachtszeit.

Start frei für den Winter 2018/2019 Beitrag lesen »

Exklusive FEDRIGONI Digital-Eventreihe in Kooperation mit HP

Verband

„Wir leben in einer Welt, in der sich alles immer stärker um Individualisierung und Unverwechselbarkeit dreht. Und das ist auch gut so. Weil jeder Mensch einzigartig ist. Genau wie Sie und wir“. Mit diesem Einleitungssatz zeigt FEDRIGONI im Rahmen der exklusiven VIP-Eventreihe BE UNIQUE – BE DIGITAL in den verschiedenen Showrooms einem handverlesenen Kundenkreis, welche spannenden Möglichkeiten es im HP Indigo Digitaldruck auf den hochwertigen FEDRIGONI Materialien gibt, u.a. Bedruckstoffe in Verbindung mit Spezialfarben für Design, wie z.B. fluoreszierendes Pink, Orange, Grün und Gelb und Effekte mit Veredelungen, die ein Druckprodukt zu einem multisensorischen und haptischen Erlebnis machen. Mehr Infos dazu finden Sie hier. 

Exklusive FEDRIGONI Digital-Eventreihe in Kooperation mit HP Beitrag lesen »

WM Symposium des Bayrischen Handball-Verbandes

Verband, Vereine

Unsere Kollegen vom BHV laden recht herzlich zum WM-Symposium im Rahmen der Handball Heimweltmeisterschaft im Januar 2019 ein. Dieses Angebot geht an alle, die sportlich begeistert sind und sich immer weiterbilden wollen.Das Angebot ist kostenlos und gilt für alle, die kommen wollen. Hierfür muss man kein aktiver Handballprofi sein, es lohnt sich auch als Wintersport-Fan mal reinzuschauen. Die Vorträge beginnen bereits im Dezember und finden bis März 2019 statt. Ziel des WM-Symposiums ist (Handball)-Sport in den Vereinen voranzutreiben. Damit sicher jeder ein eigenes Bild machen kann, was einen bei den spannenden Vorträgen erwartet, finden Sie hier die offizielle Einladung.

WM Symposium des Bayrischen Handball-Verbandes Beitrag lesen »

Biathlon statt Leichtathletik: Sportartenwechsel für die Schüler an der Elite Schule des Sports München Nord

Aktionstage, Sportentwicklung

Eine Sporteinheit der etwas anderen Art erlebten Ende November die Sportschüler der 8. und 9. Klasse des Staatlichen Gymnasiums München Nord. Denn der Bayrische Skiverband besuchte zusammen mit der Ausbildungsoffensive Bayern das Gymnasium und bereitete den Schülern einen kurzweiligen Nachmittag. An fünf Stationen erhielten die Sommersportler einen Einblick in verschiedene Wintersportarten und deren Trainingsinhalte. So mussten sie z.B. beim Würfelspiel einen für Skifahrer typischen Kraft- und Koordinationszirkel absolvieren, an den Wurfanlagen und beim Lasergewehr ihre Zielgenauigkeit und Konzentrationsfähigkeit unter Beweis stellen und bei der Slackline Station ihr Gleichgewicht testen. Ein Highlight des Nachmittags stellte die drehbare Kletterscheibe dar, an der es galt möglichst lange zu klettern, ohne abspringen zu müssen. Durch die Rotation der Scheibe waren die Schüler ständig gefordert und trainierten ihre Körperspannung. Schnell spürten sie wie kraftintensiv die Sportart Bouldern ist und welch wichtige Rolle richtige Technik und optimale Kraftübertragung spielen. Diesen Aspekt griff die Ausbildungsoffensive Bayern auf und informierte die Schüler mithilfe eines Infostandes über die Rolle von moderner Technik/Mechanik in der Elektro- und Metallbauindustrie. Dabei zeigten die beiden Infoteamer den Schülern auch, welch vielfältigen Berufsmöglichkeiten der Industriezweig zu bieten hat, falls es mit einer Karriere als Profisportler nicht klappen sollte. Die Schüler nahmen die vielen Informationen interessiert auf und freuten sich über die neuen Erfahrungen, die sie an diesem Nachmittag sammeln konnten. Ein großes Dankeschön gilt dem Staatlichen Gymnasium München Nord, die mit ihren Sportlehrer den Aktionstag tatkräftig unterstützt und damit auch erst ermöglicht haben. Und natürlich der Ausbildungsoffensive Bayern, die mit ihrem Programm die Schüler für technische Berufe begeistern und ihnen auch ein zweites Standbein neben dem Sport aufzeigen konnten.

Biathlon statt Leichtathletik: Sportartenwechsel für die Schüler an der Elite Schule des Sports München Nord Beitrag lesen »

Thomas Dreßen fällt nach Verletzung aus

Alpin, Top News

DSV-Abfahrer und Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen verletzte sich am letzten Freitag nach einem Sturz bei der Abfahrt in Beaver Creek (USA) an Knie und Schulter. Der 25-jährige Speedspezialist vom SC Mittenwald  wird in dieser Saison keine Skirennen mehr bestreiten können. Mittlerweile wurde Thomas Dreßen in der Orthopädischen Chirurgie München (OCM) erfolgreich operiert. DSV-Mannschaftsarzt und Kniespezialist Dr. Manuel Köhne führte am Dienstag in der Orthopädischen Chirurgie München (OCM) eine arthroskopische Kreuzbandplastik an dem verletzten Knie durch, wobei das gerissene Kreuzband durch die körpereigene Quadrizepssehne ersetzt wurde. „Die Operation verlief sehr positiv“, stellte Köhne fest. „Thomas Dreßen wird voraussichtlich noch einige Tage im Krankenhaus bleiben, ehe er mit der Rehabilitation beginnen kann. Einen günstigen Heilungsverlauf vorausgesetzt, kann Thomas in etwa sechs bis acht Monaten wieder mit dem Schneetraining beginnen.“ Die Rehabilitationsmaßnahmen sind im Medical Park, dem exklusiven DSV-Klinikpartner, geplant. „Ich bin jetzt froh, dass die Operation so positiv verlaufen ist und damit der erste Schritt gemacht ist, um wieder in den Rennsport zurückzukommen“, sagt Thomas Dreßen. „Ich werde mir die Zeit für eine nachhaltige Rehabilitation nehmen. Ich bin optimistisch und werde in den nächste Tagen loslegen.“ Der Bayerische Skiverband wünscht Thomas Dreßen gute Besserung! Bildrechte: DSV

Thomas Dreßen fällt nach Verletzung aus Beitrag lesen »

Letzter Feinschliff für den bevorstehenden Winter

Biathlon, Langlauf

Nachdem leider das traditionelle BSV-Camp in Seefeld dieses Jahr aufgrund von Schneemangel abgesagt werden musste, schlossen sich kurzerhand die Region 4 (Oberland) und Region 3 (Inngau / Chiemgau) des Bayerischen Skiverbandes zusammen und organisierten einen Lehrgang in Livigno (ITA). Mit insgesamt 14 Sportlern und zwei Trainern machten sich die zwei Teams auf den Weg nach Italien. In Livigno fanden die Sportlerinnen und Sportler perfekte Bedingungen für ein Training auf Schnee und mit Ski vor. Insgesamt standen acht Einheiten auf Ski an. Dabei lag der Schwerpunkt auf zwei intensive Einheiten, fünf Einheiten im Grundlagenausdauerbereich und einer Sprint- und Motorik-Einheit. Hierfür nutzten die zwei Teams die 20 km bestens präparierte Loipe. Aber auch abseits der Loipe waren die Bedingungen sehr gut. Die 14 Sportlerinnen und Sportler bezogen vor Ort eine Ferienwohnung. Somit hatten die Athleten nicht nur Aufgaben während des Trainings zu absolvieren, sondern mussten sich auch noch komplett selbst Verpflegen. Die Rückmeldung der Sportler über diese Art der Unterkunft war sehr positiv und es wurde mit Freude gekocht. Als Fazit kann man den Lehrgang als sehr gelungen erklären und als wichtige Trainingsphase im Hinblick auf die in drei Wochen beginnende Wettkampfsaison. Die nächsten Wochen werden mit der Suche nach Schnee verbracht, ehe es am 14.12. nach Oberwiesenthal zum ersten Deutschlandpokal der Saison geht.

Letzter Feinschliff für den bevorstehenden Winter Beitrag lesen »

Nach oben scrollen